Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie und Geografie an der Universität Duisburg-Essen

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Berichte aus der Produktionstechnik

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Frauen & Sportklettern

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

D O K T O R - I N G E N I E U R

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Vom Fachbereich Physik der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

UNTERSUCHUNG DER ZYTOKINSEKRETION IM AUGE UND IN DEN REGIONALEN LYMPHKNOTEN BEI DER EXPERIMENTELLEN HSV-1 KERATITIS.

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Herstellung koamorpher Arzneistoff-Aminosäure-Systeme und deren Weiterverarbeitung zu Tabletten

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi. Vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westfalen)

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Weltprobleme und Psychologie

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Logistikgerechte Produktentwicklung

Aus der Universitäts-Hautklinik Tübingen Abteilung Dermatologie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. M. Röcken

Michael Schleeger Funktionsstudien der Cytochrom c Oxidase mit Hilfe von stationärer Differenz- und zeitaufgelöster FT-IR-Spektroskopie

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse

vorgelegt von Annika Boltze aus Köln Tag der mündlichen Prüfung: 13. Juli 2016 Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Stuttgart

Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein. Band 4. Peter Rautenberg

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Wirtschaftliche und technische Bewertung additiv hergestellter Triebwerkskomponenten

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Steigerung der Tragfähigkeit thermisch gefügter Pressverbindungen im Ventiltrieb

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge der. Fabrikplanung

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Transkript:

Einsatz von Antisense-Oligonukleotiden gegen proinflammatorische Zytokine bei der experimentellen Herpes Simplex Virus Typ 1 Keratitis und deren Einfluss auf die Immunreaktion Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie und Geografie an der Universität Duisburg-Essen vorgelegt von Susanne Wasmuth aus Essen Dezember 2004 1. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Helmut Esche 2. Gutachter: Prof. Dr. med. Arnd Heiligenhaus 3. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Bertram Opalka Vorsitzender des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. Gerhard Henkel Tag der mündlichen Prüfung: 13. April 2005

Die der vorliegenden Arbeit zugrundeliegenden Experimente wurden im Histologischen Labor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, dem zentralen Tierlabor und dem Institut für Virologie des Universitätsklinikums in Essen sowie im Ophtha-Lab der Augenärzte am St. Franziskus Hospital in Münster durchgeführt.

Berichte aus der Biologie Susanne Wasmuth Einsatz von Antisense-Oligonukleotiden gegen proinflammatorische Zytokine bei der experimentellen Herpes Simplex Virus Typ 1 Keratitis und deren Einfluss auf die Immunreaktion Shaker Verlag Aachen 2006

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2005 Copyright Shaker Verlag 2006 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 3-8322-4845-5 ISSN 0945-0688 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de email: info@shaker.de

FÜR MEINE ELTERN

VII Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Herpesviren 1 1.2. Erkrankungen durch Herpesviren 2 1.3. Herpetische stromale Keratitis allgemein 3 1.4. Zytokine allgemein 6 1.4.1. Das Zielzytokin Tumor-Nekrose-Faktor-α 6 1.4.2. Das Zielzytokin Interleukin-2 8 1.4.3. Das Zielzytokin Interferon-γ 9 1.5. Matrix Metalloproteinasen 10 1.6. Antisense-Oligonukleotide 12 1.7. Zielsetzung der Arbeit 14 2. Material und Methoden 17 2.1. Material 17 2.1.1. Chemikalien 17 2.1.2. Verbrauchsmaterial 19 2.1.3. Geräte 20 2.1.4. Sonstiges 21 2.1.5. Medien für Zellkultur 21 2.1.5.1. RPMI+ 21 2.1.5.2. RPMI-Agarose 21 2.1.5.3. Medium für Vero- und L929 Zellen 21 2.1.5.4. Lymphozytenmedium 22 2.1.5.5. Medium für CTLL-2 Zellen 22 2.1.5.6. Einfriermedium 22 2.1.6. Verwendete Zelllinien 22 2.1.6.1. Vero 22 2.1.6.2. CTLL-2 22 2.1.6.3. L929 22 2.1.7. Puffer und Lösungen 23 2.1.7.1. Phosphat gepufferte Kochsalzlösung (PBS) 23 2.1.7.2. Erythrozyten-Lysepuffer 23

Inhaltsverzeichnis VIII 2.1.7.3. HEPES-Mercaptoethanol 23 2.1.7.4. Tris-EDTA (TE)-Puffer 23 2.1.7.5. Gepuffertes Formalin zur Fixierung 23 2.1.7.6. Thiazolylblau Tetrazoliumbromid (MTT)-Lösung 23 2.1.7.7. Material für Durchflusszytometrie 24 2.1.7.7.1. Puffer für Durchflusszytometrie 24 2.1.7.7.2. Antikörper für Durchflusszytometrie 24 2.1.7.8. Abstopplösung für IL-2 Bioassay 24 2.1.7.9. Actinomycin D-Lösung 24 2.1.7.10. Kristallviolettlösung 24 2.1.7.11. Trypanblaulösung 24 2.1.7.12. Enzephalomyokarditis (EMC)-Virussuspension 25 2.1.7.13. Lösungen für enzygekoppelten Immunadsorptionstest (ELISA) 25 2.1.7.13.1. Beschichtungspuffer ph 9,5 25 2.1.7.13.2. Beschichtungspuffer ph 6,5 25 2.1.7.13.3. Waschpuffer 25 2.1.7.13.4. Verdünnungslösung 25 2.1.7.13.5 Substratpuffer 25 2.1.7.13.6. Stopplösung 25 2.1.7.13.7. OptEIA TM Kits für ELISA 26 2.1.7.14. Lösungen für Zymographie 26 2.1.7.14.1. Probenpuffer 26 2.1.7.14.2. Laufpuffer für Elektrophorese 26 2.1.7.14.3. Reaktionspuffer 26 2.1.7.14.4. Coomassielösung 26 2.1.7.14.5. Entfärbelösung 26 2.1.7.15. Lösungen für Westernblot 27 2.1.7.15.1. Tris gepufferte Kochsalzlösung mit Tween (TTBS) 27 2.1.7.15.2. Blockpuffer 27 2.1.7.15.3. Antikörper 27

IX Inhaltsverzeichnis 2.1.8. DNS-Oligonukleotide 27 2.1.9. Versuchstiere 28 2.1.10. Anzahl der eingesetzten Versuchstiere 28 2.2. Methoden 29 2.2.1. Zellen 29 2.2.1.1. Kultur 29 2.2.1.2. Einfrieren 29 2.2.1.3. Auftauen 30 2.2.2. Trypanblaufärbung 30 2.2.3. Histologie 30 2.2.3.1. Aminopropyltriethoxysilane (APES)-Beschichtung 30 2.2.3.2. Poly-L-Lysin- (PLL)-Beschichtung 30 2.2.3.3. Paraffineinbettung fixierter Präparate 31 2.2.3.4. Hematoxylin-Eosin-Färbung 31 2.2.3.5. Hoechstfärbung 32 2.2.4. Virusstamm 32 2.2.5. Virusvermehrung 32 2.2.6. Inaktivierung des Virus 32 2.2.7. Plaqueassay 33 2.2.8. In vitro Studien zur Wirkung der Oligonukleotide 33 2.2.9. In vitro Studien zur Aufnahme von ASON in Zellen 34 2.2.10. Fluoreszenzmikroskopie 34 2.2.11. Durchflusszytometrie 35 2.2.12. Behandlung der Versuchstiere 35 2.2.12.1. Haltung der Versuchstiere 35 2.2.12.2. Narkose der Versuchstiere 35 2.2.12.3. Tötung der Versuchstiere 36 2.2.13. HSV-Infektion 36 2.2.14. Klinische Bewertung 36 2.2.15. Proliferationstest mit 3 H-Thymidin 36 2.2.16. Bestimmung des neutralisierenden Antikörpertiters gegen HSV-1 37

Inhaltsverzeichnis X 2.2.17. Messung der Hautreaktion vom verzögerten Typ (DTH, delayed type hypersensitivity reaction) 37 2.2.18. Herstellung der Sucralfat-Pellets für den Mikropocketassay 38 2.2.19. Applikation der Oligonukleotide in vivo 38 2.2.19.1. Kornealer Mikropocketassay 38 2.2.19.2. Subkonjunktivale Injektion 38 2.2.19.3 Subepitheliale korneale Injektion 38 2.2.20. Aufarbeitung von ganzen Augen 39 2.2.21. Aufarbeitung von Hornhäuten 39 2.2.21.1. für die Bestimmung des Zytokingehalts 39 2.2.21.2. für die Zymographie und den Western Blot 39 2.2.22. Bestimmung des Proteingehalts 39 2.2.23. Zytokinquantifizierungen mit ELISA 40 2.2.24. Bestimmung von bioaktiven Zytokinen mit Bioassays 41 2.2.24.1. Bestimmung des TNF-α-Gehalts mit Bioassay 41 2.2.24.2. Bestimmung des IL-2-Gehalts mit Bioassay 41 2.2.24.3. Bestimmung des IFN-γ-Gehalts mit Bioassay 42 2.2.25. Zymographie 42 2.2.26. Western Blot 43 2.2.27. Studiendesign 43 2.2.28. Statistik 44 3. Ergebnisse 45 3.1. Antisensefreisetzung aus Sucralfat-Pellets 45 3.2. Einfluss der Oligonukleotide auf Zellvitalität und Proliferation 45 3.3. In vitro Inkubation mit ASON und KON gegen TNF-α mrna 46 3.4. In vitro Inkubation mit ASON und KON gegen IL-2 mrna 49 3.5. In vitro Inkubation mit ASON und KON gegen IFN-γ mrna 52 3.6. Aufnahme der ASON in Zellen aus den regionalen Lymphknoten und der Milz 54 3.7. Einfluss der Stimulation auf die Aufnahme der ASON in Zellen 57 3.8. Applikation der Oligonukleotide in vivo 58 3.8.1. Sucralfat-Pellets 58

XI Inhaltsverzeichnis 3.8.2. Subkonjunktivale Injektion 58 3.8.3. Subepitheliale Injektion 60 3.9. Lokale Effekte nach subepithelialer Gabe von ASON gegen TNF-α mrna 62 3.9.1. Klinischer Verlauf 62 3.9.2. Histologie 65 3.9.3. Ulzerationsrate 66 3.9.4. Inflammatorische Zellen in der Kornea 67 3.9.5. Virusreplikation im Auge 67 3.9.6. Zytokingehalt in der Hornhaut 68 3.9.7. Caseinolytische und gelatinolytische Aktivitäten von Extrakten der Hornhaut 69 3.10. Systemische Effekte nach subepithelialer Gabe von ASON gegen TNF-α mrna 73 3.10.1. Neutralisierender Serumantikörper 73 3.10.2. Hautreaktion vom verzögerten Typ 74 3.10.3. Proliferationsassay 75 3.11. Lokale Effekte nach subepithelialer Gabe von ASON gegen IL-2 mrna 76 3.11.1. Klinischer Verlauf 76 3.11.2. Inflammatorische Zellen in der Hornhaut 79 3.11.3. Zytokingehalt in der Hornhaut 82 3.12. Systemische Effekte nach subepithelialer Gabe von ASON gegen IL-2 mrna 82 3.12.1. Hautreaktion vom verzögerten Typ 82 3.12.2. Proliferationsassay 83 3.12.3. Zytokinsezernierung nach IL-2-ASON-Behandlung 84 3.13. Lokale Effekte nach subepithelialer Gabe von ASON gegen IFN-γ mrna 85 3.13.1. Klinischer Verlauf 85 3.13.2. Inflammatorische Zellen in der Hornhaut 89 3.13.3. Zytokingehalt in der Hornhaut 92 3.14. Systemische Effekte nach subepithelialer Gabe

Inhaltsverzeichnis XII von ASON gegen IFN-γ mrna 92 3.14.1. Hautreaktion vom verzögerten Typ 92 3.14.2. Proliferationsassay 93 3.14.3. Zytokinsezernierung nach IFN-γ-ASON-Behandlung 94 4. Diskussion 97 4.1. ASON allgemein 97 4.2. In vitro Aufnahme von ASON in Zellen aus Milz und Lymphknoten 97 4.3. Wirksamkeit von ASON in vitro 100 4.3.1. Wirksamkeit von ASON gegen TNF-α mrna 100 4.3.2. Wirksamkeit von ASON gegen IL-2 mrna 101 4.3.3. Wirksamkeit von ASON gegen IFN-γ mrna 102 4.4. In vivo Aufnahme von ASON in der Hornhaut 102 4.4.1. Mikropocketassay 102 4.4.2. Subkonjunktivale Injektion 103 4.4.3. Subepitheliale Injektion 103 4.5. In vivo Daten allgemein 105 4.6. Blepharitis 107 4.7. Epitheliale Keratitis 107 4.8. Nach Behandlung mit ASON gegen TNF-α mrna 108 4.9. Nach Behandlung mit ASON gegen IL-2 mrna 113 4.10. Nach Behandlung mit ASON gegen IFN-γ mrna 115 4.11. In vivo Daten für alle ASON 118 4.12. Ausblick 119 5. Zusammenfassung 121 6. Literaturverzeichnis 123 7. Publikationsliste 139 7.1. Publikationen 139 7.2. Poster/Vorträge 139 8. Abkürzungsverzeichnis 143 Anhang