Melle, INTECON Kommunalseminar in Melle. Stopp gibt mir Zeit! Stress, Auslöser, Prävention, Resilienz

Ähnliche Dokumente
Stress im Gesundheitswesen. Als Unternehmer Als Chef Als Mitarbeiter

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Was ist Stress. was ist Burnout?

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Burnout Prävention. Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht. Lembach, 8.April 2008

Die Führungskraft im Stress

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

BurnOn statt BurnOut

Vom Stress zum Burnout

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Unternehmen in der Beschleunigungsfalle

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Entspannt durch den Schulalltag

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Stressbelastung der Hessen am Arbeitsplatz

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Burnout. und Burnout-Prävention

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet?

Stress. Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Wie bewältigt man Stress? Dipl.-Psych. Heike Stüttgen

Dr. in Eva Morawetz. BVA-Wien. Hauptstelle Josefstädterstraße 80, 1080 Wien

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Health on Top, Petersberg am 15. März 2016 Dr. Peter Krauss-Hoffmann (BMAS)

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

glücklich leben AKADEMIE LESEPROBE AUS DEM -SEMINAR Burnout nein danke! Soforthilfe gegen Stress und Erschöpfung

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel

Stressanalyse. Produkt Häufigkeit x Bewertung = Belastung

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Die Macht der Angst in der Arbeit

Burnout Was tun? Vortrag am beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen erläutert an ausgesuchten Beispielen. Michael Wörmann Dipl. Psych. / Dipl.Theol.

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Stresskompetenz für Beruf und Alltag

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern

Burnout Modererscheinung oder Fürsorgeverpflichtung für Arbeitgeber?

Entspannung & Körperwahrnehmung

Vortrag beim Netzwerk für Seelische Gesundheit und im Rahmen von Führungskräfteseminaren zum Thema Burnout Prävention bei Beiersdorf AG

Depression. Prävention psychischer Gesundheitsgefahren. IPU Dr. Nagel & Partner

Gesundheit am Arbeitsplatz - Ressourcenstark im Job

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Vielen Dank für die Einladung!

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?

Vorstand Gute Arbeit im Büro

Entspannung in der Pflege. Karin Rauscher Seminare, Vitalcoaching, Beratung Pielachtal 2013

Warnsignale von Körper und Psyche

Akuter und chronischer Stress und berufliche Aspekte

Wie können wir miteinander reden?

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Wege aus dem Burnout

Burnout. nervenstark und fit bleiben. Depression und Burnout in den Ruhestand schicken?

Stress Burnout Depression eine Begriffsbestimmung

Gesundheit: Spürbare körperliche und seelische bzw. mentale Symptome (Lustlosigkeit, Gereiztheit, Gefühle des Versagens oder der Sinnlosigkeit,

Von der Managementaufgabe zur Selbstreflektion:

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi

Forum 3: Stressmanagement

Burnout-Syndrom. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. 1 Ursachen. 1.1 Äußere Faktoren. 1.2 Innere Faktoren HI

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Burn-out: In aller Munde

1. Energie und Stress

STRESS UND STRESSMANAGEMENT

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

BURNOUT UND SCHLAF. AUS DEM GLEICHGEWICHT GERATEN? ÜBERLASTET? ERSCHÖPFT?

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun

Burnout und Mobbing. Vortrag UKV Karin Schmitz Heilpraktikerin für Psychotherapie

Gesundheitscheck. Stoffwechsel. Bitte die entsprechenden Beschwerden / Gesundheitsstörungen ankreuzen. Wie stufst Du Dein Ernährungsverhalten ein?

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

TINNITUS & STRESS. Hans-Georg Vitzthum Monika Lemke. Tinnituskurklinik Schönebeck-Bad Salzelmen

Aspekte gesunder (gesundheitsförderlicher) Führung

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Psychische Belastungen als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren. Dr. Frank Wattendorff, Dipl. Ing.

Trainingsinhalte Burnout Prävention

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

Handout Erfolgsfaktor Selbstmanagement: Stress im Job meistern

Helfen macht müde was macht wieder munter?

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat!

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Maßgeschneidert, geht das? Was uns die Belastungsdaten für unterschiedliche Berufsgruppen hierzu sagen. Dr. Beate Beermann

Erschöpfung + Burnout - ICH NICHT!

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Arbeit und Depression

BURNOUT-SYNDROM. Prim a. Dr in. Margot Peters PLL.M. Eine Präsentation von. Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Transkript:

Melle, 25.01.2017 INTECON Kommunalseminar in Melle Stopp gibt mir Zeit! Stress, Auslöser, Prävention, Resilienz

Wandel der Arbeitswelt 1. Entwicklung zur DL-Gesellschaft (Tertiarisierung) zieht eine Zunahme von geistigen u. interaktiven Tätigkeiten nach sich und geht mit steigenden emotionalen und kognitiven Anforderungen einher. 2. Zunehmende Durchdringung der Arbeitswelt (Informatisierung) mit modernen Kommunikationstechnologien, die in immer höherem Maße ortsunabhängiges, zeitlich flexibles Erledigen von Aufgaben ermöglichen und abverlangen und so zur Entgrenzung von Arbeit beitragen. Die Ergebnisse des Stressreports Deutschland basieren auf der sechsten Welle der BIBB/BAuA- Erwerbstätigenbefragung, einer Datenerhebung, die seit 1979 regelmäßig und seit 1998/99 mit Beteiligung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführt wird.

Wandel der Arbeitswelt 3. Entwicklung neuer Steuerungsformen (Subjektivierung), die mit oder ohne Zielvereinbarungen von zunehmender Eigenverantwortung für Ablauf und Erfolg von Arbeitsprozessen gekennzeichnet sind. 4. (Akzeleration) Fortlaufende Beschleunigung von Produktions-, Dienstleistungs- und Kommunikationsprozessen bei steigender Komplexität der Aufgaben und zunehmenden Lernanforderungen

Wandel in der Arbeitswelt 5. Neue Arbeitsformen Ausbreitung beruflicher Unsicherheit in diskontinuierlichen Beschäftigungsverhältnissen als Ausdruck ständiger Veränderungsprozesse, einhergehend mit wachsender Instabilität sozialer Beziehungen in Zusammenhang mit Tätigkeits- und Berufswechseln.

Krankheitstage/Jahr In 2012 gehen 53 Mio. Krankheitstage/Jahr auf das Konto von psych./psychosomatischen Erkrankungen = Anstieg von mehr als 80 % in den letzten 15 Jahren mit erhöhten Kosten für die Unternehmen, insgesamt 6 Mio. Produktionsausfällen + Gesundheitsfolgekosten Das ergibt einen volkswirtschaftlichen Schaden im 2-stelligen Milliardenbereich Bore out Burn out Stressoren Quelle: Stressreport Deutschland 2012 Erwerbstätigenbefragung 2011/2012 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Die häufigsten Ursachen für Frühberentung sind auf psychische und psychosomatische Erkrankungen zurückzuführen! Überforderung 1. Starker Termin- und Leistungsdruck 2. Arbeiten ohne geregelte Pausen und am Wochenende 3. Unbezahlte und regelmäßige Überstunden 4. Konfrontation mit ständig neuen Aufgaben 5. Störungen und Unterbrechungen während der Arbeit 6. Immer mehr Arbeit wird auf weniger Schultern verteilen 7. Führungsfehlverhalten und keine Übernahme der Fürsorgepflicht 8. Mobbing Bossing - Staffing

Die häufigsten Ursachen für Frühberentung sind auf psychische und psychosomatische Erkrankungen zurückzuführen! Unterforderung 1. Monotonie der Arbeit 2. Stärken der Mitarbeiter werden von der Führungskraft nicht erkannt die Fähigkeiten verkümmern (Bore out) 3. Ständige Unterforderung 4. Kein Feedback 5. Keine Wertschätzung und Anerkennung von Seiten der Führungskraft bzw. des Betriebsinhabers 41 % der Frühberentungen haben psychische Ursachen. Die Betroffenen sind im Durchschnitt erst 48 Jahre alt.

Stressoren am Arbeitsplatz Physische Stressoren Soziale Stressoren Hitze Kälte Lärm Staub Schadstoffe Nacht- u. Schichtarbeit Flimmernde Bildschirme Nikotingeruch Platzmangel Arbeitsweg Körperhaltung Fehlende Pausen... Konflikte mit Kollegen und/oder Vorgesetzten Schlechtes Führungsverhalten Mangelnde Anerkennung Isoliertes Arbeiten Mangelhafte Information zum Betriebsgeschehen Diskriminierung und Benachteiligung Gewohnheitsmäßige Überstunden Arbeitsüberlastung

Stressoren am Arbeitsplatz Psychisch-mentale Stressoren Widersprüchliche Arbeitsanweisungen Überforderung Unterforderung - Monotonie Unklare Zielvorgaben Unzureichende Einarbeitung Ungenügende innerbetriebliche Kommunikation Angst, Fehler zu machen Häufig störende Unterbrechungen kein Mitspracherecht Unklare Zuständigkeiten Angst vor Arbeitsplatzverlust

Persönliche Stressverstärker identifizieren Hausgemachter Stress starkes Streben nach Perfektion Ungeduld Ignorieren oder Nicht-Akzeptieren eigener Leistungsgrenzen Gefühl, unentbehrlich zu sein alles allein machen/kontrollieren wollen Hilfe nicht annehmen oder einfordern können es allen Menschen recht machen wollen starkes Harmoniebedürfnis Abhängigkeit von der Zuwendung anderer Menschen

Stress: Ergebnis eines Ungleichgewichts zwischen äußeren Anforderungen und den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, diese zu bewältigen. Immer also dann, wenn mehr von uns gefordert wird als wir leisten können oder meinen, leisten zu können, entsteht Stress. Faktoren, die eine solche Stressreaktion auslösen, heißen Stressoren. Stress ist immer die Folgereaktion bzw. das Ergebnis, nicht der Auslöser!

Reaktionen im Körper Auf hormonalem und neuronalem Weg werden die Nebennierenrinde und das Nebennierenmark aktiviert Die Hormone Adrenalin und Noradrenalin werden ausgeschüttet Das erhöht den Blutdruck, beschleunigt den Pulsschlag und bewirkt eine Verlagerung des vegetativen Gleichgewichts Der Tonus der Muskulatur (Anspannung-Entspannung) ist erhöht Die Zucker- und Fettreserven des Körpers werden angegriffen, um im Bedarfsfall die Muskulatur versorgen zu können Die Verdauungs- und Sexualfunktionen werden vermindert bzw. ausgeschaltet Die Immunabwehr ist geschwächt, die Blutgerinnungsfähigkeit ist erhöht

Auswirkungen auf den Organismus Psyche ständige Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Vergesslichkeit, Schlaflosigkeit, Wut, Launenhaftigkeit Herz-/Kreislauf schneller Puls, Herzklopfen, Schwindel, kalte Hände und Füße Muskeln Verspannungen, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Zittern, Zähneknirschen Atmung Atemnot, häufiges Seufzen Verdauung Magenschmerzen, zuviel/zu wenig Appetit, Brechreiz Flüssigkeitshaushalt Schwitzen, nasse Hände, Schluckbeschwerden, trockener Mund, Durchfall, Verstopfung Immunsystem langwierige Erkältungen, häufige Infektionen, Allergien Unbewusste Kompensationsmaßnahmen steigender Alkohol-, Zigaretten- und Tablettenkonsum

Der Stress und seine Folgen Der Körper sagt Stopp: Stress-Symptome im Überblick Schwindel erhöhter Blutdruck Schlafstörungen Herzrasen verminderter Appetit Körperliche und psychosomatische Symptome Erschöpfung Tinitus Übelkeit Rückenschmerzen Muskelverspannungen Schuldgefühle Müdigkeit schnelles Sprechen Nägelkauen Angstgefühle Reizbarkeit Aggressivität Psychische Stress-Symptome Aktionismus trotz Krankheit arbeiten Ruhelosigkei Verhaltens-Stress-Symptome t Depression Traurigkeit Nervosität ständiges Zuspäkommen Vergesslichkeit Apathie häufiges Weinen vor dem Computer essen

Ein schleichender Prozess beginnt 1. Phase: Erste Anzeichen der Erschöpfung Häufig berufliches Überengagement: das Gefühl, unentbehrlich zu sein und eigene Bedürfnisse zu verleugnen. Kaum Erholung vom beruflichen Stress: das Gefühl, nie Zeit zu haben und ständig müde und erschöpft zu sein. 2. Phase: Die Erschöpfung schreitet voran Alles dreht sich gefühlt nur noch um die Arbeit: innerliche Unruhe, Nervosität, Gereiztheit und sogar Aggressivität nehmen zu. Verminderte Belastbarkeit durch wachsende Stimmungsschwankungen und Erholungsunfähigkeit sowie chronisches Müdigkeitsgefühl. Burnout 3. Phase: Die Erschöpfung Körper und Geist steuern auf völlige Erschöpfung zu: Leistung und Lebensmut schwinden, Resignation und Apathie steigen an. Verringerte Frustrationstoleranz aufgrund von Niedergeschlagenheit und Minderwertigkeitsgefühlen mit Hoffnungslosigkeit, Alles wird zu viel, Innere Leere, Reizbarkeit, negative Einstellung zum Leben und zur Arbeit, Vergesslichkeit, Gedanken der Sinnlosigkeit

Burnout = Ausgebrannt sein Definition: Andauernder, schwerer Erschöpfungszustand infolge chronischer Stressreaktion mit sowohl körperlichen wie seelischen Beschwerden und Verlust der Regenerationsfähigkeit.

..und in Folge. Durch Einwirkung der Nebennierenhormone auf die Synapsen des Zentralnervensystems wird die kognitive Leistungsfähigkeit herabgesetzt man kann nicht klar/gut denken und zugleich kann man nicht aufhören zu grübeln! die dauernd erhöhte Konzentration von Stresshormonen (Nebennierenhormone) haben gesundheitsschädigende Auswirkungen (v. a.: Immunsystem, Herz- Kreislauf, Magen-Darm, Konzentrationsfähigkeit)

Eigenverantwortlicher Aufbau von Resilienz Resilienz bedeutet Widerstandsfähigkeit bzw. die Fähigkeit, mit Störungen und Veränderungen umgehen zu können. Überdenken eigener Handlungs- und Denkmuster Wie wirkt sich Stress auf mein Denken, Handeln und meine Gesundheit aus? Welche Einflussmöglichkeiten habe ich?

Reaktionsmuster durchbrechen Fallmanagement 1. Was genau ist passiert? 2. Wie habe ich reagiert? 3. Welche Gedanken hatte ich dabei? 4. Welche Bedürfnisse habe ich? 5. Wo genau hört meine Stresstoleranz auf? 6. Wie gehe ich zukünftig mit solchen Situationen um, um mich zu schützen? 7. Welche Gedanken leite ich ein? 8. Wer gibt mir Unterstützung in meiner schwierigen Situation?

Was kann ich tun? Stressverstärker bewusst machen, um Veränderung herbeiführen zu können. Unangenehme Erlebnisse, Ärger, Verletzungen oder negative Gefühle kreisen einem gerade in Stressphasen immer wieder wie eine Endlosschleife durch den Kopf. Versuchen Sie, diese loszulassen. Lernen Sie, vernünftig auf der Metaebene sich selbst kontrollieren und somit steuern zu können. Belohnen Sie sich regelmäßig für erbrachte Leistungen.

Achtsamkeit ist eine innere geistige Haltung dem Leben gegenüber und lädt uns ein, uns selbst immer tiefer kennen zu lernen und mit uns selbst und dem Leben Frieden zu schließen. Kontakt aufzunehmen mit problematischen Situationen und Gefühlen, anstatt vor ihnen weg zu laufen und sie zu betäuben. Daraus entsteht wahrhaftige Stärke, auch die schwierigen Momente des Lebens, die sich unweigerlich immer wieder einstellen, zu meistern (Aufbau von Resilienz)

Achtsamkeit hilft körperliche und seelische Balance wiederzuerlangen, zur Ruhe zu kommen, auch in hektischen Zeiten Stress und Belastungen auszuschalten oder zu minimieren aus Grübelketten auszusteigen Dramatisierungs- und emotionale Aufschaukelungs- prozesse zu unterbinden mehr Bewusstheit, emotionale Stabilität, Konzentration und Präsenz zu erlangen neue Perspektiven, Wege und Lösungen zu entwickeln und das Leben zufriedener, sicherer, entspannter, glücklicher und sinnerfüllter zu gestalten.

Achtsamkeit & Selbstmitgefühl Studienergebnisse zeigen, dass Selbstmitgefühl Stress, Angst und Depression reduziert und emotionales Wohlbefinden fördert, Grübelneigungen reduziert und zu einem konstruktiveren Umgang mit belastenden Gefühlen, eigenen Schwächen und Schicksalsschlägen führt.

Nehmen Sie sich Auszeit

Die psychische Gesundheit von MA ist ein Wettbewerbsfaktor für Unternehmen geworden! ***BGM*** Was heißt psychisch gesund? Die Grundpfeiler der psychischen Gesundheit SOZIALES NETZWER K PERSON BERUF Stress-/Burnout-Ursachen/ Es lassen sich unterscheiden: - Berufsspezifische Gründe - Belastungen im familiären Umfeld - Persönliche Faktoren

Die Erwartungen, Einstellungen und die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten werden heute von anderen Faktoren geprägt. WERTEWANDEL!! Größeres Bedürfnis nach Freizeit bei abnehmendem Stellenwert der Arbeit und sinkender Leistungsmotivation Weniger Autoritätsgläubigkeit und wachsendes Misstrauen gegenüber Organisationen Stärkeres Streben nach Selbstverwirklichung Besseres Bildungsniveau Abnehmende Mobilitätsbereitschaft Somit erscheint es erforderlich, dass die Führungskraft in ihrer Mittlerrolle zwischen Organisations- und Individualzielen die gesellschaftliche Entwicklung stärker als bisher zu berücksichtigen hat.

Für tatsächliche Handlungen braucht es deshalb immer zwei Dinge: Anforderungen aus der Umwelt kennen + Bedürfnisse, Motive der MA kennen = Ableitung von Handlungen & Motivierungsinstrumenten Ansprüche der heutigen Arbeitswelt kennen und Stressoren beim MA identifizieren Persönlichkeitsstruktur, Können und Wollen der Mitarbeiter identifizieren Ziel: Auf den einzelnen MA Leistungserbringungsmöglichkeiten individuell anpassen

Die erfolgreichsten Unternehmen stehen heute in Konkurrenz um die besten Mitarbeiter.. ***BGM***

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ausbildung, Fort- & Weiterbildung, Trainings, Seminare, Team- und Einzelcoaching (on-the-job & off-the-job) Tel.: +49 (0)5402 64 28 74 Fax.: +49 (0)5402 64 28 73 Email: Web: info@ballerconcepts.com www.ballerconcepts.com