Aktuelle enteignungsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts

Ähnliche Dokumente
Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung

Auszonung und Einzonung von Grundstücken

Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie

Fall C: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen

Urteil vom 20. Januar Es wirken mit: Präsident: In Sachen SKENT Einwohnergemeinde Derendingen. gegen

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit

Land für öffentliche Zwecke - Zu welchem Preis?

Ideelle Immissionen: eine (un-)nötige Rechtsfigur? Dr. David Dussy, Advokat

Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St. Gallen. Fachdienst für Grundstückschätzung FGS

Fluglärm- und Überflugentschädigung: Urteile des Bundesgerichts

Werte von Immobilien. Referat in drei Teilen Referat in drei Teilen Alfred Baumgartner Alfred Baumgartner

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung

LIEGENSCHAFTEN BEWERTEN

Merkblatt des kantonalen Steueramtes zum Abzug besonderer Aufwendungen des gewerbsmässigen Liegenschaftenhändlers bei der Grundstückgewinnsteuer

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

Übungen Öffentliches Recht III

Weisung des Regierungsrates an die Steuerbehörden über die Bewertung von Liegenschaften und die Festsetzung der Eigenmietwerte ab Steuerperiode 2009

Block 5 ist am 4. Dezember 2009 abgeschlossen worden. Im Folgenden veröffentlichen wir unsere Kommentare.

Mehrwertabgabe im Kanton Basel-Stadt

Revision von 6 Strassen- und Kanalisationsordnung betreffend Strassenbeiträge

Dienstbarkeiten und das Bauen

Urteil vom 19. Januar Es wirken mit: Präsident: Brunner, Lindenberger. In Sachen SKENT Einwohnergemeinde X. gegen. A v.d.

Werte von Immobilien. Referat in drei Teilen Alfred Baumgartner. Referat in drei Teilen Alfred Baumgartner

Fallbeispiel 1 Gemischte Parzelle (BGBB 2/2/c): Teileinzonung, Abparzellierung, Verkauf (Landwirtschaftsbetrieb ist ein Gewerbe im Sinne des BGBB) 1

Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte AG Alpenquai 28a CH-6005 Luzern

Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken in der Bauzone

Allgemeines Verwaltungsrecht

Internationales Steuerrecht. Liegenschaftsbewertung und Steuerausscheidung bei ausländischem Grundbesitz

Eigentumserwerb kraft Gesetzes: I. Verbindung und Vermischung. II. Verarbeitung. III. Sonstige Fälle

Ideelle Immissionen in der Praxis des Schweizerischen Bundesgerichts

Grundzüge und Verfahren des Luzerner Enteignungsrechts

DIE ARBEITSRECHTLICHE SPERRFRIST

Entscheid des Steuer- und Enteignungsgerichts Basel-Landschaft, > Abteilung Enteignungsgericht. vom 10. April 2014 ( )

HRM2- Einführungsinstruktion 3

Traumhafte Aussicht CH-7317 Vasön. Objektbeschrieb Grosse und erschlossenen Bauparzelle mit traumhafter Aussicht!

Sicht Schweizer Bauernverband

Beschwerden gegen das Urteil des Kantonalen Steuergerichts Solothurn vom 12. August 2013.

Liegenschaftsbewertung - Konkurs 41 S 98/12b Bauland Immobiliendienste GmbH Seite 1

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Stadt. Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen

134 II 49

«From Heaven to Hell?» Gedanken zum vertikalen Umfang von Grundeigentum

Reglement über die Festlegung und Einhebung von Erschliessungskosten in der Gemeinde Mauren

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Liegenschaftsbewertung - Konkurs 41 S 98/12b Bauland Immobiliendienste GmbH Seite 1

Teilrevision Ortsplanung

Steuerhoheit. 1. Allgemeines. Luzerner Steuerbuch. 1.1 Anknüpfung am letzten Wohnsitz des Erblassers oder der Erblasserin

Abkürzungs- und Rechtsquellenverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1!

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte

Strassenreglement. gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil. vom. 23. Mai 2005

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

I. Folgenbeseitigungsanspruch

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

grundstueckgewinnsteuer_veraeusserungspreis.html

Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte AG Alpenquai 28a CH-6005 Luzern

- 1 - Gesetz über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen der Gemeinde Arosa

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

Verordnung des Regierungsrates über die Steuerschätzung der Grundstücke (Schätzungsverordnung)

Botschaft. Der Stadtrat an den Gemeinderat

Übungen Öffentliches Recht III

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie

Private Finanzplanung Subthema: Immobilien

Mehrwertabschöpfung, rechtliche Grundlagen und Schranken. Input-Referat anlässlich Bausekretärenkonferenz vom

Auszug Protokoll Gemeinderat

Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO

IX / Anschlußbeitrag

Privatrechtliche Aspekte von Drohnen

GEMEINDE SALOUF. Reglement über den Verkauf und die Abgabe von Grundstücken im Baurecht in den Gebieten DAVOS-CLAVO UND GNEIDA

Top moderne Wohnung im MINERGIE Standard CH-9536 Schwarzenbach SG

Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen in der Wertermittlung

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Liegenschaftsbewertung - Konkurs 41 S 98/12b Bauland Immobiliendienste GmbH Seite 1

Kanton Bern. Ausscheidung von dauernden Bodenverschiebungen in der Gemeinde Grindelwald

Ausführungsbestimmungen über die amtliche Steuerschätzung der nichtlandwirtschaftlichen

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 10. März 2015

Immobilien-Bewertung. Teil 1: Bewertungsmethoden

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement)

IMMONETWORX Verkehrswertgutachten Seite 1. Wohnungsrecht an einer Erdgeschosswohnung. Adresse: weg Neuried

U r t e i l v o m 1. A p r i l

Verkehrswertschatzung

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

Zu verkaufen m 2 Bauland, Wohnzone W2A. Berghaldenstrasse, 8352 Schottikon (Elsau) mit Projektstudie für ein Einfamilienhaus à ca.

Die Sachverhaltsrüge vor Bundesgericht

Umgang mit Grundstücken unter HRM2

Medienmitteilung des Statistischen Amts

Dokumentation 6 1/2 -Zimmer-Einfamilienhaus mit Doppelgarage Bäumlistrasse 32, 8404 Winterthur

WEISUNG ÜBER DIE AKTENEINSICHT UND DIE HERAUSGABE VON AKTEN VOM 21. FEBRUAR 2002

Die Steuerwerte Ihres Grundstücks Erläuterungen

in der verwaltungsrechtlichen Streitsache

GEMEINDE. Gutachterausschuss

EL-rechtliche Beurteilung von Wohnrecht und Nutzniessung

Quartiererschliessungsplan «Serletta Nord, Baubereiche C / E»

Verordnung des Regierungsrates über die Steuerschätzung der Grundstücke (Schätzungsverordnung)

Transkript:

Aktuelle enteignungsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts Manuel Rebsamen, Immobilienamt/Landerwerb, Stabsjurist 1

Aktuelle enteignungsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts Inhalt des Vortrages: - Bestimmung der Enteignungsentschädigung (Theorie und Beispiele) - Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichts in Enteignungssachen Das Kleingedruckte: - Keine Gewähr für Vollständigkeit und Inhalt - Keine Berücksichtigung kantonaler Verfahren und Besonderheiten Seite 2

Übersicht - Einleitung/Begriffe - Grundsatz der vollen Entschädigung - Verkehrswert des Abtretungsobjekts - Verkehrswert: Vorgartenlandabzug? - Verkehrswert: Bessere Nutzungsmöglichkeiten? - Verkehrswert: Vor- und Nachteile des Projekts? - Minderwertentschädigung für Restgrundstück? - Weitere Nachteile (Inkonvenienzen)? Seite 3

Begriffe Quelle: www.binderlegal.ch (mit Zustimmung des Verfassers) Seite 4

Begriffe: Formelle Enteignungen Vollenteignungen und Teilenteignungen Körperliche und rechtliche Enteignungen Bsp. für rechtliche Teilenteignung: BGE 1C_27/2009: Horgen, Tunneldienstbarkeit Das Grundeigentum erstreckt sich nach oben und nach unten, soweit für die Ausübung des Eigentums ein Interesse besteht (Art. 667 ZGB). Massgebend ist der Einzelfall. Bemerkung: Durch Erdsonden reicht das Ausübungsinteresse des Eigentümers wohl tiefer als früher. Bsp. für rechtliche Teilenteignung: BGE 134 II 49: Fluglärmentschädigung für EFH Die belärmte Liegenschaft wird mit einer Zwangsdienstbarkeit zur Duldung von übermässigem Fluglärm belastet. Hierfür besteht u.u. ein Entschädigungsanspruch. In der Regel haben wir es aber mit körperlichen Teilenteignungen zu tun (Spurverbreiterungen, Trottoirs, Velowege). Seite 5

Grundsatz der vollen Entschädigung Formelle Enteignungen sind voll zu entschädigen (Art. 26 Abs. 2 BV; Eigentumsgarantie als Wertgarantie): Was heisst das genau? Wie ist die Entschädigung zu bestimmen? Konkretisierung durch weitere enteignungsrechtliche Grundsätze in Art. 17 26 EntG. Diese Grundsätze gelten sinngemäss auch in kantonalen Verfahren (folgt unmittelbar aus der Eigentumsgarantie). Seite 6

Grundsatz der vollen Entschädigung Zu entschädigen ist: der volle Verkehrswert der Abtretungsfläche (Art. 19 lit. a EntG) bei einer Teilenteignung ein allfälliger Minderwert des Restgrundstücks (Art. 19 lit. b EntG) allfällige weitere Nachteile (Inkonvenienzen), die dem Enteigneten aus der Enteignung entstehen (Art. 19 lit. c EntG) Seite 7

Verkehrswert des Abtretungsobjekts (19 lit. a EntG) Erster Schritt: Ermittlung des allgemeinen Preisniveaus durch Vergleichsmethode BGE 1C_266/2011: Dagmersellen und Langnau im Kanton Luzern: In der Regel kann selbst aus einzelnen Verkaufspreisen auf das allgemeine Preisniveau geschlossen werden. Vorliegend genügte sogar nur ein einziges Vergleichsobjekt. Praxis der Abt. Landerwerb des Kantons Zürich: Abstellen auf die Daten des Statistischen Amtes für unbebautes Wohnbauland (Median, Berücksichtigung mehrerer Jahre) Dieses Vorgehen wurde vom Zürcher Verwaltungsgericht gerade kürzlich gutgeheissen Es lagen insgesamt 43 Transaktionsdaten für diese Gemeinde vor (VR.2012.00003). BGE 134 II 49 und BGE 138 II 77: Fluglärmentschädigung (Pilotprozesse): Hedonische Modelle (erweiterte statistische Methode) für Minderwert durch Fluglärm bei Einfamilienhäusern und MFH (Minderwerte ca. 1.2 bzw. 0.9 % pro db(a). Seite 8

Verkehrswert des Abtretungsobjekts (19 lit. a EntG) Zweiter Schritt: Berücksichtigung einer Höher- oder Minderwertigkeit der konkreten Abtretungsfläche durch Zu- und Abschläge: Minderwertigkeit z.b. wegen: Abbruchobjekt: BGE 1C_256/2010: Uezwil im Kanton Aargau: Für Abbruchobjekt ist keine Entschädigung zu leisten. Vielmehr sind vom Landwert die Abbruchkosten in Abzug zu bringen. Vorgartenland: BGE 1C_361/2009: Stadt Zürich: Abtretung von 460 m Bauland in der Nähe des HB Zürichs. Der volle Baulandpreis wurde auf Fr. 8000/m2 festgelegt. Die Abtretungsfläche ist zwar Bauland, liegt aber im Baulinienbereich und ist deshalb nicht überbaubar. Zudem verliert der Eigentümer durch die Abtretung keine Ausnützung (Quartiererhaltungszone weist keine Ausnützung auf). Vorgartenabzug von 3/4. (vgl. auch BGE 122 I 168; VR.2012.00003; BGE 1E.8/2007, E. 12.1). Seite 9

Verkehrswert: Vorgartenabzug? Praxis der Abt. Landerwerb des Kantons Zürich bei Bauland: Land im Bauverbotsgebiet: Abzug vom vollen Baulandpreis von 1/3 (Strassenabstand, Baulinien, Gewässerraum, Gewässerabstand, Waldabstandsbereich, etc.): Land ohne Ausnützungsverlust (Ausnützungstransfer): Abzug 2/3 3/4 Schätzerlehre: Muss für Strassen- oder Trottoirprojekte vom Umschwung eines Gebäudes eine Teilfläche abgetreten werden, so bleibt dies auf den Wert (und den Ertragswert) des Gebäudes ohne Einfluss (Francesco Canonica, SIV, Die Immobilienbewertung, St. Gallen 2009, S. 365 ff.) Bei überbauten Grundstücken entfaltet der Ausnützungsverlust erst bei einer späteren Neuüberbauung seine Wirkung. Diese erst in Zukunft anfallende Nutzeneinbusse muss auf heute abgezinst werden (Dr. Kaspar Fierz, Immobilienökonomie und Bewertung von Liegenschaften, 2011, S. 390 ff.). ZKB-Studie: Einfluss der Grundstücksgrösse auf Preise von EFH: 10%-grössere Grundstücksfläche erhöht den Hauspreis nur um 1.6% (ZKB, Preise, Mieten und Renditen, Zürich 2004, S. 17 ff.). Seite 10

Verkehrswert: Bessere Nutzungsmöglichkeiten? Bei der Verkehrswertbestimmung ist eine bessere Nutzungsmöglichkeit des Grundstücks zu berücksichtigen (Art. 20 Abs. 1 EntG), wenn: die bessere Nutzungsmöglichkeit tatsächlich und rechtlich in naher Zukunft und mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne die Enteignung eingetreten wäre. Beispiel: Ist eine Einzonung bereits von der Gemeindeversammlung beschlossen worden und bestehen gute Aussicht auf Genehmigung durch den Kanton, so muss das Grundstück als Bauland bewertet werden (aber Risikoabzug). BGE 1C_217/2012: Gemeinde Raron im Kanton Wallis: Gebiet befindet sich im Nichtbaugebiet. Zum Zeitpunkt der Einigungsverhandlung war eine Einzonung nicht absehbar. Entschädigung von Fr. 14/m2 für Landwirtschaftsland (vgl. auch BGE 134 II 176, E. 11.4; BGE 129 II 470). Spekulative Hoffnungen sind enteignungsrechtlich unbeachtlich. Seite 11

Verkehrswert: Bessere Nutzungsmöglichkeiten? Unbeachtlich ist auch eine bessere Nutzung, die nur dem Enteigner (aber nicht dem Enteigneten) möglich ist: BGE 1C_246/2011: Gemeinden Bellikon und Widen im Kanton Aargau: Dass die enteignenden Gemeinden das Landwirtschaftsland für landwirtschaftsfremde Zwecke benötigen und verbauen (Rad- und Gehweg) hat keinen Einfluss auf die Landentschädigung. Denn diese bessere Verwendungsmöglichkeit stand nur dem Enteigner offen. Seite 12

Verkehrswert: Vor- und Nachteile des Projekts? Durch das Projekt bewirkte besondere Vor- oder Nachteile, die zu Preisveränderungen führen, sind nicht zu berücksichtigen (Art. 20 Abs. 3 EntG). Es ist demnach der Landpreis zu entschädigen, der ohne diese Voroder Nachteile (positive oder negative Auswirkungen) des Projekts gelten würde. Gilt nur für besondere (d.h. kleinräumige) Vor- und Nachteile. Der Enteigner soll nicht den von ihm selbst geschaffenen Mehrwert durch höhere Landpreise entschädigen müssen. Umgekehrt soll der Enteigner nicht durch von ihm geschaffene Minderwerte eine tiefere Entschädigung bezahlen müssen. Seite 13

Verkehrswert: Vor- und Nachteile des Projekts? Besondere Vorteile (positive Wirkungen) des Projeks: Beispiel: Ein Baulandgrundstück in der roten Zone (Gefahrenkarte: Bauverbotszone) wird durch ein Hochwasserschutzprojekt (wieder) überbaubar. Der Enteigner muss nur den Nichtbaulandpreis entschädigen. Besondere Nachteile (negative Wirkungen) des Projekts: BGE 2C_461/2011: Brienz/Glyssibach: Grundstück wird wegen des Hochwasserprojekts unüberbaubar. Der Enteigner kann sich diese negative Wirkung seines Projekts nicht anrechnen lassen. Er hat den Baulandpreis zu entschädigen. Beispiel: Die nach dem Bau einer neuen Strassen entstehenden Lärmimmissionen dürfen nicht zu einer tieferen Entschädigung führen. Es ist der heutige Baulandpreis ohne den zukünftigen Lärmminderwert zu entschädigen. BGE 1C_233/2011: Gemeinde Orpund im Kanton Bern: Bau der N5: Auch ohne Planung der N5 wäre das Landwirtschaftsgrundstück nicht eingezont worden. Hier wurde also eine negative (Vor-)wirkung der N5 verneint. Deshalb war nur der Preis für Landwirtschaftsland zu entschädigen. Seite 14

Minderwertentschädigung für Restgrundstück? Ein mittelbarer (weiterer) Schaden des Restgrundstücks ist zu entschädigen (Art. 19 lit. b EntG; nur bei Teilenteignungen möglich). Der Schaden auf dem Restgrundstück muss durch die Enteignung verursacht worden sein (Kausalzusammenhang). BGE 1C_305/2010: Gemeinde Horb im Kanton Luzern: Ungünstige Grundstücksform nach der Enteignung stellt mittelbarer Schaden dar (Vom BGer nicht materiell geprüft). Ist der Schaden auf das Projekt oder den Betrieb (z.b. Lärm) zurückzuführen, fällt er nicht unter Art. 19 lit. b EntG. BGE 131 II 458: Bern/Lötschbergbahn (Lärm- und Staubimmissionen): Der auf dem Restgrundstück ev. entstehende Minderwert wegen Lärm und Staub ist nur zu entschädigen, wenn die Voraussetzungen der Enteignung nachbarrechtlicher Abwehrrechte erfüllt sind. Seite 15

Minderwertentschädigung für Restgrundstück? Bei einer Teilenteignung ist für den Minderwert (des Restgrundstücks) keine Entschädigung zu leisten, wenn er durch besondere Vorteile des Projekts aufgewogen wird (Art. 22 Abs. 1 EntG). Beispiel: Bau einer neuen Strasse, die zu Erschliessungsvorteilen führt: Baulandpreis ohne Strassenprojekt: Fr. 400/m2 Baulandpreis mit Strassenprojekt: Fr. 500/m2 Enteignungsentschädigung für die Abtretungsfläche: Fr. 400/m2 (Besondere Vorteile sind unbeachtlich, Art. 20 Abs. 3 EntG). dadurch einen Restgrundstück hat nach der Abtretung eine ungünstige Form und Minderwert. Dieser ist zu ersetzen (Art. 19 lit. b EntG). Durch die neue Strasse erfährt auch das Restgrundstück eine Wertsteigerung (von Fr. 400/m2 auf Fr. 500/m2). Dieser Vorteil kann mit der Minderwertentschädigung für das Restgrundstück verrechnet werden (Art. 22 Abs. 1 EntG). Seite 16

Weitere Nachteile (Inkonvenienzen)? Allfällige weitere Nachteile (Inkonvenienzen), die dem Enteigneten aus der Enteignung entstehen, sind zu ersetzen (Art. 19 lit. c EntG). Beispiele: Umzugskosten, Kosten für Betriebsumstellungen, Verdienstausfall, nutzlos gewordene Planungskosten für eine Neuüberbauung, etc. Seite 17

Fragen? Diskussion Seite 18