Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Ähnliche Dokumente
Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

2 Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Übungen zu Experimentalphysik 2

Lösungen zu Kapitel 2

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen:

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

Technische Universität Clausthal

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

6 Wechselstrom-Schaltungen

RLC-Schaltungen Kompensation

Physik Klausur

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Elektrotechnisches Praktikum II

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

3. Grundlagen des Drehstromsystems

Wechselstromwiderstände

MUSTERKLAUSUR Sommersemester 2011

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik. ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll?

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Auf dem Oszillografen sehen Sie folgendes Bild von Strom durch eine Spule und der Spannung an der Spule:

Aufgabe 1: Aufgabe 2: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf. 1. den arithmetischen Mittelwert, 2.

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

Wechselstrombrücken. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA)

Protokoll zum Laborversuch (Bachelor-Anleitung) Wechselstrom an Spule und Kondensator. Zug Labor am: Wochentag Abgabe am:

Musterlösungen zu Grundlagen der Wechselstromtechnik

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education. Höhere Mathematik II. Übungen. Komplexe Zahlen. i e π + 1=

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

RE Elektrische Resonanz

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Aufgabensammlung zur PEG Vorlesung im WS2003 Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Dr.-Ing Achim Liers

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

4 Kondensatoren und Widerstände

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Praktikum ETiT 1. Grundlagen der Elektrotechnik

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am

Elektrotechnikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 10 Kondensator und Spule Moser Guido im Wechselstromkreis Fulda, den

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Transkript:

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Themengebiet E: Komplexe Zahlen Aufgabe 1: echnen mit komplexen Zahlen Stellen Sie die folgenden komplexen Zahlen in der arithmetischen Form (z = x + jy und der exponentiellen Form (z = z e jφ dar. 1. z 1 = a(cos(60 + j sin(30, a > 0. z = b(cos(5 j sin(5, b > 0 3. z 3 = j+1 j 1 4. Gegeben sei folgendes Zeigerdiagramm: 1 10 8 6 4 z 5 z 4-10 -8-6 -4 - - 4 6 8 10 z 6-4 z 7-6 -8-10 a Bestimmen Sie die Summe z 8 = z 4 + z 5 rechnerisch und grafisch. b Berechnen Sie die Quotienten z 9 = z 4 z 5 und z 10 = z 6 z 7. Was fällt auf? 1. Z 1 = 0,5a + j0,5a; Z 1 = 0,5ae j45. Z = b + j b ; Z = be j135 1. Juli 016 Grundlagen der Elektrotechnik 1/ 6

3. Z 3 = j Z 3 = e j( 90 = e j70 4. Z 4 + Z 5 = 11,5 + j18 = 1,36e j57,43 ; Z 4 Z 5 = 0,8e j36,8 ; Z 6 Z 7 = 1,e j36,3 Aufgabe : Widerstandsnetzwerke Berechnen Sie den komplexen Widerstand Z der abgebildeten Netzwerke. Welcher Wert des Widerstandes ergibt sich für den Sonderfall =? inke Schaltung: Z = ( jωτ ( echte Schaltung: Z = 1+ jωτ + 1 1+ jωτ ωτ +ωτ + j(ω τ τ 1 ωτ + j(ω τ τ 1 jeweils mit: τ = und τ = Fr beide Netzwerke ergibt sich fr den Sonderfall = die Impedanz zu Z =. Aufgabe 3: -Phasenschieber U 1 U Um eine Phasenverschiebung zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung zu erzielen, kann ein - Glied eingesetzt werden. 1. Stellen Sie die Ausgangsspannung U in Abhängigkeit von der Eingangspannung U 1 getrennt nach eal- und Imaginärteil dar.. Wie muss der Widerstand gewählt werden, damit eine Phasenverschiebung von 45 resultiert? 3. Welche Phasenverschiebung kann mit der oben dargestellten Schaltung maximal erzielt werden? 1. Juli 016 Grundlagen der Elektrotechnik / 6

( 1. U = U (ω 1 (ω +1 + j. 45 = 1 ω 3. φ max = arctan( = 90 ω (ω +1 Aufgabe 4: Widerstandsnetzwerk U I I I I Zahlenwerte: U = 100V, f = 00Hz = 50Ω, = 100mH, = 47µF. 1. Bestimmen Sie allgemein die Gesamtadmittanz Y der Schaltung in der Koordinatenform.. An die Schaltung wird eine Spannung mit dem Effektivwert U = 100V, f = 00Hz angelegt. Berechnen Sie die Ströme I, I, I und den Gesamtstrom I für die oben angegebenen Bauteilwerte. 3. Bestimmen Sie den Betrag und die Phase des Stromes I. Wie groß ist der Phasenwinkel φ zwischen Spannung U und Strom I? 4. Zeichnen Sie das Zeigerdiagramm der Spannungen und Ströme. Bestimmen Sie I grafisch. (Maßstab: U : 10V/cm, I : 0,5A/cm 1. Y = 1 j ( 1 ω ω. I = A, I = j0,8a, I = j 5,9, AI =, A + j5,1a 3. I = 5,48A e j68,59 4. φ UI = 68,59 negativ, daher kapazitives Verhalten Aufgabe 5: Effektivwerte U A I A I A I A I 1. Juli 016 Grundlagen der Elektrotechnik 3/ 6

In einem Versuchsaufbau werden mit Multimetern folgende Effektivwerte der Zweigströme gemessen: I = 1A, I = 1,5A, I = 1A Welcher Strom I wird von dem Multimeter in der Zuleitung angezeigt? I = 1,1A Aufgabe 6: Schaltung zur Minderung des Flackereffektes bei Glühlampen Folgende Schaltung soll zur Minderung des Flackereffektes bei Glühlampen eingesetzt werden. Dazu sollen die Bauelemente 1, und so dimensioniert werden, dass die Spannungen U 1 und U über den ampen gleich groß, aber um 90 phasenverschoben zueinander sind. Die ampen werden als ohmsche Widerstände betrachtet, an denen jeweils die eistung P verbraucht wird. Die Eingangsspannung U 0 läuft dem Strom I 0 um den Winkel φ 0 voraus. I 0 1 I 1 I U 0 U 3 U 1 U Zahlenwerte: P = 60W f = 0Hz U 1 = U = 100V φ 0 = 60 1. Welche der Spannungen U 1, U eilt der anderen voraus?. Zeichnen Sie das Zeigerdiagramm aller Spannungen und Ströme (Maßstab: 0 V/cm, 0, 05 A/cm. 3. Welche Werte besitzen die Bauteile 1, und? 1. U 1 eilt U vorraus. = 47,7µF; 1 =,3H; = 1,3H 1. Juli 016 Grundlagen der Elektrotechnik 4/ 6

Aufgabe 7: Widerstandsnetzwerk Gegeben sei folgendes Widerstandsnetzwerk: I 0 A U 0 B U U I I Zahlenwerte: U 0 = 30V f = 50Hz = 300Ω = 100mH = 50µF 1. Bestimmen Sie die Gesamtimpedanz Z an den Klemmen A, B.. Bestimmen Sie den Gesamtstrom I 0 sowie die Zweigströme I und I. 3. Welche Spannungen fallen über der Induktivität und der Kapazität ab? 1. Z = 1,93Ω j9,5ω = 3,1Ω e j66,33. I 0 = 7,14Ae j66,33, I = 1,481Ae j11,69, I = 6,99Ae j78,7 3. U = 4,31V e j156,33, U = 444,6V e j11,65 Aufgabe 8: undfunkantenne Eine undfunkantenne kann durch folgendes Ersatzschaltbild charakterisiert werden: I U U U U U = 50V f = 800kHz = 50Ω = 16µH = 300pF 1. Bestimmen Sie die Impedanz Z der Gesamtschaltung sowie die Stromstärke I und den Phasenwinkel φ.. Bestimmen Sie die Spannungen U, U und U. 3. Zeichnen Sie das Zeigerdiagramm der Spannungen und Ströme. (Maßstab: U : 5V/cm, I : 0mA/cm 4. Hat die Antenne induktiven oder kapazitiven harakter? 1. Juli 016 Grundlagen der Elektrotechnik 5/ 6

5. Bestimmen Sie die esonanzfrequenz f 0. Welche Impedanz Z besitzt die Antenne bei dieser Frequenz? Wie groß ist der Strom I? Was fällt auf? 6. Durch Vorschalten eines ohmschen Widerstandes V soll der Phasenverschiebungswinkel φ bei f = 800kHz auf -45 geändert werden. Wie groß muss V gewählt werden; wie groß ist dann Z? 1. Z = 584,86Ωe j85,1, I = 85,5mAe j85,1. U = 4,8V e j85,1, U = 6,88V e j175,1, U = 56,7V e j4,9 3. 4. 5. f 0 =,3 MHz 6. V = 53,7Ω, Z = 84,1 Ω 1. Juli 016 Grundlagen der Elektrotechnik 6/ 6