im kleinen Sitzungssaal des Hauptgebäudes (Bahnhofstraße 2-4, 5. OG) Emmendingen. Öffentliche Sitzung

Ähnliche Dokumente
Öffentliche Sitzung. 1. Genehmigung der Haushaltssatzung 2016 durch das Regierungspräsidium Freiburg

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Mecklenburgische Seenplatte :48:27 Nutzer: SG Steuerung

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro

Beschreibung der Produktgruppe

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

Teilhaushalt Personal und Organisation

KREIS HÖXTER Jahresabschluss 2012

Teilergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Q 0461 Stadt Pforzheim. Stadtkämmerei

Teilhaushalt 3. Finanzen

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Inhalt. Ergebnisrechnung Finanzrechnung Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen 3. Bilanz zum

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation

Informationen Produkt Kämmerei und Stadtkasse

Teilhaushalt Feuerwehr

Beschreibung der Produktgruppe

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

Produktbereich 15. Wirtschaft und Tourismus

Referat 02. Gleichstellungsbeauftragte

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Q 0616 Stadt Pforzheim. Stadtkämmerei

Teil B. Teilergebnispläne und Teilfinanzpläne der. - Fachbereiche. - Produktgruppen (Budgets) - Produkte

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz)

im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Emmendingen (5. OG)

Teilhaushalt 68. Regiebetrieb Bauhof

Jahresabschluss zum Anlage 2 zur DS 126/ 2014

Produkt 525 Aktivierende Leistungen nach dem SGB II

Haushaltsplan der Stadt Salzgitter. Teil C -Teilhaushalte-

Teilhaushalt Feuerwehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT. Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011

Planungs- einschl. lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Nachträge in 0,

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt -

F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E r t r ä g e / A u f w e n d u n g e n - (Stand 2014)

Pressekonferenz. Haushaltsplan 2016 Landeshauptstadt Magdeburg

.: Stadt Barsinghausen. Haushalt Entwurf - Fachdienst Finanzen

Haushalt Finanzbericht

Beschreibung der Produktgruppe

Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Forderungs- und Verbindlichkeitskonten. 3 Erträge Forderungskonto

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Emmendingen (5. OG) Öffentliche Sitzung

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Schriftliche Kleine Anfrage

Informationen des Finanzreferats

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW

HAUSHALTSPLAN. für das Haushaltsjahr

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW

Anlage 5 zur DS-Nr. X/ Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Allgemeine Verwaltung


ALB FILS KLINIKEN GmbH - Jahresabschluss 2013

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

Tag der Kommune. Eröffnungsbilanz und deren Korrekturmöglichkeiten. Idstein, den Referent: WP/StB Torsten Weimar

Ausblick auf das Jahr Januar 2016 Bischöfliche Finanzkammer

Jahresabschluss zum mit Anhang und Anlagen

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Haushaltsplan 2015 OB-02: Stabstelle Studieninstitut zust. Oberbürgermeister Link Amt 1900

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

"Doppik" Der Haushalt. Steuerungsinstrumente. Agenda. Entstehung Bestandteile und Struktur Haushaltslage 2010

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Ergebnishaushalt. Vorl. Ergebnisse Ansätze einschl. Nachträge 2014

623 Grundstückswertermittlung

Neues Kommunales Rechnungswesen hier: Fragen bei der Umstellung der Haushalte der Gemeindeverbände auf das neue Rechnungswesen

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014

.: Stadt Barsinghausen Haushalt Entwurf -

140 Rechnungsprüfung. Produktbereich: 010 Innere Verwaltung Produktgruppe: 111 Verwaltungssteuerung und Service

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die Energiedienstleistungen Main-Kinzig GmbH. 18.Mai 2013

Herr OBM M e r g e l s e t z t den Punkt vor Eintritt in die Tagesordnung a b

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Anlage 17. Kontenplan. Kontenklasse Kontengruppe Kontenart Bezeichnung. 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen

T E I L E R G E B N I S P L A N Jahr 2017

Produktplan /- Bestandsveränderungen

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Kalkulation der Wassergebühren 2016

JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTS-

Musterkostenstellenrechnung Ambulante Pflege Kostenstellen PV KV Soz Pri Trä Verteilungsschlüssel

0.63 Bauaufsichtsamt

2015 Stadt Angermünde Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

6.1 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland (CVUA Rheinland)

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Amt Siek. Jahresabschluss. zum

Untervermietung von berlinovo Appartements an das Landesamt für Gesundheit und Soziales durch die Firma BerlinLux GmbH

Landkreis Ostprignitz Ruppin

Transkript:

Öffentliche Sitzung des Sozial- und Krankenhausausschusses am Montag, 01. Februar 2016 ab 15:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Hauptgebäudes (Bahnhofstraße 2-4, 5. OG) Emmendingen. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Gewährung eines Zuschusses für das Projekt Integration - durch Ausbildung Perspektiven für Flüchtlinge - mündlicher Ausführungen erfolgen in der Sitzung 2. Kosten der Flüchtlingsunterbringung/-betreuung Drucksache Nr. 20160008 3. Beitritt des Kreiskrankenhauses Emmendingen/Landkreises Emmendingen zur Einkaufsgemeinschaft LEC Einkaufskooperation/Süd für den Lebensmitteleinkauf Drucksache Nr. 20160009 4. Niederschrift über die öffentliche Sitzung am 04. Mai 2015 5. Bekanntgaben und Anfragen Hanno Hurth Landrat

Landkreis Emmendingen Drucksache Nr. 20160008 S I T Z U N G S V O R L A G E Emmendingen, den 18.01.2016 Dezernat/Amt: I / Amt für Finanzen THH / Produktgruppe: THH 1-6 Zur Beratung an: Sozial- und Krankenhausausschuss (01.02.2016, ö) Anlage: 1 I. Separate Darstellung der Kosten des Teilbereichs Asyl/Flüchtlinge II. Es wird folgende Beschlussfassung vorgeschlagen: Kenntnisnahme III. Sachverhalt: Im Rahmen der Sitzungen der AG Investitionen und Finanzierung sowie während der Haushaltsplanberatungen 2016 kam der Wunsch auf, den Bereich Asyl/ Flüchtlinge separat darzustellen, um die finanziellen Auswirkungen der steigenden Anzahl an Flüchtlingen auf den Landkreis Emmendingen aufzuzeigen. Anlage 1 stellt anhand der Planansätze aus dem Haushalt 2016 eine Übersicht über diesen Bereich dar. Der originäre Bereich der Flüchtlingsunterbringung (Hilfen für Flüchtlinge sowie die Kosten der Unterbringung) wurde aufgrund der zugesagten sog. nachlaufenden Spitzabrechnung durch das Land weitestgehend neutral geplant. Bei den zusätzlich geschaffenen Stellen ist darauf hinzuweisen, dass neben den Personalaufwendungen noch ein Sachkostenzuschlag von bis zu 40 % berücksichtig werden müsste (lt. Vergleichsring Kommunales Rechnungswesen), z.b. für Leitung, Steuerung und Querschnittsverwaltung. Außerhalb des originären Bereichs sind noch viele weitere Bereiche der Kreisverwaltung in diese Thematik unmittelbar oder mittelbar eingebunden. Beginnend beim Landrat und den Dezernenten über sämtliche Querschnittsbereiche (Hauptamt, IUK, Finanzen und Versicherungen, Kreiskasse, Hochbau und Liegenschaften, Gesundheitsamt, Amt für Bauen und Naturschutz etc.) und auch im Sozialund Jugendamt bewältigen zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen deutlich erhöhten Arbeitsaufwand bislang neben ihren eigentlichen Aufgabengebieten, was teilweise zu Lasten der eigentlichen Arbeit geht oder sich in verlängerten Bearbeitungszeiten oder Überstunden zeigt. Der hier anfallende Aufwand für den Bereich Flüchtlinge/Asyl kann nicht detailliert beziffert werden, da er sehr unterschiedlich ist und zudem situationsabhängig stark schwankt; nach einer überschlägigen Ermittlung dürfte es sich dabei jedoch um deutlich mehr als 10 Vollzeitstellen handeln.

- 2 - In der vorgelegten Übersicht sind neben den Hilfen für Flüchtlinge und den Kosten für die Unterbringung nur die Bereiche berücksichtigt, bei denen zur Bewältigung der Aufgaben im Bereich Asyl/ Flüchtlinge zusätzliches Personal im sog. mittelbaren Bereich eingestellt wurde. Wie die Anlage 1 zeigt, entstehen dem Landkreis durch die mittelbaren Aufwendungen in den Produktbereichen 36 Jugendamt und 1222 Ordnungsamt ungedeckte Aufwendungen in Höhe von 351.214. Dabei sind die internen Verrechnungen in den originären Bereichen noch nicht berücksichtigt. Auf Landesebene befinden sich die kommunalen Spitzenverbände derzeit in Verhandlungen mit dem Land, um möglichst zu erreichen, dass auch die mittelbaren Kosten bei der Spitzabrechnung berücksichtigt werden.

Anlage 1 Teilbereich Asyl/Flüchtlingsunterbringung Nr. Ergebnishaushalt 3140 313001 1124 36 * 1222 * Soziale Hilfen für Aufwendungen Jugendamt Ordnungsamt Summen Ertrags- und Aufwandsarten Einrichtungen Flüchtlinge für GU's EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen und aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge -40.000-12.000-52.000 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen -2.218.800-14.275.600-5.825.200-22.319.600 7 + Zinsen und ähnliche Erträge 8 + Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 9 + Sonstige ordentliche Erträge 10 = Ordentliche Erträge -2.258.800-14.287.600-5.825.200 0 0-22.371.600 11 - Personalaufwendungen 432.600 686.200 268.200 151.000 83.300 1.621.300 12 - Versorgungsaufwendungen 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.582.510 810.628 5.260.100 60.400 37.300 7.750.938 14 - Planmäßige Abschreibungen 4.701 745 341.100 346.546 15 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen 16 - Transferaufwendungen 100.000 12.775.500 12.875.500 17 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 118.531 9.699 300 128.530 18 = Ordentliche Aufwendungen 2.238.342 14.282.772 5.869.700 211.400 120.600 22.722.814 19 = Ordentliches Ergebnis -20.458-4.828 44.500 211.400 120.600 351.214 20 - Fehlbetragsabdeckung aus Vorjahren 21 = Veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss -20.458-4.828 44.500 211.400 120.600 351.214 22 + Erträge aus internen Leistungen -161.121-161.121 23 - Aufwendungen für interne Leistungen 264.867 104.399 104.121 473.387 24 - kalkulatorische Kosten 700 46 148.100 148.846 25 = Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis 265.567 104.446 91.100 0 0 461.112 26 = Veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss 245.109 99.618 135.600 211.400 120.600 812.327 * = mittelbare Kosten Investitionen und deren Finanzierung Plan 2016 Kreditfinanzierung Erwerb/Neubau Gemeinschaftsunterkünfte 3.000.000 3.000.000 (100 %)

Landkreis Emmendingen Drucksache Nr. 20160009 S I T Z U N G S V O R L A G E Emmendingen, den 19.01.2016 Dezernat/Amt: Landrat / Kreiskrankenhaus Emmendingen Zur Entscheidung an: Sozial- u. Krankenhausausschuss (01.02.2015, ö) I. Beitritt des Kreiskrankenhauses Emmendingen/Landkreises Emmendingen zur LEC-Einkaufskooperation/Süd für den Lebensmitteleinkauf II. Es wird folgende Beschlussfassung vorgeschlagen: Der Beitritt des Kreiskrankenhauses Emmendingen/Landkreises Emmendingen zur Einkaufsgemeinschaft LEC Einkaufskooperation/Süd für den Lebensmitteleinkauf wird zustimmend zur Kenntnis genommen. III. Sachverhalt: Der Landkreis Emmendingen/Kreiskrankenhaus Emmendingen hatte mit der Firma Dussmann Service Deutschland GmbH einen Vertrag für Management und beratende Dienstleistungen für den Zeitraum vom 15.01.2010 bis zum 31.01.2015 abgeschlossen. Gegenstand des Vertrages war das Management der Krankenhausküche, dieser umfasste insbesondere auch den Wareneinkauf. Somit hatte das Kreiskrankenhaus seit dem Jahre 2010 Lebensmittel über die Firma Dussmann und deren Einkaufskonditionen bezogen. Mit Beendigung des Vertrages hat das Kreiskrankenhaus durch Verhandlungen mit verschiedenen (neuen) Zulieferern im Zuge der Vertragsverhandlungen gute preisliche Konditionen erreichen können. Weitere Preisvorteile können nunmehr nur noch durch einen Beitritt in eine Einkaufsgemeinschaft erzielt werden. Eine Überprüfung ergab, dass durch den Einkauf über die AGKAMED keine Preisvorteile im Vergleich zu den jetzigen Konditionen erwirtschaftet werden können. Inzwischen wurde der Kontakt mit der LEC-Einkaufskooperation/Süd (LEC) unter der Koordination von Herrn Michael Eichhorst aufgenommen, welcher auch Geschäftsführer des ZfP ist, dies verbunden mit dem Ziel, noch bessere Einkaufskonditionen zu erzielen. Bei der LEC handelt es sich um eine Einkaufsplattform für Krankenhäuser, Betriebsgastronomie, Klink- und Care Catering, Hotels und Restaurants sowie weitere Produktionsbetriebe. Kooperationspartner sind im Wesentlichen freigemeinnützige und öffentlich-rechtliche Krankenhausträger oder Einrichtungen, z. B. auch die Justizvollzugsanstalten Baden Württemberg, das ZfP und weitere angeschlossene Kliniken / psychiatrische Kliniken in Baden Württemberg sowie verschiedene Hotels und Gastronomien. Insgesamt beziehen zurzeit ca. 58 Mitglieder/Betriebsstätten mit einem Einkaufsvolumen von mehr als 7 Mio ihre Lebensmittel über die LEC- Einkaufskooperation Süd. Der Warenbezug der Mitglieder erfolgt auf der Grundlage der Bezugskonditionen, die durch die LEC verhandelt werden. Gemeinsames Ziel der Vertragspartner ist es, durch die Bündelung von Beschaffungsvolumina, die Qualität

- 2 - der Versorgung in der Speisenversorgung zu verbessern und gleichzeitig eine wirtschaftliche Versorgung sicher zu stellen. Die Verhandlung der Preise erfolgt auf Produktbasis pro Warengruppe, Saison und Markt individuell. Dabei werden die Vorgabevorschriften eingehalten. Ein Mitgliedsbetrag ist nicht zu leisten. Eine Kündigung ist durch ordentliche Kündigung möglich. IV. Bewertung: Der Beitritt zur LEC bietet dem Kreiskrankenhaus Emmendingen die Chance von den sehr guten Konditionen des Verbundes im Bereich des Lebensmittelseinkaufs zu profitieren und somit Einsparungen im Lebensmittelbereich von mindestens 5 % bei rd. 20.000 zu erzielen. Durch die hohe Anzahl von Mitgliedern und dem damit verbundenen hohen Einkaufsvolumen kann kurz- und mittelfristig ein Preisniveau erreicht und gehalten werden, welches ein einzelnes Krankenhaus für sich nicht erreichen könnte; gleichzeitig kann dem Anspruch auf hohe Qualität der Produkte Rechnung getragen werden. Mit der Neuorganisation des Beschaffungsprozesses in der Küche insbesondere durch Standardisierung bleibt dem Küchenmanagement wieder mehr Zeit sich um die zentralen Aufgaben zu kümmern. Auch im Hinblick auf die angedachte engere Zusammenarbeit mit dem ZfP wäre der Beitritt zur LEC ein sinnvoller und wichtiger Schritt.