Das Reha.-Management der DGUV

Ähnliche Dokumente
Workshop zum Reha-Management bei psychischen Belastungen

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Das Reha-Management. der. Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. - Handlungsleitfaden vom , in der Fassung vom

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Berufsorientierung und Jobperspektive

Das System der berufsgenossenschaftlichen Heilversorgung als lernendes System

Die arbeitsplatzbezogene muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR) bei der VBG

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Das Reha-Management. der. Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. - Handlungsleitfaden vom , in der Fassung vom

Das Reha-Management. der. Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. - Handlungsleitfaden

Individuell gut begleitet

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Das Schadenmanagement der Suva. Daniel Elmiger Suva, Leiter Ausbildung Schadenmanagement Care 5. GMTTB Jahrestagung, Konstanz, 16.4.

Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung in der UV

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Checkliste Erstkontakt

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung

Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Das beruflich orientierte Reha Modul (BoReM) ein Aufgabengebiet (auch) für die Ergotherapie. Menzel Begemann, A.

Das Eingliederungsmanagement der DGUV

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Arbeitsplatzerhalt Wiedereingliederung unter dem Fallmanagement der Fachklinik

Buss Tagung Kassel Arbeitsgruppe BORA in der Praxis

Entscheidgrundlagen des Bundesgerichts

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation

Vereinbarung zwischen. Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover (DRV Braunschweig-Hannover) vertreten durch

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Starker Service. Starke Firma.

Hintergrundinformation 3/2009: Eingliederungsbulletin der IV-Stelle Basel-Stadt Quartal 2009

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT

Teilhabe am Arbeitsleben

Patientenbegleitung der Bosch BKK

Psychisch krank - ohne Arbeit, ohne Ausweg?

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Bewerberfragebogen. Adaptionshaus Berlin, Zentrum IV. Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Herzlich Willkommen. zur Fortbildung. Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt. In Kooperation mit

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Arbeitsschema für kundenbezogene ethische Fallbesprechungen und Entscheidungen in den Sozialbereichen

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Stärke durch Vernetzung

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Arbeitsbelastungserprobung (ABE 1und II)

Freiwillige Versicherung

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Dr. Katja Robinson, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH. Checkliste Antragstellung für Rente wegen Erwerbsminderung

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Wir realisieren Teilhabe am Arbeitsleben und ermöglichen Inklusion durch Kooperation.

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Neue Entwicklungen im Reha-Management

Rechtliche Grundlagen des Betreuten Wohnens in Familien

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm)

Integrationsfachdienste

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Vorteile für Ihr Unternehmen

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland

Frühintervention aus Sicht der IV Symposium Psychosomatik und Arbeit: Frühintervention.

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Fachtagung Rehabilitation am 19. April 2012 in Münster

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität

Fortbildung und Umschulung in 27 Berufsförderungswerken (BFW) in Deutschland

MitarbeiterInnen krank was tun?!

Case Management. Voraussetzungen. Case Management: Voraussetzungen. Voraussetzungen. Ausgangslage Kompetenz Kontinuität Unabhängigkeit Fazit

Hilfe für die Helfer

11. Sozialgesetzgebung

Ärztlicher Bericht zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsantrag) wegen

Transkript:

Definition und Ziele des Reha-Managements umfassende Planung, Koordinierung und zielgerichtete, aktivierende Begleitung der medizinischen Rehabilitation und aller Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft auf der Grundlageeines individuellen Reha-Plans unter partnerschaftlicher Einbindung aller am Verfahren Beteiligten. orientiert sich an dem bio-psycho-sozialen Modell (ICF)

Definition und Ziele des Reha-Managements Ziel des Reha-Managements ist es, bei schwierigen Fallkonstellationen durch Koordination und Vernetzung aller notwendigen Maßnahmen die Gesundheitsschäden zu beseitigen oder zu bessern, eine Verschlimmerung zu verhüten oder deren Folgen zu mildern und eine zeitnahe und dauerhafte berufliche und soziale Wiedereingliederung sowie eine selbstbestimmte Lebensführung zu erreichen.

Fallauswahl Art und schwere der Verletzung sowie Art der beruflichen Tätigkeit Arbeitsunfähigkeitsprognose 112 Tagen (16 Wochen) oder darüber

Fallauswahl Medizinische Risikofaktoren SAV-Verletzungen Komplikationen im Heilverlauf (z.b. CRPS, Nekrosen) mehrere kleinere Verletzungen, die in der Summe zu Komplikationen führen verletzungsrelevante Vorerkrankungen (z.b. vorangegangene Fraktur am selben Ort) problematischer gesundheitlicher Allgemeinzustand

Fallauswahl Psychologische Risikofaktoren Probleme in der Traumaverarbeitung allgemeine psychische Auffälligkeiten Konflikte im Reha-Verlauf (z.b. fehlende Compliance, sekundärer Krankheitsgewinn, häufige Arztwechsel

Fallauswahl Das Reha.-Management der DGUV Soziale Risikofaktoren Soziale Probleme (z.b. fehlende familiäre Unterstützung, Einkommensverlust)

Fallauswahl Berufliche Risikofaktoren Probleme im beruflichen Umfeld (z.b. gefährdetes Beschäftigungsverhältnis, fehlende Rückkehrmotivation, ungünstige wirtschaftliche Situation) problematische berufliche Reintegrationsperspektive (z.b. wenn durch eine bleibende Behinderung das voraussichtliche Leistungsbild nicht den Anforderungen am vorhandenen Arbeitsplatz entspricht)

Durchführung des Reha-Managements Vorbereitende Maßnahmen Ist die Diagnose gesichert? Stimmt die bisher prognostizierte Dauer der Arbeitsunfähigkeit? Wie sehen Art, Häufigkeit und Dauer der Therapie bei dieser Verletzung aus? Ist die Verlegung in eine andere Einrichtung erforderlich? Welche Bedarfe an Hilfsmitteln, Reha-, Teilhabe- und Pflegeleistungen könnten bestehen?

Durchführung des Reha-Managements Vorbereitende Maßnahmen Wie sieht das Tätigkeitsprofil aus? Wie ist der berufliche Status? Besteht die Möglichkeit zur Aufnahme der bisherigen Tätigkeit? Ist eine Belastungserprobung und/oder Arbeitstherapie erforderlich und möglich? Welche personenbezogenen und umweltbezogenen Kontextfaktoren könnten hemmend oder fördernd für die Rehabilitation sein?

Durchführung des Reha-Managements Zur Planung des Reha-Verlaufs nutzen die Reha-Manager/- innen z.b.: persönliche und telefonische Erstkontakte mit den Versicherten EDV-gestützte Heilverfahrenssteuerung interne Arbeitshinweise zur Steuerung von Heilverfahren (z.b. Leitfaden Handverletzungen der BGM, Standards für Heilverfahren und Rehabilitation der VBG) Besprechung mit dem beratenden Arzt / der beratenden Ärztin

Durchführung des Reha-Managements Reha-Plan Der Reha-Plan ist eine gemeinsame, dynamische, jederzeit den geänderten Verhältnissen anzupassende Vereinbarung über den Ablauf der Rehabilitation einschließlich aller durchzuführenden Maßnahmen bis zum Erreichen des angestrebten Ziels. Er wird in einem Teamgespräch zwischen der/dem Versicherten, Arzt/Ärztin und Reha-Manager/-in, sowie bei Bedarf weiteren Beteiligten aufgestellt

Durchführung des Reha-Managements Soll-Ist-Abgleich zwischen Tätigkeits- und Fähigkeitsprofil Für die Reha-Planung ist das Tätigkeitsprofil von wesentlicher Bedeutung. Durch den Abgleich des Tätigkeitsprofils mit dem aktuellen Stand der Heilbehandlung bzw. den erzielten Behandlungsfortschritten (aktuelles Fähigkeitsprofil) können die Reha-Manager/-innen frühzeitig: eine tätigkeitsbezogene Rehabilitation planen die Reintegrationsperspektiven erkennen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben planen

Mitwirkung beteiligter Ärzte und Ärztinnen Arzt/Ärztin für die Planung im Reha-Management Geeignete Partner für die Planung der Rehabilitation und Teilhabe sind der/die behandelnde Arzt/Ärztin, der/die beratende Arzt/ Ärztin oder ein Arzt/eine Ärztin eines entsprechenden Netzwerkpartners/Kompetenzzentrums. Seine/ihre Aufgaben sind insbesondere: Unterstützung bei der Identifikation von Reha-Management-Fällen aufgrund der Diagnose und Auswertung des Tätigkeitsprofils Sichtung der bereits vorliegenden Unterlagen, bei Bedarf Untersuchung der Versicherten

Mitwirkung beteiligter Ärzte und Ärztinnen Arzt/Ärztin für die Planung im Reha-Management Erstellung des konkreten Behandlungsablaufs Benennung konkreter Perspektiven für die Wiedereingliederung auch als Grundlage für die Planung des Arbeitsgebers Mitwirkung an der konkreten Zielvereinbarung (mit Datum) und am Reha-Plan Kommunikation mit allen Beteiligten

Mitwirkung beteiligter Ärzte und Ärztinnen Behandelnder Arzt / behandelnde Ärztin Der behandelnde Arzt/die behandelnde Ärztin ist unabhängig von der Mitwirkung am Reha-Plan in das Reha-Management einzubeziehen bei: der Feststellung einer validen Diagnose Auskünften zum bisherigen Behandlungsverlauf der Feststellung und Prognose der Arbeitsunfähigkeit Umsetzung des Reha-Plans

Sonstiges Nutzung von Kompetenzzentren, Kooperationspartnern und Netzwerken Assessments zur Ermittlung der tätigkeitsbezogenen Leistungsfähigkeit Assessments zur Berufsfindung und Arbeitserprobung Evaluation, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit