Dialog und Kommunikation für eine naturgerechte Entwicklung der Holsteinischen Schweiz

Ähnliche Dokumente
Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Merkblatt zur Antragstellung im Kleinförderprogramm Aktion Gesunde Umwelt

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

ASApreneurs - Shaping a Sustainable World

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Regional arbeiten, bundesweit wirken

URBACT. Hannover 14 September 2016

1. Checkliste, Vorlage Projektbeschreibung und Finanzplan

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Workshop: Läuft bei uns: Wir entscheiden mit!

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Wissens- und Hilfenetzwerke im Umgang mit Demenz. 5. Demographiekongress in Berlin A. Braumann

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Gemeinsame Erklärung 1

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

Projekt SAMKA Sprache und Arbeit für Migrantinnen und Migranten/ Kontingentflüchtlinge und Asylbegehrende

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

Infrastrukturprojekten

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

VDI-Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION ( )

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten?

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

"Checkliste Projektauswahlkriterien" der LAG Deggendorf

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

Stand der Bildung von Partnerschaften, Einbeziehung der Krankenkassen

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Bericht und Follow-Up

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Kooperationsvereinbarung

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft!

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Initiative VDI und DVS

Gestaltung des demografischen Wandels

Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh. 19. September 2013, Altes Rathaus Hannover

Tourismus & biologische Vielfalt

Impuls Forum 4: Partnerschaften für Gesundheit im Quartier aus Sicht des ÖGD Ulrike Horacek, Gesundheitsamt Kreis Recklinghausen

Bundesprogramm "Demokratie leben!" "Partnerschaft für Demokratie"

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Systematische Früherkennung von Krebs

Ausschreibung. Inhalt. 1 Allgemeine Situationsbeschreibung Ziel und Gegenstand des Programms Teilnehmerkreis / Projektträger...

APQP und VDA Qualitätsvorausplanung

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen

Das Modellprojekt Alleragentur Dipl.-Ing. Günter Wolters Wasserverband Peine

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Ehrenamtlicher Dolmetscherdienst im Kreis Düren Ein Beitrag zur interkulturellen Orientierung Referentin: Sybille Haußmann

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Informationstag zu Projektförderungen aus dem AMIF

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Bildungsbezogenes Angebot Antragsformular Anlage 2

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

1.1 Anlagen zur Durchführung und Prozessgestaltung Fördersatztabelle LEADER Baden-Württemberg LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion

Regionale Integrationsprojekte. Auftaktveranstaltung

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Transkript:

1. Projekttitel Dialog und Kommunikation für eine naturgerechte Entwicklung der Holsteinischen Schweiz 2. Projektträger Wasser Otter Mensch e.v. Hanna Kirschnik-Schmidt Oberonstr. 1 23701 Eutin Tel.: 04521-70690-12 2.1 Projektpartner Wasser- und Bodenverband Ostholstein Hanna Kirschnik-Schmidt Oberonstr. 1 23701 Eutin Tel.: 04521-70690-0 nova-institut GmbH Arno Todt Goldenbergstr. 2 50354 Hürth Tel.: 02233-9490-41 Fax: 02233-9490-42 Kreisjägerschaft Eutin e.v. Gerd Schumacher Hof Radlandsichten 23714 Malente Tel.: 04523-1622 3. Hintergrund Die Sicherung der herausragende Naturgebiete und Landschaftspotentiale in der Holsteinischen Schweiz und ihre langfristige naturgerechte Entwicklung erfordern Akzeptanz bei den Akteuren vor Ort, insbesondere auch bei Flächennutzern wie Landwirten, Forstwirten etc. Damit nicht Konflikte zwischen Schützern und Nutzern die Handlungsfähigkeit in der Region blockieren und Entwicklungschancen ungenutzt bleiben, ist es notwendig, integrierte Lösungen zu entwickeln, die Schutz und naturgerechte Landnutzung miteinander verbinden. Die Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bieten beträchtliche Chancen aber auch eine Herausforderung für eine integrierte Entwicklung. In der Holsteinischen Schweiz besteht ein ausgeprägtes Engagement im Hinblick auf die Vernetzung von Naturschutz und naturgerechter Nutzung der natürlichen Ressourcen. Neben hauptberuflichen Akteuren aus Verbänden und Verwaltung sind daran insbesondere auch ehrenamtlich engagierte Personen beteiligt. Aufgrund der rapiden Fortschritte ist in der Region allerdings eine erhebliche Wissens- und Informationslücke zwischen den Akteure, die die Entwicklung aktiv vorantreiben, und der Basis entstanden. Die Entwicklungsansätze können jedoch nur mit Erfolg weiter voran gebracht werden,

Wasser Otter Mensch e.v. Dialog, Kommunikation zur naturgerechten Entwicklung 2 wenn sie von einer breiten Basis im Naturschutz und in der Land- und Gewässernutzung nachvollzogen und getragen werden. 4. Projektziele Ziel des Vorhabens ist es daher, die Informations- und Wissenslücke in der Holsteinischen Schweiz zu schließen. Der Interessensausgleich zwischen Nutzern und Schützern in der Region soll auf eine breite Basis gestellt werden. Eine breite Akzeptanz für die Integration von Naturschutz und naturgerechter Nutzung in der Entwicklung der Schwentine - Holsteinischen Schweiz soll geschaffen werden, damit der begonnene Entwicklungsprozeß erfolgreich weiter geführt werden kann. Das Vorhaben ist den Handlungsschwerpunkten 1 "Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der Ökosysteme, Naturräume und natürlichen Ressourcen" sowie 5 "Maßnahmen zur koordinierung und zum Informationsaustausch in der Region" zuzuordnen. Durch die Vermittlung von Information und Schaffung von Akzeptanz zur Umsetzung der FFH- Richtlinie und der Wasserrahmenrichtlinie wird die Umsetzung dieser beiden für den Naturschutz wichtigen Regelungen erleichtert. Damit leisten die Maßnahmen einen Beitrag zum ersten Ziel des Leader+-Programms für die Schwentine-Holsteinische Schweiz: "Erhalt und Verbesserung der Ökosysteme, Naturräume und natürlichen Ressourcen". Durch die Stärkung des Interessensausgleichs, die im Rahmen des Vorhabens erreicht werden soll, werden Konflikte zwischen Naturnutzern und -schützern reduziert und die in Leader+ angestrebte Handlungsfähigkeit der Region verbessert. Schließlich trägt der in den Informations- und Kommunikationsmaßnahmen vermittelte Ansatz von Naturschutz und naturgerechter Nutzung dazu bei, auch ein drittes Ziel des Leader+- Programms zu erreichen: die schonende Nutzung der natürlichen Ressourcen und die Verringerung des Ressourcenverbrauchs. 5. Projektmaßnahmen 5.1 Öffentlichkeitswirksame Regionalkonferenz Bei der Regionalkonferenz handelt es sich um eine eintägige Veranstaltung. Eine Teilnehmerzahl von 60 bis 90 Personen ist ins Auge gefasst. Zielgruppe der Veranstaltung sind primär Vertreter und Mitglieder der Bereiche Gewässerwirtschaft, Gemeinden, Naturschutz und Landnutzung. Darüber hinaus kommen auch Akteure und Mitglieder regionaler Schlüsselbereiche in Frage, die eng mit dem Thema in Verbindung stehen, wie Tourismus, Gesundheitswesen, Sport und Bildung. Die Perspektiven und bereits bestehenden Aktivitäten in Verbindung mit der FFH-Richtlinie, der WRRL und der naturgerechten Regionalentwicklung sollen vorgestellt und diskutiert werden. Referenten aus anderen Regionen, wie etwa der Rhön oder dem Allgäu, in denen innovative Ansätze in Naturschutz und integrierter Regionalentwicklung weit fortgeschritten sind, sollen zusätzliche Impulse vermitteln.

Wasser Otter Mensch e.v. Dialog, Kommunikation zur naturgerechten Entwicklung 3 Referenten aus der Politik (Land, Bund, evtl. EU) sollen es erlauben, das Vorgehen in der Holsteinischen Schweiz in die Planungen der Naturschutz-, Regional- und Agrarpolitik der nächsten Jahre einzuordnen. 5.2 Qualifizierungs- und Koordinierungsseminare Insgesamt acht Qualifizierungs- und Koordinierungsseminare mit einer Teilnehmerzahl von jeweils etwa 20 Personen sollen durchgeführt werden. Für die Mitglieder bzw. die Basis in den Bereichen Naturschutz, Landnutzung, Gewässerwirtschaft und Gemeinden sollen jeweils zwei Qualifizierungsveranstaltungen zum Thema Naturschutz, naturgerechte Nutzung sowie Umsetzung der FFH-Richtlinie und der WRRL erfolgen. Die Differenzierung nach Interessensgruppen ist erforderlich, da die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Thematik zu berücksichtigen sind und ggf. interne Diskussionen geführt werden müssen. Zu den Qualifizierungsseminare werden Referenten mit Spezialwissen eingeladen. 5.3 Fachexkursion Es soll eine eintägige Fachexkursionen in ein ausgewähltes Modellprojekt im Norden Deutschlands veranstaltet werden. Ausgewählte Teilnehmer der Qualifizierungs- und Koordinierungsworkshops sowie Experten aus der Holsteinischen Schweiz sollen teilnehmen. Die Auswahl wird durch den Projektträger vorgenommen. Die Teilnehmerzahl wird auf etwa 20 Personen begrenzt. 5.4 Begleitende Aktivitäten der Projektpartner Die drei Maßnahmebereiche werden durch begleitende Aktivitäten der Projektpartner Wasser- und Bodenverband Ostholstein und Kreisjägerschaft Eutin unterstützt. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Vorträge, Versammlungen, Fortbildungsveranstaltungen und anderen Aktivitäten der beiden Projektpartner werden fachliche Informationen und Informationen zu den Projektmaßnahmen an die Zielgruppe sowie eine breite Öffentlichkeit in der Region vermittelt. 6. Innovativer Charakter des Projekts Alle drei Elemente des Projekts sind für die Region mit Neuerungen verbunden. Eine kreisübergreifende Regionalkonferenz für die Schwentine - Holsteinische Schweiz grundsätzlich und zu diesem Themenkomplex im Speziellen ist neu. Die Seminarveranstaltungen für die Basisakteure liefern diesen Akteuren neues Know-how. Einen sektorübergreifender Ansatz von Schützern und Nutzern bei solchen Veranstaltung hat es bislang nicht gegeben. Schließlich liefern die Exkursionen den Akteuren und der Region neues Wissen aus anderen Regionen. 7. Modellcharakter, Multiplikatoreffekt, Öffentlichkeitsarbeit Seminarveranstaltungen und Exkursion haben in der vorliegenden Konzeption Modellcharakter auch für Maßnahmen in anderen Bereichen. Die sektor- und kreisübergreifende Einbeziehung der

Wasser Otter Mensch e.v. Dialog, Kommunikation zur naturgerechten Entwicklung 4 Akteure sowie der Ansatz des Lernens von Praktikern aus anderen Regionen sind modellhaft. Die Einladung von regionalen Multiplikatoren und Entscheidungsträgern zur Regionalkonferenz und Exkursionen wie auch die mit den Maßnahmen verbundene Öffentlichkeitsarbeit sorgen für die umfassende Verbreitung der Ergebnisse. 8. Einhaltung bestehender Planungen und Auflagen Die Umsetzung der Maßnahmen haben hat keine unmittelbare Bedeutung für Naturschutz- oder Denkmalschutzplanungen und -auflagen etc.. 9. Schonende Nutzung natürlicher Ressourcen Der in den Informations- und Kommunikationsmaßnahmen vermittelte Ansatz von Naturschutz und naturgerechter Nutzung trägt dazu bei, das Ziel des Leader+-Programms zu erreichen: die schonende Nutzung der natürlichen Ressourcen und die Verringerung des Ressourcenverbrauchs. 10. Räumliche oder inhaltliche Vernetzung Die drei Maßnahmenpakete tragen dazu bei, die Kontakte zwischen den Akteuren innerhalb der Interessensgruppen sowie auch zwischen den Sektoren zu verbessern. Im Rahmen der Konferenz werden Möglichkeiten für einen intensiven informellen Austausch bestehen. Die gemeinsame Teilnahme an Seminarveranstaltungen sowie Exkursionen fördert die Kontakte und die Netzwerkbildung. 11. Kreisübergreifende und sektorüberschreitende Zusammenarbeit In die drei Maßnahmenpakete werden Akteure aus beiden Kreisen sowie unterschiedlichen Sektoren und Interessensgruppen einbezogen. 12. Zeitplanung Am 22.10.2002 wurde dem Projektträger durch die LAG Verwaltungsstelle beim Kreis Ostholstein die Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn erteilt. Das Projekt wurde am 02. Januar 2003 begonnen. Enden soll das Projekt am 30. Juni 2004. Die Laufzeit beträgt 18 Monate.

Wasser Otter Mensch e.v. Dialog, Kommunikation zur naturgerechten Entwicklung 5 13. Kosten- und Finanzplan Projektkosten 2003 2004 Regionalkonferenz Euro Euro Sachkosten Produktion Konferenzprogramm 500,00 Versandkosten Programm u. Einladung 600,00 Konferenzdurchführung 1500,00 (Raum, Technik, Verpflegung etc.) Laufende Kosten 1150,00 (Telefon, Porto, Büromaterial, Büromiete etc.) Leitung und Durchführung (6 Monate 1/4 BAT IIa) 7079,46 Sekretariat (6 Monate 1/4 BAT Vc) 4644,64 Verwaltungskosten Interne u. externe Verwaltung und Abrechnung 5% 1035,00 Sonstige Kosten Referenten, Moderationskosten 2500,00 (Honorar, Reisekosten) Hilfskrafthonorare 300,00 (Eintüten, Konferenzorganisation etc.) Reisekosten 500,00 Gesamtkosten 19809,11 8 Seminare Sachkosten Raumkosten und Technik 400,00 400,00 Verpflegung 360,00 360,00 Qualifizierungsmaterial 200,00 200,00 Laufende Kosten 920,00 920,00

Wasser Otter Mensch e.v. Dialog, Kommunikation zur naturgerechten Entwicklung 6 (Telefon, Porto, Büromaterial, Büromiete etc.) Leitung und Durchführung (8 Monate 1/3 BAT IIa) 6292,86 6292,85 Sekretariat (7 Monate 1/8 BAT Vc) 1354,69 1354,69 Verwaltungskosten Interne u. externe Verwaltung und Abrechnung 5% 600,00 600,00 Sonstige Kosten Referenten- Moderationskosten 1400,00 1400,00 Hilfskrafthonorare 200,00 200,00 Reisekosten 600,00 600,00 Gesamtkosten 12327,55 12327,54 Fachexkusion Sachkosten Fahrtkosten 1100,00 Seminarkosten 400,00 (Räumlichkeiten, Informationsmaterial, Referenten) Laufende Kosten 250,00 (Telefon, Porto, Büromaterial, Büromiete etc.) Leitung und Durchführung (0,5 Monate 1/2 BAT IIa) 1179,91 Sekretariat (0,5 Monate 1/2 BAT Vc) 774,11 Verwaltungskosten Interne u. externe Verwaltung und Abrechnung 5% 250,00 Sonstige Kosten Reisekosten 125,00 Gesamtkosten 4079,02 Begleitende Aktivitäten der Partner (700 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit á 10 Euro) 4670,00 2330,00

Wasser Otter Mensch e.v. Dialog, Kommunikation zur naturgerechten Entwicklung 7 Gesamtkosten 4670,00 2330,00 Kosten Total 36806,66 18736,56 55543,22 Finanzierung Bingo Projektförderung 12672,86 7327,13 19999,99 Eigenleistung, Eigenmittel 8800,48 4742,76 13543,24 Leader+ 13333,33 6666,66 19999,99 Sparkassenstiftung 2000,00 2000,00 Gesamtfinanzierung 36806,67 18736,55 55543,22