Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Ähnliche Dokumente
Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Geteilter Verkehrsraum

Begegnungszonen Vor- & Nachteile

Radfahren aus rechtlicher Sicht Ein Auszug der wichtigsten Bestimmungen

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

4. Verkehrsführung ( Fahrrad, PKW, Bus) Auswertung

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei

Reutlinger Radhauptrouten

Faktenblatt. Öffentlicher Verkehr und Vortrittsregelung 2010/11

Weg vom. Radweg?! 1. Steirischer Fahrradgipfel 17./18. April 2008, messecongressgraz. Michael Meschik IVe, RaLI, BOKU Wien

Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere Umgebung

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

Betriebs- und Gestaltungskonzept Zürcherstrasse, Lufingen

Warum Tempo 30-Zonen?

StVO-Ratgeber. Regeln fürs Radeln RADLOBBY ÖSTERREICH

Verkehrskonzept Bubenreuth

Personenkraftwagen PKW mit Anhänger LKW mit Anhänger Fahrzeuge bis zu 25 km/h. Steigung Unebene Fahrbahn Schnee o. Eisglätte Schleudergefahr

Ein Straßenbahnsystem für das Vorarlberger Rheintal

Ü b e r h o l e n. 5 StVO. Selber Straßenteil. Verkehrsteilnehmer. warten. Überholen ist der

Tempo 30: Was bringt das?

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen

Auszug Bußgeld-Katalog

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Rad und Fußverkehrs

2109 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

ÄUßERE ERSCHLIEßUNG - OST PARKSTADT-EGGERSTEDT. Umbau Thesdorfer Weg Stadtentwicklungsausschuss am 17. März 2015

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West

Bezirksteilversammlung

Anwendungsbereich 2. Rechtliche Grundlagen 2 Was bedeutet das Signal Tempo-30-Zone? 3 Was bedeutet das Signal Begegnungszone? 4

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Evangelische Grundschule Potsdam-Babelsberg

Benützung von Trendsportgeräten durch Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr

Umweltverbund in Münster heute und morgen

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Städtebauliche Entwicklungskonzepte Ordnungsrechtliche und planende Verkehrsaufgaben

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

Freigabe von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr in Erlangen

miteinander im verkehr Rücksicht kommt an!

Inkrafttreten: 01. April 2013

Fahrzeugähnliche Geräte

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Stadt Erlangen Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung. Sicher Radfahren in Erlangen

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg

Radverkehr an Landstraßen

Rücksicht hat Vortritt. Verhalten in Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen > >

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen

Kulturforum Fürth / Saturn Verbrauchermarkt Kritische Analyse der ITS Verkehrssimulation

Antrag der Unabhängigen Bürgerliste Icking ev zur Gemeinderatssitzung am

neue verkehrslösung für den dorfkern mels

Fachvereinigung Omnibus und Touristik. Haltestellen

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

Neues aus dem Verkehrsrecht

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet

Schulwegsicherungsplan

Verkehrssicherheit im Radverkehr am Beispiel der Stadt Münster

«Tempo-30-Zonen» und «Begegnungszonen», plus. Lebensqualität in den Wohnquartieren. Das Plus für Mensch und Umwelt

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Fragen und Antworten zur Rettungsgasse

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN

LICHT und MENSCH LEA KOMMUNALE STRASSENBELEUCHTUNG BILDENTSTEHUNG. Nervenzellen übertragen das Bild an das Gehirn.

Der Grafinger Marktplatz NEU

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Den öffentlichen Raum generationenfreundlich gestalten - Beispiele aus Salzburger Gemeinden

Gesetzliche Regelungen für das Fahrradfahren in Österreich

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

Radverkehr zwischen der Innenstadt Jena und dem Gebiet Zeiss/Schott/ Fachhochschule

Klimafreundliche Mobilität am Beispiel der Fahrradhauptstadt Münster

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Verkehrszeichen. Arbeitsblätter und Klammerkarten zur. sonderpädagogischen Förderung

Radverkehr in Kreisverkehren

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

ADFC-Landkreisradtour am 26. April 2007

Shared Space aus der Sicht eines Verkehrspsychologen

Entwurf und Gestaltung von Stadtstraßen Verkehrsberuhigung

Walkability mit Qualitäten für alle

Verkehrsuntersuchung Ortskern Haag

Radoffensive Eisenstadt Beispiele Umsetzungen und Planungen Foto: PanMobile

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Vortritt. Rechtsgrundlagen. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Tipps und Infos rund ums Blinken

Transkript:

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen Gemeindevertretungssitzung Wolfurt, 04. Dezember 2013 1

Ausgangslage Marktgemeinde Wolfurt verfügt über ein Netz von 118 öffentlichen Straßen und Wegen mit einer Gesamtlänge von rund 47km Aktuell existiert nur Konzept zur Organisation und Gestaltung der L3 sowie ein regionales Radroutenkonzept Verkehrsplanung und Straßenraumgestaltung wurden bisher immer nur anlassbezogen festgelegt (kein Gesamtkonzept) Verkehrs- und Gestaltungskonzept als Leitfaden für die Zukunft Novellierung Vorarlberger Straßengesetz 2012 (Straßen- und Wegekonzept) 2

Wirkungen und Ziele Unterstützung eines guten Miteinanders aller Verkehrsteilnehmer Sicherstellung eines flüssigen Verkehrs für alle Verkehrsträger Erhöhung der Verkehrssicherheit Senkung der Lärm- und Abgasbelastungen Attraktivierung des Bus- und Bahnverkehrs Attraktivierung des Fuß- und Radverkehrs 3

Netzgliederung Wolfurter Weg (Haupt-)Verkehrsstraßen Sammelstraßen Erschließungsstraßen + Fahrradstraßen + Begegnungszonen + Tempo-30-Zonen 4

5 Ausschnitt Nord

6 Ausschnitt Mitte

7 Ausschnitt Süd 1

8 Ausschnitt Süd 2

Zusammenfassung Wolfurter Weg 9 Durchlässigkeit für Kfz-Verkehr bleibt weitgehend erhalten (Auffächerung) Keine große Mehrbelastung der L3 Netzbrüche: Rickenbacherstraße und Kesselstraße (Anrainer/Konzept Hohe Brücke) Ausbau des Fuß- und Radwegenetzes L3-Hofsteigader Tempo 50/30 (Kernzonen) L16, Bahnhofstraße und Lauteracher Straße Tempo 40 Großräumige Tempo-30-Zonen zwischen Hauptverkehrsstraßen Erhöhung Widerstand für Kfz-Verkehr (Gestaltungsmaßnahmen) Etablierung von Fahrradstraßen mit Durchgangsverkehr (Radrouten) Einrichtung von attraktiven Begegnungszonen mit Tempo 30 Einrichtung Begegnungszone Montfortstraße mit Tempo 20 (VS/KIGA Bütze) Adaptierung Erschließungskonzept Hohe Brücke Quartierserschließung Bütze und Flotzbach

Straßenbreiten Einflussfaktoren auf die Breite des Straßenquerschnitts Funktion der Straße maßgeblicher Begegnungsfall Fahrstreifenanzahl Geschwindigkeit Misch- oder Trennprinzip Schwerverkehr Verkehrsaufkommen Zusätzlich, besondere Nutzungsansprüche (z.b. Schulweg) 10

Straßenbreiten Tempo 30 km/h Mischprinzip ohne Schwerverkehr Tempo 30 km/h Mischprinzip mit Schwerverkehr Tempo T50 km/h Trennprinzip ohne Schwerverkehr Tempo T50 km/h Trennprinzip mit Schwerverkehr ES (einspurig) Pkw/Rad Lkw/Rad x x ES (zweispurig) Pkw/Pkw Pkw/Lkw SS (zweispurig) Pkw/Pkw Pkw/Lkw Pkw/Pkw + Gehsteig Pkw/Pkw +Gehsteig HVS (zweispurig) x x x Pkw/Lkw +Gehsteig Pkw/Lkw (Lkw/Lkw) + Gehsteig Lkw/Lkw +Gehsteig besondere und spezielle Anforderungen sind situationsabhängig zu berücksichtigen 11

12 Minimale Straßenbreiten Gehsteig und Geh- und Radweg

Minimale Straßenbreiten T30 Pkw/Rad und Lkw/Rad (T50 = 4.00) (T50 = 4.70) 13

Minimale Straßenbreite T30 Pkw/Pkw - Lkw/Pkw (Bus/Pkw) (T50 = 4.80) (T50 = 5.50-6.00) 14

Minimale Straßenbreiten T30 Lkw/Lkw (Bus/Bus) (T50 = 6.25-6.50) 15

16 Beispiel: Eingangstor Tempo-30-Zone

17 Beispiel: Eingangstor Tempo-30-Zone

18 Beispiel: Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung

19 Beispiel: Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung

Wohnstraßen Was gilt? Fahrzeugverkehr verboten Ausnahmen: Radverkehr, Straßendienst, Müllabfuhr, Polizei, Rettung, Feuerwehr sowie Zu- und Abfahren Betreten der Fahrbahn und das Spielen sind gestattet Fahrzeuge dürfen nicht mutwillig behindert werden Fahrzeuglenker dürfen Fußgänger und Radfahrer nicht behindern oder gefährden Schrittgeschwindigkeit Beim Ausfahren gilt Vorrang geben Parken nur auf gekennzeichneten Flächen erlaubt 20

Wohnstraßen Einsatzkriterien und Voraussetzungen Straßen mit wenig Fahrzeugverkehr und ohne Durchgangsverkehr Kleine, in sich abgeschlossene Wohnquartiere und Sackgassen Hoher Anteil an Kindern, die auf der Straße spielen möchten Anwohner und Eltern, die das unterstützen wollen (mehrheitliche Entscheidung) Platz zum Spielen und Ausweichen Kein bzw. wenig Parken auf der Straßen Ausreichende Sichtverhältnisse (Kurven, Zufahrten, Mauern, Hecken, etc.) 21

Vielen Dank! BESCH UND PARTNER Planung und Beratung KG A-6800 Feldkirch, Waldfriedgasse 6 +43 5522 76785 besch.partner@verkehrsingenieure.com Mag. Alexander Kuhn Dipl. Ing. (HTL) Anton Gächter