Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Ähnliche Dokumente
Arbeitsverträge nach dem Nachweisgesetz

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Abmahnung

Arbeits- und Sozialrechts-Info Ihr Baby kommt, was tun?

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Arbeits- und Sozialrechts-Info Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Gratifikationen

Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt nach 622 Abs. 1 BGB vier Wochen

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Urlaub

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

V. Kündigungsrecht II

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Entgeltfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall

Kündigung von Arbeitsverhältnissen

Arbeitsverhältnis durch Kündigung beenden

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

Ordentliche und außerordentliche Kündigung.

Zusammenfassung deutscher gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsrecht bezüglich Kündigungsfrist und Abfindungsanspruch

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung

Arbeitsrecht Kündigungsschutz

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Kündigung in Kleinbetrieben

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft

Personalfragebogen bei Kündigung eines Arbeitsverhältnisses

Geltungsbereich des KSchG

Fragen an den Arbeitgeber nach Ausspruch einer Kündigung: Vorbereitung eines Kündigungsschutzprozesses

Die IHK informiert: Merkblatt. Kündigungsgründe und Kündigungsschutz

Die Kündigung im Arbeitsrecht

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Minijobs. Geringfügige Beschäftigung bis 450 brutto. und Gleitzonenjobs. Gleitzonenjobs von 450,01 bis 850 brutto

Arbeits- und Sozialrechtsinfo. Krankengeld

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

Individualarbeitsrecht. Arbeitsvertragsrecht

Die ordentliche Kündigung. Nr. 141/10

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - tarifvertragliche

A) K./. U auf Zahlung von Lohn aus 611 I BGB ab dem I) Anspruch entstanden 1) Dienstvertrag? i) Vertrag vom Dienstvertrag?

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht Dr. Christian Lampe Skript S 14 Juni 2010

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitgeber

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

Befristete Arbeitsverhältnisse

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitnehmer

Arbeitshilfen für die Praxis

Haftungsrechtliche Fragen im Arbeitsverhältnis

MEIN GUTES RECHT. Kündigung was tun? Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Kündigungsgründe und Kündigungsschutz. I. Allgemeines

Kündigungsschutz und Kündigungsgründe

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses

Kündigungsgründe und Kündigungsschutz

Personalabbau und lange Kündigungsfristen

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

Informationen zum Kündigungsschutz

Kündigung während Krankschreibung wann ist sie zulässig?

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen

Merkblatt. Abmahnung und Kündigung

Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer

Professor Dr. Peter Krebs

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE

MODUL 5. Sachverhalt. Ist die beim Arbeitsgericht Frankfurt a.m. fristgerecht eingelegte Kündigungsschutzklage des A zulässig und begründet? S.

Personalfragebogen (ELENA)

LEITFADEN DIESE KÜNDIGUNGSFRISTEN MÜSSEN SIE BEACHTEN. Ein Überblick für Arbeitgeber

Personalabbau in der Krise. Dr. Dirk Freihube. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Forderung: Das jetzige Bestandsschutzrecht sollte durch ein Abfindungsrecht ersetzt werden.

ADS InfoForum. Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger. Hamburg, den 18. Februar 2013

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September Kommentartext Seite 1

Exklusiv für Innungsmitglieder. Überblick gesetzliche Vorschriften (seit 2004) Kündigungsschutz

Arbeitsrecht: Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Kündigungserklärung Kündigungsgründe und Kündigungsschutz

SCHEULEN RECHTSANWÄLTE

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung?

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigungsfrist

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Kündigungsschutzklage

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

KÜNDIGUNG. Allgemeines. Einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses

Die Reform des Kündigungsschutzgesetzes ein Akt der Beschäftigungsförderung

Transkript:

Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 3/2017

Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche Kündigungsfrist ( 622 BGB) beträgt in der Probezeit (soweit eine solche vertraglich vereinbart ist) zwei Wochen. Danach, bzw. wenn keine Probezeit vereinbart wurde, erhöht sich die Kün digungsfrist auf vier Wochen zum 15. oder Ende eines Monats. Sie kann in Betrieben mit bis zu 20 Arbeitnehmern einzelvertraglich auf vier Wochen zum Tagesende verkürzt werden. Bei der Feststellung der Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer sind Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von nicht mehr als 20 Stunden mit 0,5 und nicht mehr als 30 Stunden mit 0,75 Stunden zu berücksichtigen. Die Vereinbarung einer kürzeren Frist ist darüber hinaus bei Aushilfen zulässig, wenn deren Arbeitsverhältnis nicht länger als drei Monate dauert. Zwingend vorgeschrieben ist gemäß 623 BGB die Schriftform, d.h. eine nur mündlich ausgesprochene Kündigung ist unwirksam. Längere Fristen: Kündigt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer, der schon längere Zeit im Betrieb tätig ist, so muss er längere Kündigungsfristen berücksichtigen, und zwar unabhängig von der Betriebsgröße: Betriebszugehörigkeit Kündigungsfrist 2 Jahre 1 Monat zum Monatsende 5 Jahre 2 Monate zum Monatsende 8 Jahre 3 Monate zum Monatsende 10 Jahre 4 Monate zum Monatsende 12 Jahre 5 Monate zum Monatsende 15 Jahre 6 Monate zum Monatsende 20 Jahre 7 Monate zum Monatsende Die Regelung in 622 Abs. 2 Satz 2 BGB, wonach nur die Zeiten ab dem 25. Lebensjahr zählen, ist infolge der Rechtsprechung durch EuGH und BAG wegen Altersdiskriminierung nicht mehr anwendbar.

Tarifliche Regelung Vorstehend erläuterte gesetzliche Fristen gelten nur, soweit nicht ein Tarifvertrag Anwendung findet und dieser andere Regelungen beinhaltet. Zum Beispiel sehen Tarifverträge im Gegensatz zum Gesetz oft vor, dass bei längerer Betriebszugehörigkeit sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber verlängerte Kündigungsfristen einhalten müssen. Vertragliche Regelung Besteht kein schriftlicher Arbeitsvertrag, gilt grundsätzlich die gesetzliche Regelung bzw. bei Tarifbindung des Arbeitgebers die tarifliche Regelung. Die gesetzlichen bzw. tariflichen Kündigungsfristen dürfen durch Arbeitsvertrag nicht unterschritten werden, da es sich um Mindestkündigungsfristen handelt. Sind dagegen längere Kündigungsfristen vertraglich vereinbart, so sind sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber daran gebunden. Kündigungsschutz Während die vorstehend genannten Kündigungsfristen in sämtlichen Arbeitsverhältnissen zu beachten sind, haben Kündigungsschutz, d.h. Anspruch auf eine begründete Kündigung, nur Arbeitnehmer, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Betriebszugehörigkeit länger als sechs Monate und der Betrieb beschäftigt mehr als fünf Arbeitnehmer bzw. bei Beginn des Arbeitsverhältnisses nach dem 31. Dezember 2003 mehr als 10 Arbeitnehmer. Hierbei zählen Auszubildende nicht mit. Teilzeitkräfte werden bei einer Wochenarbeitszeit bis zu 20 Stunden mit 1/2 und bis zu 30 Stunden mit 3/4 berücksichtigt. Beispiel: Ein Betrieb beschäftigt am 31. Dezember 2003 vier Vollzeitkräfte, eine Halbtagskraft und zwei geringfügig Beschäftigte mit je zehn Wochenstunden, rechnerisch also 5,5 und somit mehr als fünf Arbeitnehmer. Im Januar 2004 stellt der Arbeitgeber vier weitere Vollzeitkräfte ein. Während die vor dem 1. Januar 2004 eingestellten Arbeitnehmer weiterhin Kündigungsschutz genießen, kann den danach Eingestellten ohne

arbeitskammer.de Grund gekündigt werden, da der Betrieb nicht mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt. Bestand dagegen in einem Betrieb wegen Unterschreitung der Fünf-Arbeitnehmer-Grenze schon vor dem 1. Januar 2004 kein Kündigungsschutz, nützt es der alten Belegschaft nichts, wenn die Zahl der Arbeitnehmer nach dem 31. Dezember 2003 auf mehr als fünf Beschäftigte steigt. Vielmehr greift in diesem Fall für alle Arbeitnehmer der Kündigungsschutz nur ein, wenn mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt werden. Liegen die Voraussetzungen nach dem Kündigungsschutzgesetz vor, so kommen als Kündigungsgründe in Betracht: personenbedingte Gründe (Hauptfall: Krankheit) betriebsbedingte Gründe, z.b. Umsatzrückgang. Hier ist stets zu beachten: Sozialauswahl (Betriebszugehörigkeit, Lebensalter, Unterhaltsverpflichtungen, Schwerbehinderung) verhaltensbedingte Gründe (z.b. wiederholtes Zuspätkommen). Hier ist grundsätzlich eine vorherige Abmahnung erforderlich, die für den Wiederholungsfall die Kündigung androht. Besonderer Kündigungsschutz Ein besonderer Kündigungsschutz besteht insbesondere in folgenden Fällen: Schwangerschaft und Elternzeit: Kündigung durch den Arbeitgeber nur mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde Schwerbehinderung: nach sechsmonatigem Bestehen des Arbeitsverhältnisses Kündigung durch den Arbeitgeber nur mit Zustimmung des Integrationsamtes Betriebs- bzw. Personalräte Tarifvertrag: Einige Tarifverträge sehen nach einer bestimmten Betriebszugehörigkeitsdauer einen besonderen Kündigungsschutz vor. Außerordentliche Kündigung Ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist darf ein Arbeitsverhältnis nur aus wichtigem Grund gekündigt werden, d.h. wenn Tatsachen vorliegen, die eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar machen, so in der Regel z.b. nach einem Diebstahl. Eine außerordentliche Kündigung darf nur innerhalb von zwei Wochen ab Kenntniserlangung des Kündigungsgrundes erfolgen.

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Geltendmachung des Kündigungsschutzes Hält ein gekündigter Arbeitnehmer die Kündigung für ungerechtfertigt, hat er die Möglichkeit, innerhalb von drei Wochen ab Kündigungszugang eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einzureichen. Diese Klagefrist gilt seit 2004 für sämtliche Kündigungsklagen, auch wenn die Kündigung gegen ein Gesetz, z.b. Mutterschutzgesetz, verstößt oder die gesetzlich vorgeschriebene Anhörung des Betriebsrats vor Ausspruch der Kündigung fehlt. Abfindung Stellt sich im Kündigungsschutzprozess die Rechtswidrigkeit der Kündigung heraus, ist aber eine Rückkehr an den Arbeitsplatz unzumutbar, besteht gemäß 9 KSchG ein Anspruch des Arbeitnehmers auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit Zahlung einer angemessenen Abfindung. Nach 1 a KSchG kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer bei Ausspruch einer betriebsbedingten Kündigung eine Abfindung anbieten und gleichzeitig zur Bedingung machen, dass der Arbeitnehmer die dreiwöchige Klagefrist verstreichen lässt. Nach 1 a Abs. 2 KSchG beträgt die Höhe der Abfindung 0,5 Monatsverdienste für jedes Jahr des Bestehens des Arbeitsverhältnisses. Ein Zeitraum von mehr als sechs Monaten ist auf ein volles Jahr aufzurunden. Ein Anspruch auf Zahlung einer Abfindung kann sich auch aus einem zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat ausgehandelten Sozialplan oder aus einer Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, z.b. einem Aufhebungsvertrag, ergeben. Einzelheiten zum Thema Kündigung sind der AK-Broschüre Arbeitsrecht für jeden zu entnehmen. Antworten zum Thema Kündigung finden Sie auch auf der AK-Homepage in der Rubrik Häufig gestellte Fragen.

arbeitskammer.de Arbeitskammer des Saarlandes Körperschaft des öffentlichen Rechts Fritz-Dobisch-Straße 6-8 66111 Saarbrücken Tel. 0681 4005-0 Beratungsangebot der Arbeitskammer Saarländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Arbeitssuchende haben Anspruch auf kostenlose Beratung durch die Arbeitskammer. Bitte wenden Sie sich in Beratungsangelegenheiten direkt an die Abteilung Beratung der AK. Kontakt Arbeitskammer des Saarlandes Haus der Beratung Trierer Straße 22 66111 Saarbrücken Telefonische Kurzberatung Tel. 0681 4005-111 Terminvergabe für eine persönliche Beratung Tel. 0681 4005-200, 150, 100 Fax: 0681 4005-210 Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr Freitag 8 bis 15 Uhr E-Mail: beratung@arbeitskammer.de Online-Beratung www.arbeitskammer.de/beratung/online-beratung.html Wir beraten Sie sicher und vertraulich direkt über eine SSLsichere Internetverbindung. Zur Nutzung der Online-Beratung ist lediglich eine kurze, unkomplizierte Anmeldung erforderlich.