Regulation und Funktion des ICOS-Liganden. auf murinen Dendritischen Zellen

Ähnliche Dokumente
Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch. y6 T-Zellen

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Angeborene und erworbene Immunantwort

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Zweigbibliothek Medizin

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Inhalte unseres Vortrages

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes

NFATc2 ist ein Schalter der T-Zell-Rezeptor-abhängigen Aktivierung in humanen CD4 + Th-Zellen

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik

Zusammenfassung Einleitung 3

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Inhaltsverzeichnis.

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Zytokine und Zytokinrezeptoren

Direkter ex vivo Nachweis autoreaktiver T- Helferzellen bei Patienten mit progressiver systemischer Sklerose (PSS)

Humane mesenchymale Stammzellen (HMSC): Differenzierung und Fusion mit anderen Zellarten

Genetisch modifizierte dendritische Zellen fiir die Immunisierung. Einfluss einer Hitzeschockprotein-Bindedomane in einem Hamagglutininspezifischen


Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1)

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Entwicklung und Optimierung von in vitro Testverfahren zur Evaluierung von antiinflammatorisch wirkenden Arzneistoffen

Gewinnung zweier monoklonaler Antikörper gegen Proteine des colorectalen Carcinoms

Dr. med. Joachim Teichmann

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 1. Summary 4. 1 Einleitung Das Prostatakarzinom Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9


Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts -

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Immunologische Methoden. 31. Oktober 2013, Ruhr-Universität Bochum Karin Peters,

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

5. Oktober Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II

SHIGATOXIN-SPEZIFISCHE IMMUNGLOBULINE UND AUSSCHEIDUNG VON SHIGATOXIN-BILDENDEN ESCHERICHIÄ COLI BEI KÄLBERN

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Einleitung Einleitung

T-Zell-vermittelte Aktivierung Natürlicher Killerzellen

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV.

VERSUCH 4: BASOPHIL ACTIVATION TEST

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Titer. französisch titre: Feingehalt

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

An verschiedenen nichttransformierten Zellinien ist nachgewiesen worden, daß eine Desintegration der Mikrofilamente durch Cytochalasin D (CD),

Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Sana-Herzzentrum Cottbus. Dissertation

Inhibition of respiratory syncytial virus infection with intranasal sirna nanoparticles targeting the viral NS1 gene

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32


Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem

Monoklonale Antikörper

Immunologische Methoden und Enzymassays

1 EINLEITUNG. 1.1 Derzeitiges Modell der T-Zell-Aktivierung

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors

Zweigbibliothek Medizin

Promotionsprogramm Translationale Medizin. Projektvorschlag Projektleiter/Betreuer: PD Dr. med. Anne Krug

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Multicolor Anwendungen in der Durchflusszytometrie: Keine Angst vor vielen Farben!

TC/DC. Prof. Dr. Albert Duschl

Abbildungsverzeichnis

Labordiagnostik in der Mikroimmuntherapie

Virologische Aspekte

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Rekombinante Antikörper

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells

Cover Page. The handle holds various files of this Leiden University dissertation.

Immunbiologie. Teil 6

NF-κB = Nuclear Factor kappab

1.1 Einführung in die Problematik Zielsetzung 9

Cross-Presentation of and Cross-priming by Virus-like Particles

GV III, WS11/12 Teil Virologie

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

wt-mcmv-infzierte dendritische Zelle Abb. 11: Konzept: Einfluss von wtmcmv und MCMV-Mutanten auf reife dendritische Zellen

4. Diskussion 4.1 Die Rolle von Antigen für die Aufrechterhaltung des B-Zell Gedächtnisses

Untersuchungen zur intestinalen Verträglichkeit von Hydroxyethylstärke

Aus dem Alltag in der Molekularbiologie. Dr. Andreas Bergthaler

Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Virus-induzierte Immunsuppression

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

IMMUNOLOGIE II. Kapitel 12 - Zytokine. Britta Engelhardt Theodor Kocher Institut Universität Bern. bengel@tki.unibe.ch

Analyse der frühen Hämatopoese (PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel)

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

Angewandte Zellbiologie

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten

Apoptose Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance"

Transkript:

Regulation und Funktion des ICOS-Liganden auf murinen Dendritischen Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin vorgelegt von Manuel Ganser aus Krefeld April, 2007

1. Gutachter: Prof. Dr. med. Richard Kroczek 2. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Thomas Blankenstein Disputation am: 30.08.2007

Abkürzungen Abkürzungen AEC AIDS APC APES ATCC APZ BZ CD CMV DNA DAPI DIG DMSO DMEM DZ EDTA EBV ELISA FACS Fc FcR FCS FITC 3-Amino-9-ethylcarbazol Acquired immune deficiency syndrome Allophycocyanin Aminopropyltriethoxysilan American Type Culture Collection Antigenpräsentierende Zelle(n) B-Zelle Cluster of Differentiation Zytomegalovirus Desoxyribonukleinsäure 4,6 -Diamidino-2-Phenylindol Digoxygenin Dimethylsulfoxid Dublecoo s Modified Eagle Medium Dendritische Zelle Ethyldiamine Tetra-acetic Acid Eppstein-Barr-Virus Enzyme-linked Immunosorbend Assay Fluorescence-activated Cell Sorting Konstantes Antikörperfragment Fc-Rezeptor Fötales Kälberserum Fluoreszeinisothiocyanat i

Abkürzungen geo. M. GFP Geometrischer Mittelwert Green Fluorescent Protein GM-CSF Granulocyte Macrophage-Colony Stimulating Factor gp GVHD HCMV HIV HRP HSV ICOS ICOS-L ifacs IFN Ig IL Glykoprotein Graft versus host disease Humanes Zytomegalovirus Human Immundeficiency Virus Meerrettich-Peroxidase Herpes Simplex Virus Inducible Costimulator Inducible Costimulator-Ligand Intrazelluläre Durchflusszytometrie Interferon Immunglobulin Interleukin i. p. intraperitoneal KO-Maus Knock-out Maus LCMV LPS LSM MACS MCMV MEF MFI MHC Lymphozytäres Choriomeningitis Virus Lipopolysaccharid Laser Scanning Mikroskop Magnetic Activated Cell Sorting Murines Zytomegalovirus Murine Embryonale Fibroblasten Mittlere Fluoreszensintensität Haupthistokompatibilitätskomplex ii

Abkürzungen MOI mrna n.d. NKZ Ova PBS pdz PE PerCP Pfu Multiplicity of infection Boten-Ribonukleinsäure Nicht detektierbar Natürliche Killerzelle Ovalbumin Phosphat-gepufferte Salzlösung Plasmazytoide Dendritische Zelle Phycoerythrin Peridinin Chlorophyll a Plaquebildende Einheit pi:c Poly I :C pp RT Th TLR TMB TNF TNFR TZ TZR vgl. VSB VSV VZV WT Phosphoprotein Raumtemperatur T-Helferzelle Toll-like receptor Tetramethylbenzidindihydrochlorid Tumornekrosefaktor Tumornekrosefaktor-Rezeptor T-Zelle T-Zell-Rezeptor Vergleiche Virus-Standardpuffer Vesicular-Stomatitis-Virus Varizella-Zoster-Virus Wildtyp iii

Abbildungen und Tabellen Abbildungen und Tabellen Abb. Titel Seite 1 Aufbau des Herpesviridae-Virions (schematisch) 9 2 Aufreinigung muriner DZ aus der Milz 39 3 Zeitkinetik der Expression von ICOS-L und anderen B7-Liganden auf der Zelloberfläche von DZ- Subpopulationen aus der Milz in vitro 4 Aufreinigung von Ova-Peptid spezifischen T-Zellen 44 5 Überblick der Kokultur-Ansätze 45 6 Ermittlung der Bedingungen für Kokulturen aus Ova-Peptid spezifischen T-Zellen und Milz-DZ 7 Zytokinproduktion in der Kokultur aus antigenspezifischen TZ mit DZ und Peptid nach initialer T-Zell Aktivierung bei Blockade des ICOS/ICOS-L-Signalwegs 8 Zytokinproduktion nach Restimulation von antigenspezifischen TZ, die zuvor unter Blockade der ICOS/ICOS-L- Interaktion durch DZ und Peptid primär aktiviert worden sind 9 Überprüfung der Kokulturexperimente mit ICOS-defizienten T-Zellen 10 Expression von B7-Molekülen auf CD8α und CD8α + DZ nach Inkubation mit Zytokinen und pathogenspezifischen Stimuli im Vergleich mit dem Einfluss der spontanen Aktivierung in Medium 11 MCMV-infizierte DZ regulieren ICOS-L herunter 58 41 48 49 51 54 56 12 MCMV Deletionsmutanten können primäre murine DZ nur schlecht infizieren 13 Die Infektion der NIH 3T3 ICOS-L-Transfektanten mit dem Wildtypvirus MW97.01 reduziert die ICOS-L-Expression auf der Zelloberfläche 14 Die MCMV Deletionsmutante 20 kann ICOS-L nicht von der Zelloberfläche von NIH 3T3 ICOS-L Transfektanten herunterregulieren 15 Der FcγR m138/fcr-1 ist für die Herunterregulation von ICOS-L verantwortlich 16 Die Expression von m138 ist ausreichend für die Herunterregulation von ICOS-L auf NIH 3T3-Transfektanten 17 Konfokale Analyse der Expression von ICOS-L, m138/fcr-1 und MCMV-GFP in NIH 3T3 ICOS-L Transfektanten 20 h nach Infektion 60 61 62 63 66 68 iv

Abbildungen und Tabellen Abb. Titel Seite 18 Histologische Analyse infiltrierender Lymphozyten in der Speicheldrüse MCMV-infizierter Mäuse 19 Analyse der ICOS-Expression von TZ in der Speicheldrüse MCMV-infizierter Mäuse 20 ICOS-Defizienz führt zu einer verzögerten Eliminierung von produktivem Virus aus infizierten Organen 70 72 74 Tabelle Titel Seite 1 Expression kostimulatorischer Moleküle und ihrer Liganden 5 2 Übersicht der MACS Sortierung 20 3 Übersicht verwendeter Zelllinien und Transfektanten 22 4 Reagenzien zur in vitro Stimulation von DZ 23 5 Übersicht verwendeter Antikörperpaare im ELISA 24 6 Übersicht der in den Kokulturen verwendeten Blockadereagenzien 7 Übersicht der FACS-Antikörper und Reagenzien 27 8 Fluoreszenzfarbstoffe für die Durchflusszytometrie 28 9 Übersicht der in der Histologie verwendeten Antikörper 31 10 Übersicht der in der Histologie verwendeten Detektionsreagenzien 11 Übersicht verwendeter Viren 33 12 Übersicht der in den Kokulturen verwendeten Blockadereagenzien und Kontrollen 13 Übersicht der rekombinanten MCMV (-mutanten) 59 26 32 46 v

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen...i Abbildungen und Tabellen...iv Inhaltsverzeichnis...vi I Einleitung... 1 I.1 Die Aktivierung einer antigenspezifischen Immunantwort... 1 I.1.1 Kostimulation von T-Zellen... 3 I.1.2 ICOS und ICOS-Ligand... 6 I.2 Modulation von Immunantworten durch Pathogene, insbesondere Herpesviren... 8 I. 2.1 Zytomegaloviren (CMV)...10 I.2.2 Immunmodulation im Modell des murinen Zytomegalovirus (MCMV) 12 I.3 Ziele der Arbeit...15 II Material und Methoden...17 II.1 Geräte, Material und Chemikalien...17 II.1.1 Geräte...17 II.1.2 Material und Chemikalien...17 II.2 Verwendete Tiere...17 II.3 Puffer, Medien und Lösungen...18 II.4 Zellbiologische Methoden...19 II.4.1 Aufreinigung muriner Milzzellen...19 II.4.2 Aufreinigung muriner Speicheldrüsenzellen...19 II.4.3 Reinigung von Zellen durch MACS...19 II.4.4 Gewinnung von Dendritischen Zellen aus der Milz...21 II.4.5 Isolierung embryonaler Fibroblasten der Maus...21 II.4.6 Zelllinien...22 II.4.7 Kultur und Kryokonservierung von permanenten Zelllinien...22 II.4.8 Kultur primärer muriner DZ...23 II.4.9 ELISA...24 II.4.10 Bioplex (Cytometric Bead Assay)...25 II.4.11 Kokultur von TZ mit DZ...25 vi

Inhaltsverzeichnis II.5 Durchflusszytometrie (FACS)...26 II.5.2 Analyse intrazellulärer Antigene in der Durchflusszytometrie (ifacs)...30 II.6 Histologie...30 II.6.1 Kryokonservierung/ Kryoschnitte...30 II.6.2 Fixierung von Kryoschnitten...30 II.6.3 Blocken endogener Peroxidase...30 II.6.4 Detektion...31 II.6.5 Peroxidase-Protokoll...32 II.7 Immunfluoreszenzmikroskopie...32 II.8 Virologie...33 II.8.1 Viren und Virusmutanten...33 II.8.2 Herstellung von ungereinigten Virenstocks in vivo...34 II.8.3 Herstellung und Aufreinigung von Virenstocks aus Zellkultur...34 II.8.4 Plaque-Assay zur Quantifizierung von produktivem MCMV...35 II.8.5 In vitro Infektion von Zellen mit MCMV...36 II.8.6 Infektion von Mäusen mit MCMV...36 II.8.7 Isolation von MCMV aus Organen zur Titerbestimmung...36 II.9 Molekularbiologie...36 II.9.1 Transfektion von Zelllinien...36 II.9.2 Plasmide...37 III Ergebnisse...38 III.1 Expressionsanalyse des ICOS-L auf Subpopulationen von murinen Dendritischen Zellen (DZ)...38 III.1.1 Etablierung einer Methode zum Anreichern von murinen DZ aus sekundärem lymphatischen Gewebe...39 III.1.2 Murine DZ regulieren ICOS-L nach Aktivierung in vitro auf der Zelloberfläche herauf...40 III.2 Das ICOS/ICOS-L System beeinflusst bei der T-Zell Aktivierung durch DZ die Differenzierung der T-Zellen...43 III.2.1 Aufbau eines in vitro Kokultursystems für die Analyse der Rolle des ICOS/ICOS-L-Systems bei einer antigenspezifischen Immunantwort...44 vii

Inhaltsverzeichnis III.2.3 Die Blockade des ICOS-Signalwegs während der primären Stimulation naiver antgigenspezifischer T-Zellen führt zu einer erhöhten Produktion von IFN-γ und IL-10...48 III.2.4 Die Blockade des ICOS-Signalwegs während der primären Stimulation naiver, antigenspezifischer T-Zellen führt nach Restimulation dieser Zellen zu einer erhöhten Produktion von IFN-γ und einer reduzierten Produktion von IL-4...50 III.2.5 Überprüfung der Ergebnisse der Kokulturexperimente mit ICOSdefizienten, antigenspezifischen T-Zellen...51 III.3 Regulation des ICOS-L auf murinen DZ...55 III.3.1 Die ICOS-L-Expression auf DZ wird durch Zytokine und pathogenspezifische Stimuli beeinflusst...55 III.3.2 Die ICOS-L-Expression auf DZ wird durch Infektion mit dem Murinen Zytomegalovirus (MCMV) herunterreguliert...57 III.3.3 Der Faktor für die Herunterregulation von ICOS-L auf infizierten Zellen ist viral codiert und liegt in der Region m128-m139...58 III.3.4 Der virale Fc-Rezeptor m138/fcr-1 ist für die Herunterregulation von ICOS-L notwendig...62 III.3.5 Die Expression des viralen Fc-Rezeptors m138/fcr-1 ist ausreichend für die Herunterregulation von ICOS-L...64 III.3.6 ICOS-L und fcr-1/m138 sind bei gleichzeitiger Expression intrazellulär kolokalisiert...66 III.4 Der ICOS-Signalweg ist essenziell für eine effektive Immunantwort gegen eine MCMV-Infektion in vivo...69 III.4.1 ICOS-exprimierende T-Zellen infiltrieren MCMV-infiziertes Gewebe...69 III.4.2 ICOS-Defizienz führt zu einem Defekt der Viruselimination aus Milz und Speicheldrüse...72 IV Diskussion...75 IV.1 ICOS-L wird auf murinen primären DZ exprimiert...76 IV.2 Die ICOS/ICOS-L-Interaktion beeinflusst die Differenzierung von TZ...77 viii

Inhaltsverzeichnis IV.3 Die ICOS-L-Expression auf DZ wird durch Zytokine und pathogenspezifische Stimuli beeinflusst...81 IV.4 der virale Fcγ-R m138/fcr-1 moduliert die ICOS-L-Expression auf MCMVinfizierten Zellen...83 IV.5 ICOS ist wichtig für die Bekämpfung einer MCMV-Infektion...86 V Zusammenfassung...89 V Summary...90 VI Referenzen...91 VII Anhang...101 VII.1 Publikationen aus dieser Arbeit...101 VII.2 Bescheinigung...101 VII.3 Danksagung...102 ix