Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Ähnliche Dokumente
STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

G. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Inhaltsverzeichnis: Vorwort. V Abkürzungsverzeichnis. XVII Literaturverzeichnisse. XX Teil I: Historische Grundlagen. 1 1 Deutsches Verfassungsrecht

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XXII Kommentare zum Grundgesetz... XXIV

Kommentartext Bundestag im politischen System

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze-

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem?

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden

Erster Teil: Verfassungsprinzipien

Fall 1: Otto S., die Imagesäge

Verfassung des Landes Brandenburg

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 10 Vertrauensfrage Lösungsvorschlag

Bundespräsident I. Das Flugsicherheitsgesetz

Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft -

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - I. Die Grundrechte

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

F. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10

Deutschlands Verfassung

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Wahlsystem in Deutschland

Verfassungsrecht I (Staatsorganisationsrecht) Wintersemester 2012/2013 Vorlesung

Grundwissen Sozialkunde 10. Klasse

Übungsklausur im Staatsrecht I für Nichtjuristen

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Amt des Bundespräsidenten - wichtiger Vermittler oder überflüssiges Amt?

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

2 BReg- Gegenzeichnung BPräs- Ausfertigung BGBl.- Verkündung

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Fall: Die zu verbietende Partei

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Das Wiedererstehen deutscher Staatlichkeit

Bundeskanzleramt und Bundesregierung

Deutsches Staatsrecht

Abkürzungen Bedeutung

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

SOZIALKUNDE GRUNDWISSEN 10. JAHRGANGSSTUFE

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie. 1. Verfassungsgebung im demokratischen Verfassungsstaat

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b.

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2000

Schaubilder und Übersichten (Overheadfoliensammlung)

Das politische System Deutschlands

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Fall: Abolitionismus. Wiss. Mit. Rechtsanwalt Norman Jäckel Wiss. Mit. Berend Koll. Wintersemester 2012/2013

6 Der Bundestag. 1. Welche Funktionen des Parlaments lassen sich unterscheiden?

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

6. Teil: Handlungsformen der Verwaltung D. Die Rechtsverordnung. I. Einleitung 1. Definition:

Modell der sog. Vorauswahlen in Schweden und Übertragbarkeit auf das Wahlrecht des Bundes

Regierungs- bzw. Herrschaftssysteme

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Exekutive Beispiel Bundesregierung

10 Die Bundesregierung

Teil 1: Vorlesung Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Gliederung

Grundbegriffe Sozialkunde. Wirtschaftsraum mit einheitlichen Bedingungen für den Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr

Grundwissen Sozialkunde 10. Jahrgangsstufe

2. Teil Verfassungsrecht

Beispiel einer Prüfungsklausur im mittleren Bereich Staatsrecht

Jura Online - Fall: Der kleine Kunstgriff - Lösung

Zu: Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie (aus der Reihe: ZeitBilder)

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich

Einführung in das Öffentliche Recht

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

4. Welche Mehrheit wäre notwendig, um die grundgesetzlichen Kontrollrechte der Opposition zu ändern? (Buch, S. 167)

Bundesverfassung Reform 2012

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 10: Prüfungsrecht des Bundespräsidenten

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Öffentliches Recht I. Dr. iur. Wolfgang Rüfner Professor an der Universität zu Köln

Die Rechtsverordnung als Form des Verwaltungshandelns

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Fach Gemeinschaftskunde

Abschlussklausur Verfassungsrecht I Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2015/2016

Grundwissen Sozialkunde 10

A. Das Gesetzgebungsverfahren im Gutachten

Transkript:

8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts; die Staatsstrukturprinzipien: Republik; Monarchie; Demokratie; die»ewigkeitsgarantie«aus Art. 79 Abs. 3GG; das Homogenitätsprinzip aus Art. 28 Abs. 1Satz 1GG. Fall 2: Alles außer Tiernahrung! 26 Das Demokratieprinzip; die repräsentative (parlamentarische) Demokratie; das Zustandekommen von Gesetzen; Bundestag und Bundesrat; Mitbestimmung durch das Volk; Volksabstimmungen. Fall 3: Ich find mich gut! 34 Das Demokratieprinzip aus Art. 20 GG; die Periodizität der Wahlen; die Herrschaft auf Zeit; die Herrschaft der Mehrheit, der Schutz der parlamentarischen Minderheit; Art. 39 Abs. 1Satz 1GG; Art. 69 Abs. 2GG, die Beendigung des Amts des Bundeskanzlers; die Verfassungsänderung nach Art. 79 GG; die Ewigkeitsgarantie aus Art. 79 Abs. 3GG. 2. Abschnitt Wahlrecht und Wahlsystem in der Demokratie Fall 4: Die Computer-Wahl 48 Die Wahlrechtsgrundsätze aus Art. 38 Abs. 1Satz 1GG.

Inhaltsverzeichnis 9 Fall 5: Im Namen des Herrn? 64 Das Demokratieprinzip; die kommunale Selbstverwaltung gemäß Art. 28 Abs. 2GG; die Wahlrechtsgrundsätze nach Art. 38 Abs. 1Satz 1GGund Art. 28Abs. 1Satz 2 GG; Probleme der unzulässigen Wahlbeeinflussung; die Meinungsfreiheit aus Art. 5 GG; die Stellung der Kirche in unserem Staat; die Weimarer Reichsverfassung von 1919 als Bestandteil des GG. Fall 6: Die Juristen fürs Vaterland 75 Das Wahlsystem indeutschland; das Demokratieprinzip aus Art. 20 GG; der Grundsatz der Gleichheit der Wahl aus Art. 38 Abs. 1GG; das Wahlsystem des Bundeswahlgesetzes (BWG); die sogenannte»personalisierte Verhältniswahl«gemäß 1 BWG; die Bedeutung von Erst- und Zweitstimme; die Fünf-Prozent-Sperrklausel des 6Abs. 6Satz 1BWG; der Zähl- und der Erfolgswert einer Stimme; die Mehrheitsund Verhältniswahl. 3. Abschnitt Rechtsstaatsprinzip /Gewaltenteilung Fall 7: Kleider machen Lehrer? 94 Das Rechtsstaatsprinzip des Grundgesetzes; die Gewaltenteilung aus Art. 20GGals Staatsprinzip; die Gesetzmäßigkeit staatlichen Handelns; der Vorbehalt des Gesetzes; der Parlamentsvorbehalt; die Wesentlichkeitstheorie. Fall 8: Richter auf Drogen 110 Bindung anrecht und Gesetz; das Rechtsstaatsprinzip aus Art. 20 Abs. 3GG; die Gewaltenteilung; das Demokratieprinzip; der Umfang der richterlichen Unabhängigkeit aus Art. 97 Abs. 1 GG; die rechtsstaatliche Normenhierarchie; Gesetze im formellen Sinne (das sogenannte»parlamentsgesetz«); Rechtsverordnungen und Satzungen als untergesetzliche Rechtsnormen; die Verfassungswidrigkeit von Gesetzen; die Richtervorlage nach Art. 100 Abs. 1GG. Fall 9: Zurück indie Zukunft 126 Die Rückwirkung von Gesetzen;»echte«und»unechte«Rückwirkung; das Gebot der Rechtssicherheit; der Grundsatz des Vertrauensschutzes; das Rückwirkungsverbot aus Art. 103 Abs.2GG.

10 Inhaltsverzeichnis 4. Abschnitt Die Bundesregierung (Kanzler und Minister) und der Bundespräsident Fall 10: Wer ist hier eigentlich der Chef? 142 Die Wahl des Bundeskanzlers; die Beteiligung des Bundespräsidenten; das Vorschlagsrecht des Bundespräsidenten aus Art. 63 Abs. 1GG; die verschiedenen Wahlgänge bei der Kanzlerwahl nach Art. 63 Abs. 3 und Abs. 4 GG; die Bundesregierung; Stellung und Funktion des Bundeskanzlers. Fall 11: Vertrauen ist gut Neuwahlen sind besser! 158 Die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG; die verfassungsrechtliche Stellung des Bundeskanzlers gemäß den Art. 63, 64 und 65 GG; die verschiedenen Formen der Auflösung des Bundestages; die Abgrenzung von einer echten und einer unechten Vertrauensfrage im Bundestag; die Verfassungsmäßigkeit der unechten Vertrauensfrage nach Art. 68 GG. Fall 12: Der Luftschlag von Kunduz 173 Die verfassungsrechtliche Stellung des Bundeskanzlers und der Bundesminister; die»richtlinienkompetenz«des Bundeskanzlers gemäß Art. 65 Satz 1GG; das»ressortprinzip«der Bundesminister nach Art. 65 Satz 2GG; die Ernennung und Entlassung eines Bundesministers gemäß Art. 64 GG; die parlamentarische Kontrolle der Regierung; das»konstruktive Misstrauensvotum«gemäß Art. 67 GG; Missbilligungserklärungen durch den Bundestag. 5. Abschnitt Das Gesetzgebungsverfahren Fall13: Wer den Schweinsteiger beleidigt, 192 Das Gesetzgebungsverfahren nach den Art. 76 82GG; die Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern; die Grundregeln der Art. 30, 70 GG; die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz, Art. 71, 73 Abs. 1GG; die konkurrierende Gesetzgebung, Art. 72, 74 GG; die Verfassungsmäßigkeit des 76der Geschäftsordnung des Bundestages; Quotenreglung beim Einbringen von Gesetzen.

Inhaltsverzeichnis 11 Fall 14: Berlin, den 22. März 2002 216 Das Zustandekommen eines Gesetzes; die Abstimmung im Bundesrat; Probleme der»einheitlichen«stimmabgabe gemäß Art. 51 Abs. 3Satz 2GG; die verfassungsrechtliche Stellung des Bundesrates; das Verfahren bei Zustimmungsgesetzen; die konkurrierende Gesetzgebung. Fall 15: Wer den Papst beleidigt, 237 Das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. 6. Abschnitt Der Deutsche Bundestag: Parteien, Fraktionen, Abgeordnete und die Ausschüsse Fall 16: Schwarze Schafe bei den GRÜNEN 256 Die Stellung der Parteien im Grundgesetz gemäß Art. 21 GG; das freie Mandat der Abgeordneten aus Art. 38 Abs. 1Satz 2GG; das Spannungsverhältnis zwischen der sogenannten»parteiendemokratie«und dem Grundsatz des freien Mandats; der Verstoß gegen politische Grundsätze oder die Ordnung der Partei gemäß 10Abs. 4 PartG; die Gründe für den Verlust eines Bundestagsmandats. Fall 17: Mittendrin aber nicht dabei! 275 Der»fraktionslose Abgeordnete«; die Stellung des Abgeordneten gemäß Art. 38 Abs. 1Satz 2GGimDeutschen Bundestag und in den Ausschüssen des Deutschen Bundestages; Parteiaustritt und Fraktionszugehörigkeit; die Ausschüsse im Bundestag; die Leitentscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Abgeordnetenstatus aus BVerfGE 80, 188 =NJW 1990,373. Fall 18: Herr Pofalla und die Immunschwäche 297 Die Immunität und die Indemnität der Abgeordneten gemäß Art. 46 GG; das Immunitätsverfahren; die»vorabgenehmigung«des Bundestages; die Aufgaben des Immunitätsausschusses; das»pofalla«-urteil: BVerfGE 104, 310 =NJW 2002, 1111.

12 Inhaltsverzeichnis 7. Abschnitt Die wichtigsten Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Das Organstreitverfahren 321 Die abstrakte Normenkontrolle 330 Die konkrete Normenkontrolle (»Richtervorlage«) 336 Der Bund-Länder-Streit 341 Sachverzeichnis 344