Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Mathematik Abivorklausur Probe Wal 2011

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 1 Seite 1 von 14. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2008.

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.


Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PA LK 1NT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Abiturprüfung nach dem neuen Kernlehrplan Beispielaufgabe

Mathematik Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI LK HT 2 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Leistungskurs. für Schülerinnen und Schüler

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Mathematik Analytische Geometrie

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Wahlteil Aufgaben Analysis I 3

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen


MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 1 Seite 1 von 16. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010.

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Graph der linearen Funktion

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Tag der Mathematik 2013

Zentralabitur 2017 Mathematik

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie

Testprüfung (Abitur 2013)

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Maturitätsprüfung Mathematik

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Formelsammlung Analytische Geometrie

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

2013/2014 Abitur Sachsen - Grundkurs Mathematik Nachtermin

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Vektorrechnung Raumgeometrie

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Material für Schüler

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden

Basiswissen Analytische Geometrie

Transkript:

Seite 1 von 10 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2010 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie ohne Alternative 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage entfällt 4. Bezüge zu den Vorgaben 2010 1. Inhaltliche Schwerpunkte Lineare Gleichungssysteme für n > 2, Matrix-Vektor-Schreibweise, systematisches Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme Parameterformen von Geraden und Ebenengleichungen Standard-Skalarprodukt mit den Anwendungen Winkel und Länge von Vektoren Normalenformen von Ebenengleichungen, Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen Abstandsprobleme (Abstand Punkt Ebene) 2. Medien/Materialien entfällt 5. Zugelassene Hilfsmittel Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit) Mathematische Formelsammlung Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Seite 2 von 10 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen 6.1 Modelllösungen Modelllösung a) (1) Mögliche Parametergleichung von E : 4 4 4 x DE r EG s EH 0 r 4 s 0, rs, IR. 4 0 1 Hieraus ergibt sich x 4 4r 4s x 4r, x 4 s 1 2 und schließlich E : x1 x2 4 x 20. x 4 x 4 ( x 4) r s 1 2 x2 /4 x 4 (2) F ist der Schnittpunkt der Ebene E mit der Geraden g durch S und B. Es gilt 0 8 g: x DS k SB 0 k 8, k IR. 8 8 Einsetzen der rechten Seite in die Koordinatengleichung von Gleichung k k k 8 8 4 8 8 20 mit der Lösung k=. 4 Einsetzen von k in die Parametergleichung von g ergibt F 6 6 2. 4 () Der Spannvektor EH 0 der Ebene 1 E führt auf die E liegt nicht in der x 1 -x 2 -Ebene. Daher ist E nicht parallel zur x 1 -x 2 -Ebene, somit auch die Deckfläche der Schachtel nicht parallel zu ihrer Grundfläche.

Seite von 10 Modelllösung b) (1) Das Skalarprodukt der Diagonalenvektoren EG und HF ist Null: 4 6 EG HF 4 6 0. Die Diagonalen sind somit orthogonal. 0 (2) 4 EG 4 4 2 5,7 0 [cm], 6 HF 6 6 6 9 9 [cm]. Der Schnittpunkt V der Diagonalen EG und HF muss wie die Punkte E und G die x -Koordinate 4 haben: V ( v1 v2 4). Aus dem Ansatz v1 0 6 v 2 DH r HF 0 r 6 ergibt sich sofort 4 5 Der Schnittpunkt der Diagonalen ist V (2 2 4). 1 r sowie v1 v2 2. () Die Diagonalen sind gemäß (1) orthogonal. Für den Flächeninhalt der Deckfläche gilt: 1 1 1 1 2 A EG HV EG VF EG HF 4 2 9 18 2 25,5 [cm ]. 2 2 2 2 [Da außerdem V der Mittelpunkt der Strecke EG ist, handelt es sich bei dem Viereck EFGH um ein Drachenviereck.] Modelllösung c) 1 1 2 2 (1) Das Volumen der Pyramide ABCDS beträgt V= G h= 8 8= 170 [cm ]. (2) Die Höhe h T des oberen Teilstücks EFGHS der Pyramide ABCDS erhält man z. B. als Abstand der zur Ebene h T E parallelen Ebene durch den Punkt S: 1 0 1 0 20 4 8 2 20 2 2 [cm]. Der Flächeninhalt 1 2 1 4 2 GT 18 2 25,5 [cm ] seiner Grundfläche ist aus Teilaufgabe b) () bekannt. Das Volumen des Teilstücks 1 1 EFGHS ist damit: VT GT ht 18 2 2 2 24 [cm ]. 2 2 Das Volumen der Schachtel beträgt 170 cm 24 cm 146 cm.

Seite 4 von 10 Modelllösung d) (1) H4 (0 0 4), F4 (4 4 4). Es gilt EF4 F4G GH4 H4E 4 und benachbarte Seiten sind orthogonal. Die neue Deckfläche ist also ein Quadrat. (2) Der Punkt F a liegt genau dann auf der Strecke SB, wenn für seine x -Koordinate 6a 2 6a 2 gilt: 0 8. Dabei ist 0 a 6 vorausgesetzt. a 6 a 6 Als zusätzliche Bedingung für a ergibt sich daher einerseits: 6a 2 16 0 6a 2 0 a, a 6 andererseits: 6a 2 8 6a 2 8a 48 a 8. a 6 16 Insgesamt resultiert: F a liegt genau dann auf der Strecke SB, wenn 0 a gilt. [Auch elementargeometrische oder anschauliche Argumente sind vorstellbar.] Interpretation im Sachzusammenhang: Für die berechneten Werte von a hat die Schachtel eine viereckige Deckfläche wie in der Abbildung dargestellt. Für 16 a 6 liegt der Punkt F a [nicht auf der Strecke SB, sondern wegen seiner für diese Werte von a negativen x -Koordinate] auf der Geraden SB unterhalb der x 1 -x 2 -Ebene. Die Schachtel hätte eine grundlegend andere Form: Ihre Deckfläche hätte die Form eines Fünfecks und eine gemeinsame Kante mit der dann ebenfalls fünfeckigen Grundfläche der Schachtel.

Seite 5 von 10 6.2 Teilleistungen Kriterien Teilaufgabe a) 1 1 (1) gibt eine Parametergleichung von E an. (I) 2 (1) bestimmt eine Koordinatengleichung von E. (II) (2) bestimmt die Koordinaten des Punktes F. 5 (II) 4 () prüft, ob die Deckfläche der Schachtel parallel zu ihrer Grundfläche ist. (II) Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. Teilaufgabe b) 1 (1) zeigt, dass die Diagonalen orthogonal sind. (II) 2 (2) berechnet die Länge der beiden Diagonalen. (I) (2) bestimmt die Koordinaten des Diagonalenschnittpunktes V. 4 (II) 4 () berechnet den Flächeninhalt der Deckfläche. (I) Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. Teilaufgabe c) 1 (1) berechnet das Volumen der Pyramide ABCDS. 2 (I) 2 (2) ermittelt das Volumen des oberen Teilstücks EFGS der Pyramide. 5 (II) (2) berechnet das Volumen der Schachtel. 2 (I) Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. 1 AFB = Anforderungsbereich

Seite 6 von 10 Teilaufgabe d) 1 (1) untersucht, welche Form die Deckfläche der Schachtel für a 4 hat. 5 (II) 2 (2) ermittelt die Werte von a, für die der Punkt F a auf der Strecke SB liegt. 6 (III) (2) interpretiert das Ergebnis im Sachzusammenhang. (II) Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet.

Seite 7 von 10 7. Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit Name des Prüflings: Kursbezeichnung: Schule: Teilaufgabe a) Lösungsqualität EK 2 ZK DK 1 (1) gibt eine Parametergleichung (I) 2 (1) bestimmt eine Koordinatengleichung (II) (2) bestimmt die Koordinaten 5 (II) 4 () prüft, ob die (II) sachlich richtige Alternativen: (14) Summe Teilaufgabe a) 14 Teilaufgabe b) Lösungsqualität EK ZK DK 1 (1) zeigt, dass die (II) 2 (2) berechnet die Länge (I) (2) bestimmt die Koordinaten 4 (II) 4 () berechnet den Flächeninhalt (I) sachlich richtige Alternativen: (1) Summe Teilaufgabe b) 1 2 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Seite 8 von 10 Teilaufgabe c) Lösungsqualität EK ZK DK 1 (1) berechnet das Volumen 2 (I) 2 (2) ermittelt das Volumen 5 (II) (2) berechnet das Volumen 2 (I) sachlich richtige Alternativen: (9) Summe Teilaufgabe c) 9 Teilaufgabe d) Lösungsqualität EK ZK DK 1 (1) untersucht, welche Form 5 (II) 2 (2) ermittelt die Werte 6 (III) (2) interpretiert das Ergebnis (II) sachlich richtige Alternativen: (14) Summe Teilaufgabe d) 14 Summe insgesamt 50

Seite 9 von 10 Festlegung der Gesamtnote (Bitte nur bei der letzten bearbeiteten Aufgabe ausfüllen.) Übertrag der Punktsumme aus der ersten bearbeiteten Aufgabe 50 Übertrag der Punktsumme aus der zweiten bearbeiteten Aufgabe 50 Übertrag der Punktsumme aus der dritten bearbeiteten Aufgabe 50 der gesamten Prüfungsleistung 150 aus der Punktsumme resultierende Note Note ggf. unter Absenkung um ein bis zwei Notenpunkte gemäß 1 Abs. 2 APO-GOSt Lösungsqualität EK ZK DK Paraphe ggf. arithmetisches Mittel der Punktsummen aus EK und ZK: ggf. arithmetisches Mittel der Notenurteile aus EK und ZK: Die Klausur wird abschließend mit der Note: ( Punkte) bewertet. Unterschrift, Datum

Seite 10 von 10 Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung) Für die Zuordnung der Notenstufen zu den en ist folgende Tabelle zu verwenden: Note Punkte Erreichte sehr gut plus 15 150 14 sehr gut 14 142 15 sehr gut minus 1 14 128 gut plus 12 127 120 gut 11 119 11 gut minus 10 112 105 befriedigend plus 9 104 98 befriedigend 8 97 90 befriedigend minus 7 89 8 ausreichend plus 6 82 75 ausreichend 5 74 68 ausreichend minus 4 67 58 mangelhaft plus 57 49 mangelhaft 2 48 40 mangelhaft minus 1 9 0 ungenügend 0 29 0