IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Ähnliche Dokumente
Benchmark Report Herdenmanagement

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

Therapie der Färsenmastitis

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Mehr Ruhe für Hochleistende

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden

Newsletter No. II

LS Milchkuh 4.0 Mobil für Android ab Version 2.1

Eine Formel für gesunde Euter. Volker Krömker

Fruchtbarkeitsmanagement in Milchviehherden aus Sicht eines praktischen Tierarztes. Dr. Jakob Beening, TG Velde 1. Gliederung

Beziehung zwischen dem somatischen Zellgehalt und dem Erstbesamungserfolg in Milchviehherden Ostfrieslands, analysiert mit logistischen Modellen

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Häufiges Umbullen. Ursachen und Maßnahmen

Eigenkontrolle nach TierSchG 11 (8) bei Milchkühen. Vorbemerkung

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Trockenstellen auch ohne Antibiotika?

Sehen und gesehen werden Gute Brunstbeobachtung

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

5 Diskussion. Diskussion. 5.1 Inzidenz der Nachgeburtsverhaltung

Bessere Fruchtbarkeit mit dem 100 Tage-Programm

Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie

Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe

Abkalbung Reinigung Brunst Trächtigkeit

Milchvieh-Management. Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Innovative Analysemöglichkeiten aus der Milch

2/2014. Umweltkeime bekämpfen. Mykoplasmen beim Rind. Trockenstehmanagement

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2%

Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg);

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

«

Fruchtbarkeitsmanagement in der täglichen Praxis

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

PROBLEMORIENTIERTES MONITORING DER EUTERGESUNDHEIT

Früherkennung von Fruchtbarkeitsstörungen. Schriftenreihe, Heft 36/2011

Mastitistherapie - ökonomisch und medizinisch verantwortungsvoll

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Ketose Fortbildung für Milchviehhalter, Dr. VET; Stangersdorf

Fruchtbarkeit von Milchkühen in Brandenburg. Untersuchungen zum Fruchtbarkeitsmanagement

Seit Ende 1997 läuft im brandenburgischen

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Herd Navigator konzentrieren Sie sich auf die richtige Kuh, zur richtigen Zeit, mit der richtigen Behandlung

3. Literaturübersicht. 3.1 Teil I - Klinische Mastitiden und Eutergesundheit Infektionsweg

Informationen für Landwirte Veyx-Pharma: Ihr Partner für Eutergesundheit und erfolgreiche Reproduktion

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Neue (und alte) Aspekte für die Praxis

Was ist Progesteron?

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Kuhsignale Kontrollhandbuch

BOVI-CONCEPT-FW. Herdenbetreuungs Software für MS Windows

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

So lassen sich für schlechte Fruchtbarkeitsergebnisse grundsätzlich zwei verschiedene Hauptursachen finden:

Aus der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Standort Mitte)

Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen

2.1 Definition und Entstehung

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Computergestützte tierärztliche Bestandsbetreuung Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Daten zur Optimierung der Bestandsgesundheit

GEBRAUCHSINFORMATION DINOLYTIC

Material und Methode. 3 Material und Methode

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

Beziehungen zwischen Milchleistung, Energieversorgung und Fruchtbarkeit unter den Bedingungen von Hochleistung beim Rind

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Informationen für Rinderhalter. Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern

Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte-

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe.

Latente Infektion: Eine latente Infektion liegt vor, wenn sich die Zellzahl in der Norm bewegt, jedoch Mastitiserreger nachgewiesen werden.

Einfache & präzise Brunsterkennung. Für mehr Wirtschaftlichkeit in Ihrem Milchviehbetrieb

Standpunkt zum Einsatz von gesextem Sperma in der Rinderzucht

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Aureus und Co. Paroli bieten

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Von der Geburt bis zur erfolgreichen Besamung

DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

Bonn, 23. August Hintergrundinformationen zur Rinderzucht in Deutschland

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Transkript:

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit 0,45 0,4 0,35 0,41 110 * Tage 0,3 0,25 0,2 0,15 0,33 p<0,001 0,27 67,8 Tage 77,3 * Tage 85,4 Tage 0,1 0,05 0 GESUND MILDE MASTITIS MODERATE BIS SCHWERE MASTITIS RASTZEIT (Tage bis zur ersten Besamung) GÜSTZEIT (Tage bis zum Besamungserfolg) Milde Mastitis = veränderte Milch ohne weitere Symptome Moderate Mastitis = veränderte Milch und lokale Symptome im Euter Schwere Mastitis = mit zusätzlich systemischen Krankheitssymptomen Gesund Klinische Mastitis vor der ersten Besamung Kühe, die drei Tage vor bis zu einem Monat nach der ersten Besamung an klinischer Mastitis erkrankt waren, hatten eine signifikant niedrigere Konzeptionsrate bei dem ersten Besamungsversuch. 2 Kühe, die an Mastitis erkrankt waren, hatten eine längere Rastzeit. Die Güstzeit war um 24,6 Tage und somit über einen Zyklus verlängert. 3 (*p<0.05) Versuche bis zur erfolgreichen Besamung Abort-Rate 1,8 Versuche 2,1 Versuche 3,4 * Versuche 6 % 15 % * Gesund Mastitis vor der Besamung Mastitis nach der Besamung Gesund Klinische Mastitis in den ersten 45 Tagen der Trächtigkeit Kühe mit einer Mastitiserkrankung vor oder nach der Besamung benötigten im jeweils einen zusätzlichen Versuch für eine erfolgreiche Besamung 4 (*p<0.05 vs gesund) Kühe mit klinischer Mastitis innerhalb der ersten 45 Tage der Trächtigkeit hatten eine fast dreifach erhöhte Abort- Wahrscheinlichkeit innerhalb der folgenden 90 Tage. 5 (*p<0.05)

WIE KÖNNEN DIESE NEGATIVEN AUSWIRKUNGEN EINER MASTITIS MINIMIERT WERDEN? MASTITIS UNFRUCHT- BARKEIT ABGÄNGE Der Einsatz eines modernen Entzündungshemmers zusätzlich zur antibiotischen Mastitis-Therapie verbessert nachweislich die Fruchtbarkeit von Milchkühen mit klinischer Mastitis: 6 Höhere Konzeptionsrate bei der ersten Besamung Weniger Besamungen bis zur Trächtigkeit Höhere Trächtigkeitsrate am Tag 120 nach der Kalbung Außerdem: erhöhte bakteriologische Heilungsrate Fragen Sie Ihren Tierarzt. Quellen: 1. ADR, Rinderproduktion in Deutschland 2014, Ausgabe 2015 2. Fuenzalida et al. The association between occurrence and severity of subclinical and clinical mastitis on pregnancies per artificial insemination at first service of cows. J Dairy Sci 2015;98: 1 15. 3. Schrick et al. Influence of subclinical mastitis during early lactation on reproductive parameters. J Dairy Sci 2001;84:1407 1412. 4. Gunay and Gunay. Effects of clinical mastitis on reproductive performance in Cows. Acta Vet Brno 2008:77:555 560. 5. Risco et al. Clinical mastitis associated with abortion in dairy cows. J Dairy Sci 1999;82:1684 1689. 6. McDougall et al. Addition of meloxicam to the treatment of clinical mastitis improves subsequent reproductive performance. Akzeptiert im Journal of Dairy Science. Simulation Lasche

www.ubrocare.de 1-684-16-D/METN/1005

DIE WICHTIGSTEN FRUCHTBARKEITS- KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK BETRIEB DATUM WO STEHT IHRE HERDE? KENNZAHL DEFINITION ZIELGRÖSSE IST-WERTE EIGENE HERDE RASTZEIT GÜSTZEIT (ZWISCHENTRAGEZEIT) ZWISCHENKALBEZEIT ERSTKALBEALTER ERSTBESAMUNGS- ERFOLG BRUNSTNUTZUNGSRATE (BNR) KONZEPTIONSRATE (KR) BESAMUNGSINDEX ABGÄNGE AUFGRUND VON UNFRUCHTBARKEIT TRÄCHTIGKEITSRATE ABORTE Intervall Kalbung 1. Belegung Fleckvieh/Braunvieh Intervall Kalbung 1. Trächtigkeitstag Fleckvieh/Braunvieh Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abkalbungen Fleckvieh/Braunvieh Alter bei Geburt des 1.Kalbes Fleckvieh Anzahl tragender Kühe nach Erstbesamungen/ Anzahl Erstbesamungen Anzahl Tiere, die innerhalb von 21 Tagen nach Ablauf der freiwilligen WZ p.p. besamt wurden /Anzahl aller zur Besamung anstehenden Tiere in diesem Zeitraum x 100 Anzahl tragender Kühe/Anzahl aller Besamungen (auch die nicht erfolgreichen) in einem bestimmten Zeitintervall Anzahl aller Besamungen/ Anzahl tragender Kühe Anzahl der Abgänge aufgrund von Unfruchtbarkeit /Anzahl Abkalbungen Brunstnutzungsrate x Konzeptionsrate/100 Abgang einer nicht lebensfähigen Frucht zwischen dem 45. und 265. Tag der Trächtigkeit 85 90 Tage 75 Tage 115 Tage 105 Tage 395 Tage 385 Tage 24 26 Monate 25 27 Monate 50 % (Färsen 65 %, Kühe 45 %) 80 % 45 50 % 2,2 7 % > 35 % 8 % Quelle: De Kruif, A. et al., Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind, 3. Auflage, Enke Verlag 2014, S. 50, S. 169 www.ubrocare.de

DIE WICHTIGSTEN MASTITIS- KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK KENNZAHLEN ZIEL IST-WERTE EIGENE HERDE Anteil Kühe mit klinischen Euterentzündungen/ Jahr < 12 % Anteil klinischer Mastitiden in den ersten 30 Tagen nach der Kalbung < 8 % Abgänge wegen Mastitis pro Jahr < 4 % 50 % Die Anzahl der Mastitiden in der laufenden Laktation muss für jedes Einzeltier festgehalten werden. KENNZAHLEN IN DER LAKTATION KENNZAHLEN ZIEL IST-WERTE EIGENE HERDE Zellzahl in der Herdensammelmilch < 150.000 Zellen/ml Anteil der laktierenden Tiere mit > 100.000 Zellen/ml < 25 % 50 % Eutergesundheit der Herde bzgl. subklinischer Mastitis. Eine differenzierte Betrachtung nach Alter (1. Lakt., 2. Lakt., ab 3. Lakt.) erlaubt weitere Erkenntnisse. Anteil der Färsen mit > 100.000 Zellen/ml bei 1. MLP < 15 % 40 % Eutergesundheit der Färsen vor der Kalbung Anteil der laktierenden Tiere mit > 700.000 Zellen/ml < 3 % 4,5 % Kühe mit > 700.000 Zellen/ml in drei aufeinander folgenden MLPs gelten als unheilbar euterkrank, d. h. sie haben eine sehr schlechte Prognose, dauerhaft wieder unter 100.000 Zellen zu kommen. Neuinfektionsrate in der Laktation < 15 % 21 % Der Zellzahlsprung von < 100.000 Zellen/ml bei der einen MLP zu > 100.000 Zellen bei der nächsten MLP wird als Neuinfektion definiert. Berechnung sowohl für die Kalender- als auch die Laktationsmonate. KENNZAHLEN FÜR DIE TROCKENPERIODE KENNZAHLEN ZIEL IST-WERTE EIGENE HERDE Ausheilungsrate (Anteil Kühe, die mit > 100.000 Zellen/ml trockengestellt wurden und nach der Kalbung < 100.000 Zellen/ml haben) Neuinfektionsrate (Anteil Kühe, die mit < 100.000 Zellen/ml trockengestellt wurden und nach der Kalbung > 100.000 Zellen/ml haben) Klinische Mastitiden in der Frühlaktation (Anteil der klinischen Mastitiden in den ersten 30 Tagen nach der Kalbung) > 50 % < 15 % < 8 % Quellen: Krömker, V.: Kurzes Lehrbuch Milchkunde und Milchhygiene Krömker, V. und Friedrich, F.: Empfehlungen zum diagnostischen Aufwand im Rahmen der Mastitisbekämpfung auf Bestandsebene. Prakt. Tierarzt 92:516-524 www.ubrocare.de