Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Ähnliche Dokumente
Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Einführung in die ICF

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

ICF in der Hilfeplanung

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Teilhabeforschung und Behinderung

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Teilhabe, Inklusion und Partizipation ermöglichen.., warum?

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt?

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion oder Exklusion welchen Weg verfolgt das aktuelle Sozialrecht

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden

Vielfalt gestalten - Behindert uns unsere Vorstellung von Behinderung?

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Behinderung der Teilhabe nach erworbener Hirnschädigung subjektive und externe Faktoren

Bewährtes und Neues aus der Rehabilitation Versorgungsperspektiven für eine Gesellschaft im Wandel

Zukunft der Altenhilfe und Behindertenhilfe

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Den Begriff Geistige Behinderung abschaffen. Er diskriminiert. Eine Initiative der Kathi-Lampert-Schule Götzis, 3. März 2014

Die ICF als Instrument zur Verwirklichung von Teilhabe

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Reform der Eingliederungshilfe

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Wider den Etikettenschwindel!

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

HERZLICH WILLKOMMEN!

Dr. Katja Robinson, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Das Persönliche Budget

Bundesteilhabegesetz für gehörlose und hochgradig hörbehinderte

Menschenrechtliche Perspektive auf die Diversity-Dimension Behinderung

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Vortrag für die Fachtagung der bke Für alle Inklusive Beratung am 5. April Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Ausbilder- und Prüfertag der IHK München/Oberbayern. Forum 4 Nachteilsausgleich in IHK-Prüfungen

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015.

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg

Jana Koch Dipl.-Soz.arb./ -päd. Hannoversche WohnAssistenz. Stefan Wagner Ergotherapeut Berufsbildungsbereich

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Integrierte Psychotherapie zur Verbesserung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft SGB XII

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Selbstbestimmung und Partizipation

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

DJR-Konferenz

Entstehung, Bedeutung und Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Positionen und Konzepte der Sozialen Arbeit zur Verringerung gesundheitlicher Chancenungleichheiten

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.)

7. Fachtag Autismus des Kompetenznetzes Bodensee-Oberschwaben am Rechtsanwältin Ines Theda, Freiburg

Behinderung neu denken!

Assistierte Freiheit. Gleiche Würde und gleiche Rechte für Menschen mit Behinderung? Sigrid Graumann

Aktuelle Herausforderungen der Heilpädagogik Beziehung Reflexion Inklusion KASSEL,18. MÄRZ 2016 IMPULSVORTRAG BERND TRAXL - MEDICAL SCHOOL BERLIN

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

ZWEITER TEILHABEBERICHT DER BUNDESREGIERUNG ÜBER DIE LEBENSLAGEN VON MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNGEN

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Inklusion. Inklusion. Inklusion. Inklusion ein Begriff in aller Munde. Aber was ist Inklusion?

Deutsches Institut für Menschenrechte

Inklusion und Kindertagesstätten

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Die Zukunft ist inklusiv:

Transkript:

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel FB Humanwissenschaften Institut für Sozialwesen Fachgebiet Behinderung und Inklusion Prof. Dr. Gudrun Wansing Behinderung und Inklusion

Benachteiligungsverbot - Gleichstellungsgebot Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden, Artikel 3 Grundgesetz, 1994 Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), 2002 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), 2006 Impulse durch Forderungen der Behindertenbewegung (seit 1970er): - Gesellschaftliche Anerkennung als Bürger/innen mit gleichen Rechten - Keine Aussonderung in Sondereinrichtungen - Keine wohlfahrtsstaatliche Versorgung und Bevormundung - Keine Individualisierung des Phänomens Behinderung - Aufdeckung gesellschaftlicher Verhältnisse (Behinderung als soziales Problem)

Rehabilitation und Teilhabe Sozialgesetzbuch IX (2001) Behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen erhalten Leistungen nach diesem Buch (...), um ihre Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegen zu wirken. ( 1 SGB IX)

SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe (2001) 4 Leistungen zur Teilhabe 1.Die Leistungen zur Teilhabe umfassen die notwendigen Sozialleistungen, um ( ) 2.die Behinderung abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder ihre Folgen zu mildern, 3.Einschränkungen der Erwerbsfähigkeit oder Pflegebedürftigkeit zu vermeiden, zu überwinden, zu mindern oder eine Verschlimmerung zu verhüten ( ), 4.die Teilhabe am Arbeitsleben entsprechend den Neigungen und Fähigkeiten dauerhaft zu sichern oder 5.die persönliche Entwicklung ganzheitlich zu fördern und die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft [Gemeinschaft] sowie eine möglichst selbständige und selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen oder zu erleichtern. Prof. Dr. Gudrun Wansing Behinderung und Inklusion

Behinderung = Beeinträchtigung von Teilhabe Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. ( ) ( 2 Abs. 1 SGB IX) Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist. Die Beeinträchtigung der Teilhabe ist konstitutiv für Behinderung Anerkannte Behinderung ist ein Indikator für gefährdete oder beeinträchtigte Teilhabe (Zone der Verwundbarkeit, Gefährdung, Fürsorge im Sinne wohlfahrstaatlicher Kompensation) Ausblendung von Kontextfaktoren

International Classification of Functioning, Disability and Health ICF (DIMDI 2005) Gesundheitsproblem Körperfunktionen/ -strukturen Aktivitäten Teilhabe [participation] Umweltfaktoren materiell, sozial, einstellungsbezogen Kontextfaktoren Persönliche Faktoren Alter, Geschlecht, Bewältigungsstrategien

Behinderung als sozialer Prozess ICF: Behinderung bezeichnet die negativen Aspekte der Interaktion zwischen einer Person (mit einem Gesundheitsproblem) und ihren Kontextfaktoren (Umwelt und personenbezogenen Faktoren). BRK: Behinderung entsteht aus der Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und umweltbedingten Barrieren, die sie an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern. (Art. 1) Prof. Dr. Gudrun Wansing Behinderung und Inklusion

Klassifikation der Aktivitäten und Teilhabe Lernen und Wissensanwendung Allgemeine Aufgaben und Anforderungen (z.b. Routinen, Stressbewältigung) Kommunikation Mobilität Selbstversorgung Häusliches Lebens (z.b. Einkaufen, Haushaltsführung) Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen Bedeutende Lebensbereiche (Erziehung/Bildung, Arbeit, Beschäftigung, Wirtschaftliches Leben) Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben (Erholung, Freizeit, Bürger- und Menschenrechte, politisches Leben) Prof. Dr. Gudrun Wansing Behinderung und Inklusion

International Classification of Functioning, Disability and Health ICF (DIMDI 2005) Der Begriff der Funktionsfähigkeit [functioning] eines Menschen umfasst alle Aspekte der funktionalen Gesundheit. Eine Person ist funktional gesund, wenn vor dem Hintergrund ihrer Kontextfaktoren - 1. ihre körperlichen Funktionen (einschließlich des mentalen Bereichs) und Körperstrukturen denen eines gesunden Menschen entsprechen (Konzepte der Körperfunktionen und -strukturen), 2. sie all das tut oder tun kann, was von einem Menschen ohne Gesundheitsproblem (ICD) erwartet wird (Konzept der Aktivitäten), 3. sie ihr Dasein in allen Lebensbereichen, die ihr wichtig sind, in der Weise und dem Umfang entfalten kann, wie es von einem Menschen ohne gesundheitsbedingte Beeinträchtigung ( ) erwartet wird (Konzept der Partizipation [Teilhabe]). (DIMDI 2005, 4) Prof. Dr. Gudrun Wansing Behinderung und Inklusion

Übereinkommen der Vereinigten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Artikel 3 Allgemeine Grundsätze a) die Achtung der dem Menschen innewohnenden Würde, seiner individuellen Autonomie, einschließlich der Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen, sowie seiner Unabhängigkeit c) die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft (full and effectiv participation and inclusion in society)

Inklusion (von lat. inclusio = Einschließung, Einsperrung) bezeichnet als soziologischer Begriff die Einbeziehung von Gesellschaftsangehörigen in soziale Gebilde, in gesellschaftliche Funktionsbereiche und in die jeweils umfassende Gesamtgesellschaft. (Hillmann 2007, 377)

Wechselseitigkeit von Inklusion und Autonomie Erst in der wechselseitigen Verwiesenheit wird klar, dass Autonomie gerade nicht die Selbstmächtigkeit des ganz auf sich gestellten Einzelnen ( ) meint, sondern auf selbstbestimmtes Leben in sozialen Bezügen zielt; und im Gegenzug wird deutlich, dass soziale Inklusion ihre Qualität gerade dadurch gewinnt, dass sie Raum und Rückhalt für persönliche Lebensgestaltung bietet. (Bielefeld 2009, S. 11) Inklusion, im Sinne der sozialen Ermöglichung von Aktivitäten und Entscheidungen (durch Gelegenheiten, Zugänge, Rechte, Ressourcen), ist die Voraussetzung für die Verwirklichung von Teilhabe nach eigenen Vorstellungen.

Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen Teilhabe Beeinträchtigung Behinderung (BMAS 2013) Teilhabdimensionen ( Teilhabefelder ) Familie und Soziales Netz Bildung und Ausbildung Erwerbsarbeit und Einkommen Alltägliche Lebensführung (Wohnen, öffentlicher Raum, Mobilität, Assistenz) Freizeit, Kultur und Sport Politik und Öffentlichkeit Gesundheit Sicherheit und Schutz vor Gewalt Prof. Dr. Gudrun Wansing Behinderung und Inklusion

Literatur: Bielefeld, H. (2009): Zum Innovationspotential der UN- Behindertenrechtskonvention. Deutsches Institut für Menschenrechte. Essay No. 5. Berlin. DIMDI - Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg.), 2005: ICF: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf: World Health Organization. (engl. Orig. 2001: ICF: International Classification of Functioning, Disability and Health. Genf: World Health Organization). Hillmann, K.-H. (2007): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart. 5. Auflage. Wansing, G. (2005): Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion, Wiesbaden. Wansing, G. (2012a): Der Inklusionsbegriff in der Behindertenrechtskonvention. In: Welke, A. (Hg.): UN-Behindertenrechtskonvention mit rechtlichen Erläuterungen, Berlin, S. 93-103. Prof. Dr. Gudrun Wansing Behinderung und Inklusion