INKLUSIVE SCHULE KONZEPT DER SONNENSCHULE BENDESTORF

Ähnliche Dokumente
Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Organisation Externe Beschulung

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

V. 5 Informationsblätter

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Konzept zum integrativen / inklusiven Unterricht

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Inklusion in Wilhelmshaven

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

2. Die soziale Ausgangslage der Region Hannover Nord-West

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Konzept zur Umsetzung der Inklusion

Schulinternes Förderkonzept

Auf dem Weg zum inklusiven Unterricht Fortbildungsveranstaltung an der Grundschule Bilshausen Mittwoch, 27. Mai 2015

Methodenkonzept der German International School New York

Ich bin ein Teil von allen, denen ich begegnet bin (A. L. Tennyson).

Borchert-Schule Winsen & Grundschule Salzhausen-Eyendorf

Die Astrid-Lindgren- Grundschule

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Herzlich Willkommen in der Staatlichen Grundschule Neunhofen. Staatliche Grundschule Neunhofen

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Eine Broschüre für alle. Lehrkräfte der allgemeinen Schulen. Sonderpädagogen. Schulleitungen. Interessierte am Gemeinsamen Lernen

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Mobiler Dienst der Soeste-Schule im Bereich körperliche und motorische Entwicklung

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Staatliche Grundschule Haineck-Schule Nazza

Grundschule Aufenau. Schule des Main-Kinzig-Kreises. Förderkonzept

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Eckpunktepapier. Inklusion. der CDU-Landtagsfraktion

Herzlich Willkommen!

Inklusionskonzept. Orientierungsrahmen: 2.3 / Bezug zu Leitsatz: 2,3,4,5. Stand der Erarbeitung:

Infomationsveranstaltung zum Thema Inklusive Schule

Forder- und Fördermaßnahmen in der Paul- Gerhardt-Schule

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Durchführungszeitraum: bis

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen

1. Gesetzliche Grundlagen

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus?

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Friedrich Fröbel Schule

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Schulische Inklusion in Bayern Erste Ergebnisse der Befragung der allgemeinen Schulen und Förderschulen Lelgemann, Walter Klose & Singer (2015)

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Islordrhein-Westfalen. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

Schuleingangsdiagnostik (Stand: August 2010)

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

1 SCHULPROGRAMM 2013 Grundschule Brakenhoffschule Westerstede

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Inklusion eine Schule macht sich auf den Weg. Lebenshilfe Ganztagsgrundschule Weimar

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Primarschule Arnkielstraße

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5

Förderzentrum Anne- Frank- Schule Hildesheim

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Förderkonzepte. für die Fächer Deutsch Englisch Mathematik. Nibelungen-Realschule

Konzept zur sonderpädagogischen Grundversorgung an der Grundschule Holtrop

INKLUSION EINFACH ERKLÄRT

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Vorschulische Sprachförderung

NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Transkript:

INKLUSIVE SCHULE KONZEPT DER SONNENSCHULE BENDESTORF 1. EINLEITENDE WORTE "Inklusion meint, dass wir mit offenen Ohren und Augen die Bedürfnisse unserer Menschen wahrnehmen." Verena Bentele Deutschland hat sich mit der Ratifizierung der UN-Konventionen verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem zu gestalten. Seit dem Schuljahr 2013/14 sind daher alle Schulen in Niedersachsen "Inklusive Schulen", so auch die Sonnenschule Bendestorf. Als diese ist es unser Ziel und unsere Aufgabe, dass alle Kinder unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, etwaigen Beeinträchtigungen oder Behinderungen die Grundschule vor Ort besuchen und dort erfolgreich lernen können. Kinder, die zuvor eine Förderschule besuchen mussten (z.b. aufgrund einer Lern- oder Körperbehinderung), dürfen nun an der Sonnenschule bleiben - die Eltern haben die Wahlfreiheit. Heterogenität wird dabei geschätzt und als Chance verstanden. Das Förderzentrum Birkenschule arbeitet dabei mit der Sonnenschule zusammen und gewährleistet die sonderpädagogische Grundversorgung. Unser Ziel ist der gemeinsame kooperative Unterricht zwischen Grundschul- und Förderschullehrkraft.

Für die Umsetzung unseres Konzeptes müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: 1. Mit der Fördermaßnahme muss den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler entsprochen werden und 2. die organisatorischen, personellen und sächlichen Gegebenheiten müssen die Maßnahmen erlauben. Unsere individuellen Fördermaßnahmen ergeben sich aus unserem Mehrebenenprävention- Konzept, das ir i A leh u g a das Rüge er I klusio s odell für u sere S hule entwickelt haben (siehe Abschnitt 3). Die dafür notwendigen Voraussetzungen und Entwicklungsziele betrachten wir im nun folgenden Abschnitt: 2. PERSONELLE UND RÄUMLICH-MATERIELLE BEDINGUNGEN DER SONNENSCHULE 2.1 PERSONELLE BEDINGUNGEN Ziele Für die Umsetzung einer inklusiven Schule wird die Unterstützung der Grundschule durch eine Förderschullehrkraft benötigt, die die GS- Lehrkräfte bei der Diagnose begleitet und berät, Diagnoseverfahren und Fördermaßnahmen plant und durchführt sowie zieldifferente Arbeitspläne erstellt und kontrolliert (Einzelheiten hierzu sind im Abschnitt 3 dargestellt). Der Kontinuität willen ist darauf zu achten, dass alle Förderschulstunden aus der Grundversorgung von einer Lehrkraft erteilt werden, die unserer Grundschule fest zugeordnet ist. Mittelfristig wäre es wünschenswert, dass die Förderschullehrkraft ihre Arbeit nicht auf zwei kleinere Grundschulen aufteilen muss, sondern mit ihrer gesamten Unterrichtsverpflichtung an einer Schule eingesetzt wird und somit täglich vor Ort sein kann. Insbesondere für die Betreuung von Kindern mit einer Körperbehinderung und mit sozialemotionalem Förderbedarf bedarf es der zusätzlichen Unterstützung durch pädagogische Mitarbeiter sowie Schulbegleitungen. Ist-Situation Die sonderpädagogische Grundversorgung der Grundschule berechnet sich nach Anzahl der Klassen mal zwei. Der Sonnenschule mit zurzeit 8 Klassen (= 16 Soll-Stunden) ist ein Förderlehrer mit 14,5 Wochenstunden (= Ist-Stunden) zugeteilt. Diese Stunden werden gemäß Konzept bedarfsgerecht auf die Klassen und/oder einzelnen Kinder aufgeteilt. In regelmäßigen Abständen wird der Bedarf reflektiert, ggf. überarbeitet und neu angepasst.

Die im Konzept beschriebenen Aufgaben führt der Förderlehrer im verfügbaren Stundenkontingent durch. Bei Bedarf nimmt er darüber hinaus an Gesprächen mit Eltern, Jugendamt, Ärzten und weiteren außerschulischen Einrichtungen teil. Die Förderschulstunden werden derzeit an 3 Tagen von einer Förderschulkraft durchgeführt. Es gibt an der Sonnenschule bereits eine positive zu bewertende Zusammenarbeit mit einer Schulbegleitung. Bemühungen um eine weitere Schulbegleitung blieben in anderen Fällen bisher erfolglos. 2.2 RÄUMLICHE UND MATERIELLE BEDINGUNGEN ZIELE Im Sinne einer umfassenden Inklusion sollte die gesamte Schule barrierefrei zugänglich sein, mindestens jedoch ein Klassenraum je Jahrgangsstufe sowie die gemeinschaftlich genutzten Räume wie Pausenhalle, Turnhalle, Musikraum etc. Des Weiteren muss es ein behindertengerecht ausgestattetes WC geben. Wünschenswert wäre ein Raum (oder sogar ein gesamtes Klassenraumkonzept) mit akustischen Eigenschaften, die für hörbehinderte Schüler erforderlich sind. Die Einrichtung der Klassenräume muss den individuellen Bedürfnissen der jeweiligen Kinder angepasst werden (Mobiliar, Beleuchtung, etc.). Als zusätzliche Räume sollten in der Schule vorhanden sein: Beratungs- und Diagnostik-Raum ggf. Ruhe- bzw. Therapieraum Materialraum Für einen qualitativ hochwertigen und differenzierten Unterricht sollte pro Klasse ein ausreichend großes Klassenzimmer sowie für jeweils 2 Klassen ein gemeinsam genutzter Gruppenraum vorhanden sein. Ist-Zustand Gegenwärtig sind zwei Klassenräume, der Musikraum sowie der derzeit für die Nachmittagsbetreuung genutzte Raum vom Haupteingang aus barrierefrei zugänglich. Über einen Nebeneingang ist ein weiterer Klassenraum über eine Rampe zu erreichen. Auf dieser Ebene liegt auch die einzige Schüler-Toilettenanlage (Jungen und Mädchen getrennt), die jedoch nicht behindertengerecht ausgebaut ist. Ein weiterer Toilettenraum ist barrierefrei zugänglich, müsste aber noch behindertengerecht ausgebaut werden. Die übrigen Klassenräume liegen im 1. OG und sind nur über Treppen erreichbar. Die Turnhalle ist barrierefrei erreichbar und hat eine Behinderten-Toilette.

Kein Klassenraum ist derzeit akustisch wirksam ausgestattet. Ein kleines Beratungszimmer ist vorhanden, für Diagnose-Verfahren jedoch nicht geeignet. Einen Ruhe- bzw. Therapieraum gibt es nicht. Ein kleiner Materialraum ist vorhanden, ein größerer wäre jedoch hilfreich. Es gibt einen PC-Raum gekoppelt mit der Schülerbücherei. Dieser befindet sich auf der mittels Rampe zugänglichen Gebäudeebene. Es existieren sieben ausreichend große Klassenräume. Der achte Klassenraum ist klein, mit Kindergarderobe im Klassenraum, ohne Waschbecken, mit wenigen Wandstellflächen aufgrund von Fenstern und drei Türen. Es sind nur zwei Gruppenräume vorhanden, die sich jeweils zwei Klassen teilen. Einer der Gruppenräume liegt wiederum auf der mittels Rampe zugänglichen Ebene. Es gibt derzeit kein besonderes Mobiliar für die Bedürfnisse von Kindern mit einer körperlichen Beeinträchtigung. Im gegenwärtigen Zustand sind die Räumlichkeiten der Schule (abgesehen von den zwei barrierefrei zugänglichen Klassenräumen) für die Aufnahme von Kindern mit speziellen Behinderungen (geh-, seh-, hörbehindert) nicht geeignet. Diese müssten zunächst für die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Kindes vorbereitet werden. Zur Schule gehört ein benachbartes Grundstück. Zurzeit sind Überlegungen im Gange, wie das Grundstück und ein künftiger Neubau für die Schule genutzt werden können. Eine Idee in diesem Zusammenhang ist, die Nachmittagsbetreuung hier unterzubringen und damit den Betreuungsraum künftig wieder als Klassenraum nutzen zu können. 2.3 MATERIELLE BEDINGUNGEN ZIELE Für die Diagnose und individuelle Förderung sind entsprechende Lern- und Diagnosematerialien anzuschaffen. Der Bestand an Differenzierung- und Freiarbeit- Materials ist in allen Klassen zu prüfen und ggf. zu erweitern. Ist-Zustand Alle Klassen verfügen über ein begrenztes Differenzierungs- und Freiarbeitsmaterial, das zum Teil durch private Anschaffungen und Bastelarbeiten der Lehrkräfte ergänzt wurde. Ein Materialaustausch unter den Kollegen findet regelmäßig statt. Für die Jahrgänge 1 und 2 wurden Montessorimaterialien für den Deutsch- und Mathebereich angeschafft. In jeder Klasse befinden sich ein Internetanschluss sowie ein Laptop mit installierter Lern-Software.

3. UNSER KONZEPT Das Inklusionskonzept der Sonnenschule Bendestorf ist ein Mehrebenen- Präventionskonzept, das Lernschwierigkeiten frühzeitig identifiziert, um mit gezielten Hilfen und geeigneten Unterstützungsmaßnahmen einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf entgegenzuwirken. Die Grundlagen unserer Arbeit bilden dabei eine Aufteilung der Verantwortungsbereiche der Grundschul- sowie der Förderschullehrkraft (Tabelle 3-1) sowie unsere Diagnose- und Fördermatrix (Tabelle 3-2). Wir strukturieren und organisieren unsere Förderung darin in drei Stufen (angelehnt an das Rügener Inklusionsmodell): Förderstufe 1 umfasst alle Kinder der Schule, die im Rahmen eines differenzierten Unterrichtes gemäß ihrem Lernstand begleitet und gefördert werden. Die Verantwortung für die Förderung und Lernstanddiagnose liegt bei den GS- Lehrkräften, die FöS-Lehrkraft unterstützt hier nur beratend. In Förderstufe 2 rücken Kinder auf, die einen über den normalen Unterricht hinausgehenden zusätzlichen Förderbedarf benötigen und deshalb in besonderen Stunden oder durch eine individuelle Betreuung begleitet werden. Die Förderschullehrkraft arbeitet auf dieser Ebene gemeinsam mit den GS-Lehrkräften diagnostisch, beratend und in der konkreten Förderung der Kinder mit. Förderstufe 3 beinhaltet alle Kinder, bei denen nach Ausschöpfen aller schulischen Förder- und Präventionsbemühungen (auf Stufe 2) ein sonderpädagogischer Förderbedarf (durch ein Fördergutachten) festgestellt wurde. Die Verantwortung für die Begleitung, Lernstanddiagnose und Ausarbeitung geeigneter Fördermaßnahmen liegt auf dieser Ebene insbesondere bei der Förderschullehrkraft, die sich mit den unterrichtenden Lehrkräften eng koordiniert. Ab Förderstufe 2 werden für jedes betroffene Kind individuelle Förderpläne angelegt und regelmäßig in den Jahrgangsteams evaluiert und fortgeschrieben.

TABELLE 3-1: ZUSAMMENARBEIT UND AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN GRUNDSCHUL- UND FÖRDERSCHULLEHRKRAFT AN DER SONNENSCHULE BENDESTORF Förderschullehrkraft Arbeitet als Kooperationspartner mit der Grundschullehrkraft im Team. Stellt eigenständig Stundenplan nach Absprache mit Kollegium zusammen (jeweils vierteljährlich neuer Plan). Von den Sommer- bis Herbstferien liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Begleitung des 1. Jahrgangs. Gibt keinen Vertretungsunterricht. Besondere Verantwortung für Kinder mit (sonderpädagogischen) Unterstützungsbedarf. Teilnahme an Klassen- und Zeugniskonferenzen der Grundschule in denen Kinder durch die FöS-Lehrkraft begleitet und/oder gefördert werden. Teilnahme an Dienstbesprechung, an Gesamtkonferenzen nur, wenn relevante Themen auf der Tagesordnung stehen. FöS übernimmt nach Absprache eigenverantwortete Bereiche. Ziel: Intensivierung gemeinsam vorbereiteten und verantworteten kooperativen Unterrichts. Arbeitspläne für zieldifferent beschulte Schüler werden gemeinsam besprochen und von der Förderschullehrkraft vorbereitet. Vorrangig innere Differenzierung, äußere Differenzierung in Kleingruppen oder Einzelarbeit, präventiv oder als sonderpädagogische Unterstützung (s. Matrix). Lernanfängerbeobachtung gemeinsam mit Grundschullehrkräften an einem Hospitationstag im Kindergarten. Grundsätze Unterricht Förderung Diagnostik Grundschullehrkraft Arbeitet als Kooperationspartner mit der Förderschullehrkraft im Team. Pädagogische Verantwortung für alle Kinder. Teilnahme an Klassen- und Zeugniskonferenzen der Grundschule in denen Kinder durch die GS-Lehrkraft unterrichtet werden. Gemeinsamer Unterricht wird zurzeit von der GS- Lehrkraft verantwortet und vorbereitet. Ziel: Intensivierung gemeinsam vorbereiteten und verantworteten kooperativen Unterrichts. Arbeitspläne für zieldifferent beschulte Schüler werden gemeinsam besprochen und von der Förderschullehrkraft vorbereitet. Förderung im Rahmen des differenzierenden Grundschulunterrichts oder in Zusatzstunden (s. Matrix). Lernanfängerbeobachtung gemeinsam mit Förderschullehrkraft an einem Hospitationstag im Kindergarten. Diagnostik in der Eingangsphase (bis zu den Herbstferien) wird besonders begleitet und unterstützt. Weiterführende Diagnostik beim Übertritt in Förderstufe 2 und 3 (siehe Matrix). Erstellt das sonderpädagogische Beratungsgutachten mit Unterstützung der Klassenlehrkraft. Allgemeine unterrichtsbegleitende Lernstandbeobachtungen auf Förderstufe 1 (siehe Matrix). Klassenlehrkraft unterstützt die Förderschullehrkraft bei der Erstellung des Fördergutachtens.

Mitarbeit beim Führen der Förderpläne von Schülern mit besonderem (sonderpädagogischem) Unterstützungsbedarf (Stufe 2 und 3), in Bereichen eigenverantwortlich. Dokumentation Hauptverantwortlich für die Dokumentation der Lernentwicklung (Lernstandentwicklungsbögen) und etwaiger Förderpläne aller Kinder. Beratung von Eltern und Schülern. Beratung Erste Kontaktaufnahme mit den Eltern erfolgt immer über die Grundschullehrkraft. Bei Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarf erfolgen Gespräche in der Regel gemeinsam. Kontaktaufnahme zu außerschulischen Institutionen nach Rücksprache mit der Klassenlehrkraft. Kontaktaufnahme mit Fachlehrern, Eltern, Hort, Tagesgruppen, Ärzten, Therapeuten, etc. Dokumentation (der Ergebnisse) von Kontaktaufnahmen und Gesprächen in Absprache mit der GS-Lehrkraft. Beratung der Grundschullehrkräfte, z.b. bei sonderpädagogischen Angelegenheiten, besonderen Fragen zu Kindern oder zur Unterrichtsgestaltung und Förderung. Dokumentation (der Ergebnisse) von Kontaktaufnahmen und Gesprächen in Absprache mit der FöS-Lehrkraft. Verantwortlich für die Meldung auf Überprüfung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf bei der Schulleitung. Unterstützung der GS-Lehrkräfte bei der Suche nach außerschulischen Ansprechpartnern und Einrichtungen.

TABELLE 3-2: MEHREBENENPRÄVENTION DER SONNENSCHULE BENDESTORF Förderstufe Verantwortung GS-Lehrkraft Verantwortung FöS-Lehrkraft Deutsch Mathematik Förderschwerpunkt Sprache Diagnoseverfahren und -materialien Förderschwerpunkt ES Förderschwerpunkt Lernen Förderstufe 3 Fördergutachten, besondere Unterstützungsmaßnahmen, Einzelbetreuung, zieldifferente Arbeitspläne Erstellt und kontrolliert zieldifferente Arbeitspläne siehe Förderstufe 2 siehe Förderstufe 2 siehe Förderstufe 2 siehe Förderstufe 2 siehe Förderstufe 2 < 5% Schüler Gemeinsame Erstellung eines Fördergutachten, Förderplan fortschreiben zusätzliche Beobachtung durch die Förderschullehrkraft in der Einzelbetreuung Förderstufe 2 Zusätzlich gezielte Förderung in besonderen Förderstunden und Maßnahmen Durchführung von besonderen Fördermaßnahmen Durchführung der Diagnoseverfahren Beratung u. Unterst. Durchführung von Fördermaßnahmen Rundgang durch Hörhausen HSP / HLP Diagnoseinstrument Kalkulie Diagnose erfolgt in Absprache mit Birkenschule und außerschulischer Beratung (z.b. Ärzte) Diagnose erfolgt in Absprache mit HARBUS und außerschulischer Beratung (z.b. Psychologe) Zusammensicht der Diagnoseergebnisse aus allen Fächern, insbesondere Deutsch und Mathematik, bei Bedarf Testverfahren der Birkenschule < 20% Schüler Förderplan erstellen und fortschreiben zusätzliche Beobachtung durch die Lehrkräfte und die Förderschullehrkraft in den besonderen Fördermaßnahmen Förderstufe 1 Individuelle Förderung durch innere Differenzierung Gestaltung eines individuell differenzierten Regelunterrichtes Beratung und Unterstützung Diagnoseverfahren und Lernzielkontrollen Diagnoseverfahren und Lernzielkontrollen Sprachstandüberprüfung vor Schulbeginn Zusammensicht der Leistungsrückmeldungen aus allen Fächern, insbesondere Deutsch und Mathematik alle Schüler Allgemeine Beobachtungen und Förderung im Unterricht kontinuierliche Beobachtung durch die Lehrkräfte und die Förderschullehrkraft im Unterricht

Förderstufe Deutsch Mathematik Förderschwerpunkt Sprache Förderschwerpunkt ES Förderschwerpunkt Lernen Fördermaßnahmen und -materialien Förderstufe 3 Fördergutachten, besondere Unterstützungsmaßnahmen, Einzelbetreuung, zieldifferente Arbeitspläne Zieldifferenter Arbeitsplan siehe Förderstufe 2 Zieldifferenter Arbeitsplan siehe Förderstufe 2 siehe Förderstufe 2 ggf. Wechsel in eine Sprachheilklasse (bei Elternwunsch) siehe Förderstufe 2 Schulbegleitung außerschulische Förderung, Therapie Zieldifferenter Arbeitsplan siehe Förderstufe 2 < 5% Schüler besondere Begleitung durch die Förderschullehrkraft in regulären Unterrichtssituationen und in der Einzelbetreuung. Förderstufe 2 Zusätzlich gezielte Förderung in besonderen Förderstunden und Maßnahmen Fördermaterialien Hexe Susi Ortografikus Fördermaterialien Fördermaterialien Kalkulie Förderung erfolgt nach Absprache mit der Birkenschule oder außerschulischer Beratung Versprochen-Heft (o.a. Rückmeldesysteme) Zusammenarbeit mit Beratungslehrkraft, enge Kooperation mit Eltern Fördermaßnahmen in den betroffenen Lernbereichen spezielles Denk- und Konzentrationstraining (Verlag an der Ruhr) < 20% Schüler besondere Begleitung durch die Förderschullehrkraft in regulären Unterrichtssituationen und in besonderen Fördermaßnahmen. Förderstufe 1 Individuelle Förderung durch innere Differenzierung Differenzierungsmaterialien und angebote Freiarbeitsmaterial (z.b. LÜK, LOGICO, PC, etc.) Differenzierungsmaterialien und angebote Freiarbeitsmaterial (z.b. LÜK, LOGICO, PC, etc.) Zusätzliches Anschauungsmaterial, Rechenhilfen Sprachförderung als generelles U.-Prinzip Lautgebärden in allen Klassen Effektives Classroom- Management beugt Störungen / Konflikten präventiv vor: Regeln, Rituale, Sozialtraining, Klassenrat, etc. Konzentrations- und Stilleübungen mit der gesamten Klasse alle Schüler Gestaltung eines methodisch-didaktisch qualitativ hochwertigen, differenzierten Unterrichts (innere Differenzierung).

4. AUSBLICK Wohl wissend, dass eine inklusive Schule nicht von heute auf morgen zu verwirklichen ist, setzen wir uns für eine schrittweise Realisierung eines inklusiven Systems ein, unsere personellen und räumlichen Ressourcen immer im Blick. Für die Umsetzung braucht es Zeit, Vernetzung mit Austausch, Entwicklung von Teamstrukturen und Geduld. Intensive Fortbildungsmaßnahmen und Erfahrungen mit Inklusion, die zu einem individualisierten und gemeinschaftlich kooperativen Unterricht von Grundschul- und Förderschullehrkraft befähigen, wurden und werden von den Lehrkräften wahrgenommen und sorgen für ein Hineinwachsen in eine inklusive Schulkultur. Ein künftiger Arbeitsschwerpunkt wird die noch engere Kooperation und Vernetzung mit den Fachkräften in den Kindergärten sein. Neben einem guten Bildungs- und Erziehungsangebot für Kinder durch die Kindergärten kann sich die Schule bei entsprechender Zusammenarbeit auf Kinder mit besonderem Förderbedarf rechtzeitig einstellen. Die verbleibende Zeit im Kindergarten kann genutzt werden, präventive Förder- und Unterstützungsmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten und somit zum Gelingen einer inklusiven Schule beizutragen. Inklusion ist eine große Aufgabe! Damit verbunden sind besondere Herausforderungen und Schwierigkeiten, aber auch innovative Chancen. Lösungen werden wir nur finden, wenn sich alle an Schule und Bildung Beteiligten Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, die Eltern, der Schulträger und alle bildungspolitisch Verantwortlichen dieser Aufgabe stellen und ihren Verantwortungen nachkommen. Auf der Internetseite des Niedersächsischen Kultusministeriums (www.mk.niedersachsen.de) sind die Bros hüre Ei führu g der i klusi e S hule i Niedersa hse so ie das Falt latt Die i htigste Frage u d A t orte zur i klusi e S hule a ruf ar. Entwickelt und verschriftlicht im Schuljahr 2012/13 und 2013/14 dur h die Projektgruppe I klusio.