DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2012/2013. Hagen, den

Ähnliche Dokumente
Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2015/16. Hagen, den

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den

Abbildung 10 1: Mitgliedschaften in Gruppen

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz

Internationaler Vertriebserfolg durch eine gelebte Vertriebskultur

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Eine kleine Einführung in die Rollentheorie der Führung

Übersicht. Berufliche Belastung- Bestandsaufnahme Burnout Risiko Zeitfresser Persönliche Ressourcen Zeitsouveränit. nität

BSO Sportmanager Basis Lizenz

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

DEFINITION ROLLEN UND AUFGABEN Mathias Petzold Erik Neurohr Jackson Takam

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Definition Rollen und Aufgaben

Karriere-Eltern: Potenzialträger gewinnen & binden

PATIENTENSICHERHEIT AUF DEM PRÜFSTAND SPRACHLOS IN SICHERHEITSRELEVANTEN SITUATIONEN? 48. PFLEGEFORUM AM 15. JUNI 2016

Freiwilliges Klausurenkolloquium im WS 2011/2012

Soziale Netzwerke. Einführung Teil 1

Kommunikation schafft Konflikte oder löst Probleme

Basel Bern Munich Zurich

1 Einleitung 1. 2 Working Mums: Stand der Forschung 4

Kurs Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

SMK-Seminar in Regensburg

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

Klausurkolloquium im SS 2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

I FACHLICHE KOMPETENZ

Crew Ressource Management

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

Umgang mit chronisch kranken Patienten in der Apotheke

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Kennen Sie das auch?

Beruflicher Wissensaustausch auf sozialen Medien. Prof. Dr. Sonja Utz & Nicole Muscanell, PhD

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010. Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Referent: Peter Freudenberg

Crew Ressource Management

Wie führt eine Führungskraft?

DLM I Klausur SS 12 Aufgabe 3

Führen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Aufgaben in leitender Position

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Curriculum: Personzentrierte Kommunikation nach Carl Rogers

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

WS 3: Transkulturelle Pflegeanamnese und medizinethnologische Konzepte in der Anwendung

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Selbstbewusstsein und Kommunikation

Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5

Stelle stellen. Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene. Blöcke Erziehung/ Leben in der

Soziale Kompetenz und Burnout

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben

DLM I Klausur WS11/12 Aufgabe 3

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Bewertung/Bedeutung* *Die wichtigsten Formulierungen* *Verhalten des Mitarbeiters*

Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe

Bewährte, wirtschaftlich vernünftige Lösung oder nicht normkonformer Fremdkörper mit Alibifunktion?

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Referat: Führungstheorien und- Stile

Kooperatives Verhalten

Studienseminar Koblenz

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie

Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017

Studienseminar Koblenz

Den Blick schärfen! Was heisst früher Elterneinbezug beim Start in Kindergarten und Schule?

Motivation, Stress und Unfallrisiko

Einflussfaktoren bei der Berufswahl von Jugendlichen

Führungstrainings mit dem DiSC Persönlichkeitsprofil Menschen verstehen und führen. Was ist ein Manager? Inspiration

Friedemann SCHULZ von THUN. Miteinander Reden. Kapitel 1 und 2

Alles für den Gast. Unsere Philosophie

Transkript:

DLM Master-Klausur SS 2013 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium WS 2012/2013 Hagen, den 28.05.2013

Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3a) - 1 Rollenzuweisung und -sendung 4 Rollenverhalten Persönlichkeitsfaktoren B 5 8 Organisatorische Einflußgrößen A 3 Rollensender gesendete Rolle I II 7 III IV 2 1 Rollenempfänger empfangene Rolle Rollenerwartungen 6 interpersonale Beziehungen C 9 Rollenzuweisung und Rollensendung Quelle: Katz / Kahn 1966, S. 187; entnommen aus Staehle 1999, S. 275. Folie 2

Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3a) - 2 Rollenzuweisung und -sendung (I) Rollenerwartung: Erwartungen der Rollensender über das Verhalten des Rollenempfängers (II) gesendeten Rolle: Kommunikation (konkrete Ausdrucksweise, Mimik, Gestik und Tonfall) der Rollenerwartung mit dem Ziel, den Rollenempfänger entsprechend zu beeinflussen (III) empfangene Rolle: Wahrnehmung und Interpretation der gesendeten Rolle vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen, Werte, Motive und Einstellungen sowie Kenntnis des Rollensenders (gesendete und empfangene Rollen können voneinander abweichen). (IV) Rollenverhalten: aus der Interpretation und Wahrnehmung der gesendeten Rolle resultierendes Verhalten (entsprechend der eigenen Rollenvorstellungen modifizieren) Folie 3

Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3a) 3 Kerngesund -> Wohlgemut Rollenerwartung: K erwartet von W eine gewissenhafte Erfüllung ihrer Rolle als ihre Mitarbeiterin (z.b. Gehorsam, Loyalität) gesendete Rolle: K sendet diese Rolle durch Kommunikation z.b. Aufgabenbeschreibung, autoritäres Auftreten empfangene Rolle: W empfängt ihre Rolle vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen, Werte, Motive und Einstellungen (z.b. Ehrgeiz) sowie Kenntnis des Rollensenders (z.b. hierarchische Stellung von K) Rollenverhalten: W verhält sich entsprechend der empfangenen Rolle und arbeitet sehr hart, hat allerdings ein abweichendes Verständnis ihrer Entscheidungsfreiheit Folie 4 Wohlgemut -> Kerngesund Rollenerwartung: W erwartet von K die Erfüllung ihrer Rolle als Vorgesetzte (z.b. Partnerschaft, Offenheit ) gesendete Rolle: W sendet diese Rolle durch Kommunikation z.b. Darlegung ihrer Vorschläge, non-verbal empfangene Rolle: K empfängt ihre Rolle vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen, Werte, Motive und Einstellungen (z.b. Erfahrung, hierarchische Stellung) sowie Kenntnis des Rollensenders (z.b. mangelnde Erfahrung von W) Rollenverhalten: K verhält sich entsprechend der von ihr interpretierten Rolle eher autoritär

Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3b) - 1 Rollenkonflikte Intra-Sender-Konflikte inkompatible Rollenerwartungen eines Rollensenders an die Zielperson Inter-Sender-Konflikte verschiedene Rollensender senden unterschiedliche inkompatible Rollenerwartungen Inter-Rollen-Konflikte konfligierende Rollen, die eine Person innehat Person-Rollen-Konflikt inkompatible Vorstellungen der Person über sich selbst mit den Rollenerwartungen Folie 5 Ego Intra-Sender-Konflikt (Rollen-Ambiguität) Person-Rollen-Konflikt Inter-Rollen-Konflikt Vorgesetzte(r) (Organisation) Rolle als Dienstleister/in Andere Rollen z.b. Rolle als Vater/Mutter Inter-Sender- Konflikt Intra-Sender-Konflikt (Rollen-Ambiguität) Bediente(r) Rollenkonflikte Quelle: In Anlehnung an Nerdinger 1994, S. 154.

Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3b) - 2 Rollenkonflikte Intra-Sender-Konflikt Der Vorstand als Rollensender hat inkompatible Rollenerwartungen an W, z.b. Verantwortung als Marketing Managerin zeigen und Gehorsam gegenüber K, oder Verfügbarkeit für Probleme der Filialen etc. Inter-Sender-Konflikt verschiedene Rollensender, z.b. Vorstand und Filialen senden unterschiedliche inkompatible Rollenerwartungen an W, z.b. Kennzahlenreport über Filialen an Vorstand sowie vertrauenswürdige Ansprechpartnerin für Filialen Inter-Rollen-Konflikt Rolle als Marketing Managerin kollidiert mit privater Rolle als Ehefrau und Mutter Person-Rollen-Konflikt W s Vorstellung von sich als Marketing Managerin mit strategischem Entscheidungsrecht stimmt nicht mit den Rollenerwartungen überein Folie 6

Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3b) - 3 Vorschläge zur Bewältigung der Rollenkonflikte Klare Kommunikation der Rollenerwartungen von Seite des Management Rollendefinition Aufgabenbeschreibung Intensiver Austausch aller Beteiligten Löst Inter- und Intra-Sender Konflikte Größere wahrgenommene Kontrolle für W Freiere Gestaltung der Arbeitszeiten Home Office Insbesondere auf die Problematik der permanenten Erreichbarkeit bezogen Entlastung von W Einstellung einer weiteren Person, welche eine der inkompatiblen Rollen im Job übernimmt Aufgabe von W entweder ihrer privaten oder ihrer beruflichen Rolle, Teilzeit-Job Insbesondere auf Inter-Rollen Konflikte bezogen Folie 7

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!