Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Ähnliche Dokumente
Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Lehrplan - Deutsche Sprache

SCHULISCHER LEHRPLAN STANDARDSPRACHE

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Kompetenzen Ziele. X X Texte und Kurzreferate und Die Lernenden verfassen einfache Texte und halten Kurzreferate. K3

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO)

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module)

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Stoffplan Deutsch DA 1. Semester

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Interner Lehrplan. Betriebliche Prozesse BP-IKA. Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel

Beschreibung der Leit- und Richtziele Beschreibung der Methoden-, Sozial-, Selbstkompetenzen 2 Übersicht 4

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 163

Lehrplan Französisch E-Profil

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK. Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Höhere Abschlussniveaus werden im Notenausweis dokumentiert. Einzelheiten werden in den Ausführungsbestimmungen zu Fremdsprachen geregelt.

6.3 Italienisch oder Spanisch

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Paul Ott, Daniel Haudenschild, Rahel Eckert-Stauber. Gesprächsregeln Schilderung Grafiken Bewerbung Satzglieder

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW)

Lehrplan Vorlehre - Coaching. 1. Semester. Fachschaft Coaching

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Englisch im Kundendialog (KUDIE)

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Leistungszielkatalog Standardsprache regionale Landessprache (LS B/E-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2015)

Überbetriebliche Kurse

Interner Lehrplan. Englisch. Andrea Werder Grundbildung Ι Artikel 32 Kauffrau/Kaufmann B-/E-Profil. April 2015 WERA. für das Fach

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Höhere Abschlussniveaus werden im Notenausweis dokumentiert. Einzelheiten werden in den Ausführungsbestimmungen zu Fremdsprachen geregelt.

English: Creating a vocabulary database

2. Lektionenangaben finden sich auf der Ebene der Richtziele, nicht aber auf der Ebene der Leistungsziele. Dies hat folgende Gründe:

Mille feuilles Information für Eltern

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Büroassistenten

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Fachlehrplan Französisch

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Französisch im Kundendialog (KUDIF)

Standards Englisch Hauptschule

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Realgymnasium Schlanders

Übertrittsprüfung 2015

H KV. Mediamatikerin / Mediamatiker. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine Berufsausbildung mit Zukunft

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Mein. im Fach Deutsch

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Deutsch/Kinderliteratur

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Italienisch Schwerpunktfach

Neue Ausbildungsvorschriften für Kaufleute ab 2012

1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

Verordnung vom 26. Oktober über die berufliche Grundbildung. mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Lehrplan Spanisch Wirtschaftsmittelschule 2015

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 9

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

Transkript:

Lehrplan DHA Lokale Landessprach Fachschaft Lokale Landessprache 1. Semester Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel) Leistungsziel Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Verknüpfung (V) Schnittstellen (S) Bemerkungen (B) Lektion 1.1.1 und 1.6.1 In der mündlichen und schriftlichen Kommunikation formulieren die Lernenden ihre Aussagen grammatikalisch korrekt. Kurze Repetition der Wortlehre Rechtschreibung vertiefen Dehnung / Schärfung Arbeitstechnik gezielte Anwendung des Duden Lernbereitschaft sich mit eigenen Stärken und Schwächen auseinandersetzen 12 1.1.2 Die Lernenden halten Kurzreferate mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel. 1.2.1 und 1.3.1 Die Lernenden verfügen über den notwendigen Wortschatz, um sich in beruflichen und privaten Gesprächssituationen klar und verständlich auszudrücken. 1.5.1 Die Lernenden wenden Wörter- und Lehrbücher richtig an. Sie nutzen sprachliche Hilfsprogramme am Computer. Theorie eines Kommunikationsmodells Präsentation sich selbst vorstellen Geschäft vorstellen Wortschatz aufbauen Synonyme / Antonyme Einstieg in die Präsentationstechnik Lerntechniken und Hilfsmittel kennen und einsetzen selbstsicheres Auftreten Sicherheit in Ausdruck S: Fremdsprache (2.4.1 / 1. Semester) S: Gesellschaft (4.1.2 / 1./2.S.) S: DHP (5.2.3 / 1. Semester) HHilfsprogramme am PC Online Wörterbücher 4 Lehrplan DHA Lokale Landessprach 1 26.05.2011 / smm

1.6.2 und 1.6.3 Die Lernenden verstehen und verfassen einfache Texte aus dem beruflichen und persönlichen Umfeld. K2 / Texte lesen, verstehen Schriftstücke aus dem privaten und beruflichen Bereich sprachlich korrekt verfassen (Erzählung, ev. Lerndokumentation) sich einen Überblick verschaffen Arbeitsschritte festlegen Kommunikationsfähigkeit V: Gesellschaft 12 Auf Förderung von selbständigem Arbeiten wird in allen Bereichen Wert gelegt Grundlage für den Unterricht ist ein zu bestimmendes, für alle verbindliches Lehrmittel Die Themenabfolge in den einzelnen Semestern kann umgestellt werden. Am Ende des Schuljahres müssen aber alle Themen behandelt sein. Lehrplan DHA Lokale Landessprach 2 26.05.2011 / smm

2. Semester Lehrmittel (noch offen) Leistungsziel Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Verknüpfung (V) Schnittstellen (S) Bemerkungen (B) Lektion 1.1.1 und 1.6.1 In der mündlichen und schriftlichen Kommunikation formulieren die Lernenden ihre Aussagen grammatikalisch korrekt. 1.1.2 Die Lernenden halten Kurzreferate mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel. 1.2.1 und 1.3.1 Die Lernenden verfügen über den notwendigen Wortschatz, um sich in beruflichen und privaten Gesprächssituationen klar und verständlich auszudrücken. Wortlehre und Rechtschreibung vertiefen gross / klein Berufsbezogene Kommunikationsübungen Kundengespräch, Warenpräsentation, Interview Wortschatz erweitern mit Hilfsmitteln Wortfamilien / Wortfelder Arbeitstechnik, z.b. Fehleranalyse Hilfsmittel, z.b. Duden Lernbereitschaft; sich mit eigenen Stärken und Schwächen auseinandersetzen auf sich selber vertrauen Präsentationstechnik Feedback nehmen und geben selbstsicheres Auftreten Lerntechniken und Hilfsmittel kennen und einsetzen Sicherheit in Ausdruck und Auftreten V: Fremdsprache S: Gesellschaft (4.1.2 / 1./2.S.) Hilfsprogramme am PC Online Wörterbücher 12 4 12 1.5.1 Die Lernenden wenden Wörter- und Lehrbücher richtig an. Sie nutzen sprachliche Hilfsprogramme am Computer. Lehrplan DHA Lokale Landessprach 3 26.05.2011 / smm

1.4.1 / 1.6.2 und 1.6.3 Die Lernenden verstehen und verfassen einfache Texte aus dem beruflichen und persönlichen Umfeld. K2 / Texte lesen, verstehen Schriftstücke aus dem privaten Bereich sprachlich korrekt verfassen (Beschreibung) sich einen Überblick verschaffen Visualisierungstechniken anwenden Zeitplan erstellen Arbeitsschritte festlegen Kommunikationsfähigkeit sich klar und verständlich S: Fremdsprache (2.2.1 / 1. und 2.Semester) V: Gesellschaft 12 Theaterbesuch Lehrplan DHA Lokale Landessprach 4 26.05.2011 / smm

3. Semester Lehrmittel (noch offen) Leistungsziel Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Verknüpfung (V) Schnittstellen (S) Bemerkungen (B) Lektion 1.1.1 und 1.6.1 In der mündlichen und schriftlichen Kommunikation formulieren die Lernenden ihre Aussagen grammatikalisch korrekt. Sie setzen in Texten die Satzzeichen richtig und wenden die Regeln der Rechtschreibung korrekt an. Rechtschreibung zusammen / getrennt Satzlehre HS + NS Zeichensetzung Arbeitstechnik Hilfsmittel Eigene Lernhilfen erstellen Lernbereitschaft Gelerntes anwenden Selbständigkeit 1.1.2 und 1.6.3 Die Lernenden verfassen einfache Texte und halten Kurzreferate. Kurzreferate z.b. zu Buch- und Filmtiteln oder Themen aus der Branche Verfassen von sprachlich korrekten Texten Präsentationstechnik anwenden Feedback nehmen und geben selbstsicheres Auftreten V: alle Fächer 20 Lehrplan DHA Lokale Landessprach 5 26.05.2011 / smm

1.2.1 und 1.3.1 Die Lernenden verfügen über den notwendigen Wortschatz, um sich in beruflichen und privaten Gesprächssituationen klar und verständlich auszudrücken. Sie kennen die verschiedenen Sprachebenen und setzen sie situationsgerecht ein. Wortschatz erweitern Fremdwörter Stilübungen verschiedene Sprachebenen unterscheiden und situations-gerecht anwenden Lerntechniken und Hilfsmittel kennen und einsetzen Sicherheit in Ausdruck und Auftreten Wahrnehmung Flexibilität V: Gesellschaft Hilfsprogramme am PC Online Wörterbücher 6 1.5.1 Die Lernenden wenden Wörter- und Lehrbücher richtig an. Sie nutzen sprachliche Hilfsprogramme am Computer. 1.4.1 und 1.6.2. Die Lernenden verstehen einfache Texte aus dem beruflichen und persönlichen Umfeld. K2 Textverständnis Texte lesen, verstehen Textarbeit Zusammenfassung (z.b. der Kurzreferate) S: Fremdsprache (2.2.1 / 1. / 2.S.) V: alle Fächer 6 Rechtschreibung immer integrieren Lehrplan DHA Lokale Landessprach 6 26.05.2011 / smm

4. Semester Lehrmittel (noch offen) Leistungsziel Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Verknüpfung (V) Schnittstellen (S) Bemerkungen (B) Lektion 1.1.1 und 1.6.1 In der mündlichen und schriftlichen Kommunikation formulieren die Lernenden ihre Aussagen grammatikalisch korrekt. Sie setzen in Texten die Satzzeichen richtig und wenden die Regeln der Rechtschreibung korrekt an. Gesamtrepetition der Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung Vorbereitung auf QV (Qualifikationsverfahren) Strategien zur Prüfungsvorbereitung kennen zielgerichtetes Lernen Abbau von Prüfungsangst Selbständigkeit B: Vergleichsarbeiten 1.1.2 und 1.6.3 Die Lernenden verfassen einfache Texte. Vorbereitung auf QV Verfassen von sprachlich korrekten Texten Arbeitstechnik Zeit einteilen Arbeitsschritte festlegen V: Fremdsprache Lehrplan DHA Lokale Landessprach 7 26.05.2011 / smm

1.2.1 und 1.3.1 Die Lernenden verfügen über den notwendigen Wortschatz, um sich in beruflichen und privaten Gesprächssituationen klar und verständlich auszudrücken. Sie kennen die verschiedenen Sprachebenen und setzen sie situationsgerecht ein. Wortschatz erweitern Stilübungen (mündliche Ausdrucksstärke festigen) Vorbereitung auf QV Lerntechniken und Hilfsmittel einsetzen Sicherheit in Ausdruck und Auftreten 1.5.1 Die Lernenden wenden Wörter- und Lehrbücher richtig an. Sie nutzen sprachliche Hilfsprogramme am Computer. 1.4.1 und 1.6.2 Die Lernenden verstehen einfache Texte aus dem beruflichen und persönlichen Umfeld. K2 Texte lesen, verstehen Textverständnis Vorbereitung auf QV V: Gesellschaft Rechtschreibung immer integrieren QV = Qualifikationsverfahren Lehrplan DHA Lokale Landessprach 26.05.2011 / smm