DAS BUNDESSTAATSPRINZIP

Ähnliche Dokumente
Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Einführung in das Öffentliche Recht

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Einheitsstaat (1/2) Einheitsstaat (2/2) Staatsrecht II Vorlesung vom 16. März Heutige Einheitsstaaten

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Baustelle Demokratie

2.2.1 Bund und Länder im deutschen Föderalismus

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

C. Das Bundesstaatsprinzip

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Deutschlands Verfassung

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Bundesstaatsrecht Übung III

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b.

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Die Funktionen der Grundrechte

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz

Föderalismus in Deutschland

AUSARBEITUNG. Die Regelung des Bundeszwangs in Deutschland, der Schweiz, Östereich und den Vereinigten Staaten von Amerika. Tel.:

2.17 Föderalismus und Bildungspolitik

Bekenntnis zum Föderalismus und zur Subsidiarität Landesparlamente stärken! Lübecker Erklärung der deutschen Landesparlamente

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze-

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Föderalismus in Deutschland

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

2. 1 Staat und Politik

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Ordnungsgewalt Kurzlösung

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Gliederung. 1. Demokratieprinzip 2. Demokratieformen 3. Formen direkter Demokratie

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

Sicherung der Bundesgrenzen aus föderaler Perspektive Anmerkungen zum Gutachten Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Jura Online - Fall: Salzsäure im Wein - Lösung

xxx Zwecks Dringlichkeit, per und FAX.

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

Das Grundgesetz. Aufbau und Grundprinzipien

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Verfassungsrechtliche Grundlagen

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen

Begriff der Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder...

Staatsrecht II Rechtsstellung der Ebenen im Bundesstaat Bundesgarantien für die Kantone Eidgenossenschaft als Bundesstaat

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

1/5 - Grundgesetz (GG} für die Bundesrepublik Deutschland Vom 23. Mai 1949

Prof. Dr. Stefan Schieren

Verfassungsänderungen in der Bundesrepublik Deutschland

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Föderale Vielfalt in Deutschland im Widerstreit zum Bürgerinteresse

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - I. Die Grundrechte

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR

Rechtspflicht zur Abschiebung ausreisepflichtiger Ausländer Einwirkungsbefugnisse des Bundes gegenüber den Ländern

Wählen auch Sie Ihren Bundespräsidenten!

Stellungnahme. Berlin, 04. November Neuordnung der Gesetzgebungskompetenz im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe

Immissionsschutzrecht I

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H

Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XIII Kapitel 1 Einleitung Vergangenheit der Bundesbank... 1

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

Deutsches Staatsrecht

Vorlesung: Sozialrecht

WS 2008/09 GLIEDERUNG

radition in Gefahr was nun?

Fall: Die Bundeswette

Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe.

Transkript:

DAS BUNDESSTAATSPRINZIP Fall 1: Bundesland X ändert die Landesverfassung, insofern entweder a) ein auf fünf Jahre durch das Landesparlament gewählter und auf repräsentative Aufgaben beschränkter Landespräsident eingeführt wird. b) das Oberhaus des Königshauses X mit entsprechender Erbfolge der auf repräsentative Aufgaben beschränkte Landespräsident wird. Kann Bund durch Bundeszwang gegen das Land erfolgreich vorgehen? Fall 2: Bundesland Y stellt, nachdem es sich seit Jahren durch den Länderfinanzausgleich nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) rechtswidrig benachteiligt sieht, die Zahlungen in Höhe der von ihm als zu hoch betrachteten 25 Prozent ein. Liegt ein Verfassungsverstoß vor? I. Allgemeines Entscheidung für die BRD als Bundesstaat ist von fundamentaler Bedeutung. Definition Bundesstaat: Gemeinwesen, in dem mehrere Staaten zu einem neuen Staat zusammengeschlossen sind, wobei sowohl Gesamtstaat (Bund) als auch Gliedstaaten (Länder) Staatscharakter haben. Abgrenzung: Beim Staatenbund binden sich souveräne Staaten gegenseitig völkerrechtlich, schaffen aber keinen neuen Staat, z.b. Deutscher Bund (1815-1866), Russisch-weißrussische Föderation Beim Einheitsstaat wird die gesamte staatliche Gewalt auf einer Ebene konzentriert, z.b. NS-Deutschland, Frankreich, DDR. Die Entscheidung für einen bundesstaatlichen Aufbau Verfassungstradition RV von 1871 sowie der WRV conditio sine quo non Besetzungsmächte GG-Genehmigung Erfahrungen aus der NS-Diktatur Gründe der (vertikalen) Gewaltenteilung und -mäßigung Anknüpfung an bestehende Bundesländer Öffnung gegenüber neuen Bundesländern (ehem. DDR) BRD: Zweigliedriges Staatsgebilde. Staatsgewalt wird zwischen Bund und Ländern aufgeteilt. Art. 20 I GG ist die elementare und nach Art. 79 III GG unabänderliche Grundentscheidung für BRD als Bundesstaat (Bestandsgarantie). Die einzelnen Länder selbst genießen keine Bestandsgarantie, vgl. Art. 29 GG. 1

II. Die normativen Grundlagen Die normativen Grundlagen des Bundesstaatsprinzips sind insbesondere Art. 20 I, 23-25, 28, 29, 30, 50, 70-74, 105, 77, 78, 83 ff., 107, 91a, 91b, 104a, 92-96 GG. III. Das Homogenitätsgebot, Art. 28 I 1 GG Föderalismus: Vielfalt in der Einheit Gefahr zentrifugale Tendenzen, daher Mindestmaß an Übereinstimmung der politischen Systeme unabdingbare Voraussetzung Art. 28 I 1 GG bestimmt daher, dass die verfassungsmäßige Ordnung in den Bundesländern den Grundsätzen des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Sinne des Grundgesetzes entsprechen muss, sog. Homogenitätsprinzip. Damit wiederholt Art. 28 I 1 GG die zentralen Verfassungsprinzipien des Art. 20 I GG, die nach Art. 79 III GG einer Verfassungsänderung entzogen sind (sog. Ewigkeitsklausel). Gewährleistung des Homogenitätsprinzips gemäß Art. 28 III GG durch den Bund durch die Anrufung des BVerfG (Art. 93 I Nr. 2 und 3 GG) sowie mittels Bundeszwang (Art. 37 GG) oder Bundesintervention bei erheblichen Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung bzw. bei Gefahren für den Bestand der freiheitlich demokratischen Grundordnung (Art. 91 II GG). Voraussetzung für den Bundeszwang nach Art. 37 I GG: Verletzung von Pflichten nach dem GG oder einem Bundesgesetz durch ein Land; Beschluss der Bundesregierung Zustimmung des Bundesrates Verhältnismäßigkeit Wahl der Zwangsmittel jenseits dieser Begrenzungen ist grds. frei, insb. Weisungen sowie Entsendung von Beauftragten (Kommissaren). IV. Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Länder Grundnorm der grundgesetzlichen Aufgabenverteilung zwischen Bund und Länder ist Art. 30 GG: Die Ausübung der staatlichen Befugnisse und die Erfüllung der staatlichen Aufgaben ist Sache der Länder, soweit dieses Grundgesetz keine andere Regelung trifft oder zulässt. 2

D. h.: Grundsätzlich Zuständigkeitsvermutung zu Gunsten der Länder (sog. Trennungsprinzip), kann durch Regelung im GG zu Gunsten des Bundes widerlegt werden (sog. Enumerationsprinzip). Gesetzgebung: Art. 70 ff. GG Schwergewicht Bund Verwaltung: Art. 83 ff. GG, Kompetenzverteilung des GG zwingend, Verbot der unzulässigen Mischverwaltung Schwergewicht bei den Ländern unter Aufsicht des Bundes Rechtsprechung: Art. 92 ff. GG, Bund darf nur bestimmte Gerichte bestimmen (Art. 95 f. GG) Schwergewicht (zumindest quantitativ) bei den Ländern V. Kollissionsregel, Art. 31 GG Bundesrecht bricht Landesrecht, Art. 31 GG nur wenn die kollidierenden Normen gültig sind nur bei Widerspruch zu Bundesrecht Sonderfall: Art. 142 GG: Gültig bleiben Landesverfassungsbestimmungen, soweit diese (in Übereinstimmung mit Art. 1-18 GG) Grundrechte gewährleisten. Hier bildet Art. 28 I 1 GG die Grenze Homogenitätsprinzip VI. Grundsatz bundesfreundlichen Verhalten ungeschriebener Verfassungsgrundsatz im Verhältnis Bund Länder sowie für Länder untereinander Verpflichtung zu wechselseitiger Rücksichtnahme Das Gebot wirkt insbesondere als Kompetenzschranke bei der Wahrnehmung von Gesetzgebungskompetenzen sowie als Verfahrenspflicht im Sinne einer Verpflichtung zur Zusammenarbeit, Abstimmung, Koordination, gegenseitiger Information und Rücksichtnahme. Bundestreue bedeutet also die Verpflichtung zur Zusammenarbeit, Abstimmung, Koordination, gegenseitiger Information und Rücksichtnahme, die insb. bei der Ausübung grundsätzlich gegebener Kompetenzen zu beachten ist und im Einzelfall als Kompetenzschranke wirken kann, also generell das Procedere zwischen den Beteiligten bestimmt. Methodisch ist zunächst die grundsätzliche Kompetenzordnung zu ermitteln und sodann zu überprüfen, ob sich aus dem Grundsatz der Bundestreue eine Modifikation der Ergebnisse ergibt. 3

VII. Der kooperative Bundesstaat Die effektive Bewältigung staatlicher Aufgaben erfordert nicht nur Arbeitsteilung, sondern auch Zusammenarbeit. Verfassungsrechtlich festgelegte Elemente: Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet, Art. 72 II GG sowie die Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet, Art. 106 III 4 Nr. 2 GG (auch faktisch durch Grundrechte sowie insb. BVerfG) Einwirkung der Länder auf Bund durch Bundesrat, Art. 50 GG Anrufung des BVerfG durch Länder gegen Bund und umgekehrt Einwirkung des Bundes auf die Länder durch Bundesgesetze Bundesaufsicht beim Gesetzesvollzug von Bundesgesetzen durch die Länder Gewährleistung des Homogenitätsprinzips, Art. 28 III GG Bundesintervention im Katastrophenfall, Art. 35 II, III; 91 II GG Bundeszwang, Art. 37 GG Gemeinschaftsaufgaben, Art. 91a, 91b GG Elemente jenseits des GG (teilweise paktierender Föderalismus): Informelle Kontakte Konferenzen und Ausschüsse, z.b. Kultusministerkonferenz (KMK) Musterentwurf für Landesgesetze, z.b. Musterbauordnung, Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes, VwVerfG des Bundes nach ME der Länder, etc. Vertragliche Regelungen (Staatsverträge (Art. 32 III GG), Verwaltungsabkommen) Gemeinsame Einrichtungen (z.b. die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS), das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF), die Filmbewertungsstelle etc. Koordination im europäischen Kontext Lösungen der Beispielsfälle Fall 1: Variante a) Der Bund könnte ggf. im Wege des Bundeszwanges nach Art. 37 GG gegen das Bundesland vorgehen. I. Formelle Voraussetzungen Dazu bedürfte es in formeller Hinsicht zunächst eines Beschlusses der Bundesregierung sowie der Zustimmung des Bundesrates. II. Materielle Voraussetzungen In materiell-rechtlicher Hinsicht müsste zunächst ein Verstoß gegen Bundespflichten aus dem Grundgesetz oder gegen Bundesgesetze vorliegen. 4

1. Verstoß gegen formelle Bundespflichten Gesetzgebungszuständigkeit des Landes, Art. 30, 70 GG 2. Verstoß gegen materielle Bundespflichten a) Verstoß gegen Art. 54 ff. GG (-) b) Verstoß gegen Art. 20 I, 28 I 1 GG (-) Damit Verstoß gegen Verhältnismäßigkeitsprinzip irrelevant 3. Ergebnis Der Bund kann nicht im Wege des Bundeszwanges vorgehen. Variante b) (identisch bis inklusive II.1) 2. Verstoß gegen materielle Bundespflichten a) Verstoß gegen Art. 54 ff. GG (-) b) Verstoß gegen Art. 28 I 1 GG? Danach muss verfassungsmäßige Ordnung in den Bundesländern den Grundsätzen des Art. 20 I GG entsprechen. In Betracht kommt Verstoß gegen das Republikprinzip. Das republikanische Prinzip ist eine Abkehr von der Monarchie, auch der konstitutionellen. Damit liegt ein Verstoß gegen Art. 28 I 1 i. V. m. Art. 20 I GG vor. 3. Verhältnismäßigkeit Der Bund müsste jedoch auch im Rahmen des Bundeszwanges verhältnismäßig vorgehen. 1) Geeignetheit: Bundeszwang ist grds. ein geeignetes Mittel 2) Erforderlichkeit: Die Ausübung von Bundeszwang ist allerdings kein erforderliches Mittel, da der Bund zunächst vor dem Bundesverfassungsgericht klagen könnte, was aller Voraussicht nach ebenfalls die entsprechende Wirkung milder erreichen würde. 4. Ergebnis Auch in der Fallvariante b) wäre die Ausübung von Bundeszwang zunächst nicht zulässig. Der Bund müsste zunächst vor dem Bundesverfassungsgericht klagen. Fall 2: Die Einstellung der Zahlungen in Höhe von 25 Prozent könnte gegen das insbesondere in Art. 20 I GG und Art. 28 I GG fest das Gebot bundesfreundlichen Verhaltens verstoßen. Um einen Verfassungsverstoß zu begründen müsste dieses Gebot von Verfassungsrang sein. Dies ist der Fall, da das Gebot bundesfreundlichen Verhaltens ein wesentliches Element des Bundesstaatsprinzips nach Art. 20 I GG darstellt. Danach sind Bund und Länder zur Zusammenarbeit, Abstimmung, Koordination, Information und insbesondere zu gegenseitiger Rücksichtnahme verpflichtet. Die einseitige Einstellung der Zahlungsverpflichtung nach dem FAG verstößt gegen das dem Gebot bundesfreundlichen Verhaltens zu Grunde liegende Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme und daher auch gegen Art. 20 I GG, da das Land zunächst im Wege der Klage vor dem BVerfG hätte tätig hätte werden können und müssen. 5