Grundprinzipien für Überwachungssysteme zur Sicherheit des Fahrers

Ähnliche Dokumente
Obligatorische Weiterbildung Angebot

aus Sicht der Psychologie Prof. Dr. Mark Vollrath, TU Braunschweig

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Vortrag auf der Zweiten Fachtagung. 5. November 2015 in Wiesbaden

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Überprüfung der Leistungsfähigkeit

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Steuerung der Qualität der Leistungserbringung

SMART CITY MOSKAU: INTELLIGENTES GEBÄUDE UND TRANSPORTMANAGEMENT Ein Briefing von Dr. Dietmar Fellner Der österreichische Wirtschaftsdelegierte in

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

U R T E I L S A U S Z U G

Schichtarbeit und Unfallrisiko

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Definition von Behinderung

Die Zoologische Garten Rostock ggmh

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

AXAcrashtests DÜBENDORF 2016

Unfallarten, Unfallursachen, Unfallfolgen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Wirkungen Dialog-Display Lob und Tadel vs Km-Anzeige

Shared Space aus der Sicht eines Verkehrspsychologen

MitarbeiterInnen krank was tun?!

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

ELMA. Erhaltung der beruflichen Leistungskapazität. älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Über die Harmonie zwischen Körper, Geist und Psyche und die Folgen ihrer Störung Seite 15 A. Das 3-Minuten- Entspannungsprogramm Seite 83 B

Schonarbeitsplätze im Betrieb Unterstützung auf dem Weg zurück

Aufgepasst der tote Winkel. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v.

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Müdigkeit am Steuer. Auch tagsüber wach und sicher ankommen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Das Fahrrad in der modernen Gesellschaft

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)


Lehrplan für die Weiterbildung Lkw gem. BKrFQG

Großversuch mit Super-Lkw s in den Niederlanden

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Die Familie mit Demenz

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Produktinformationsblatt

Abwesenheit aus gesundheitlichen Gründen: Was muss ich wissen? Was muss ich tun?

Geeignet und fahrtüchtig?

Der alternde Mann. Dipl.-Psych. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. Kurt Seikowski 1 Prof. Dr. med. Uwe Paasch 2. Europäische Akademie für Andrologie

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Veränderte Fahraufgabe

Die neuen Lenk- und Ruhezeiten der VO (EG) Nr. 561/2006

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Bin gleich zuha. Willkommene Ablenkung?

Konstitutin forte 100 mg. Erfolgreiche Phytotherapie bei Überbelastung und Leistungsschwäche

Eine Arbeitswelt für alle! Beispiele betrieblicher Integration Christian Schwakenberg, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Betriebsrat

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Kfz-Versicherung. Begleitetes Fahren. Sicherheit für Fahranfänger. Ohne Extrakosten.

!!! Medikamente richtig einnehmen

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Die Daten des Vortrages zeigten einen bewiesenen Nutzen der Vorsorgekoloskopie aber nur eine geringe Inanspruchnahme dieser Maßnahme.

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

Risikokommunikation und neue Medien

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Mehr Sicherheit für Fahranfänger: Begleitetes Fahren ab 17 Jahre

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Die altersabhängige Makuladegeneration

Herzlich Willkommen! Historie der Arbeitsmedizin. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

driving at work Unfälle im Strassenverkehr vermeiden

Aggression im Strassenverkehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Volvo Trucks Fahrertraining Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz

Challenge. Die Versicherung für Selbstständigerwerbende

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Effektive und effiziente polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit. 5. Deutsch-Russische Verkehrssicherheitskonferenz 21./22. Juni 2010 in Irkutsk

MCG Physik Einführungsphase

Häufig merke ich erst im Nachhinein (zum Beispiel am Ende des Arbeitstages), daß ich noch immer unter Strom stehe.

Gefahrguttransport im betrieblichen Unterhalt. Matthias Mettke. Fachexperte für Gefahrgut Gefahrstoffe Arbeitssicherheit

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de

Parkinson und Straßenverkehr

Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt.

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Genforschung, Gentechnologie, Gentherapie. Referat: Sarah Hohenbrink Philipp Kappel Fleur Lebhardt VS Hans-Jürgen Osigus

BREATHLETICS INSTITUTE

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

ErgoTrainer. Körpergewichtsentlastendes Rehabilitationsystem. Training mit deutlichen Ergebnissen

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Notizen Tägliche Notizen

Transkript:

Grundprinzipien für Überwachungssysteme zur Sicherheit des Fahrers Schachnarowitsch W. M., Mitglied der RANW (Russische Akademie für Naturwissenschaften), Gusev M. W., Mitglied der Internationalen Verkehrsakademie, Jurow A. P., Mitglied der Internationalen Verkehrsakademie Dr. Wjatscheslaw Schachnarowitsch, Dr. Michail Gusew, Dr. Alexander Jurow ("NEUROKOM" GmbH, Moskau). Basic Principles of Systems Generation for Driver Safe State Monitoring ) Die Rolle menschlicher Faktoren in der Frage der Sicherheit des Straßenverkehrs ist so dringend, dass sie keiner besonderen Diskussion mehr bedarf. Der Verlust von Menschen, die Umwandlung gesunder Menschen in Krüppel und Invaliden sind das Ergebniss vieler Verkehrsunfälle. Wegen ihrer Häufigkeit begann man aber, sie als einen gewöhnlicher Vorgang wahrzunehmen Das bedeutet, dass sie unvermeidlich sind und man sich mit ihnen abfinden muss. Da man auf sie nicht verzichten darf, muss man ständig darüber nachdenken, wie man den Anstieg der Unfallzahlen aufhalten kann. Es gibt zwei strategische Ausrichtungen zur Senkung der Zahl von Verkehrsunfällen und der Verringerung der Schwere ihrer Folgen. Beide befinden sich in enger Wechselwirkung, aber jede hat ihre wissenschaftliche und technische Spezifik. Die erste zielt auf die Entwicklung solcher technischen Mittel ab, die Unfälle während des

Verkehrs nicht zulassen würden. Die andere strategische Richtung betrifft den Ausbau der Auswahl und Vorbereitung von Beförderungsmittel-Beobachtern und die Verbesserung der Bedingungen ihrer beruflichen Tätigkeiten. Beide Richtungen haben ein einheitliches Ziel, sie können aber durch ihre Wirksamkeit miteinander verglichen werden. Dabei muss man berücksichtigen, dass etwa 85 % der Verkehrsunfälle durch Beteiligung der Fahrer geschieht. Daraus folgt, dass man in erster Linie die Aufmerksamkeit auf die Fahrer richten muss, auf ihr Auswahl- und Vorbereitungssystem, auf die Analyse ihrer Tätigkeit und besonders dabei auftretender Fehler. Diese zweite Richtung hat wiederum zwei Zweige. Erstes Ziel ist (nach Möglichkeit!) der Ausschluss von Bedingungen, die irgendwie zu einem "gefährlichen Verhalten" der Fahrer beitragen. Zu solchen Bedingungen gehören sowohl innere Faktoren, die beim Fahrer anormalen Zustände bewirken (Krankheit, Ermüdung, Alkohol, narkotische Präparate und Medikamente), wie auch äußere, fehlerhafte Handlungen provozierende (Störung bei der Arbeit, Stressoren u.a.). Der zweite Zweig betrifft die Notwendigkeit, die Gesetzmäßigkeiten der Psyche der Fahrer zu berücksichtigen, die sowohl bei normalen Bedingungen wie auch in Notfällen wirken, da die Nichtbeachtung dieses Prozesses zum Entstehen eines Verkehrsunfalls führen kann. Das Unternehmen "NEUROKOM" führt im Verlauf von 20 Jahren vielseitige die wissenschaftlichen Untersuchungen über die Rolle menschlicher Faktoren bei der Verkehrssicherheit im EisenbahnVerkehr durch, und in den letzten 10 Jahren auch im Kraftverkehr. Das Unternehmen ist Hersteller einer Reihe technischer Sicherheitsmittel, die im Rahmen des Staatlichen Programms zur Erhöhung der

Verkehrssicherheit auf den Eisenbahnen Russlands in großem Umfang eingeführt werden. Die langjährigen Erfahrungen der Untersuchung der funktionalen Effektivität der Tätigkeit der Fahrer im Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand zeigten das Vorhandensein einer engen Verbindung zwischen diesen Faktoren. Dabei spielt die medizinische Auswahl bei der Einstellung eine entscheidende Rolle, da schon in der Vorphase Personen nicht zugelassen werden, die an Erkrankungen leidend oder mit angeborenen Defekten behaftet sind, die ihnen eine effektive Arbeit im entsprechenden Beruf nicht erlauben. Die Ergänzung der medizinischen Auswahl durch eine psychologisch professionelle Auswahl erhöht die Zuverlässigkeit der Arbeit der Kraftfahrer wesentlich. Dabei unterscheidet sich das Herangehen an die Auswahl für Massenberufe grundlegend von der Auswahl für Eliteberufe. In den Eliteberufen gibt es die Möglichkeit, verbunden mit ihrem Ansehen, nach den Kriterien der "Besten" auszuwählen. In den Massenberufen muss man die "Schlimmsten" ausmustern. Kraftfahrer ist ein Massenberuf. Heutzutage gibt es automatisierte technische Mittel auf der Basis von Personalcomputern, mit deren Hilfe man die Eignungsauslese bei der Einstellung in Kraftverkehrsunternehmen nach psychophysiologischen Eigenschaften, die den beruflichen Erfolg der Fahrer bestimmen, organisieren kann. Insbesondere die Beständigkeit bei Eintönigkeit, den Aufmerksamkeitswechsel, die emotionalen Stabilität. Diese psychophysiologischen Funktionen sind schlecht trainierbar und entwickeln sich schon im frühen Kindesalter.

Die nächste Stufe ist die Vor-Schicht-Kontrolle der Arbeitsbereitschaft. Faktisch entspricht diese Gewährleistung dem gegenwärtigen funktionalen Zustand der Anforderungen an die berufliche Tätigkeit. Dabei kann eine automatische Kontrolle des gegenwärtigen funktionalen Zustandes unmittelbar vor der Arbeitsschicht durchgeführt werden. Wiederholte Messreihen wichtiger medizinischer und psychologischer Parameter während der Vor-Schicht-Untersuchung ermöglicht es, Daten über den Zustand der Anpassungsmechanismen zu sammeln und Entscheidungen über die Notwendigkeit von Rehabilitationsmethoden in frühesten (pränosologischen) Stadien ungünstiger Veränderungen im funktionalen Status der Arbeitnehmer zu treffen. Einzelne Probleme der Gewährleistung der Verkehrssicherheit, besonders beim Transport gefährlicher Ladungen, zu denen auch der Transport von Erdölprodukten gehört, erfordern als dritten Schritt die Kontrolle des Zustandes des Fahrers während der Fahrt. Bei diesem Problem besteht eine sehr wichtige und schwer lösbare Aufgabe darin, das Einschlafen des Fahrzeugführers zu verhindern. Wie die durchgeführten Untersuchungen zeigen, geschehen 5 bis 10% aller Unfälle in den größten Ländern der Welt infolge von Müdigkeit. Wenn man die Unfälle betrachtet, bei denen Menschen Schäden erlitten haben, so wachsen diese Zahlen auf bis zu 20%. Laut Angaben der Staatlichen Inspektion für Sicherheit im Straßenverkehr des Innenministeriums Russlands sind in der Unfallstruktur bei den als "verlorene Kontrolle" qualifizierten Unfällen 10 bis 15% der Verkehrsunfälle mit einem verringerten Wachniveau, besonders nachts, verbunden. Durch Auftrag des Verkehrsministeriums Russlands an das Unternehmen "NEUROKOM" ist das "telemetrische Kontrollsystem des

Wachhaltens des Fahrzeugführers" entwickelt worden. Die Einrichtung gewährleistet die ununterbrochene Kontrolle und Beobachtung des physiologischen Zustandes des Fahrers des Verkehrsmittels und verhindert den Übergang vom aktiven in einen Zustand psychophysiologischer Entspannung oder einen halbschläfrigen Traumzustand und gibt darüber hinaus den Vollzugseinrichtungen für die Sicherheit Entschließungsanweisungen für den Fall der Nichtwiederherstellung eines aktiven arbeitsfähigen Zustandes, eines Bewusstseinsverlustes oder des Todes.