Befragung zum Krankengeldfallmanagement. - Pretest - I. Allgemeine Daten. I.1 Name der Krankenkasse: I.2 Anschrift :

Ähnliche Dokumente

Steuerungsmöglichkeiten der Krankengeldausgaben

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Fragebogen zur Person

MitarbeiterInnen krank was tun?!

Checkliste Erstkontakt

Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH. Checkliste Antragstellung für Rente wegen Erwerbsminderung

Unzufriedenheit mit Preis und Leistung

Meldebogen zur Anmeldung bei der Ärztekammer Niedersachsen

Sorglos wieder gesund werden. KrankentagegeldVersicherung: Finanzieller Schutz bei Verdienstausfall für gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses für Ärzte - Hamburg -

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Anamnesebogen für Patienten

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

Aktuelle Aspekte zum Entlassungsmanagement. Bad Elster 11. September Dr. Reza F. Shafaei

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Ihr Gesundheitsassistent

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

A. Entscheidungsfindung

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Persönlicher Fragebogen (Anfrage-/ Aufnahmeformular)

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember Testatsexemplar -

Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit

Schlichtungsantrag. Abs. An die Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern Hans-Böckler-Allee 3 D Hannover

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel:

q Mit der Thematik und der Bedeutung einer Patientenverfügung

Antrag auf Anerkennung eines Praktikums

aid-unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ihre Meinung ist uns wichtig!

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

QOL-E V. 3 GESUNDHEITSBEZOGENE LEBENSQUALITÄT BEI MYELODYSPLASTISCHEN SYNDROMEN

Fragebogen für Arbeitnehmer

ANTRAG AUF BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Dr. med. Max Handschin Dr. med. Michael Nüscheler Prof. Dr. Charlotte Braun-Fahrländer. Projektmanagement: Meltem Kutlar Joss, Angela Hauser

Antrag auf Psychotherapie und Kostenerstattung nach 13 Absatz 3 SGB V

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

BKKBetriebsService. Grundlagen der Sozialversicherung. n Referenten-Leitfaden. n Hilfe

Fragebogen zur Bedarfserhebung

Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge. S. Kraus DVSG Vorstand

Hinweise zur Kooperation zwischen einem Prostata(krebs)zentrum und einer Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Wie zufrieden sind die Patientinnen nach der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Vertretung von Hausangestellten

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Best-AG (Beratungsstelle für Arbeit und Gesundheit) Kooperationsprojekt Algesiologikum+ Referat für Arbeit und Wirtschaft, München

23. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar 2009

Schulanmeldung Grundschule Schuljahr 2017/18

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Es betreut Sie: Central Krankenversicherung AG Hansaring Köln Telefon +49 (0) Telefax +49 (0)

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Holger Adolph (DVSG)

Ambulante Psychiatrische Pflege

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten

Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Wird das Krankengeld für einen ganzen Kalendermonat gezahlt, wird dieser mit 30 Tagen angesetzt.

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Jedem Kind seine Kunst

SpitalsärztInnen in Österreich 2010

Halbzeiturlaub zu therapeutischen Zwecken. Eine nützliche und notwendige Maßnahme

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

Prüfbericht. Tel./ Fax / (Name und Anschrift des Wirtschaftsprüfers / Steuerberaters / Steuerbevollmächtigten)

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

IKK Krankengeld plus Ihr Wahltarif zum Krankengeld

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Entlassmanagement im Krankenhaus

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Fragebogen zur Vorbereitung eines ersten Besprechungstermins in einer Ehe- oder Familiensache

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 13 Jänner/Februar 2015

Erhebung des psychoonkologischen/-sozialen Versorgungsangebotes im Land Brandenburg

Fragebogen Schutzgemeinschaft für BEMA Anleger

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Sicherstellungsassistenten wegen belegärztlicher Tätigkeit nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV

Teilzeitarbeit. Ansprüche auf Verringerung der Arbeitszeit. von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Hilfen für alleinerziehende Frauen in Problemsituationen

Fragebogen zur Feststellung korruptionsgefährdeter und besonders korruptionsgefährdeter Bereiche

/1.0 Betriebsvereinbarung über die Durchführung des Verfahrens Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 (2) SGB IX

Prozess-Erfassungsbogen. Inhaltsverzeichnis. 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

// Beschäftigte, die über die Regelaltersgrenze hinaus arbeiten

Vorläufige Anmeldung für die Kindertagesstätte..

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Neubestimmung des Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherung. - Ein Handlungskonzept-

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Teil 1 Krankenversicherung und Vertragsarztrecht... 13

Transkript:

- Pretest - von der SVR-Geschäftsstelle auszufüllen: Fragebogen-Nr.: I. Allgemeine Daten I.1 Name der Krankenkasse: I.2 Anschrift : I.3 Ansprechpartner für Rückfragen (Name und Telefon / E-Mail-Adresse): Name: Telefon: E-Mail-Adresse: Bitte beantworten Sie zunächst einige Fragen zu Ihren Versicherten: I.4 Anzahl der Versicherten: I.5 Anzahl der Versicherten mit gesetzlichem Anspruch auf Krankengeld: I.6 Anzahl der Versicherten mit einer Krankengelddauer von mehr als 100 Tagen pro Jahr? I.7 Betreiben Sie ein Krankengeldfallmanagement? noch nicht damit befasst wird diskutiert, aber bisher keine Umsetzungspläne Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant gelegentlich umgesetzt systematisch umgesetzt 1

II. Allgemeine Daten und Struktur des Krankengeldfallmanagements II.1 In welchem Jahr haben Sie das Krankengeldfallmanagement eingeführt? II.2 Wer führt das Krankengeldfallmanagement durch? (Doppelantwort möglich) Mitarbeiter der eigenen Krankenkasse externer Dienstleister II.3 Wie viele Mitarbeiter (= Vollzeitäquivalente) arbeiten aktuell im Bereich Krankengeldfallmanagement? Intern: Mitarbeiter Extern: Mitarbeiter II.4 Wie qualifizieren Sie Mitarbeiter für die Tätigkeit im Krankengeldfallmanagement? interne Schulung Sonstiges, und zwar keine krankengeldspezifische Qualifizierung II.5 Wie viele Versicherte kontaktieren Sie pro Jahr im Rahmen Ihres Krankengeldfallmanagements? Versicherte II.6 Wie vielen Prozent Ihrer Versicherten mit Krankengeldanspruch entspricht dies? % der Versicherten II.7 Wie viele Versicherte kontaktiert ein vollzeitbeschäftigter Mitarbeiter Ihres Krankengeldfallmanagements durchschnittlich pro Jahr? Versicherte 2

III. Verfahren des Krankengeldfallmanagements III.1 Ist das Durchführen von Krankengeldfallmanagement an bestimmte Fallmerkmale gebunden? nein ja Falls ja: (Mehrfachantwort möglich) Alter des Versicherten Krankheitsart (ICD), welche: AU-Dauer, und zwar ab Tag vorheriger Krankengeldbezug Höhe des zu zahlenden Krankengeldbetrags Sonstige, und zwar: III.2 Auf welchem Wege erfolgt die erste Kontaktaufnahme zum Versicherten im Rahmen Ihres Krankengeldfallmanagements? telefonisch schriftlich anders, und zwar III.3 Informieren Sie die Versicherten über die Ziele und Inhalte Ihres Krankengeldfallmanagements? ja nein III.4 Holten Sie bisher vor Durchführung des Krankengeldfallmanagements eine (explizite) Einwilligung des Versicherten ein? ja nein 3

III.5 Wie werden Beratungsgespräche im Rahmen Ihres Krankengeldfallmanagements überwiegend durchgeführt? telefonisch persönlich III.6 Wie viele Kontakte zum Versicherten finden im Rahmen Ihres Krankengeldfallmanagements durchschnittlich pro Fall statt? Kontakte III.7 Wie viele Versicherte werden mehrfach, d.h. mehr als zwei Mal kontaktiert? Versicherte IV. Inhalte und Gesprächsgegenstände im einzelnen Fall IV.1 Wenn Sie Ihre Fälle betrachten, wie wichtig sind folgende Beratungsinhalte bei den Beratungsgesprächen mit den Versicherten? (bitte ankreuzen) sehr wichtig eher wichtig teils/teils eher unwichtig sehr unwichtig kann ich nicht beurteilen Suche nach geeigneten Leistungserbringern Vereinbarungen von Terminen für Versicherte bei Leistungserbringern Umgang mit der eigenen Krankheit Compliance- bzw. Adhärenz-Management Inanspruchnahme von häuslichen Unterstützungsleistungen (ohne Pflege) Hilfestellung bei der Wiedereingliederung in den Beruf Inanspruchnahme von Reha-Leistungen Inanspruchnahme von Pflegeleistungen Inanspruchnahme von Rentenleistungen 4

V. Kooperationspartner beim Krankengeldfallmanagement V.1 Wie häufig kooperieren Sie mit folgenden Einrichtungen und Partnern im Rahmen Ihres Krankengeldfallmanagements? (bitte ankreuzen) sehr häufig häufig manchmal selten nie kann ich nicht beurteilen Ärzte und Psychotherapeuten (Niedergelassene sowie in Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen Tätige) Medizinische Dienste der Krankenkassen Selbsthilfeverbände Psychologische Beratungsdienste Berufsförderungswerke Arbeitgeber Berufsgenossenschaften/Unfallversicherungen Pflegeversicherung Rentenversicherungen Sonstige, und zwar 5

VI. Evaluation des Krankengeldfallmanagements VI.1 Erheben und nutzen Sie Daten zur Evaluation Ihres Krankengeldfallmanagements? nein ja Falls ja: (Mehrfachantwort möglich) Kennzahlen zur Ausgabenentwicklung Kennzahlen zur Fallzahlentwicklung Kennzahlen zur Dauer des Krankengeldbezuges Befragung von Versicherten Sonstige, und zwar: VII. Auswirkungen des Krankengeldfallmanagements Wie schätzen Sie die Auswirkungen Ihres Krankengeldfallmanagements VII.1 auf die Anzahl der Krankengeldbezugsfälle unter Ihren Versicherten? Verringerung keine Veränderung Erhöhung kann ich nicht beurteilen VII.2 auf die durchschnittliche Krankengeldbezugsdauer Ihrer Versicherten ein? Verkürzung (und zwar um durchschnittlich Tage) keine Verkürzung Verlängerung (und zwar um durchschnittlich Tage) kann ich nicht beurteilen 6

VII.3 Was schätzen Ihre Versicherten besonders an Ihrem Krankengeldfallmanagement : VII.4 Gibt es Kritik Ihrer Versicherten an Ihrem Krankengeldfallmanagement und wenn ja, wozu: 7

VII.5 Wie beurteilen Sie insgesamt Wirksamkeit und Nutzen Ihres Krankengeldfallmanagements? sehr positiv überwiegend positiv unentschieden überwiegend negativ sehr negativ kann ich nicht beurteilen VII.6 Können Sie die Wirksamkeit und den Nutzen nach Krankheitsarten differenzieren? Bitte erläutern Sie: VIII. Einsparpotenzial des Krankengelds VIII.1 Wie hoch schätzen Sie die Einsparungen Ihres derzeitigen Krankengeldfallmanagements ein (in Prozent der gesamten Ausgaben für Krankengeld)? % VIII.2 Wie hoch schätzen Sie das Einsparpotenzial bei aus Ihrer Sicht optimalem Krankengeldfallmanagement ein (in Prozent der gesamten Ausgaben für Krankengeld)? % 8

IX. Verbesserungsbedarf, Anregungen IX.1 Gibt es Maßnahmen, die Sie im Rahmen Ihres Krankengeldfallmanagements zurzeit nicht durchführen und von denen Sie glauben, dass sie die Krankengeldausgaben weiter reduzieren könnten? IX.2 Haben Sie weitere Vorschläge (die sich nicht auf Ihr Krankengeldfallmanagement beziehen), wie die Ausgaben für Krankengeld reduziert werden könnten? 9

X. Veröffentlichungen X.1 Gibt es von Ihnen veröffentlichtes Material, das für das Sondergutachten des Sachverständigenrates zur Entwicklung der Krankengeldausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung von Interesse wäre: nein ja, Quellenangabe(n) / Titel: Exemplare / Kopien sind in der Anlage beigefügt. Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Befragung! Kontaktdaten Ihre Antworten per Post, Fax oder E-Mail senden Sie bitte an die Geschäftsstelle des Sachverständigenrates: Geschäftsstelle des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Bundesministerium für Gesundheit Rochusstraße 1 53123 Bonn svr@bmg.bund.de Fax: 02 28/9 94 41 49 15 Als Ansprechpartner für inhaltliche und organisatorische Nachfragen stehen Ihnen die wissenschaftlichen Referenten der Geschäftsstelle Frau Dr. Lessing (Durchwahl: 030 18441 2962, E- Mail: constanze.lessing@bmg.bund.de) und Herr Herr (Durchwahl: 030 18441 1165, E-Mail: david.herr@bmg.bund.de) gern zur Verfügung. 10