RR Dr. Anton Lauber, 13. Januar Umsetzung USR III in BL

Ähnliche Dokumente
24. August Unternehmenssteuerreform III (USR III)

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

VORSTADTGESPRÄCH 21. SEPTEMBER 2016

USR III: Umsetzung im kantonalen Recht

Département für Finanzen und Institutionen. Unternehmenssteuerreform III (USR III) MEDIEN

Zürcher Steuermonitor

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 29. Oktober 2014

Dr. Dave Siegrist Vorsteher, Steueramt des Kantons Aargau

Unternehmenssteuerreform III für KMUs Frank Roth Senior Manager, Tax & Legal Services PwC Bern und Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Unternehmenssteuerreform III (USR III)

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum

Medienmitteilung Steuerstatistik

Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Unternehmenssteuerreform III. Urs Kreiliger Steuerseminar 2015

Unternehmenssteuerreform

Berner Steuermonitor

1. Parlamentarische Beratung

Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons Basel-Landschaft

Kanton Basel-Stadt. Steuern Basel-Stadt. Aktuelles zur Steuergesetzgebung und Steuerpraxis im Kanton Basel-Stadt. lic. iur. Stephan Stauber, Vorsteher

Steuerwettbewerb Neue Rahmenbedingungen fordern heraus. Wirtschaftstagung der CVP Kanton Schwyz Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Unternehmenssteuerreform III. Urs Kreiliger 6./11./12. November 2014

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

KMU-Argumente für ein JA zur Unternehmenssteuerreform

Studie Steuerkonflikt kantonale Unternehmenssteuerregime

Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Steuerdialog mit der EU Auswirkungen und Lösungen. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog

Künftige Standortstrategie Zug

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Kantonale Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III. Merkblatt für Städte und Gemeinden

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmenssteuerreform III

Begrenzung Fahrkostenabzug Kosten berufsorientierte Aus- und Weiterbildung

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT

Nehmen Sie das Steuer in die Hand!

NEIN zum Unternehmenssteuer-Bschiss!

Steuern für Unternehmen (Juristische Person)

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse

Vernehmlassung zur Verordnung über die pauschale Steueranrechnung (Umsetzung Motion Pelli )

Zusammenfassung September Kurzer Überblick über die Besteuerung der juristischen Personen

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 5. März 2015

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Unternehmenssteuerreform III «Ein aktuelles Thema - Vortrag für veb.ch Regionalgruppe Bern Espace Mittelland»

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

a. Welches ist die steuerpolitische Stossrichtung der Unternehmenssteuerreform III?

Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen (Hilfstätigkeiten für In- und ausländische Konzerngesellschaften)

NICHT VERSTEUERTE VERMÖGENSWERTE IN ITALIEN

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Krankenversicherungsprämien 2015

ARMIN MARTI RETO INAUEN DAVID BAUR ENACTMENT DER USR III UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DIE KONZERNRECHNUNG

USR lll - Sicht des Kantons Zug und des Steuerorgans von Bund und Kantonen

Schweizerischer Gewerbeverband Union suisse des arts et métiers Unione svizzera delle arti e mestieri

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Mit Spenden Steuern sparen

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Direkte Steuern. MAS in Accounting und Finance

USR III Fragen und Antworten

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? Dr. Marcel Bühler

Zeitliche Bemessung. der Steuern

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Medienmitteilung BAK Taxation Index: Simulation Patentbox / Update 2015 Die Patentbox: Kein Patentrezept, aber wichtiger Baustein

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmenssteuerreform III. Eine makroökonomische Wirkungsanalyse im Auftrag von economiesuisse

Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz

Volkswirtschaftliche und finanzielle Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform

Mit Spenden Steuern sparen

Workshop 3. Unternehmensformen rechtliches und steuerliches Umfeld

Die Krankenversicherungsprämien

Zusammenstellung der Spitaltarifstrukturen in allen Kantonen (Stand 2007)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Die ab Steuerperiode 2009 geltende Teilbesteuerung wird in einer gesonderten Praxisfestlegung erläutert (vgl. Praxisfestlegung 021a-01).

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

USR III Wie wird Zürich die Herausforderung meistern?

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Bottom-up-Schutzklausel

Steuerwettbewerb in der Schweiz - Unternehmensbesteuerung im Kanton Obwalden

Die Unternehmenssteuerreform III. Eine Herausforderung für die Wirtschaftsregion Basel

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Schnittstellen zwischen Ausgleichskasse und Steuerverwaltung

Spitallandschaft Schweiz

Vergabe von Darlehen an Gemeinden und Kantone durch die AHV/IV/EO Ausgleichsfonds Museum Paul Klee Bern, 8. Oktober 2012 Olivier Haug.

USR III: Glossar. Datum:

Mit Spenden Steuern sparen

ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM STEUERRECHT

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmenssteuerreform III für den Kanton Basel-Stadt

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

KURZER ÜBERBLICK ÜBER DIE VERMÖGENSSTEUER NATÜRLICHER PERSONEN

Berufsbildung für Erwachsene

Angebotsüberhang wird nicht entschärft werden Die Median-Angebotsmiete im Zürcher Central Business District (CBD) erreicht mittlerweile ein

Steuersatz und Steuerfuss

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Transkript:

RR Dr. Anton Lauber, 13. Januar 2017 Umsetzung USR III in BL

2 Überblick USR III Beschlüsse eidg. Parlament Ersatzmassnahmen Abschaffung Steuerstatus Patentbox mit Nexus- Ansatz Erhöhte Abzüge für Forschung und Entwicklung Zinsbereinigte Maximale Gesamtentlastung Anpassung bei der Kapitalsteuer Kant. satzsenkungen Senkung der kantonalen sätze, unterstützt durch Massnahmen des es Weitere Massnahmen Aufdeckung stiller Reserven Teilbesteuerung von Dividenden Pauschale Steueranrechnung für Betriebsstätten

3 Steuererträge von Statusgesellschaften einnahmen des es, 2012 in Mio. CHF; Anteil in % einnahmen der Kantone und Gemeinden, 2012 in Mio. CHF; Anteil in % 3'389; 48.4% 3'607; 51.6% 2'135; 20.6% 8'214; 79.4% Ordentlich besteuerte Gesellschaften Gesellschaften mit Steuerstatus nach Art. 28 StHG Ordentlich besteuerte Gesellschaften Gesellschaften mit Steuerstatus nach Art. 28 StHG Quelle: EFD

4 Bedeutung der Statusgesellschaften am Steueraufkommen in BL Anzahl Gesellschaften 184 432 Ertrag aus Gewinn- und Kapitalsteuern sowie aus Kantonsanteil direkte essteuer in Mio. CHF 62 5% 21% 8'878 237 Statusgesellschaften Ordentlich besteuerte Gesellschaften Vereine, Stiftungen, andere Quelle: Steuerverwaltung Basel-Landschaft

5 Vorbemerkung zur Umsetzung in BL Der Regierungsrat hat die Richtung vorgegeben und die strategischen Eckpfeiler festgelegt. Die strategischen Eckwerte bilden die Grundlage für die Erarbeitung der Landratsvorlage zur USR III. Ziel ist eine ausgewogene kantonale Steuerreform. Die Landratsvorlage ist per Ende Februar 2017 geplant.

6 Zwingende Einführung Patentbox heute Reduktion wegen Status Kanton alt nach Reform Reduktion durch Ersatzmassnahme Kanton neu Erträge aus Patenten und patentähnlichen Immaterialgütern werden in den Kantonen reduziert besteuert. Entlastung von max. 90 % Effektive Entlastung in der Autonomie der Kantone Verordnung des es ausstehend. Entlastung bei 90 % in BL

7 Möglichkeit «Inputförderung» heute Reduktion wegen Status Kanton alt nach Reform Reduktion durch Ersatzmassnahme Kanton neu Kantone erhalten die Möglichkeit, Forschung und Entwicklung über erhöhte Abzüge zu fördern. Für natürliche und juristische Personen Nur für F & E im Inland Berücksichtigung zu max. 150 % Effektive Entlastung in der Autonomie der Kantone. Verordnung des esrats ausstehend. Berücksichtigung zu weniger als 150 % in BL Tendenz: 120 %

8 Einführung zinsbereinigte (NID light) heute Reduktion wegen Status Kanton alt nach Reform Reduktion durch Ersatzmassnahme Kanton neu Erweiterung des Abzugs von Finanzierungskosten über den ordentlichen Schuldzinsenabzug hinaus, indem zusätzlich auch kalkulatorische Zinsen auf dem Sicherheitseigenkapital (= überdurchschnittliches Eigenkapital) vom steuerbaren Gewinn abgezogen werden können. Zwingende Einführung beim Fakultative Einführung bei den Kantonen, aber nur im Zusammenhang mit minimaler Dividendenbesteuerung von 60 % Keine Einführung der zinsbereinigten in BL

9 Begrenzung Gesamtentlastung Gewinn Entlastung Patentbox Inputförderung NID max. 80 % Die Entlastung durch Ersatzmassnahmen (Patentbox, Inputförderung, NID) darf maximal 80 % sein. Nur für juristische Personen Verhinderung einer "Null-Besteuerung". Entlastungsgrenze in der Autonomie der Kantone. steuerbar mind. 20 % Entlastungsgrenze bei 50 70 % in BL Tendenz: 50 %

10 Übergangsregel für Statusgesellschaften heute Reduktion wegen Status Kanton alt Übergangsregel Reduktion durch Step Up Kanton neu Vor Inkrafttreten USR III Aufdeckung stiller Reserven nach kantonaler Praxis Wirkung bis Ende 2023 Nach Inkrafttreten USR III Aufdeckung stiller Reserven mit Feststellungsverfügung Besteuerung mit Sondersatz bis 2023 Sondersatz noch offen in BL Tendenz: 2-3 %

11 Kantonale satzsenkung Zielgrösse Gesetzlicher Steuersatz Aktuell max. Effektiver Steuersatz Kanton / / Kanton / Gemeinde 1) Gemeinde 1) 8.5 % 17.6 % 20.7 % Gesetzlicher Steuersatz Aktuell min. Effektiver Steuersatz Kanton / / Kanton / Gemeinde 1) Gemeinde 1) 8.5 % 8.3 % 14.4 % Effektiver Steuersatz USR III (max.) Gesetzlicher Steuersatz / Kanton / Kanton / Gemeinde 1) Gemeinde 1) 13.94 % 7.7 % 8.5 % 1) inkl. Kirchensteuer

12 Staffelung der geplanten satzsenkung (2019 2024) Gesetzlicher Steuersatz Gesetzlicher Steuersatz Kanton (exkl. Kirche) Gesetzlicher Steuersatz Gemeinde (max.) Gesetzlicher Steuersatz Kirche Gesetzlicher Steuersatz 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 ff. 8.5 % 8.5 % 8.5 % 8.5 % 8.5 % 8.5 % 8.50 % 12.0 % 8.0 % 8.0 % 8.0 % 6.5 % 6.5 % 4.82 % 5.0 % 5.0 % 5.0 % 5.0 % 3.6 % 3.6 % 2.65 % 0.6 % 0.4 % 0.4 % 0.4 % 0.3 % 0.3 % 0.24 % 26.1 % 21.9 % 21.9 % 21.9 % 18.9 % 18.9 % 16.20 % Effektiver Steuersatz 20.7 % 18.0 % 18.0 % 18.0 % 15.9 % 15.9 % 13.94 %

13 Interkantonaler Vergleich der effektiven Steuersätze Kanton Aktuell USR III ZG 14.6 % 12 % SH 16.04 % 12 12.5 % NW 12.66 % 12.66 % SO 21.8 % 12.9 % BS 22.18 % 13 % TG 16.43 % 13.42 % GE 24.16 % 13.49 % FR 19.86 % 13.72 % VD 22.09 % 13.79 % BL 20.7 % 13.94 % VS 21.56 % 15.61 % TI 20.67 % 16 17 % BE 21.64 % 16.37 / 17.69 % ZH 21.5 % 18.2 %

14 Erleichterung bei der Kapitalsteuer heute Reduktion für Statusgesellschaften Kapitalsteuer alt nach Reform Kapitalsteuer neu Ohne Entlastungsmassnahmen würde sich die Kapitalsteuerlast für die betroffenen Unternehmen vervielfachen. Entlastungsmassnahme: Möglichkeit für die Kantone, die Kapitalsteuer auf Beteiligungen, Patenten und Konzerndarlehen zu reduzieren. Entlastung von 80 % in BL

15 Kantonale Kapitalsteuersatzsenkung Zielgrösse Kapitalsteuersatz in Kanton Aktuell USR III Effekt Gemeinde (max.) Kanton Gemeinde (max.) Ordentliche Besteuerung 1.0 1) 2.75 1.0 0.55 Holdinggesellschaft 0.1 0.10 1.0 0.55 Domizilgesellschaft 0.5 0.50 1.0 0.55 Gemischte Gesellschaft 0.5 0.50 1.0 0.55 Prinzipalgesellschaft 1.0 1) 2.75 1.0 0.55 Satzreduktion per 2019 1) Anrechnung Gewinn- an Kapitalsteuer bis 2018

16 Elemente zur Gegenfinanzierung Mittel zur Gegenfinanzierung der nötigen Senkung der ordentlichen sätze Teilbesteuerung Dividenden Kompensation Erhöhung der Teilbesteuerung der Dividenden Erhöhung des Kantonsanteils an der essteuer (von 17 % auf 21.2 %) Gegenfinanzierung ist Voraussetzung für Steuersatzsenkung.

17 Teilbesteuerung von mind. 60 % der Dividenden heute nach Reform Reduzierte Dividendenbesteuerung Aktionär Reduzierte Dividendenbesteuerung Aktionär Erhöhung der Dividendenbesteuerung bei Senkung der ist systemkonform. AG Kanton AG Kanton AG AG Wechsel vom Halbsatz- zum Teilbesteuerungsverfahren von 60 % in BL

18 Finanzielle Auswirkungen mit Gegenfinanzierung Kanton in MCHF 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Steuermindereinnahmen aus USR III -45-41 -37-52 -48-28 Ausgleichszahlung 18 19 19 20 20 21 Teilbesteuerung 3 3 3 3 3 3 Saldo Kanton -24-19 -15-29 -25-4 Gemeinde in MCHF 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Steuermindereinnahmen aus USR III -23-21 -19-29 -27-15 Ausgleichszahlung 10 10 11 11 11 11 Teilbesteuerung 2 2 2 2 2 2 Saldo Gemeinde -11-9 -6-16 -14-2 Kirche in MCHF 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Steuermindereinnahmen aus USR III -2.24-2.05-1.85-2.60-2.42-1.38 Ausgleichszahlung 0.92 0.94 0.97 0.99 1.02 1.04 Saldo Kirche -1.32-1.11-0.88-1.61-1.40-0.34

19 Wachstumsraten gemäss BAK und Steuerverwaltung BL 8.0% 7.0% 6.0% 5.0% 4.0% 3.0% 2.0% 1.0% 0.0% 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024-1.0% Wachstum Steuererträge BAK Wachstum BIP BAK Annahme Wachstum Steuererträge Steuerverwaltung BL

20 Fazit aus Sicht Unternehmen Reformelement KMU KMU, forschend Grosskonzern, forschend Grosskonzern, nicht forschend Aufhebung Sonderstatus neutral steuererhöhend steuererhöhend Einführung Patentbox Inputförderung neutral? offen Kompensation neutral? offen Mitnahme Kompensation? offen Anpassung der Kapitalsteuer Mitnahmeeffekt neutral/erhöhend neutral/erhöhend Senkung ordentliche n Mitnahmeeffekt Kompensation Kompensation Saldowirkung Steuerlast sinkt neutral Steuerlast steigt KMU profitieren von der Reform. Für forschende Grossunternehmen bleibt die Steuerlast ähnlich. Für andere Grossunternehmen steigt sie an.

21 Fazit aus Sicht Kanton Die Reform bildet das Fundament für einen attraktiven und kompetitiven Wirtschaftsstandort Schweiz und Basel- Landschaft. Die Reform ist eine Investition in die Zukunft. Die Reform ist fair, weil sie für alle Unternehmen gleich lange Spiesse schafft und sich an internationalen Standards orientiert. Die Reform verteilt keine Geschenke an die Unternehmen. Grosskonzerne zahlen tendenziell mehr. KMU werden entlastet.

22 Zeitplan Verfahrensschritt Datum Schlussabstimmung eidg. Parlament 17.06.2016 Erarbeitung Gesetzesvorlage und Information von: - Gemeinden (25. August 2016/14. September 2016/19. Januar 2017) - Wirtschaftsvertretern - Unternehmen bis Februar 2017 Abstimmung Referendum USR III 12.02.2017 Definitive Vernehmlassungsvorlage 21. Februar 2017 Beginn Vernehmlassungsverfahren inkl. Medienkonferenz 22. Februar 2017 Abschluss Vernehmlassungsverfahren Mai 2017 Definitive Vorlage RR August 2017 Beratung Finanzkommission Sept. Dez. 2017 Beratung Landrat 1. Quartal 2018 Schlussabstimmung Landrat Bis 31.03.2018 Volksabstimmung 23.09.2018 Inkraftsetzung 01.01.2019