GHS Georgschule MINT-Mädchen Konzept

Ähnliche Dokumente
Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

- lernen mit Freude und Neugier.

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Gesamtschule was ist das?

Reflexive Koedukation

Rhythmisiertes und individuelles Lernen in modularisierten Bausteinen

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Naturwissenschaft und Technik

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Informatik. Naturwissenschaften

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Persönliches Lern-Audit

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Elterninformation zum Übergang Grundschule - Gymnasium Laurentianum

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

FIS Förderung individueller Studienwege. Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL11084 gefördert.

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Überlegungen zur Einführung eines Methodencurriculums an der Albert-Einstein-Schule

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

E (rfolgreich) - B (egeistert) - G (ut) - Lernen

Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse)

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 SCHULJAHR 2017/2018. Französisch Gesellschaftslehre MINT

Konzept zur Differenzierung

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Die Wahlpflichtfächer

Johannes-KeplerGymnasium. Ibbenbüren.

Staatlich anerkannt MIT STARKEM SELBSTWERTGEFÜHL ZUM ABITUR. Über motivierende Ideale, konkrete Ziele und persönliches Engagement.

Konzept zur Kompetenzerweiterung

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Mensch - Natur. Leitbild

Berufsorientierung in der Schule

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Wer nach keinem bestimmten Hafen steuert,

Lernkultur auf der Oberstufe

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch)

Berufe erkunden und erleben

Leistungskonzept des Faches Psychologie

längeres gemeinsames Lernen Gesamtschule Längeres gemeinsames Lernen Jüchen

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Jahrgangsgemischte Klassen

1. Schuleingangsphase

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

Käthe-Kollwitz-Schule

Liselotte-Funcke-Schule

Schule ohne Stress. In der Privatschule Dany sollen die Schüler regelmäßig erfahren, dass sie

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Unterricht im Deutschintensivkurs

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Sophie-SchollGesamtschule

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Die Städtische Gesamtschule Emmerich am Rhein

Die internationale Übungsfirma. Unico

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

SCHULPROGRAMM DER REGIONALEN SCHULE MIT GRUNDSCHULE AM KIRSCHGARTEN. Schulstraße Blankensee

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Transkript:

GHS Georgschule MINT-Mädchen Konzept Bianca Lähn Ansprechpartner GHS Georgschule Stettiner Straße 31 53879 Euskirchen

Inhaltsverzeichnis 1 Abstract...3 2. Ausgangslage...4 3 Strategie...5 3.1 MINT-Mädchen fachspezifische Ziele...5 3.2 Allgemeine Ziele...5 3.3 Zielgruppe...6 4 Durchführung...6 4.1 Unterricht...7 4.2 Methoden...8 5 Zusätzliche Angebote...9 2

1 Abstract Wir wissen aus der Forschung, dass stereotype Geschlechterbilder auch heute noch die Berufswahl vieler junger Mädchen beeinflussen. Dies können auch wir bei unseren Schülerinnen an der Georgschule feststellen, die in unzähligen Beratungsgesprächen mit Berufswahlkoordinator unserem meist als Berufsziel typische Frauenberufe wie Friseurin, Kindergärtnerin, Bürokauffrau oder Verkäuferin angeben. Dabei bieten besonders Ausbildungsabschlüsse in den MINT-Bereichen vielversprechende Berufsaussichten; zudem werden derzeit in Deutschland und besonders in NRW dringend Fachkräfte in der MINT-Sparte gesucht. Hinter der Abkürzung MINT verstecken sich die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Seit dem Schuljahr 2011/12 hat die Georgschule damit begonnen diesen Bereich durch gezielte Projekte und differenzierte Angebote auszubauen. In diesem Rahmen entstand das Vorhaben, besonders bei unseren Schülerinnen die Begeisterung und das Interesse für naturwissenschaftliche Phänomene zu wecken, bzw. zu erhalten und ihnen dafür einen geschützten Raum durch das MINT-Mädchen Projekt zu bieten. 3

2. Ausgangslage Im Schuljahr 2011/12 wurde erstmalig im Rahmen des Wahlpflichtbereiches Naturwissenschaften für die Doppelstufe 7/8 eine MINT-Mädchen Lerngruppe gegründet. Für die Doppelstufe 9/10 besteht diese seit dem Schuljahr 2012/13. Neben einem Chemie- und Physikraum steht der Gruppe ein flexibel einsetzbarer Beamer, sowie zeitweise auch ein Selbstlernzentrum mit internetfähigen PC s zur Verfügung. Da dieser jedoch von sämtlichen Wahlpflichtkursen genutzt wird, besteht leider nicht die Möglichkeit der kontinuierlichen und effizienten Nutzung und Einbindung des Internets, oder unterstützender Anwendungssoftware. Die multimediale Auseinandersetzung mit MINT-Themen ist daher derzeit nur begrenzt möglich. 4

3 Strategie Im folgenden werden die Ziele unseres MINT-Mädchen Konzeptes dargestellt und die Zielgruppe klar umrissen. 3.1 MINT-Mädchen fachspezifische Ziele naturwissenschaftlich-technische Interessen wecken, stärken und gezielt fördern neue Impulse zur Berufs- und Lebensplanung im Schwerpunkt MINT-Berufe setzen individuelle Unterstützung, Beratung und Förderung um die Berufsorientierung von Mädchen zu verändern Kontakt zu weiblichen Vorbildern aus dem MINT-Bereich Angebot vielfältiger Möglichkeiten chemische Experimente selbstständig durchführen zu können und Sicherheit zu erlangen Kontakt zu Kooperationspartnern aus der Berufswelt aufbauen 3.2 Allgemeine Ziele Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung Entwicklung eines Selbstwertgefühls / Erfahrung der Wertschätzung Selbsttätigkeit / Selbstbestimmung / Selbstverantwortung Ausbau von Handlungskompetenzen (u.a. Selbststeuerungs- und Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Sach- und Selbstkompetenz) Die Schülerinnen werden befähigt: Arbeitsschritte selbständig zu planen und anzuwenden. Lernstrategien zu entwickeln und zielführend anzuwenden. 5

aus einem Methodenpool sachbezogene, zielführende und situationsgerechte Verfahren und Arbeitstechniken auszuwählen und anzuwenden. Arbeitsergebnisse zu strukturieren und präsentieren. Informationen zu beschaffen, zu speichern, im Kontext zu bewerten und aufzubereiten. Probleme zu erkennen, zu analysieren und Lösungsalternativen zu erproben 3.3 Zielgruppe Der MINT-Mädchen Kurs ist offen für alle Schülerinnen, die im Wahlpflichtbereich den Schwerpunkt Naturwissenschaften gewählt haben. Da die besonderen Möglichkeiten und Inhalte den Schülerinnen der unteren Stufen zum Zeitpunkt der Wahl noch nicht bekannt sind, werden sie derzeit noch von Klassenlehrern und Fachkollegen der MINT-Fächer informiert. 4 Durchführung Im Rahmen des Wahlpflichtbereiches Naturwissenschaften besteht für die Schülerinnen der Doppelstufe 7/8, sowie 9/10 das Angebot einen MINT-Mädchen Kurs zu wählen. Der Unterricht wird inhaltlich und methodisch auf die jeweiligen Kernlehrpläne der MINT-Fächer fächerübergreifend abgestimmt. Im Sinne der individuellen Förderung wird zudem die Bereitschaft, das Interesse und die einzelnen Lernprofile des Lerners zunächst mit Instrumenten der Diagnostik ermittelt, damit das Lernumfeld, die Lerninhalte und der Lernprozess auf ihn abgestimmt werden kann. Was dies in Bezug auf den Unterricht und die Methoden bedeutet wird im folgenden aufgeführt. 6

4.1 Unterricht Ausbau der MINT-fachspezifischen Handlungskompetenz Entwicklung von individueller Verantwortung auch zur Selbstorganisation sowie gegenseitiger Verantwortung. Raum für Stärkung des Selbstwertgefühls des Lerners durch Sicherheit (Methodenvielfalt, bekannte Rollenübernahme), Zugehörigkeit (Akzeptanz, Anerkennung, Respekt), Erfahrung von Kompetenz (Erfolg, Leistung, Eigenreflektionsfähigkeit - Bewusstsein über eigene Stärken und Schwächen) Förderung der Lernverantwortung durch u.a. das Erreichen eines gemeinsamen Zieles. Atmosphäre von Kooperation und Hilfsbereitschaft / gute Arbeitsbeziehungen untereinander entwickeln. Konzeptentwicklung ist lernerorientiert. Ressourcen der Schüler positiv einbinden in den Lern- und Interaktionsprozess. Kreatives Problemlösen Individuelle Lernförderung, die sich nicht nur an den Schwächen, sondern auch an den Stärken des Lerners orientieren. Individualität des Einzelnen wird anerkannt und eine Atmosphäre der Ermutigung, des Vertrauens und des Zutrauens geschaffen. 7

4.2 Methoden Im folgenden werden bekannte Methoden aufgelistet, die im MINT-Mädchen Unterricht verwendet und eingesetzt werden. Klassische Methoden Frontalunterricht Präsentation Fragen entwickelnder Unterricht Handlungsorientierte Methoden Experiment Clustern Freiarbeit Mindmapping Projektarbeit Wochenplan Portfolio Werkstattuntericht Rollenspiele Szenisches Spiel Referate Think Pair Share Lernzirkel Placemat Stationenlernen Partnerpuzzel Blitzlicht Gruppenpuzzel Brainstorming usw. 8

5 Zusätzliche Angebote Vorlesungsreihe Kinderuni Bonn Fachspezifische Vorträge für Schüler des Kölner Modell an der Universität zu Köln ExperimentierKüche - Schüler entdecken Alltagschemie - Workshops am Deutschen Museum Bonn Praktika in MINT-Bereichen (z.b. Bayer - Chemielaborantin) Ausstellung Museum König 9