Die geplante Insolvenz

Ähnliche Dokumente
Die geplante Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz


Vorwort Einleitung Die Auswirkungen des ESUG auf die Sanierung durch Insolvenz 20

Der Freiberufler in der Insolvenz

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel?

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Das ESUG eine Chimäre?

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN.

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Studie zur Einführung des ESUG

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Anspruch und Wirklichkeit des Restschuldbefreiungsverfahrens

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Frühzeitiger und freiwilliger Antrag auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens schon bei drohender Zahlungsunfähigkeit - Pro und Kontra -

Einleitung B. Ziele dieser Arbeit Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27

Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

GRUNDSÄTZE EINES VORINSOVENZLICHEN SANIERUNGSVERFAHRENS

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

Guter Rat bei Insolvenz

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

Vorüberlegungen zur Bewältigung einer Krise 17. Manifestierung der Krise 19. Außergerichtliche Sanierung 29. Außergerichtliche Liquidation 45

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

WEGE AUS DER KRISE SANIERUNG UND INSOLVENZVERWALTUNG

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen

Ihr Referent. Joachim Exner Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Fachanwalt für Insolvenzrecht. " #

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15. Gang der Untersuchung 19. Einführung in die Materie 21 A. Ausgangspunkt 21 B.Historie 25

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Verbesserung der Besicherung von Fremdkapital in der Eigenverwaltung durch Treuhand

Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XXIII Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung...23

Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren Status Quo der Diskussionen, Cherry Picking?

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder...

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Unternehmenskauf. A. Die Entwicklung und Bedeutung von Unternehmenskäufen

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

Sanierung Freiberufler und wirtschaftlich Selbständige

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. Opferkuch, Sanierung von Unternehmen VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV

Die politische Partei in der Insolvenz

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung

2015 Michael Tietzen 1

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3

Die neue (?) Rolle der Banken im Lichte des ESUG

1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG 1. Die Änderungen lassen sich in drei große Bereiche zusammenfassen:

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Die echte 2. Chance Sanierung unter gesetzlichem Schutz, aber ohne Insolvenz. Köln, 16. Juni 2016

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Peter-Christian Beigel. Insolyenzplanerstellung durch den Steuerberater. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Sanierung durch Insolvenz

Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Der Leistungsbegriff des neuen Schuld- und AGB-Rechts

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

I. Insolvenzen im deutschen Filmrechtehandel... 1 II. Gang der Untersuchung...3. B. Historische Entwicklung des Urheberrechts... 7

Martina Caroni. Tänzerinnen und Heiratsmigrantinnen. Rechtliche Aspekte des Frauenhandels in der Schweiz

aaa. Exkurs: Gesetzliche Regelung in Österreich bbb. Stellungnahme b. Zusammenfassung Partielle Geschäftsfähigkeit für

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Der entgangene Gewinn

Guter Rat bei Insolvenz

Chapter 11 - Verfahren als Vorbild für das deutsche Insolvenzrecht?

Das Erbbaurecht in der Insolvenz. Von Kristina Pfennig

Die Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 132. Sebastian Kleine. Der Umtausch von Forderungen in Nennkapital. Debt to Equity Swap.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Die Haftung des Quasi-Herstellers

Transkript:

. Cornelia J. Doliwa Die geplante Insolvenz Unternehmenssanierung mittels Prepackaged Plan und Eigenverwaltung Nomos

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 17 A. Gegenstand und Kontext der Untersuchung 19 I. Einführung: Planung und Insolvenz - ein Widerspruch in sich? 19 II. Aktuelle Entwicklungen 20 III. Begriffsbestimmung und Abgrenzung 25 IV. Fragestellungen 27 B. Die Planinsolvenz im Kontext des bestehenden insolvenzrechtlichen Systems 28 I. Anerkennung der Planinsolvenz in 218 12 InsO 28 II. Vorbildfunktion des amerikanischen Chapter 11 BC-Verfahrens 29 III. Stellung zwischen außergerichtlicher Sanierung und regulärem (eigenverwalteten) Insolvenzplanverfahren 30 1. Krise stets als Ausgangssituation 31 a) Krise im betriebswirtschaftlichen Sinn 32 aa) Strategische Krise 32 bb) Erfolgskrise 33 cc) Liquiditätskrise 34 dd) Rechtsfolgen 34 b) Krise im gesellschaftsrechtlichen Sinn 36 c) Krise im insolvenzrechtlichen Sinn _ 36 aa) Zahlungsunfähigkeit 37 bb) Überschuldung 38 cc) Drohende Zahlungsunfähigkeit 41 dd) Rechtsfolgen ' 41 d) Krise im strafrechtlichen Sinn 42 e) Relevanz im Rahmen der Planinsolvenz - Zusammenfassung 43 2. Maßnahmen nach Erkennen der Unternehmenskrise 43 a) Grundsätzliches Reaktionsschema 44 aa) Prüfung der Sanierungsfähigkeit des Unternehmens 44 (1) Abwendung der unmittelbaren Krisenbedrohung 45 (2) Detailanalyse der Krisensituation 46 (3) Erstellen eines Sanierungskonzepts 47 (4) Ergebnis der Prüfung - Zusammenfassung 47 bb) Umsetzung des Sanierungskonzepts 48 b) Mögliche Krisenbewältigungsmaßnahmen 48 aa) Interne Maßnahmen 49 bb) Rein finanzwirtschaftliche Maßnahmen 50 cc) Umfassende Sanierungskonzepte 51 3. Grundzüge der außergerichtlichen Sanierung 51

a) Grundsystematik der außergerichtlichen Sanierung 52 b) Vergleichende Betrachtung der außergerichtlichen Sanierung 53 4. Konkretisierung der Stellung der Planinsolvenz - Zusammenfassung 55 C. Anwendungsbereich der Planinsolvenz 55 I. Sinn und Zweck der Planinsolvenz 56 1. Steuerung der Insolvenzmodalitäten 57 2. Verfahrensbeschleunigung 58 3. Minimierung von Imageschäden 61 4. Steigerung der Annahmewahrscheinlichkeit 62 5. Optimierung der gesetzgeberischen Zielsetzung 64 II. Ausgangssituation bei Erstellen des Prepackaged Plans 65 1. Zeitliche Konkretisierung der Prepackaged Phase 66 a) Begrenzung durch Krisenwahrnehmung 66 b) Begrenzung durch Eröffnungsantrag 69 c) Kontext im Rahmen des Krisenverlaufs - Zusammenfassung 72 2. Notwendige Vorüberlegungen 74 a) Hinzuziehen von Sanierungsexperten 74 b) Finanzierung der Sanierung 75 aa) Erste Abschätzung des benötigten Volumens 75 bb) Möglichkeiten der Finanzierung 76 (1) Autonome Finanzierungsmaßnahmen v 76 (a) Maßnahmen zur Bilanzbereinigung 77 (b) Maßnahmen zur Liquiditätsförderung. 79 (2) Heteronome Finanzierungsmaßnahmen 84 (a) Maßnahmen zur Bilanzbereinigung 84 (b) Maßnahmen zur Liquiditätsförderung 86 cc) Überblick über die möglichen Finanzierungsoptionen - Zusammenfassung 90 dd) Sonderproblem: Erstattung der Planerstellungskosten 91 c) Sicherung der Finanzierung nach Planbestätigung 93 III. Überblick über die situativen Grundvoraussetzungen der Planinsolvenz - Kontrollfragen 94 D. Planinsolvenz als Kombination von Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung - mit Besonderheiten 97 10 I. Ablauf des Insolvenzplanverfahrens 98 1. Sinn und Zweck des Insolvenzplanverfahrens 98 2. Rechtsnatur des Insolvenzplans 99 3. Grundsätzlicher Verfahrensablauf 101 a) Aufstellen des Plans 101 aa) Planvorlageberechtigung 102 bb) Planarten 104 (1) Verwalter-und Schuldnerpläne 104 (2) Liquidations-, Sanierungs- und Übertragungspläne 104 (a) Liquidation 105 (b) Übertragende Sanierung 105 (c) Sanierung 107 (d) Mischformen 108

(3) Leistungs- und finanzwirtschaftlich orientierte Pläne 108 (4) Vorbereitete und nachträgliche Pläne 109 (5) Unzulässige Pläne 109 (6) Einordnung des Prepackaged Plans 110 cc) Planinhalt 110 (1) Darstellender Teil 111 (a) Informationsgewinnung 112 (b) Grundsätzlicher Aufbau 113 (aa) Konkretisierung der Planart 113 (bb) Grundzüge der Gruppenbildung 114 (cc) Erläuterung des Plankonzepts - 114 (dd) Vergleichsrechnung 116 (ee) Antrag auf abweichende Regelung, 1 S. 1,2. HS, 217 ff. InsO 117 (2) Gestaltender Teil 117 (a) Gläubigergruppen 118 (aa) Gruppenbildung 118 (bb) Beschreibung der gebildeten Gruppen 120 (b) Rechtsänderungen für die Beteiligten 120 (c) Sonstige Planregelungen 121 (d) Wirksamkeitszeitpunkt; Überwachung der Planerfüllung 122 (3) Plananlagen 122 dd) Planvorlage bei Gericht 123 b) Annahme und Bestätigung des Plans 124 aa)' Annahme durch die Gläubiger 124 bb) Zustimmung des Schuldners 125 cc) Bestätigung durch das Gericht 126 c) Wirkungen des bestätigten Plans 127 d) Überwachung der Planerfüllung 129 e) Sonderproblem: Verspätete Geltendmachung von Insolvenzforderungen 130 aa) Darstellung der Konfliktsituation 130 bb) Heranziehen bestehender Gesetzesregelungen 132 cc) Implementierung von Ausschlussklauseln 134 (1) Wirkung von Ausschlussklauseln 134 (2) Zulässigkeit von Ausschlussklauseln 134 (a) Verstoß gegen gesetzgeberischen Willen? 135 (b) Unzulässiger Vertrag zu Lasten Dritter? 136 (c) Verstoß gegen Schlechterstellungsverbot? 137 (d) Verstoß gegen Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung? 139 (e) Zulässige Ausweitung von 227 I InsO? 143 (3) Formulierungsbeispiel 145 dd) Alternativregelungen 146 ee) Ergebnis 147 II. Besonderheiten beim Verfahren der Eigenverwaltung 148 1. Sinn und Zweck der Eigenverwaltung 150 a) Kontinuität der Unternehmensführung 150 b) Aufwands- und Kostenreduzierung 151 c) Anreiz für frühzeitige Insolvenzantragstellung 151 11

2. Verfahrensablauf 152 a) Anordnung der Eigenverwaltung 152 aa) Anordnung bei Verfahrenseröffnung 152 (1) Voraussetzungen 153 (a) Allgemeine Voraussetzungen 153 (b) Besondere Voraussetzungen 154 (2) Auswirkungen auf das Eröffnungsverfahren 158 bb) Nachträgliche Anordnung 161 b) Auswirkungen auf das eröffnete Verfahren 162 aa) Rechte und Pflichten des Schuldners 162 bb) Rechte und Pflichten des Sachwalters 164 cc) Einflussmöglichkeiten der Gläubiger - 166 c) Aufhebung der Eigenverwaltung 166 III. Sonderfall des Verfahrens der Planinsolvenz 167 1. Besonderheiten im Vorfeld der Insolvenzantragstellung - Prepackaged Phase 167 a) Entscheidung für Planinsolvenz Motivationslage 168 b) Erstellen des Prepackaged Plans 169 aa) Informationsgewinnung 169 bb) Zu beachtende Vorschriften 171 cc) Vorlage eines Planentwurfs? 172 c) Kommunikationsarbeit 174 aa) Kommunikation mit den Gläubigern 174 (1) Gefahren bei Einbindung der Gläubiger 175 (2) Vorteile bei Einbindung der Gläubiger 176 (3) Vorwegnahme der Gläubigerzustimmung 178 (a) Zulässigkeit von Prevoted Prepacks? 180 (b) Zulässigkeit von schuldrechtlichen Stimmbindungsverträgen? 181 (c) Ergebnis 182 bb) Kommunikation mit sonstigen Verfahrensbeteiligten 183 cc) Öffentlichkeitsarbeit 185 d) Sonstige notwendige Vorarbeiten - Zeitplanung 186 aa) Insolvehzmonitoring - 186 bb) Einsetzung eines Chief Restructuring Officers ( CRO") 188 cc) Vorbereitung arbeitsrechtlicher Maßnahmen 189 (1) Ausnutzung des Insolvenzgeldzeitraums 190 (2) Koordinierung von Interessenausgleich und Insolvenzsozialplan 193 (3) Absprache mit dem PSVaG 194 dd) Vorbereitung steuerrechtlicher Maßnahmen - Steuerbefreiung des Sanierungsgewinns? 197 ee) Vorbereitung gesellschaftsrechtlicher Maßnahmen 200 (1) Fortsetzungsbeschluss der Gesellschafter 200 (2) Sonstiges 202 2. Besonderheiten im Eröffnungsverfahren 203 a) Kommunikationsarbeit 204 aa) Kommunikation mit den Gläubigern 204 bb) Kommunikation mit sonstigen Verfahrensbeteiligten 205 cc) Öffentlichkeitsarbeit 207 b) Änderung des Plans 207 c) Sonstiges 207 12

3. Besonderheiten im eröffneten Verfahren 207 4. Besonderheiten im Verfahrensablauf-Zusammenfassung 209 E. Problembereiche 210 I. Haftungsrisiken in der Prepackaged Phase 210 1. Risiken für das Management 211 a) Verletzung vorvertraglicher Aufklärungspflichten 211 aa) Darstellung der Konfliktsituation 212 (1) Verschwiegenheitsinteresse/-pflicht des Managements 214 (2) Informationsinteresse des Vertragspartners 215 bb) Konkretisierung der Aufklärungspflichten in der Prepackaged Phase 218 (1) Gegenstandsbezogene Anforderungen - Gefahrdung des Vertragszwecks 219 (a) Absehbarkeit des Insolvenzeintritts 219 (b) Gefährdung des Leistungsaustauschs 224 (2) Beteiligtenbezogene Anforderungen - Bestehen eines Informationsgefälles 226 (3) Bestehen von vorvertraglichen Aufklärungspflichten - Kontrollfragen 228 cc) Straf- und zivilrechtliche Risiken 229 (1) Strafrechtliche Risiken 229 (2) Zivilrechtliche Risiken 231 (a) Ansprüche der Gesellschaft 231 (b) Ansprüche der Vertragspartner 233 dd) Ergebnis 234 b) Verletzung von Sanierungspflichten 235 aa) Allgemeine Sanierungspflicht des Managements in der Krise 235 bb) Vorrangige Pflicht zur außergerichtlichen Sanierung 237 cc) Pflicht zur Vorlage eines Prepackaged Plans? 238 dd) Überlagerung der Interessen der Gesellschafter? 240 ee) Zusatzpflicht: Herabsetzung der Vergütung in der Krise 243 ff) Ergebnis - 245 c) Sonstige allgemeine straf- und zivilrechtliche Risiken 246 aa) Strafrechtliche Risiken 246 bb) Zivilrechtliche Risiken 248 2. Risiken für die Shareholder 249 3. Risiken für Sanierungsberater 251 4. Überblick über die straf- und zivilrechtlichen Risiken in der Prepackaged Phase - Haftungsgefahren 254 II. Risiko des Misslingens der Planinsolvenz 256 1. Ablehnung des Planvorschlags 256 2. Akkordstörerproblematik 258 3. Nachmeldeproblematik 259 III. Einfügung der Planinsolvenz in das bestehende insolvenzrechtliche System - Ergebnis 259 13

F. Beitrag zur Diskussion über mögliche Gesetzesänderungen 260 I. Regelungen zur Frühsanierung von Krisenunternehmen 260 1. Aktuell bestehende Sanierungsmöglichkeiten 261 2. Einfuhrung von Regelungen zur vorinsolvenzlichen Sanierung 261 a) Einsetzung eines Chief Restructuring Trustees ( CRT") 262 b) Ablauf des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens 263 3. Einführung von Regelungen zur Vorbereitung des Insolvenzplanverfahrens 264 a) Vorwegnahme der Gläubigerzustimmung 265 b) Ablauf des vorbereitenden Insolvenzplanverfahrens 266 4. Sanierungsmöglichkeiten nach Umsetzung der Änderungsvorschläge 267 II. Regelungen zum Abschluss des Insplvenzplanverfahrens 268 III. Regelungen zur Auswahl des Insolvenzverwalters 269 IV. Regelungen zur Stärkung der Eigenverwaltung 271 V. Regelungen zur steuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen 273 G. Ergebnisse der Untersuchung 274 Literaturverzeichnis 281 14