Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Anstöße 2 Politik-Wirtschaft

Fach Gemeinschaftskunde

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Curriculum Politik und Wirtschaft am Johannes Althusius Gymnasium

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Die Umsetzung der Kompetenzorientierung des Thüringer Lehrplans im Schulbuch Politik & Co. Thüringen

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

1 Gesellschaft in Deutschland 11

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Reformation und Glaubenskriege 10

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinterner Lehrplan. Politik/Wirtschaft

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Zu: Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie (aus der Reihe: ZeitBilder)

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Klasse 8 und 9 Selbst- und Sozialkompetenz. Themen Inhalte Method. Hinweise

Inhaltsverzeichnis. A Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie

Fach Politik/Wirtschaft

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Baustelle Demokratie

Europäische Integration

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme

Lehrplan. Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Sakowsky: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland SS 2004

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Inhalt. I. Wirtschaft

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Schulgesetz für das Land Berlin

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Herausgegeben von: Stephan Kurz-Gieseler

Schulinternes Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Investition/Investitionsgüter Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor. Betriebswirtschaftslehre Formalziele Gewinn Liquidität Rentabilität

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Föderalismus in Deutschland

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

Deutschlands Verfassung

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

GEMEINSCHAFTS- KUNDE

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Wettbewerbsaufsicht in Deutschland

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

Die Soziale Marktwirtschaft als Option für die Armen in Chile

Der Mindestlohn. 2. Für welche Arbeitnehmer gelten die Regelungen eines Tarifvertrages? (Buch, S. 39)

Seminar Referat. in Staatsbürgerlicher Bildung. Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft

Parteiverbote in der BRD und die NPD

Planspiel Festung Europa?

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Grundwissen Sozialkunde 10. Klasse

Transkript:

Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet (rot markiert): An diesem Beispiel können der Politikzyklus und die Dimensionen des Politischen besonders anschaulich und im übergreifenden Zusammenhang erläutert werden! Inhalte des Kerncurriculums Jahrgangsstufe (9/10) Schuljahrgang 9 Thema 1: Das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum Unternehmensziele (Gewinnorientierung, Bedarfsdeckung) und Unternehmensformen Umsetzung in Politik & Co. 2: Schwerpunktkapitel und Doppelseiten (Seiten) ( Die Rolle des Unternehmers (10/11)) Profit als einziges Unternehmensziel? (12/13) Gesellschaftliche Verantwortung als Unternehmensziel? (14 16) Nachhaltigkeit als Unternehmensziel? (17 19) Welche Rechtsform braucht ein Unternehmen? (20/21) Methodenschwerpunkte (Seiten) Methode: Der erweiterte Wirtschaftskreislauf als Analyseinstrument (148/149)

Organisation und Leitung des Unternehmens Wie findet man die richtige Organisation? (24 27) Betriebliche Arbeitsbeziehungen (Arbeitsvertrag, Personaleinstellung, Kündigung, Mitbestimmung) Wie führt man ein Unternehmen? (28/29) Neue Beschäftigungsformen Jobunsicherheit als Normalfall? (32/33) Von der Stellenausschreibung zum Arbeitsvertrag (34/35) Methode: Das Betriebspraktikum vorbereiten und auswerten (216/217) Methode: Ein Streitgespräch führen (114) Konfliktfall Kündigung die Rolle des Betriebsrates im Unternehmen (40/41) Der Konflikt um Lohn und Leistung: Tarifautonomie und Tarifkonflikt Thema 2: Der politische Willensbildungs und Entscheidungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland Prinzipien der freiheitlichen Demokratie im Grundgesetz (Grundrechte, repräsentative Demokratie, Rechts und Sozialstaat, Gewaltenteilung, Föderalismus) Konfliktfall Lohn Wie verlaufen Tarifverhandlungen? (36 39) Rollenspiel (Wie kann politische Herrschaft begründet werden? (46/47)) Welche Formen der Demokratie gibt es? (48/49) Rechtsextremismus in Deutschland ein Problem? (108/109) Querschnittsmethode: Dimensionen des Politischen Unterscheiden (52/53) Die wehrhafte Demokratie wie werden unsere Grundrechte geschützt? (110 112) Soll die NPD verboten werden? (113 115) Wie funktioniert die Gewaltenteilung? (116/117) Worauf baut das soziale Sicherungssystem (162/163) Methode: Ein Streitgespräch führen (114) Der Bundesrat im Gesetzgebungsverfahren (105)

Aufgaben der Parteien Warum gibt es überhaupt Parteien? (62 64) Wer kontrolliert die Regierung (87 89) Methode: Parteien im Internet einen Steckbrief erstellen (65) Unterschied zwischen Verhältnis und Mehrheitswahl Die Verfassungsorgane (Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht) im Prozess der Gesetzgebung Aufgaben und Einfluss der Medien in der Demokratie Wie frei ist ein Abgeordneter? (90 92) (Wählen warum eigentlich?) Welches Wahlsystem soll es sein? (58 61) (Wahlkampf beflügelt er die Demokratie? (66 68)) Was heißt regieren? (84 86) Wer kontrolliert die Regierung? (87 89) Wie frei ist ein Abgeordneter? (90 92) Wie arbeitet der Deutsche Bundestag? (93 95) Das Problem: Energiesicherheit in Deutschland (98/99) Das neue Atomgesetz in der Diskussion(100/101) Wie verläuft der Gesetzgebungsprozess? (102 104) Der Bundesrat im Gesetzgebungsverfahren (105) Welche Rolle spielen die Medien in der Demokratie? (76/77) Presse und Meinungsfreiheit ein hohes Gut (78/79) Methode: Ein politisches Urteil fällen (60) Rollenspiel Fallbeispiel Atomgesetz, Methode: Wie man politische Prozesse analysieren kann der Politikzyklus (104) Methode: Ein Streitgespräch führen (114)

Thema 3: Aufgaben des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft Der Staat im erweiterten Wirtschaftskreislauf (Haushalt, Unternehmen, Staat, Ausland, Vermögensänderungskonto) Prinzipien und Elemente der sozialen Marktwirtschaft (Eigentumsverfassung, Lenkungssystem, Sozialstaatsprinzip, Preisbildung) Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns in der sozialen Marktwirtschaft (Die Rolle des Unternehmers (10/11)) (Wirtschaftspolitik (wie) soll der Staat eingreifen? (150 153)) (Wirtschaftspolitik auf dem Prüfstand die Energiewende (154 159)) Wie reagieren Menschen auf Anreize? (122/123) Wie lassen sich Wirtschaftsordnungen vergleichen? (124/125) Der Markt vom Wirken der unsichtbaren Hand (126/127) Der große Plan kann das funktionieren? (128/129) Geburt eines Erfolgsmodells (144/145) Die Soziale Marktwirtschaft was zeichnet sie aus? (148/149) Worauf baut das soziale Sicherungssystem? (162/163) Die Bausteine der gesetzlichen Sozialversicherung (164 167) Soziale Sicherung in einer alternden Gesellschaft (196/197) Was leisten Märkte? (132/133) Warum gibt es Wirtschaftskrisen? (134/135) Was gefährdet den Wettbewerb? (136/137) Ist die Einkommensverteilung gerecht? (138/139) Schadet der Markt der Umwelt? (140/141) Methode: Der erweiterte Wirtschaftskreislauf als Analyseinstrument (148/149) Gruppenpuzzle

Die Rolle der Interessenverbände im politischen Prozess Schuljahrgang 10 Thema 1: Sozialer und wirtschaftlicher Wandel Die demografische Entwicklung und ihre Folgen (Familie und ihre Erziehungsfunktion, Verhältnis der Generationen, Sozialversicherungssystem, Beschäftigung) Wirtschaftlicher Strukturwandel und seine Auswirkungen auf das Beschäftigungssystem Herausforderungen für die Berufs und Studienwahl Wirtschaftspolitik (wie) soll der Staat eingreifen? (150 153) Wirtschaftspolitik auf dem Prüfstand die Energiewende (154 159) Interessenverbände wie beeinflussen sie die Politik? (69 72) Der demografische Wandel in Deutschland (194/195) Soziale Sicherung in der alternden Gesellschaft (196/197) Wie reagieren Unternehmen auf die alternden Belegschaften? (198 200) Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Städte und Regionen aus? (201 203) Wie verändert sich die Wirtschaft? (206/207) (Wie reagieren Unternehmen auf die alternden Belegschaften? (198 200)) (Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Städte und Regionen aus? (201 203)) (Die moderne Arbeitswelt was wird erwartet? (208/209)) Die moderne Arbeitswelt was wird erwartet? (208/209) Vom Traum zum Beruf? (210 213) Haben Berufe ein Geschlecht? (214/215) Methode: Wie man politische Prozesse analysieren kann der Politikzyklus (104) Methode: Karikaturen interpretieren (239) Methode: Das Betriebspraktikum vorbereiten und auswerten (216/217)

Thema 2: Politik und Wirtschaft in der Europäischen Union Stationen des politischen und ökonomischen Integrationsprozesses (politische und wirtschaftliche Motive, Integrationsstufen, Entwicklungsperspektiven) Warum gibt es die Europäische Union? (220 225) Europäische Entscheidungen betreffen uns (226/227) Wie groß soll das europäische Haus werden? (236 238) Soll die Türkei Mitglied der EU werden? (240/241) Die Wirtschafts und Währungsunion ein großer Integrationsfortschritt? (242 244) Methode: Karikaturen interpretieren (239) Wohin steuert die Währungsunion? (245 247) Politisches Institutionssystem und politischer Prozess (Gesetzgebung, nationale und europäische Zuständigkeiten) Wer entscheidet in der EU? Der lange Weg einer EU Verordnung (228 233) Migration und nationale Integrationspolitik Migration nach Europa (176/177) Methode: Wie man politische Prozesse analysieren kann der Politikzyklus (104) Festung Europa? (178 181) Deutschland ein Einwanderungsland? (182 185) Wie wird man Deutscher? (186/187) Was bedeutet Integration? (188 190) Methode: Ein Experteninterview führen (191) C.C.Buchners Verlag Telefon +49 951 965010 Telefax +49 951 61774 www.ccbuchner.de