LEBENSWERTE STADT UND MOBILITÄT WIE PASST DAS ZUSAMMEN?

Ähnliche Dokumente
TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT GESTALTEN. GEMEINSAM.

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Smart Data for Mobility (SD4M)

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Gemeinsam mehr erreichen?

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

Elektromobilität aus politischer Sicht

Modellregion Großraum Graz

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Der Beitrag des Radverkehrs für eine lebenswerte Stadt

Flinkster als Teil des ÖPNV

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Urbane Mobilität der Zukunft

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Bahnhöfe als intelligente Mobilitätshubs

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt

Smart City/Smart Region

Mobilitätswende für Österreich Der Nationale Strategierahmen Saubere Energie im Verkehr

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Die Bedeutung von ganzheitlichen Mobilitätsstrategien anhand von Beispielen

MOLECULES National Take Up Seminar

3mobil Modellregion für Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Überbetriebliches Mobilitätsmanagement

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

ÖV-Symposium 2016 Mobilitätsangebote einer Region auf einer digitalen Plattform zusammenführt. Jörg Röhlen

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Smart Data for Mobility (SD4M)

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Ich habe überhaupt kein Auto Warum Kunden Carsharing nutzen

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken

Nachhaltige urbane Mobilitätsplanung als Instrument der europäischen Verkehrspolitik

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

Metropolen im Wettbewerb Wo steht die digitale Verkehrssteuerung?

Vernetzung der Verkehrsträger

Elektromobilitätsstrategie

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Stadtviertelkonzept Nahmobilität Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM. Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum

Erkenntnisse und Prognosen zur Nachhaltigkeit des Carsharings

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip

Die europäische Mobilitätspolitik verstehen und von Förderprogrammen profitieren

Ein Masterplan Mobilität für die Kiel Region. 15. Juli 2015

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Klimafreundliche Mobilität in der Stadt

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

WOHNEN UND ELEKTROMOBILITÄT IN HALLE (SAALE) UND ERFURT. Norman Klüber Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS)

Mobilitätsmanagement an Hochschulen Bausteine und Erfahrungen

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Nutzen statt besitzen

Elektronische Kommunikation Jens Fromm. Berliner Verwaltungskongreß

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur!

Schwäbisch Gmünd 2020

Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Elektromobilität Perspektiven für Deutschland. Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilität und Verkehr im Jahr Auf die Zukunft gut vorbereitet?

Wirtschaftlichkeit von E. Wirtschaftsverkehr Projektergebnisse aus REM2030. ELMO elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre Dortmund,

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

LOKALE REVOLUTIONIZING MOBILITÄT REVOLUTIONIEREN COPYRIGHT 2016 MOOVIT

Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

IÖB-SERVICESTELLE WIR UNTERSTÜTZEN SIE! Jasmin Berghammer Leitung IÖB-Servicestelle

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Universität Stuttgart. Methodischer Ansatz / Forschungsperspektive

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Mobilität in Stuttgart

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Von einer angebots-orientierten zu einer nachfrageorientierten

Transkript:

Kompetenzzentrum Urbane Mobilität. Dr. Carl Friedrich Eckhardt LEBENSWERTE STADT UND MOBILITÄT WIE PASST DAS ZUSAMMEN? TU München, Vortragsreihe Verkehr aktuell, Verkehrszentrum, 14. Juli 2016

LEBENSWERTE STADT UND MOBILITÄT WIE PASST DAS ZUSAMMEN? Das Leitbild der Stadtentwicklung ist die lebenswerte Stadt. Die autogerechte Stadt ist längst passé. Aber die Umsetzung des neuen Leitbildes gestaltet sich schwierig. Sorge vor Widerständen in Politik und Bevölkerung und ungelöste Henne-Ei-Probleme bremsen die Umsetzung. Dabei lassen sich diese Herausforderungen relativ einfach meistern: Bürgerintegration und Multi-Stakeholder-Kooperationen in der Umsetzung. Anhand zweier Beispiele lässt sich die Lösung einfach verdeutlichen: Flächennutzung Luftqualität Seite 2

NACHHALTIGE MOBILITÄT SOLLTE DIE POLITIK ÜBER QUALITÄTSZIELE DEFINIEREN. POSITIVE BOTSCHAFTEN SCHAFFEN POLITISCHE AKZEPTANZ. Qualitätsziele der Städte Ergebnisziel: Lebensqualität Mobilität und Erreichbarkeit Flächenaufteilung Parkraumsuchverkehr Verkehrsfluss Luftqualität (PM, NOx) CO2-Ziele Teilhabe am öff. Leben Verkehrssicherheit Prozessziel: Politische Akzeptanz für Veränderungsprozesse [ ] Lösungen / Instrumente Analyse Mobilitätspräferenzen / -anforderungen Analyse Verkehrsströme Multimodales Mobilitätsangebot Infrastrukturangebot Rahmenbedingungen Flächenplanung Parkraum-Management Internalisierung externer Effekte [ ] Bürger-Integration Wirkungen Direkte Wirkungen Bessere Aufenthaltsqualität Mehr Mobilität Weniger Fläche Weniger Emissionen [ ] Indirekte Wirkungen Pkw-Besitz Antriebsmix Modal Split [ ] Seite 3

VOM STATUS ZU EINER BEGEHRENSWERTEN VISION. LEBENSQUALITÄT UND MOBILITÄT STEIGERN AUF WENIGER FLÄCHE! Status Quo Vision Autos blockieren größtenteils ungenutzt öffentlichen Raum; Anwohner-Privileg für Pkw-Besitz Pkw-Besitz wichtig ( Versicherungsmotiv ) Öffentlicher Raum ist zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität umverteilt Multimodalität als Basis urbaner Mobilität Elektromobilität und Car Sharing als integrale Bestandteile Seite 4

VERSCHIEDENE ENTWICKLUNGEN MACHEN ES MÖGLICH, IM JAHRE 2030 NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT ZU ERREICHEN Präferenzen und Einstellungen Mobilität ohne Pkw-Besitz Interessen-Harmonie Politik, Verwaltung, NGO, Industrie, Investoren Technologie-Entwicklung Emissionsfreies, autonomes Fahren Markt-Dynamik Neue Akteure, neue Produkte und Dienste Game Changer für Urbane Mobilität Integration Emissionsfreie Antriebe On-Demand Services Autonomes Fahren Parkraum-Management 2.0 Nachhaltige Urbane Mobilität: Bessere Lebensqualität Öffentlicher Raum NOX Lärm Feinstaub Verkehrsfluss Vision 2030 Page 5

ALLERDINGS FÄLLT DAS NICHT VOM HIMMEL. ES BEDARF EINER ENGEN UND VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT DER STAKEHOLDER Öffentlich-private Kooperation Politische Herausforderung: Begeisterung in der politischen Arena Ökonomische Herausforderungen Pfadabhängigkeiten, Henne-Ei-Probleme Organisieren kritischer Massen Kommunikative Herausforderung: Visionen, Ziele, Restriktionen Wechselwirkungen Mobilitäts- Angebot Wechselwirkungen Verkehrsfluss Mobilitäts- Nachfrage Rahmenbedingungen Vision 2030 Nachhaltige Urbane Mobilität: Bessere Lebensqualität Öffentlicher Raum NOX Lärm Feinstaub Page 6

DER PARADIGMENWECHSEL MUSS AN DEN PRÄFERENZEN DER PKW- BESITZER ANSETZEN DIE RAHMENBEDINGUNGEN ENTSCHEIDEN! MOBILITY SUPPLY (Notwendige Bedingung) ÖPNV und Taxi CarSharing / ecarsharing E-Fahrzeuge Ride Sharing / Car Pooling Bike / E-Bike Sharing Private Radnutzung Intermodale Vernetzung [ ] Kein Pkw-Besitz MOBILITÄTSPRÄFERENZEN nach Segmenten Multi-modale Pkw-Besitzer Pkw-Besitz im Fokus Uni-modale Pkw-Besitzer FRAMEWORK CONDITIONS (Hinreichende Bedingung) Stakeholder Dialogue Flächennutzungsplanung Nahverkehrsplan Radwege, -infrastruktur Parkraumregulierung E-Mobilitätsstrategie Car / Bike Sharing Regulierung [ ] Fazit: Städte, Industrie, Mobilitätsanbieter müssen eine gemeinsames Verständnis zur urbanen Mobilität entwickeln Seite 7

KUNDENORIENTIERUNG FÜHRT ZU EINEM HÖHEREN KUNDENNUTZEN; STÄDTE ERREICHEN NACHHALTIGKEITSZIELE Kundennutzen Multimodalität ohne eigenes Auto Gesteigerter Kundennutzen Selbsttragendes Wachstum Car Sharing Integrierter Ansatz ÖPNV / Radverkehr Nachhaltigkeitsziele Parkraumsuchverkehr, Stellplatzbedarf Öffentlich-private Partnerschaft Kundenorientierung Status quo 2016 2018 Jahre Elektromobilität Parkraum- Mgmt 2.0 Emissionen (Luftqualität, CO2, Lärm) Seite 8

REAL-EXPERIMENT CARSHARING ZUR ÜBERWINDUNG DES ZIELKONFLIKTS ZWISCHEN MOBILITÄTSANGEBOT UND FLÄCHENNUTZUNG. Bürgerdialog >> Konzepterläuterung >> Verfügbarer Parkraum >> Mehr Mobilität und Lebensraum Real-Experiment Anwohner Neu gewonnener öffentlicher Raum Anwohner Ausgewiesene CarSharing-Parkplätze Ausgewiesene CarSharing-Parkplätze Anwohner Neu gewonnener öffentlicher Raum Anwohner Seite 9

EINE REFORM DER PARKRAUMBEWIRTSCHAFTUNG IST ZIELFÜHREND, UM SIE VON EINEM ÜBEL ZU EINEM GUT ZU ENTWICKELN Preise mit Lenkungsfunktion Dynamische Preise Parkraumsuchverkehr eliminieren Variable Preise je nach Nachfragesituation Differenzierende Preise Flächeninanspruchnahme Parkdauer (Progression) Emissionsstandards Zielgruppen / soziale Kritierien Zweckbindung Idealerweise des gesamten Gebührenaufkommens Optimalerweisedes zusätzlichen Gebührenaufkommens Anwohnerentscheidung Page 10

ERFOLGSFAKTOREN ZUR SKALIERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT. Potenzialabschätzung des Nutzens für eine Stadt Stadt Verwaltung & Politik Maßnahmen Individualverkehr Maßnahmen Öff. Verkehr Maßnahmen Wirtschaftsverkehr Industrie & Mobilitätsdienstleister Wissenschaft E-Allianz Überwindung Henne-Ei- Problem NGO Nicht-monetäre Anreize Notwendig Öffentliche Ladeinfrastruktur: Parkraum-Management: Mengen-Steuerung: privilegiertes Parken auf allen öff. Parkplätzen (z.b. 10% pro Jahr) (Preissteuerung: dynamische und differenzierte Preise) ecar Sharing als zentrales strategisches Element Multiple Nutzen: Flächenbedarf, Parkraumsuchverkehr, Emissionen Multiplikator: Sicht-barkeit, Erfahrungen Katalysator: Grundlastnachfrage für öffentliche Ladeinfrastruktur Monetäre Anreize Hinreichend Zielgruppen: Privat- und Geschäftskunden Anwendung: Erwerb und Nutzung von xevs (BEV, REX, PHEV) Page 11

BÜRGERINTEGRATION: GRUNDSTRUKTUR UND PROZESSE LIEGEN VOR, LOKALE ANPASSUNG IN KOOPERATION MIT STÄDTEN; BEISPIEL BERLIN www.neue-mobilitaet.berlin Page 12

IN KURZER ZEIT KÖNNEN DIE ERSTEN VERBESSERUNGEN IN PILOT- QUARTIEREN GEZEIGT WERDEN VORAUSSETZUNG FÜR EINE SKALIERUNG Phase 1: Projektplanung Phase 2: Vorbereitung Bürger-Integration Phase 3: Bürgerintegration & Pilotierung Ziel-Definition Ergebnis: Lebensqualität Prozess: Bürger-Integration; Mobilität als Enabler Pilotierung und Skalierungsstrategie Partnerstruktur Finanzierungsstruktur Kommunikation Quartiersprojekt und Ankündigung Bürger-Integration Vorschlag Qualitätsziele und Visionalisierung möglicher Zukunftsbilder Status-Quo-Analyse Ist-Situation Qualitätsziele Mobilitätsnachfrage / Urban Travel Monitor Mobilitätsangebot Infrastrukturangebot Rahmenbedingungen Vorschlag Maßnahmen Präsentation der Ergebnisse aus Phase 2 Einarbeitung des Bürger-Feedbacks zu Zielen, Zukunftsbildern und Maßnahmen Definition der Pilotierung, Umsetzung Begleitende Evaluierung Kontinuierliche Verbesserung BMW Center of Competence Urban Mobility Page 13

LEBENSWERTE STADT UND MOBILITÄT DAS PASST ZUSAMMEN! Positive Botschaften: Nachhaltigkeit an Qualitätszielen ausrichten Paradigmenwechsel durch Bürger-Integration: Anwohner zur Gestaltung ihres Quartieres einladen Pkw-Besitzer als Zielgruppe für Verhaltensänderungen Den Wechselwilligen den Weg bereiten Viele Optionen zur Anpassung des individuellen Verhaltens schaffen; integriertes Maßnahmenpaket Multi-Stakeholder-Partnerschaften System-Verständnis urbane Mobilität / Wechselwirkungen Umsetzungspartnerschaften (Henne-Ei-Probleme / kritische Massen) Kommunikation und politisch Kommunikation (z.b. Parkraum-Management) Pilotierung inklusive kontinuierlichem Verbesserungsprozess und Skalierungsstrategie Seite 14

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Telephon +49 151 601 15 481 email Carl-Friedrich.Eckhardt@BMW.com Postanschrift Petuelring 130, 80788 München Dr. Carl Friedrich Eckhardt Leiter Kompetenzzentrum Urbane Mobilität Besucheradresse Parkring 19, 85748 Garching b. München Seite 15