Wie treffen wir ethische Entscheidungen?

Ähnliche Dokumente
Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ethik und Krankenhaus: im Schatten der Ökonomie?

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Was ist, was will. und. was kann. Klinische Ethik? Klinische Ethikberatung am. Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf: Methoden, Erfahrungen,

Die Ambivalenz der Autonomie

1. Grundzüge der Diskursethik

Herausforderung Autonomie

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Individuen Interessen Interaktion

Subjektive Rechte und personale Identität

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

I. Philosophische Grundlagen... 11

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n

Vor 500 Jahren Luther und die Reformation. Von Marcel Meder, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart. Voransicht

IN 2 x 3 SCHRITTEN ZU EINER STABILEN, BESTÄNDIGEN PARTNERSCHAFT!

Kirchengesetz zum Schutz des Seelsorgegeheimnisses (Seelsorgegeheimnisgesetz SeelGG)

Werte und Normen - Glaubwürdigkeit ist entscheidend. Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie rhein kreis neuss 16.4.

Wirtschaftsmoralische Kompetenz

stellvertretenden Entscheidung

Und wo bleibt da die Ethik?

Therapieentscheidungen am Lebensende

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Gleichgeschlechtliche Paare

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

Patientenverfügung und Trauma. Klaus Hellwagner

Ethik in der Pflege. Mitgliederversammlung und Fachtagung Mittwoch, 12. März 2014, Ansfelden

Fragen-Matrix: Pädagogische Ziele und Intentionen >> Ergebnisoffenheit Wertebezug Kompetenzorientierung

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Individuen Interessen. Interaktion

Die Dimension der Ethik im REHAB Basel

Was ist der Wille Gottes und wie erkenne ich ihn?

Sozialer Einfluss in Gruppen 1

Ihre Werte: das ist wirklich wichtig!

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

Welche Ethik in der Schule?

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Einführung in die Praktische Philosophie I

Rede anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hier stehe ich Am 14. Mai 2017

Interkulturalität als Thema der Medizinethik

Wo immer ich gehe, folgt mir ein Hund namens Ego

Mit Adolph Kolping den Kreuzweg beten Gebete

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Analytische Einführung in die Ethik

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Die Entwicklung von Moral und Regelverständnis. Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade,

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Digitalisierung: e-books-production. Presseberichte zum Buch "Selbstfindung"

Nach Lawrence Kohlberg

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Sonderfall Psychiatrie? Überlegungen zu Zwangsmassnahmen und Fürsorgerischer Unterbringung

Konstruktivistische Ethik

Der Vaterunser-Weg in Goch

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Ethische Bewertung von Medizintechnik: Eine kohärentistisch begründete Methodologie

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik

Vorlesung Gender Law. FS 2013 III. Differenz. Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel

Wie hättest Du entschieden?

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Gerechtigkeit und soziale Konflikte Konflikt

Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule

Wie würden Sie entscheiden?

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Bio-Ethische Komitees - im Gebrauch der Gesundheitsorganisatoren

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Einführung in die Rechtsphilosophie

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik

MEIN Wille geschehe... Gedanken zum Thema Patientenverfügungen... aus der Perspektive der Seelsorgerin

Dietrich Bonhoeffer. Finde deinen eigenen Weg. Herausgegeben von Jo-Jacqueline Eckardt. Gütersloher Verlagshaus

Lehrplan für den nicht Konfessionsgebundenen Moralunterricht in der Sekundarschule

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

Wie entscheidest du dich, der Welt in diesem Augenblick zu begegnen?

Freiheit und/vor Sicherheit

Fach: Religion Jahrgang: 6

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

Angehörige onkologischer Patienten

2. Obersteirische Konferenz Neue Autorität Wege zur Stärke: Deeskalation Unterstützung Widerstand

Übersicht. 1. Einleitung 2. Begriffe 3. Betrachtungen 4. Leitbild 5. Corporate Identity / Führungsinstrument 6. Zusammenfassung.

Transkript:

Wie treffen wir ethische Entscheidungen? Medizinethische Fortbildung Erny Gillen Bad Kreuznach, 31. Mai 2006

Moralische Entscheidungen betreffen die ganze Person und den Menschen als Ganzen Mit Freiheit und Verstand entscheidet der Einzelne (und ganze Gruppen) seinen Weg zwischen gutem und bösem Handeln sowie richtigem und falschem Tun. Unterscheidend entscheidet sich der Mensch indem er wählt oder ein definitives Urteil fällt. Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 2

Moralische Entscheidungen betreffen die ganze Person und den Menschen als Ganzen Die Wahl als eine Vor-entscheidung. Die letzte Entscheidung als Entweder- Oder-Situation. Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 3

Film Mar a dentro ablenden Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 4

Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 5

Tora Bora, Afghanistan Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 6

Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 7

Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 8

Ich soll Dort wo ich mich entscheide für eine Wahlmöglichkeit, eine Option, eine Alternative, lege ich meine Freiheit fest und schreibe die Geschichte dieser meiner Freiheit in die Wirklichkeit ein. Ich verwirkliche mich. Oder ich verwirke mich. Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 9

Ich soll Der Zukunft zugewandt bestimme ich mich selbst aus meiner Geschichte und schon entschiedenen Situationen heraus. Am Ende stehe ich allein mit meiner Gewissensentscheidung vor Gott. Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 10

Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 11

Da eure Majestät und eure Herrlichkeiten eine schlichte Antwort von mir erbitten, so will ich eine unanstößige und gemäßigte Antwort wie folgt geben: Wenn ich nicht durch Zeugnisse der Schrift oder klare Vernunftgründe überzeugt werde denn weder dem Papst noch den Konzilien allein glaube ich, da es offenkundig ist, dass sie öfters geirrt und sich selbst widersprochen haben -, so bin ich durch die Stellen der Hl. Schrift, die ich angeführt habe, überzeugt und gebunden in meinem Gewissen an das Wort Gottes. Daher kann und will ich nichts widerrufen, weil wider das Gewissen zu handeln weder sicher noch heilsam ist. Ich kann nicht anders, hier stehe ich, Gott helfe mir, Amen. Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 12

Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 13

Entscheidungssituationen Für mich allein entscheiden. Für mich mit anderen zusammen entscheiden. Fremdentscheidungen fällen und annehmen. Konkurrierende Entscheidungsträger. Teamentscheidungen. Teamentscheidungen und konkurrierende Entscheidungsträger. Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 14

Für mich allein entscheiden Als autonomer Mensch steuere ich meine Zukunft indem ich Freiheitsalternativen analysiere, eine auswähle und mich schließlich für diese entscheide. Meine Entscheidung wird erst dort wirksam und zukunftsbestimmend wo mein Urteil zur Selbstverpflichtung wird. Ich soll, weil ich mich dafür entschieden habe. Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 15

Für mich mit anderen zusammen entscheiden Wir-Entscheidungen sind im besten Fall symmetrische Entscheidungen von Gleichen. In der gemeinsamen Entscheidung entsteht eine gemeinsame Identität, eine corporate moral bzw. eine corporate culture. Gemeinsam gefällte Entscheidungen bekommen normative Züge und gestalten den Zugang zur Gruppe sowie deren Zusammenhalt. Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 16

Fremdentscheidungen annehmen Genetisch lernt der Mensch seine (eventuell) spätere Moral als moralische Standards von anderen (Fremden) kennen. Er wird auf diese fremde Moral verpflichtet. Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 17

Stadium I Moralischer Realismus Moralisches Bewusstsein Einseitige Achtung des Willens der Erwachsenen Heteronomie (Fremdbestimmung) Übergangsstatium Verallgemeinerung der Regeln Differenzierung des Bewusstseins II Autonome Moral Gegenseitige Achtung Autonomie (Selbstbestimmung) Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 18

Ebene Vorkonventionell (Handlungsfolgen) Orientierung 1. Bestrafung und Gehorsam 2. Naiv egoistisches Nützlichkeitskalkül Wesentliche Elemente Respekt vor Macht; Vermeidung von Sanktionen; Bedürfnisbefriedigung des Selbst, der anderen Konventionell (Rollen, Erwartungen) Nachkonventionnell (Gemeinsame Rechte, Prinzipien) 3. Ideal des braven Jungen, des netten Mädchens 4. Gesetz und Ordnung, Aufrechterhaltung von Autorität an sich 5. Rechtlich zugestandene Gleichwertigkeit Billigung durch das persönliche Umfeld Pflichtbewusstes Handeln aus Respekt vor Autorität und Ordnung Anerkennung von Rechtsmaßstäben der Gesellschaft 6. Ethische Prinzipien Universalisierbarkeit der ethischen Prinzipien Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 19

Fremdentscheidungen annehmen Über den Einfluss der A(a)nderen Moral kommen viele in ihrer persönlichen Entwicklung zu eigenen Überzeugungen und Normen, die sie dann wiederum als Einfluss auf andere geltend machen. Es ist nicht zu übersehen, dass auch in einer so genannten pluralistischen Gesellschaft verschiedene Moralen nebeneinander und miteinander herrschen sei dies bei einzelnen oder ganzen Gruppen sei dies synchron oder Bad diachron. Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 20

Fremdentscheidungen fällen Fürsorgend begleiten Eltern und Autoritäten noch nicht festgestellte Menschen auf ihrem Weg zu sich selbst und in die Welt hinein. Dort, wo die Fürsorge die Autonomie des anderen zum Zweck hat, entwürdigt sie nicht. Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 21

Fremdentscheidungen fällen Kippt die Fürsorge in Fremdbestimmung sei dies aus fachlichem Sachzwang sei dies aus paternalistischer Überhebung sei dies aus Machtbewusstsein sei dies aus Verfehlt sie den anderen und macht ihn zu einem Mittel des fremden Zwecken diehnt. Fremdentscheidungen benötigen die Freiheitszustimmung des Subjektes. Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 22

Konkurrierende Entscheidungsträger Entscheiden oder zustimmen können nur die Personen die von den Auswirkungen direkt betroffen sind. Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 23

Konkurrierende Entscheidungsträger Im Krankenhaus entscheidet letztlich nur der Patient und sei dies indem er zustimmt oder für ihn und in seinem Namen zugestimmt wird. Dort wo Ärzte fürsorgend für den Patienten entscheiden setzen sie (implizit) dessen Zustimmung voraus. Sie handeln in seinem Interesse bzw. zu seinem Wohl. Doch heute multipliziert sich Arzt/Patientenverhältnis mit der Zahl der intervenierenden Spezialisten und Mitarbeiter. Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 24

Entscheidungen im Team Entscheidungen im Team können autoritär, informell oder mehrheitlich zustande kommen. Informelle Entscheidungen sind Energieund Zeitfresser. Autoritative Entscheidungen setzten auf Zustimmung (Gehorsam) oder vergewaltigen die persönliche Moral der Mithandelnden. Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 25

Entscheidungen im Team Dasselbe trifft auch für mehrheitlich getragene Entscheidungen zu. Konsensuelle Entscheidungen sind moralische Kompromisse die von allen Beteiligten mitgetragen und mitverantwortet werden können. Diese setzen die gleiche Augenhöhe sowie eine herrschaftsfrei moderierte Debatte und Entscheidungsfindung voraus. Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 26

Entscheidungen im Team und konkurrierende Entscheidungsträger Einen Patienten betreffende Fremdentscheidungen (die auf dessen Zustimmung angelegt sind) sollten klaren Verfahrensweisen entsprechen und den Kriterien der Intersubjektivität stand halten. Ethisches Konzil Ethisches Komitee Ethische Fachberatung Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 27

Zur Moral der Kompromisse Norm Was soll/en ich/wir tun? Werte Sinn Weshalb soll/en ich/wir das tun? Warum soll/en ich/wir das tun? Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 28

Warum bin: Arzt/Ärztin Krankenpfleger/In Seelsorger/In Sozialarbeiter/In geworden? Welche Überzeugungen bewegen mich? Welche Werte tragen mich? Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 29

Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Wie treffen wir ethische Entscheidungen? 30