VL Wahl- und Einstellungsforschung. Medien und Wahlverhalten

Ähnliche Dokumente
Wirkungen der Politik auf die Medien Wirkungen der Medien auf die Politik. Mediennutzung und Medieninhalte

Politische Kommunikation: Parteien, Medien, Politische Soziologie der Bundesrepublik

Der sozialpsychologische Ansatz

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 8. Vorlesung 08. Dezember Politische Kommunikation 1: Medien

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG

Das TV-Duell. Wahrnehmung und Wirkungen

Wahrnehmung und Wirkungen von politischen Meinungsumfragen

Wertorientierungen und die Wahl der Grünen

Umfrageergebnisse. Forschungsprojekt Wahlen der Universität Freiburg Prof. Dr. Uwe Wagschal Sören Finkbeiner M.A. Elisabeth Lippert Markus Breitweg

Politik. Themenbericht. Februar und Juni 2002 (KW 6 bis und KW 23 bis )

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.

Viola Neu Die Bundestagswahl 2013 Analyse einer Umfrage. 1. Die Anhängerschaften der Parteien

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

Wahlverhalten in der Bundesrepublik. Politische Soziologie der Bundesrepublik

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

Konzeption einer Optimierung der Reputationsmessung

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Wahlkampfkommunikation 2013: Akteure, Instrumente, Botschaften

Abkürzungen der Kantone 13 Abkürzungen der Schweizer Parteien 15

Journalistische Wichtigkeitszuschreibungen im Agenda Setting-Prozess. Zum Einfluss einer bisher vernachlässigten Größe

Wirkungen der Onlinenutzung auf die persönliche Themenagenda und den öffentlichen politischen Diskurs

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Wahlanalyse Europawahl 2009

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten?

FGW-Umfragen Glaubwürdigkeit Medien für ZDF 2015/16. für heute und heute-journal Stand

Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen

Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen. Voransicht

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die Wahlbeteiligung in Großstädten

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Gruppen und Systeme. Kurs: GK Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Di Referenten: Amelie Schuster & Gesa Bürger

Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz, 1945 bis 2003

Journalistisches Selbstverständnis

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Wählerkommunikation im Bundestagswahlkampf 2013

Die Wahl rechtsradikaler/rechtspopulistischer Parteien. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Die Wahl rechtsradikaler/rechtspopulistischer Parteien

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Moscovici (1976 / 1979)

Studie über die deutschen politischen Journalisten

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Generationsbeziehungen: Medieninhalte und Mediennutzung

Der Deutsche Bundestag

Journalisten- Barometer

Politiker vernetzt: Warum und wie sich deutsche Landtagsabgeordnete online präsentieren

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL

Machen Sie Ihre Kunden zu Botschaftern Ihrer Marke! Andreas Lamm

Image der österreichischen Tageszeitungen

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Facetten der Globalisierung

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Mai Zeitungssprache verstehen

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

WIE WIRKEN. kleine und große Sender

Dissonanztheorie Referat am

Mögliche Auswirkungen der Landtagswahlen in 2011 auf die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat (Prognose vom )

Angewandte Sozialpsychologie

Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. Senja Post M.A.

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

GRÖßENVERHÄLTNISSE DER SCHWEIGENDEN MEHRHEIT

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie

Messung und Manipulation von Emotionen in effizienter Kommunikation

DIN EN ISO 9001:2015

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Einstellungen.

Kleine Einführung in das Schubladendenken

iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt!

2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt

Bildung und informelles Lernen

«Folge des Tabubruchs von 2003»

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Tagung Partizipation als Kultur. Konzeptentwicklung in der Partizipation. Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin

Professionelles Beobachten und Einschätzen

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

Die digitalen Aktivisten und ihre Medien

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Kunden- und Beschwerdemanagement von Energieversorgern im Social Web

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Bürgerinitiative Ohne DACH ist KRACH Abdeckelung der BAB A7 in Bahrenfeld / Othmarschen. Eine Initiative im politischen Umfeld Hamburgs

Who cares? Who pays? Zur Frage der frühkindlichen Erziehung im modernen Welfare State.

Alles nur symbolische Politik?

Das Bild Russlands. in deutschen Medien

Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht

Einfach wählen gehen!

Vergleich der Positionen

Transkript:

VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien und Wahlverhalten

Letzte Woche: Wahl der Neuen Rechtsparteien (rechtsradikale/rechtspopulistische Parteien) Zuwanderung/ethnische Konflikte als dominante Themen Klares Wählerprofil Abhängigkeit von charismatischem Parteiführer? Medien VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (1/19)

Diese Woche: Effekte von Medien auf das Wahlverhalten Medieneinflüsse werden von Politikern, Bürgern und Journalisten als selbstverständlich vorausgesetzt Ist das korekt? VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (2/19)

Diese Woche: Effekte von Medien auf das Wahlverhalten Medieneinflüsse werden von Politikern, Bürgern und Journalisten als selbstverständlich vorausgesetzt Ist das korekt? (Wie) können Medien das Wahlverhalten beeinflussen? Genauer: Wie können welche Medien bei welchen Wählern welche Wirkung erzielen? VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (2/19)

Diese Woche: Effekte von Medien auf das Wahlverhalten Medieneinflüsse werden von Politikern, Bürgern und Journalisten als selbstverständlich vorausgesetzt Ist das korekt? (Wie) können Medien das Wahlverhalten beeinflussen? Genauer: Wie können welche Medien bei welchen Wählern welche Wirkung erzielen? Was sind die praktischen Konsequenzen? Was sind die normativen Konsequenzen? VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (2/19)

Meinung vs Information Scheinbar klar: Berichte vs Informationen Oft Trennung durch Gestaltung Zeitung: Überschrift, Aufmachung, Meinungsseite Fernsehen/Radio: Einblendung Kommentar, andere Sprecher etc. In der Praxis schwierig welcher Beitrag ist rein sachlich? Selbst bei reinen Informationen Auswahl Konsequenzen Instrumentelle Aktualisierung bewußte Auswahl mit Wirkungsabsicht VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (3/19)

Worüber berichten Medien? (Auswahlfaktoren) Objektive/subjektive Eigenschaften des Ereignisses und der Nachricht Werte & Ziele des Journalisten (politische Einstellungen, Karriereorientierungen... ) Formelle Vorschriften (Presserecht, Selbstverpflichtungen/Kodizes etc.) Informelle Erwartungen (Redaktionslinie und Orientierung an Kollegen) Formelle Erwartungen (Weisungen durch Ressortleiter, Chefredakteur, Verleger... ) Organisatorische Zwänge (Zeit, Platz, Geld) VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (4/19)

Medien, Inhalte und Selektionsmöglichkeiten Selektion: Auswahl(möglichkeiten) aus Angeboten durch Rezipienten Hoch: Zeitungen/Zeitschriften, (privates) Fernsehen, Internet Mittel/gering: staatliche/öffentliche Mediensysteme Inhalte Print (Wort): vor allem kognitive Effekte, Selektion wahrscheinlich möglich Fernsehen: starke emotionale Effekte möglich, relativ wenig Selektion Internet/Soziale Medien (Bilder/Video): starke emotionale Effekte möglich, Selektion sehr wahrscheinlich VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (5/19)

Medienwirkungen bei Lazarsfeld et al. (1944) Quelle: Brettschneider (2014: 628) VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (6/19)

Minimale Effekte & Verstärkerhypothese Partisans : Wahlentscheidung liegt im Mai fest, ändert sich nicht bis November Crystallizers : Im Mai keine Wahlabsicht, im November Entscheidung entsprechend Prädispositionen Waverers : Wahlabsicht im Mai, wird während Kampagne aufgegeben, aber im November bestätigt Party Changers : Wahlabsicht im Mai, im November andere Entscheidung Politisches Interesse und selektive Zuwendung Bei Partisans und Crystallizers Verstärkung vorhandener Dispositionen Waverers und Party Changers: Geringes Interesse, cross-pressures wenig Mediennutzung VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (7/19)

Minimale Effekte & Verstärkerhypothese Partisans : Wahlentscheidung liegt im Mai fest, ändert sich nicht bis November Crystallizers : Im Mai keine Wahlabsicht, im November Entscheidung entsprechend Prädispositionen Waverers : Wahlabsicht im Mai, wird während Kampagne aufgegeben, aber im November bestätigt Party Changers : Wahlabsicht im Mai, im November andere Entscheidung Politisches Interesse und selektive Zuwendung Bei Partisans und Crystallizers Verstärkung vorhandener Dispositionen Waverers und Party Changers: Geringes Interesse, cross-pressures wenig Mediennutzung Insgesamt schwache Medieneffekte; prägte Diskussion bis in die 1970er Jahre VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (7/19)

Kritik an der Minimale-Effekte-These 1. Angebotsseite: Selektive Zuwendung setzt heterogenes Angebot voraus Selektion kann durchbrochen werden Unterschiedliche Medien (Radio, Zeitung, Fernsehen, Internet) können unterschiedlich wirken VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (8/19)

Kritik an der Minimale-Effekte-These 1. Angebotsseite: Selektive Zuwendung setzt heterogenes Angebot voraus Selektion kann durchbrochen werden Unterschiedliche Medien (Radio, Zeitung, Fernsehen, Internet) können unterschiedlich wirken 2. Nachfrageseite Gibt es überhaupt Einstellungen, die verstärkt werden können? Gestiegenes Politikinteresse 3. Schwache Wirkungen irreführend (asymmetrische) Mobilisierung VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (8/19)

Schweigespirale (Noelle-Neumann) Baut auf mikrosoziologischen Überlegungen auf Basiert auf pluralistic ignorance Isolationsfurcht Vermeintliche Minderheit schweigt Vermeintliche Mehrheit äußert sich Rückkopplungseffekt, vor allem bei konsonanter Berichterstattung Wissenschaflich und politisch umstritten VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (9/19)

Grundsätzliches Geringe Rolle der Medien für American Voter (1960) wg Zeitgeist Aber: Einstellungen zu Themen und Kandidaten basieren auf politischer Kommunikation Parteiidentifikation als Wahrnehmungsfilter Sozialpsychologisches Modell Grundlage für speziellere Ansätze VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (10/19)

Direkte Effekte Propagandaforschung während des Zweiten Weltkrieges fand direkte Effekte situationsabhängig Später im wesentlichen Verstärker ~ und andere indirekte Effekte Außer in tabula rasa Situationen (neue Themen, konsonante Berichterstattung) frames VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (11/19)

Indirekte Medienwirkung: Realitätskonstruktion/Economic Voting Wirtschaft ein zentraler Bereich, für den Regierung verantwortlich gemacht wird Eigene Erfahrungen Dennoch: Wahrnehmung nationale und globale Wirtschaftslage vor allem über Medien vermittelt Noch stärker in anderen Bereichen Problemwahrnehmungen VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (12/19)

Agenda-Setting Moderne Gesellschaften Vielfalt politischer, sozialer, ökonomischer Themen/Probleme Rangordnung (Agenda) 1. Bürger 2. Politiker 3. Medien VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (13/19)

Agenda-Setting Moderne Gesellschaften Vielfalt politischer, sozialer, ökonomischer Themen/Probleme Rangordnung (Agenda) 1. Bürger 2. Politiker 3. Medien 1) und partiell 2) stark von 3) beeinflußt VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (13/19)

Priming & Issue-Ownership Konsequenz von Agenda-Setting Priming: Bürger beurteilen Parteien/Politiker nach Maßstab der Probleme, die top of the head (Zaller) sind wesentlich durch Medienagenda bestimmt VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (14/19)

Priming & Issue-Ownership Konsequenz von Agenda-Setting Priming: Bürger beurteilen Parteien/Politiker nach Maßstab der Probleme, die top of the head (Zaller) sind wesentlich durch Medienagenda bestimmt Issue-Ownership bestimmte Themen sind von einer Partei besetzt Grüne: AfD: FDP: Piraten: CDU/SPD? VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (14/19)

Kandidaten: Direkte Medieneinflüsse Einstellungen zu Kandidaten weniger stark festgelegt als bei Themen Vor allem bei neuen Kandidaten (Konsonante) positive/negative Berichterstattung kann Image eines Politikers stark beeinflussen Bedeutung non-verbaler Inhalte VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (15/19)

Indirekte Medieneinflüsse: Image-Agenda-Setting 1. Kandidaten haben Vielzahl von politischen (z.b. Führungsstärke, Ideologie, Kompetenz... ) und unpolitischen (Familie, Fußballfan, Sympathie... ) Eigenschaften 2. Medien betonen in allgemeiner Form bestimmte Attribute (z.b. Führungsstärke in Krisenzeiten) 3. Vor-/Nachteile für bestimmte Politiker VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (16/19)

Videomalaise Unterhaltsame Darstellung (vor allem im Privatfernsehen) untergräbt Autorität von Politikern/Politik oder lenkt von Politik ab Medien und Mediatisierung verleiten Politiker zu unhaltbaren Versprechen Medien bevorzugen negative Nachrichten Medien vergrößern Wissenkluft VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (17/19)

Videomalaise Unterhaltsame Darstellung (vor allem im Privatfernsehen) untergräbt Autorität von Politikern/Politik oder lenkt von Politik ab Medien und Mediatisierung verleiten Politiker zu unhaltbaren Versprechen Medien bevorzugen negative Nachrichten Medien vergrößern Wissenkluft In der Summe: Zunehmende Unzufriedenheit und/oder Apathie, Nichtwahl und Protestwahl VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (17/19)

Videomalaise Unterhaltsame Darstellung (vor allem im Privatfernsehen) untergräbt Autorität von Politikern/Politik oder lenkt von Politik ab Medien und Mediatisierung verleiten Politiker zu unhaltbaren Versprechen Medien bevorzugen negative Nachrichten Medien vergrößern Wissenkluft In der Summe: Zunehmende Unzufriedenheit und/oder Apathie, Nichtwahl und Protestwahl Zusammenhang zwischen bestimmten Formaten und Unzufriedenheit, aber kein klarer Kausalzusammenhang VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (17/19)

Mögliche Effekte auf das Wahlverhalten Minimale Effekte (Lazarsfeld) zeit- bzw. studiengebunden Forschungsansätze Direkte Überzeugungsänderung (Persuasion) eher unwahrscheinlich Realitätswahrnehmung mediatisiert Mobilisierung von Stammwählern Aktivierung latenter Einstellungen Agenda-Setting und Priming; Kandidaten Heute sehr aktives Forschungsfeld Internet und Soziale Medien nichts fundamental Neues VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (18/19)

Nächste Woche Wirkung von Wahlkämpfen/Wahlkampfforschung Medien, aber nicht nur Medien VL Wahl- und Einstellungsforschung Medien (19/19)