Innenentwicklung Schweiz

Ähnliche Dokumente
Ausnützungserhöhung in der Regelbauweise in der Stadt Zürich

Gemeinsam Dichte gestalten

Leitbilder des Problems Lösung? Cabaret Voltaire, 19. März 2014 Birgit Kurz, Amt für Städtebau

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

Elemente der Wohnbaupolitik der Stadt Zürich. Frank Argast Leiter Fachbereich Planung

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Urbanes Wohnen Zürich

Das Gute ist der Feind des Besseren

Patrick Gmür Direktor Amt für Städtebau. Stadt Zürich Wiener Wohnbauforschungstage April

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich Limmattalbahn Abstimmung Siedlung, Verkehr und Freiraum im Limmattal

Zürich baut sich neu. Ersatzneubau in der Stadt Zürich Mai 2015, Urs Rey. Statistik Stadt Zürich. Bildquelle: Amt für Städtebau

ZBV-Veranstaltung im Stadthaus, Montag, 27. April 2009

Bevölkerungsprognose 2040

Zahlen zur baulichen Erneuerung und deren sozialen Folgen in Zürich

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Qualitativ entwickeln statt verdichten!

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Glossar zum Begriff Dichte

Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum?

Häufig gestellte Fragen zur Gesamtüberarbeitung des Richtplans

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Teilrevision der Bau- und Zonenordnung der Stadt Zürich

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

ÜBUNG B GEMEINDEENTWICKLUNG ELGG

Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung

Innenentwicklung Schweiz

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Weiteres Bevölkerungswachstum in der Stadt Zürich Bevölkerungsbestand Ende 2010

Wenn Plätze in die Stadt platzen

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich. Stadthaus Zürich, Musiksaal 22. November 2012

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Projektwettbewerb Ersatzneubau Wohnüberbauung Erikastrasse, Zürich, 1. Preis, 2014 Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich

Wright-Strasse, 8152 Opfikon. Zeitraum Wettbewerbsart Studienauftrag. Allgemeine Baugenossenschaft Zürich. Ersatzneubau Schulanlage Schauenberg

Dicht - dichter - am Dichtesten

In diesem Zusammenhang stellen die Grünen dem Stadtrat folgende Fragen:

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Ein Gesetz für den gemeinnützigen Wohnungsbau

Raumplanerische Herausforderungen für die 9-Millionen-Schweiz

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung

Änderung des Raumplanungsgesetzes (RPG) Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

Dichte und Qualität das Beispiel Basel

Arealentwicklung VoltaNord

Weiterentwicklung des Wohnungsbaus im urbanen Umfeld Was kann die Nutzungsplanung?

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Stand Umsetzung RPG 1 in GR ein Werkstattbericht

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Instrumente für das Zeitalter der Innenentwicklung

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

SIEDLUNGSRICHTPLAN LANGENTHAL

6. cluster-forum / Verfügbarkeit von Logistikflächen im Raum Basel

Basler Freizeitgärten, wie weiter? Bau- und Verkehrsdepartement

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Siedlungsverträglicher Lärmschutz Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm

S 1.1. Siedlungsqualität. und innere Siedlungsentwicklung

ler Raumentwicklung in der Schweiz

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Das Erdgeschoss: Planungsinstrument der qualitativen Stadtentwicklung

Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen

Kanton Waadt: Kennzahlen 2014

MetamorpHouse EFH Quartiere sanft weiterentwickeln

Qualitätsvolle Innenentwicklung Was heisst das?

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

FTTH-Ausbau in der Schweiz

Energie und Siedlungsstruktur

Arealentwicklung village luzern rösslimatt

Präsentation an den Siedlungsversammlungen

BAUEN WIR DIE 2000-WATT GESELLSCHAFT 21. MÄRZ Vertiefungsblock 1A UND PLÖTZLICH DIESE ÜBERSICHT

Nachhaltige Stadtentwicklung im Innern

Bau und Nutzungskonzept SMGV

Smart City Wien 2050: Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts entsteht in der Stadt

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters

BAUSTEINE FÜR EINE NACHHALTIGE VERDICHTUNG

Wohnungsbauoffensive NRW

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel

Wie schafft verdichtetes Bauen Lebensqualität?

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version

Immobilienmarkt aktuell: Fokus Furttal

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen

Fakten zur räumlichen Stadtentwicklung. Arbeitsgrundlage für die räumliche Planung

Neue Brachen im Überblick

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Landwirtschaftliche Konversion Chancen der Umnutzung ehemaliger Landwirtschaftsbetriebe an den Siedlungsrändern

Baustellen-Statistik, Baustelle Statistik. Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich

St. Gallen: Dufourstrasse. gut verbinden. hat. Die grossen bürgerhäuser mit ihren gartenanlagen schaffen eine angenehm

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen.

Transkript:

Innenentwicklung Schweiz Möglichkeiten und Herausforderungen 6./7. Juni 2013 Langfristige Siedlungsentwicklung im urbanen Raum Frank Argast, Leiter Fachbereich Planung, der Vor dem Hintergrund des für die Schweiz prognostizierten starken Bevölkerungswachstums zeichnet sich insbesondere in den Metropolitanregionen die Erschöpfung der Nutzungsreserven ab, die für die Innenentwicklung zur Verfügung stehen. Gerade Kernstädte müssen sich aktiv und frühzeitig mit ihren langfristigen zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten auseinandersetzen und insbesondere das Umland ausserhalb ihrer administrativen Grenzen mit einbeziehen. Um den urbanen Räumen weiterhin Handlungsspielräume in ihren Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, gilt es neue Strategien im Umgang mit der nicht vermehrbaren Ressource Boden konkret zu erproben. Seit rund 10 Jahren befindet sich die in einer Phase der Innenentwicklung. Die Bevölkerung hat um rund 28 000 Personen zugenommen. Ehemalige Industrie- und Bahnareale werden umgenutzt und dicht überbaut. Zunehmend werden in bestehenden Wohnquartieren Verdichtungsreserven mobilisiert, in den meisten Fällen durch Ersatzneubauten. Die übergeordneten Konzepte von Bund, Kanton und Region verlangen Innenentwicklung und eine Konzentration der Entwicklung auf die bereits urbanen und gut erschlossenen «Stadtlandschaften». Obwohl die Bau- und Zonenordnung der noch viele bauliche Reserven beinhaltet, stellen sich für die längerfristige Steuerung der Entwicklung 2 zentrale Fragen: 1. Quantität: Welchen quantitativen Anteil muss bzw. kann die Stadt übernehmen (wieviel von zusätzlich 200 000 Ew im Kanton)? Was leisten die Nachbargemeinden? 2. Qualität: Mit welchen städtebaulichen Mustern und Strategien wird die erneuerungsund verdichtungsbedingte Transformation bewerkstelligt? Wie ist die Stadt mit den Nachbargemeinden verwoben? Mit der räumlichen Entwicklungsstrategie RES hat die 2010 einen strukturellen (kompakter und durchgrünter Stadtkörper, quartierspezifische Entwicklung) und handlungsorientierten (Erhalten, Weiterentwickeln, Neuorientieren) Orientierungsrahmen für die zukünftige Entwicklung geschaffen. Um eine qualitativ hochstehende Entwicklung garantieren zu können müssen je nach Quartier ortspezifische städtbauliche Studien und Leitbilder erarbeitet, partizipative Prozesse ermöglicht und die Anpassung der baurechtlichen Rahmenbedingungen sicher gestellt werden. Auf diesem Weg der Innenentwicklung sind besonders auf Akzeptanz (Politik, Bevölkerung), Ausbau der Infrastruktur (Erschliessung, Schulen, etc.), Zeitfenster (Erneuerungszyklen von Quartieren und Gebäuden) und die Leistungsfähigkeit der Bauwirtschaft und der privaten und öffentlichen finanzhaushalte zu achten. 1.6.2013, F. Argast

Foto Juliet Schweiz, 6./7. Juni 2013, ETHZ Langfristige Siedlungsentwicklung im urbanen Raum Frank Argast

Zürich 1825

Zürich 1945

Zürich 1975

Zürich 2000 2012 Bauprojekte (inkl. Projekte mit Stand Baueingabe) + 28 000 EinwohnerInnen + 1,5 Mio m2 Wohnfläche davon 1 Mio m2 durch Ersatzneubau 60% in Brachen 40% in Wohnquartieren 0,34 Mio m2 auf unbebautem Land 0.14 Mio m2 durch Umbau

Innentwicklung/Verdichtung findet statt In Entwicklungsgebieten wie Leutschenbach und in bestehenden Wohnquartieren wie Zürich-Leimbach

Planerische Grundlagen sind rund 20 Jahre alt Richtplan, 1996 BZO 1999 (auf Basis BZO 1995 und 1992) Umnutzung Industrieareale Um- und Aufzonungen Erhöhung der Ausnützung im Bestand Einführung AZ und zusätzlich nutzbare DG/UG

Siedlung Brunnenhof, Unterstrass 51 Wohnungen 72 Wohnungen ~ 5 000 m 2 Geschossfläche ~ 11 070 m 2 Geschossfläche

Siedlung Triemli, Albisrieden 144 Wohnungen 192 Wohnungen ~ 8 110 m 2 Geschossfläche ~ 24 020 m 2 Geschossfläche

Leitbilder und Parzellenurbanismus Leitbild Manegg, Greencity Bebauungstypologien aus unterschiedlichen Quartieren

Übergeordnete Konzepte RK CH ROK ZH Regio ROK

Inanspruchnahme der Reserven bis 2030 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Inanspruchnahme der Reserven bis 2030 (4,7 Mio. m2) 2 Mio. m2 0.2 Mio. m2 2.5 Mio. m2 Erneuerung im Bestand (25 %) Neubau, unüberbaut (80 %) Umnutzungs-/ Umstrukturierungsgebiete und Industriezonen mit Entwicklungspotential (70 %)

Räumliche Entwicklungsstrategie (RES) Durchgrünter Stadtkörper Kompakter Stadtkörper

Räumliche Entwicklungsstrategie (RES) Veränderungs- Verdichtung Ausnützungs- strategie gegenüber änderung Bestand BZO Erhalten g gm Weiterentwickeln k gmk Neuorientieren h gkh

Quartierentwicklungsleitbild Wallisellenstrasse Leitbild Wallisellenstrasse, AfS Siegerprojekt Studienauftrag ASIG, pool Architekten

Entwicklungsleitbild Zentrumgebiet Altstetten

Dreieck Schwamendingen heute Schwamendingerplatz

Dreieck Schwamendingen 2030

Braucht es neue Wege?

Grenzen der Innenentwicklung/Verdichtung?