Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Ähnliche Dokumente
Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. Und 11. Mai 2011 an der TU Dresden

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten verstehen. Zusammenfassung der Projektergebnisse, Januar 2016

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsbefragung zum werktäglichen Verkehrsverhalten 2015

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Pendler in Baden-Württemberg 2012

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Mobil bleiben, Klima schonen?

Die Stunde der Wahrheit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des SrV 2013

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Mobilität junger Menschen im Wandel?

Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext

Alltagsmobilität gestern, heute, morgen

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

ÖPNV und Radverkehr Konkurrenten oder Partner?

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Multi- und intermodale Tarife

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Mobilitätskonzept Bergisch Gladbach

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Multi- und Intermodalität: Hinweise zur Umsetzung und Wirkung von Maßnahmen im Personenverkehr

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Mobilität in der Twin City Region

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Grenzüberschreitendes Verkehrssimulationsmodell für die Region Aachen

VERKEHRSBEIRAT VERKEHRSDATEN IN WIENER NEUSTADT

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

Stadtbewohner heute und morgen Motive, Wünsche und Mobilitätsansprüche

Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten

Radverkehr in Baden- Württemberg

Umweltverbund in Münster heute und morgen

GUT GELAUFEN, GERN GEFAHREN MOBILITÄT IN DRESDEN UND UMLAND UNTER DER LUPE ERGEBNISSE AUS DER VERKEHRSERHEBUNG SRV 2013

Optimierungspotentiale im Bereich Mobilität im Rahmen des Klimaschutzkonzepts der Stadt Pforzheim

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat

Der Mobilitätsverbund - Mobilitätsgarant & Alternative zum eigenen Auto

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Abschlusskonferenz - SrV 2013 Quadratur des Kreises Abstimmungsverfahren aus dem SrV 2013

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister:

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Mobilitätsmanagement am Aachener Tierpark EUREGIOZOO

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Modellquartier für nachhaltige Mobilität

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Clever Pendeln, Prima Klima Betriebliches Mobilitätsmanagement Beispiel Erfurt

T.I.P. BIEHL&WAGNER Auszug aus der Eigenstudie Thema Pedelec : Nutzerpotenziale

Wirkungen zukünftiger Mobilität: mobitopp Simulationswerkzeug zur Integration von Carsharing und Elektromobilität in die Mobilitätslandschaft 3

TRC. Smart Mobility Intelligente Vernetzung der Verkehrsangebote in Städten

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Potenzialanalyse StadtRegionalBahn Gmunden. Hauptergebnisse

Herzlich willkommen zum Bürgerworkshop in Eimsbüttel!

Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums

FRAGEBOGEN STADTLINIE EICHSTÄTT

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Konzeption von AST-Verkehren für die Gemeinden im Landkreis Dachau

Wem nützt der landesweite Nahverkehrstarif?

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt Wie könnte die MiD der Zukunft inhaltlich aussehen? 24. Mai 2013 Praxisform Verkehrsforschung 2013

Stadt Kempen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Wir sind auch in der Freizeit unterwegs. Wer reist wie und warum?

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Transkript:

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Inhalt Zur Fragestellung : Konkurrenz und Synergien Multimodalität und Verkehrsmittelnutzung Messbarkeit Kenngrößen und Ergebnisse Personen Einsatzfelder Situationen Intermodalität im Deutschen Mobilitätspanel Interpretation und Schlussfolgerungen: Konkurrenz und Synergien Seite 1

Zur Fragestellung: Konkurrenz und Synergien MeetBike: Darstellung von Synergien zwischen Fahrrad und ÖV Aber: Was passiert bei Maßnahmen, die die Nachfrage im ÖV steigern sollen? Kannibalisierung innerhalb des Umweltverbundes? Konkurrenz um dieselben Personenkreise? Konkurrenz um dieselben Fahrtzwecke? Konkurrenz in denselben Marktsegmenten? Seite 2

Zur Fragestellung: Konkurrenz und Synergien Multimodale Personen = Personen, die nicht auf ein Verkehrsmittel festgelegt sind, sondern unterschiedliche Verkehrsmittel verwenden Ergebnisse aus Projekt: Seite 3 RWTH Aachen Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr Universität Karlsruhe Institut für Verkehrswesen Schwerpunkt: Beziehung zwischen MIV und ÖV Quantifizierung von Multimodalität Identifizierung von Personengruppen unterschiedlicher Multimodalität Bestimmung von Determinanten multimodalen Verkehrsverhaltens Hier zusätzlich: Position des Fahrrads Beziehung zwischen Fahrrad gegenüber MIV und ÖV Beziehung zwischen Fahrrad und ÖV gegenüber MIV

Messbarkeit: Längsschnittdaten zur Bestimmung von Nutzerkreisen Modal Split (Wege) 2% Kundenkreise der Verkehrsmittel (Personen) 9% Anteil der Nutzer nach Verkehrsmittel und Beobachtungszeitraum 22% 15% 0,90 10% 0,80 0,70 43% Fuss Rad MIV (Selbstfahrer) MIV (Mitfahrer) Anteil Nutzer 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 Fuß Rad MIV (Selbstfahrer) MIV (Mitfahrer) ÖPNV Bahn ÖPNV Bahn 0,00 1 2 3 4 5 6 7 Beobachtungszeitraum [Tage] Seite 4

Kenngrößen zur Nutzung von Verkehrsmitteln: Drittel-Regel Welche Anteile der Bevölkerung kommen im Verlauf einer Woche mit welchen Verkehrsmitteln in Kontakt? MIV / Pkw: ~ 2/3 der Bevölkerung nutzt den Pkw als Fahrer für ~ 2/3 aller Ortsveränderungen Öffentliche Verkehrsmittel: ~ 1/3 der Bevölkerung nutzt den ÖV für ~ 1/3 aller Ortsveränderungen Fahrrad: ~ 1/3 der Bevölkerung benutzt das Fahrrad für ~ 1/3 aller Ortsveränderungen Seite 5

Einteilung der Bevölkerung nach Mono- und Multimodalität ALLES (MIV ÖV RAD) 5% RAD UND ÖV / kein Pkw 7% NUR Fuss und MITF 6% NUR RAD / kein Pkw 5% Monomodalität und Multimodalität NUR ÖV / kein Pkw 11% Einteilung der Bevölkerung nach benutzten Verkehrsmitteln innerhalb einer Woche! ÖV UND MIV / kein Rad 10% ~ 60 % sind monomodal d.h. benutzen immer nur ein Verkehrsmittel! RAD UND MIV / kein ÖV 16% NUR MIV (kein Öv, kein Rad) 39% ~ 40 % sind multimodal, d.h. benutzen regelmäßig unterschiedliche Verkehrsmittel! Seite 6

Wie stellt sich die Verkehrsmittelnutzung dar? (gesamte Bevölkerung) Rolle der Person Rentner Sonstige unter 65 Jahren in Ausbildung Erwerbstätig Geschlecht ÖV-Qualität Weiblich Männlich Schienen-ÖV unter 15 Min Fußweg kein Schienen-ÖV unter 15 Min Mehrpersonenhaushalte mit Kindern Mehrpersonenhaushalte ohne Einpersonenhaushalte Haushaltstyp Raumtyp < 5 Tsd EW. 5 Tsd - 20 Tsd EW. 20 Tsd - 100 Tsd EW. > 100 Tsd EW., Rand > 100 Tsd EW., Kern Insgesamt Pkw-Nutzer (Anteil) ÖV-Nutzer (Anteil) Radnutzer (Anteil) % aller Personen älter als 10 Jahre Seite 7 0 20 40 60 80 100

Wo und wofür werden welche Verkehrsmittel eingesetzt? Definition von Marktsegmenten im Alltagsverkehr mit unterschiedlichen Charakteristika Regional- und Fernverkehr Pendeln Arbeitsplatz Marktsegment 1: Ausgänge im Nahbereich ohne Pendelwege Marktsegment 2: Alltägliche Ausgange außerhalb Nahbereich ohne Pendeln Wohnumgebung Wohnort Alltäglicher Aktionsradius Marktsegment 3: Pendelwege Marktsegment 4: Seltene Ausgangsereignisse (Regional- und Fernverkehr) Seite 8

Wo und wofür werden welche Verkehrsmittel eingesetzt? Nutzung bestimmter Verkehrsmittel je nach Marktsegment! Marktsegment 1: Ausgänge im Nahbereich ohne Pendelwege Marktsegment 2: Alltägliche Ausgänge außerhalb Nahbereich ohne Pendeln Marktsegment 3: Pendelwege Fuss Rad Selbstfahrer Mitfahrer ÖV Marktsegment 4: Seltene Ausgangsereignisse (Regional- und Fernverkehr) Seite 9 0% 20% 40% 60% 80% 100% Verkehrsmittelnutzung in den Marktsegmenten nach Verkehrsleistung (Basis: MOP)

In welchen Situationen verwenden Allesnutzer (MIV, ÖV, RAD) welche Verkehrsmittel? Wochenende, Service Wochenende, Freizeit Wochenende, Einkauf Werktags 18 bis 24 Uhr, Service Werktags 18 bis 24 Uhr, Freizeit Werktags 18 bis 24 Uhr, Einkauf Werktags 9 bis 18 Uhr, Service Werktags 9 bis 18 Uhr, Freizeit Werktags 9 bis 18 Uhr, Einkauf Werktags vor 9 Uhr, Service Modal Split Rad Modal Split Pkw Modal Split ÖV Modal Split Fuß Modal Split Mitfahrer Werktags vor 9 Uhr, Freizeit Werktags vor 9 Uhr, Einkauf Dienstlich Pendeln Mittelwert über alle Situationen Seite 10 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Situationsabhängige Modalwahl von Allesnutzern (Indexdarstellung gegenüber dem Mittelwert ) Wochenende, Service Wochenende, Freizeit Wochenende, Einkauf Werktags 18 bis 24 Uhr, Service Werktags 18 bis 24 Uhr, Freizeit Werktags 18 bis 24 Uhr, Einkauf Werktags 9 bis 18 Uhr, Service Werktags 9 bis 18 Uhr, Freizeit Werktags 9 bis 18 Uhr, Einkauf Werktags vor 9 Uhr, Service Werktags vor 9 Uhr, Freizeit Werktags vor 9 Uhr, Einkauf Dienstlich Pendeln ÖV Pkw Rad Seite 11 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5

Intermodalität Betrachtung der Ortsveränderungen: ~ 5 % aller Wege sind bi-intermodal ~ 1 % aller Wege sind tri+-intermodal Fernverkehr (Bahn, Flug,...) Betrachtung der Personen: ~ 76 % aller Personen geben für jeden Weg immer nur ein VM an! ~ 12 % fahren gelegentlich intermodal! Gelegenheitsnutzer des ÖV ~ 7 % fahren häufig intermodal normale ÖV-Nutzer ~ 5 % sind Intermodalitätsoptimierer hoher Anteil intermodaler Wege Intermodalität ist eine individuelle Optimierungsstrategie! Gezielter Einsatz für bestimmte Situationen im Alltag, wo eine Kombination mit dem ÖV + X die bessere Alternative ist Aufgrund der Komplexität ist Intermodalität im Alltag stark routinisiert Pendelwege! Intermodalität Nutzung von öffentlichen Fernverkehrsmitteln Seite 12

Intermodalität Beziehung Rad - ÖV ~ 5 % aller intermodalen Wege Rad + ÖV Rad + Zug Fuss + Zug Fuss + ÖV Fuss und Rad ' Fuss und Mitf' Fuss und MIV ' Fuss und ÖPNV' FUSS und Zug' RAD und Mitf' RAD und MIV' RAD und ÖPNV RAD und Zug' Mitf und MIV' Mitf und ÖPNV' Mitf und Zug' MIV und ÖPNV ' MIV und Zug' ÖPNV und Zug' ~ die Hälfte aller ÖPNV-Wege wird unimodal berichtet im Zugang zum ÖPNV dominiert das zu-fuß-gehen Der Anteil intermodaler Wege ÖPNV + Rad ist gering! Für den Zugang zum Zug relativ wichtiger als zum ÖPNV s Komplementarität ÖV Rad auf der Wegeebene Nischenmarkt Vom Zugang zu Fuß könnten noch Marktanteile zu holen sein! Seite 13

Schlussfolgerungen und Zusammenfassung Individuelle Optimierung bestimmt multimodales Handeln! Der MIV ist universell und wird für alle Situationen benutzt! Konkurrenz Der ÖV wird von Wahlfreien spezialisiert verwendet (z.b. Pendeln, im Regional- und Fernverkehr, zum Einkaufen)! Das Fahrrad hat keine offensichtlichen Fahrtzwecke, in denen es von den Allesnutzern spezialisiert eingesetzt wird, die Einsatzstärke des Fahrrads liegt spezialisiert bei Zielen im Nahbereich, dort ist es jedoch universell! Das Fahrrad hat keine besondere Klientel Radfahren ist eher eine Frage der Einstellung als durch sozioökonomische Merkmale determiniert! Seite 14 14

Schlussfolgerungen: Konkurrenz oder Synergie Fahrrad und ÖV sind aus der Sicht der Nutzer Spezialisten : Besondere Eignung für besondere Fahrtzwecke und Kontexte! Fahrrad und ÖV stehen deshalb zumeist nicht in Konkurrenz zueinander! Synergien für multimodale Kombinierer mit unterschiedlichen Aktionsräumen! Wo und wann konkurrieren Fahrrad und ÖV? in Städte mittlerer Größe im Ausbildungsverkehr Wie können Fahrrad und ÖV gemeinsam gegenüber dem MIV antreten? Wenn sie für bestimmte Zwecke und in bestimmten Räumen im Verbund ihre Vorteile ausspielen können Raum- und Verkehrsplanung Wenn komplementäre Maßnahmen angeboten werden, die explizit Multimodalität fördern und ermöglichen. Seite 15

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Institut für Verkehrswesen Universität Karlsruhe Tel. 0721/ 608-2257 www.ifv.uni-karlsruhe.de www.mobilitaetspanel.de Der Schlussbericht zum Projekt Bestimmung Multimodaler Personengruppen FE 70.724 sowie weitere Berichte auf Grundlage der Daten des MOP sind downloadbar unter: http://mobilitaetspanel.ifv.uni-karlsruhe.de/de/downloads/studien-auf-basis-despanels/index.html Seite 16