Altenpflege im Spannungsfeld zwischen ethischer Verpflichtung und

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Wie kann uns die Medizinethik bei den Fragen der Finanzierung des Rettungsdienstes helfen?

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Gesund älter werden in Deutschland

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

Rahmenbedingungen sind Qualitätsfaktoren

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Unsere Führungsleitlinien

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Wunscherfüllende Medizin am Beispiel der ästhetischen Chirurgie

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Palliative Basisversorgung

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Chance und Herausforderung.

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Herausforderungen des demografischen Wandels auf die medizinische Versorgung

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

1. Begriffsklärung. 2. Beteiligte Personen. 3. Herausforderungen. 4. Mögliche Folgen. 5. Mögliche Reaktionen

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Psychische Belastungen in der Arbeit mit Demenzerkrankten. Entwicklung des Pflegebedarfs

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

Wertschätzung der Pflege in der Gesellschaft Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Einsetzung einer Enquetekommission. Pflege in Baden-Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht

Therapieentscheidungen am Lebensende

Leitbild der AWO SANO

Angemessenheit als ethisches Grundprinzip der Gesundheitsversorgung

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen?

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Burnout. und Burnout-Prävention

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Menschenwürde gilt für ALLE

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Das Modell Buurtzorg in den Niederlanden Was können wir lernen?

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Die Zunahme atypischer Beschä3igung in Pflegeberufen: Ursachen und Bedeutung für zukün3ige Entwicklungen

Kultursensibel pflegen

Welche Bedeutung hat das Patientenrechtegesetz für die Pflege?

Dies Hygiene ist eine Überschrift Über Risikobereiche. maximal zwei Zeilen

Wettbewerbsfaktor Personal. Konzepte, die weiterhelfen

In Betrieben mit Betriebs-/Personalrat/MAV sollte eine Kopie jeder Überlastungsanzeige unbedingt auch an die Interessenvertretung gehen!

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Ethische Konflikte in der Praxis: Grundlagen der Entscheidungsfindung

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Diversity Management bei der BA

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Für mehr Lebensqualität

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Arbeitsschema für kundenbezogene ethische Fallbesprechungen und Entscheidungen in den Sozialbereichen

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis)

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

MEHRGENERATIONENHAUS. Mannheim,

Transkript:

Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Altenpflege im Spannungsfeld zwischen ethischer Verpflichtung und 1. Pflegesymposium der Versicherungskammer Bayern Die Zeiten ändern mich München, 11. Juni 2013

Stand der Diskussion Demographischer Wandel ð Steigende Lebenserwartung + steigender Altenquotient Konsequenzen für Pflegebereich ð Zunahme der Pflegebedürftigkeit & der Pflegebedürftigen ð Einnahme-Rückgang in umlagefinanzierter Pflegeversicherung durch steigenden Altenquotient ð Nachhaltigkeitslücke (Raffelhüschen) Diskutierte Lösungsoptionen ð Pflegepauschale, Karenzzeit, geförderte ergänzende Pflegeversicherung, private Pflegezusatzversicherung, etc. (u.a. Raffelhüschen, Benzing) ð Wie sieht es heute aus? ð Blick in die aktuelle Pflege-Praxis 10.06.13 # 2

Ethische Probleme 2 Ebenen ethischer Probleme Individualethisch ð ethische Verpflichtungen gegenüber den Einzelnen Sozial-/gerechtigkeitsethisch ð Gleichbehandlung verschiedener Individuen 2 Typen ethischer Probleme (1) Das ethisch klar Gebotene wird nicht umgesetzt ð für Ethiker einfacher Fall, Herausforderungen liegen bei Umsetzung in der Praxis (2) Es ist unklar oder umstritten, was ethisch geboten ist ð Herausforderung für Ethiker & in der Praxis Altenpflege individualethische Probleme vom Typ 1, sowie sozialethische Probleme vom Typ 2 10.06.13 # 3

Ethische Anforderungen an die Altenpflege Ethische Prinzipien Wohltun / Nutzen Nichtschadens Respekt der Autonomie Gerechtigkeit Ethische Anforderungen Fachliche Qualität der Pflege Linderung von Beschwerden Minimierung von Belastungen Unterstützung im Alltag Keinen Schaden durch Pflege... Individuelle Wünsche & Bedürfnisse berücksichtigen Achtung der Individualität (persönliche Biographie) Angemessene Balance zw. Autonomie & Fürsorge... (bedarfsorientierte) Gleichbehandlung Verteilungsgerechtigkeit (auf verschiedenen Ebenen) Umsetzung erfordert ausreichend Personal mit ausreichender Qualifikation mit ausreichend Zeit... Ausreichende Zuweisung von Ressourcen! # 4

Individualethische Herausforderungen Unzureichende Umsetzung von Qualitätsstandards, variiert von Heim zu Heim erheblich Auch in ethisch besonders relevanten Bereichen Unterschiedlicher Anteil an PEG-Sonden ð Zwangsernährung Fixierung vgl. Initiative fixierungsfreies Pflegeheim Ursachen Niederflorbetten, Kraft-Balance-Training, Sensoren, etc. Andere Einstellung bzw. Risikoabwägung (auch die Fixierung ist mit Risiken verbunden, bis hin zu tödlicher Strangulation!) Mangelnde Fachkompetenz, fehlende Zeit Wissen der neu Ausgebildeten wird nicht umgesetzt, da keine Zeit oder kein förderliches Klima (Bspl.: Schmerzskalen) Ungünstiges Verhältnis von Fachkräften zu Pflegehelfern (oft nur eine Fachkraft pro Wohnbereich) Unangemessene Einstellung gegenüber den Bewohnern ð Pflegende sind nicht Anwälte der Bewohner (auch aus Selbstschutz?) 10.06.13 # 5

Empirische Ergebnisse (Zellhuber 2003) Zu wenig Zeit für (offene Frage) Beschäftigung mit Bewohnern Eingehen auf die Interessen und Hobbys der Bewohner Zeit für Bewohner, Zuwendung Eingehen der Vorgesetzten auf Mitarbeiter (Gespräche) psychosoziale Betreuung Teambesprechungen Quelle: Umfrage Altenpflege in Augsburg (10 Heime) Brigitte Zellhuber (2003): Altenpflege ein Beruf in der Krise? S. 234 # 6

Situation des Personals Personal-Mangel in den Pflegeeinrichtungen ð zu wenig Zeit für gute Pflege: etwa 20 min pro Bewohner, 48,8 min erforderlich für humane Pflege (Zellhuber 2003) ð hohe körperliche Belastung des Personals ð hohe psychische Belastung des Personals durch Nichterfüllung der eigenen (ethischen) Ansprüche ð Burnout, Teilzeit, Berufsausstieg ð Pflegeberuf unattraktiv durch schlechte Bezahlung bei hoher Belastung ð größerer Personalmangel und Überbelastung ð Teufelskreis ð Abwärtsspirale für gute Pflegequalität! # 7

Zusammenarbeit mit Diensten Arbeitsklima Überschaubare Tätigkeiten Erreichbarkeit des Arbeitsortes Aufstiegsmöglichkeiten Räumliche/technische Ausstattung Gehalt und Zulage Arbeitszeitgestaltung Beziehung zu Bewohnern Wichtigste Aspekte der Arbeitssituation Quelle: Umfrage Altenpflege in Augsburg (10 Heime) Brigitte Zellhuber (2003): Altenpflege ein Beruf in der Krise? S. 219 Fähigkeiten einsetzen Anerkennung Abwechslungsreiche Arbeit Unterstützung durch Vorgesetzte Sinnvolle Arbeit leisten Weiterbildungsmöglichkeiten Verantwortung Selbständig arbeiten Zusammenarbeit mit Kollegen Personal- und Organisations- Entwicklung spielt eine entscheidende Rolle für Gewinn- & Erhalt eines motivierten Personals! # 8

Gerechtigkeitsethische Probleme Unzureichende finanzielle und vor allem personelle Ressourcen in der Altenpflege Aber: auch andere Gesundheits- und Pflege-Bereiche kämpfen mit Ressourcen-Mangel (z.b. Krankenhäuser, dort insb. auch Pflegebereich) ð Ressourcenzuteilung ist eine Frage der Prioritätensetzung! ð Welchen Wert messen wir den Versorgungsbereichen bei? Handlungsoptionen (1) Mehr ( externes ) Geld für die Pflege (vgl. Referate heute) Problem: bereits sehr hohe Abgabenlast; Gerechtigkeit zwischen den Generationen?? (2) Mobilisierung von Ressourcen durch Reallokationen Hintergrund: sehr hohe Ausgaben mit geringem Grenznutzen im akutmedizinischen Bereich Ethische Rechtfertigung: unterschiedlich ausgeprägte Unterversorgung 10.06.13 # 9

Reallokationen Grundsatz: Ressourcen von (relativ) überversorgten Bereichen in (relativ) unterversorgte Bereiche verschieben ð politisch äußerst unpopulär, da mächtige Interessengruppen an überversorgten Bereichen verdienen Beispiele für mögliche Reallokationskandidaten Interventionelle Kardiologie: in D höchste Interventionsraten weltweit, aber keine niedrigere kardiale Mortalität ð manifeste Überversorgung Onkologie: sehr teure innovative Medikamente (20.000 bis 100.000 pro Jahr) mit geringem Zusatznutzen für die Patienten (Wochen bis wenige Monate) Erfordert eine explizite Prioritätensetzung aufgrund des Versorgungsbedarf der Bevölkerung ð wird von der Politik bislang kategorisch abgelehnt ð Wohlfahrtsverluste durch wenig bedarfsorientierte Allokation! 10.06.13 # 10

Fazit (1) Bereits heute: erhebliche Qualitätsdefizite in der (stationären) Altenpflege vor allem, aber nicht nur aufgrund von Zeitmangel unzureichende Qualifikation des Personals großes Problem: unangemessene Einstellung gegenüber den Bewohnern (möglicherweise auch aus Selbstschutz) Dringender Handlungsbedarf unabhängig von der nachhaltigen Finanzierung der Pflege! Große gesellschafts-politische Herausforderung Pflegebedürftige: extrem vulnerable Gruppe oft ohne Fürsprecher schlechte Pflege-Qualität ist kaum/nicht sichtbar ð geringer politischer Wille etwas zu ändern ð falsche Prioritätensetzung in Gesundheit & Pflege Wichtig: Qualitätsdefizite (insbes. Personal- und Zeitmangel) transparent machen!! # 11

Fazit (2) Handlungsoptionen (1) Ressourcenausstattung der Altenpflege sichern und verbessern Mehr externe finanzielle Ressourcen Reallokation von Ressourcen im medizinisch-pflegerischen Bereich (2) Verbesserungen innerhalb des aktuellen (finanziellen) Rahmens Förderung von Organisations- und Personalentwicklung ð verbesserte innere Qualität (Rechkemmer 2012) in den Einrichtungen (Führung, Umgang mit Mitarbeitern, Orientierung an Bedürfnissen der Bewohner, gut organisierte Abläufe) ð Gewinnung (& Erhaltung) von qualifizierten Personals ð Verbesserte Motivation des Personals ð Bessere Pflege- und Betreuungsqualität (3) Das wichtigste: Pflegebedürftige Hochbetagte benötigen engagierte & einflussreiche Fürsprecher! # 12

Zum Schluss... Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: marckmann@lmu.de Folien: u.a. www.dermedizinethiker.de # 13