Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie

Ähnliche Dokumente
Versorgung psychisch kranker Menschen: Impulse aus der Forschung

Ärztliche Psychotherapie wie ist dieses Handwerk zu lernen und zu lehren? Zentralistitut für Seelische Gesundheit Mannheim

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Zweigbibliothek Medizin

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Johanniskraut: Versorgungsforschung folgt Doppelblindstudien

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Kostenfaktor seelischer Gesundheit am Arbeitsplatz: Ambulante Psychotherapie

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung

Zur Therapie der Zwangsstörung

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Psychotherapie der Angststörung Beispiel: Panikstörung mit Agoraphobie

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Angststörungen Normale Angst (Realangst)

Einführung Klinische Psychologie

Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Depression und Angst. Komorbidität

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Psychosomatik und Angst

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

Vorläufiges Programm

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Integrierte Sucht-Psychose Station

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung

Kognitive Therapie der Sucht

Psychopharmakotherapie der Essstörungen

Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Ergebnisse früherer Studien

Epidemiologie Seminar Klinische Psychologie Dr. Hans Linster, Dipl-Psych Referentinnen. Lynn Kalinowski, Rose Engel

Teil I - Psychoonkologie

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition

Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Somatoformer Schwindel Psycho oder Soma<k?

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Erstgespräch. Psychologisches Erstgespräch im Rahmen von Psychotherapie und psychologischer Beratung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München

MAS Kinder und Jugendliche

Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter?

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

Sozialmedizinische Aspekte im Rahmen ambulanter Psychotherapie

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Definitionen von Achtsamkeit im klinischen Kontext 18. Geschichte und Hintergründe des Konzeptes Achtsamkeit 22

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Bewegung und Sport zur Krankheitsvorsorge. Prostataerkrankungen und Sport Prof. Dr. Klaus Völker

Gute Behandlung suchtkranker Patienten:

Behandlung und Behandlungssettings bei Alkoholkonsumstörungen: Empfehlungen der S3-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Psychotherapie im Alter

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien

Transgenerationale Effekte von Psychotherapie

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Wer sagt was ein QALY ist und was darf es kosten?

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

KJPPP Behandlung der agersucht

Psychopathologie im Kindes und Jugendalter. Einführung. Tobias Renner

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Diagnostik aus gesundheitsökonomischer Perspektive am Beispiel accp-antikörper

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig

Burnout - Ein Frauen- oder Männerproblem

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Pavle Zagorscak, M.Sc. Psych. AB Klinisch-Psychologische Intervention Internettherapie aus Sicht von Forschung und Anwendung

Zweigbibliothek Medizin

Soziale Angst verstehen und behandeln

Was ist gute Psychotherapie heute und welche Versorgungsstrukturen braucht sie?

Transkript:

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie der Universität Basel und Nationaler Forschungsschwerpunkt sesam sesam 2006, Seite 1

Gesundheit und Kosten Gesundheit gilt als höchstes Gut Warum dann überhaupt über Kosten reden? Ressourcen sind immer begrenzt 100% Daher sind Verteilungsentscheidungen unausweichlich Besser explizit und wissensbasiert als implizit und ohne Wissensbasis J. Margraf 2008, Seite 2

Kostenfaktor Psychische Störungen Anteil an der gesamten krankheitsinduzierten Belastung in Industriestaaten (DALYs: Disability adjusted life years, Anzahl verlorener Lebensjahre) Prozent aller DALYs Kardiovaskulär 18.6 Psychisch Krebs 15.4 15.0 Respiratorisch i Alkohol 4.8 4.7 Infektiös/parasitär 2.8 Drogen 1.5 J. Margraf 2008, Seite 3 Murray & Lopez (1996): The global burden of disease. World Health Report 2001

Wie kosteneffektiv ist Psychotherapie? Empirische Kosten-Nutzen-Analysen 1995-2005: Deutsch, Englisch, Französisch PsychInfo, Psyndex, Pubmed, Cochrane 54 Studien aus Europa, Nordamerika, Indien und Australien Insgesamt 13 225 Patienten (Median pro Studie 150) Mehrere Studien unter klinischen Routinebedingungen (hohe externe Validität gut generalisierbar) J. Margraf 2008, Seite 4 J. Margraf (2009). Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Berlin: Springer.

Insgesamt positives Kosten-Nutzen-Verhältnis 100% 95% 86% 76% 0% 36/38 30/35 13/17 Kostenreduktion Netto- Einsparung günstiger als Medikamente V.a. kurze Therapien Gruppentherapien kosten-effektiver als Einzeltherapien J. Margraf 2008, Seite 5 J. Margraf (2009). Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Berlin: Springer.

Sind Medikamente wirklich günstiger? Das Beispiel Panikstörung Jährliche Behandlungskosten pro Patient (US $): 2 305 1 357 523 Verhaltenstherapie (Gruppe) Verhaltenstherapie (Einzeln) SSRI und/oder Alprazolam J. Margraf 2008, Seite 6 Otto et al. 2000

Mögliche Erklärung durch selektive Publikation? ( Schubladen-Effekt ) Hinweise auf Publikationsverzerrungen bei Psychotherapie (publizierte > unpublizierte Studien) und Pharmakotherapie (5 von 6 SSRIs nicht wirksamer als Plazebo) J. Margraf 2008, Seite 7 Lipsey & Wilson 1993; Kirsch et al., Prevention and Treatment, 2002

Erklärung durch Schubladen-Effekt extrem unwahrscheinlich Kontrollformel nach Rosenthal (1984) Anzahl unpublizierter Studien mit Nullergebnis, die nötig wären, um die beobachteten Ergebnisse mit dem Schubladen-Effekt zu erklären: Stichprobengrösse Zufallsgrenzwert für Anzahl Schubladen-Studien : 265 N=60 5200 N=150 13000 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 Erforderliche Anzahl unpublizierter Studien J. Margraf 2008, Seite 8 J. Margraf (2009). Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Berlin: Springer.

Dosis-Wirkungs-Kurve für Therapiedauer und Therapieerfolg Ergebnisse aus einer psychodynamischen y Einrichtung (USA) % Verbesserung 80 70 60 50 40 30 20 10 0 5 15 25 35 45 55 65 Anzahl Therapiesitzungen J. Margraf 2008, Seite 9 Howard et al. (1986, 1999)

Dosis-Wirkungs-Kurve bei verschiedenen Störungen % Verbesserung 100 Angststörungen g 90 80 70 Depressionen Borderline 60 50 40 30 20 10 0 Anzahl Therapiesitzungen 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 J. Margraf 2008, Seite 10 Howard et al. (1986, 1999)

Positiver Vergleich mit medizinischen Therapien Effektstärke (behandelt vs. nicht behandelt) 0.20.40.60.80 100 1.00 120 1.20 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Verfahren 1.21 Psychotherapie allgemein.88 Herzchirurgie (Bypass).80 Pharmakotherapie bei Arthritis.61 Aspirin zur Prävention von Herzinfarkt.07 J. Margraf 2008, Seite 11 Grawe et al. (1994), Howard & Orlinski (1994), Lutz (2003)

Psychotherapiewirkungen sind langfristig (Alle Studien seit 1995, Ø Katamnese 3 Jahre, Range 1-14) 14) Studie VT* VT+Med (SSRI, BZ) Med allein (SSRI, BZ) Entspann. Psychodynam. Biondi et al. 2003 in De Beurs et al. 1999 De Jong 2000 Dugas et al. 2003 Durham et al. 2003 in in Gilroy et al. 2003 in Götestam 2002 Hahlweg et al. 2001 Hembree et al. 2003 in Himle et al. 2001 King et al. 2001 *Kognitive Verhaltenstherapie J. Margraf 2008, Seite 12 J. Margraf (2008). Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Berlin: Springer.

Psychotherapie wirkt über Generationen Eltern mit Angststörungen wurden behandelt: Vergleich der Kinder von Eltern mit vs. ohne Therapie (prospektive Studie über sieben Jahre) Angstsensitivität Klein Mittel Grosser Effekt 0 1 2 Effektstärke (Cohen s d) Depression Agoraphobie Selbstkompetenz J. Margraf 2008, Seite 13 Schneider et al., Universität Basel, in Vorbereitung

Fazit: Kosten und Nutzen von Psychotherapie Psychische Störungen gehören zu den größten Kostenverursachen Psychotherapie hat insgesamt positives Kosten-Nutzen-Verhältnis Reduktion medizinischer Kosten (95% = 36/38 Studien) Nettoeinsparungen nach 1-5 Jahren (86% = 30/35 Studien) Psychotherapie kosten-effektiver als medikamentöse Therapie (76% = 13/17 Studien) Die Forschungsergebnisse sind gut verallgemeinerbar Mehrere Studien unter klinischen Routinebedingungen Nicht durch Schubladen-Effekt erklärbar Psychotherapie wirkt dauerhafter als Medikamente Kosteneinsparungen nur wenn Ausweichreaktionen verhindert werden Wer zuerst kommt, mahlt zuerst? Erst somatisch, dann psychisch? Wer am lautesten schreit, am besten organisiert ist, am frechsten auftritt? Breite Diskussion aller Beteiligten als Basis für Konsens J. Margraf 2008, Seite 14