Bewertung von biometrischen Risiken in der bav

Ähnliche Dokumente
Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung

Richttafeln 2005 G Dr. Richard Herrmann

Die Varianz (Streuung) Definition

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Mathematische und statistische Methoden II

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Statistische Tests für unbekannte Parameter

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008

Können Risiken aus technisch-ökonomischen Entwicklungen zuverlässig eingeschätzt werden? 1

Rentenportfolios. Frank Weber AXA Winterthur. Copyright 2009, SAS Institute Inc. All rights reserved.

Computational Finance

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Kollektives Sparen: Steuerung des Risikoausgleichs zwischen den Generationen

10. Die Normalverteilungsannahme

Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand. Dr. Richard Herrmann, Köln

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

11. Nichtparametrische Tests

Wie kann man Risiko messen?

Risikoaggregation und allokation

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

I. Deskriptive Statistik 1

Kapitel 3 Schließende Statistik

SVSP Risikoklassifizierung (Value at Risk) - FAQ

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Übungsaufgaben zu Statistik II

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung

Der Zentrale Grenzwertsatz

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

Glossar Biometrie / Statistik. Auszug für Fragebogen Fallzahlberechnung/-begründung

Solvency II und die Standardformel

Pensionslasten im M&A-Prozess

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Auswahl von Schätzfunktionen

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Inhalt: In der Studie werden beliebte Zertifikatetypen über unterschiedlichste Marktphasen hinweg modelliert und bewertet.

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer


k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Statistik 2 RE Statistik f. Soziologen Klausur MÄRZ 2009 LÖSUNGSVORSCHLAG

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen. Anteile Häufigkeiten Verteilungen

Gefährliche Wechselwirkung von Markt- und Kreditrisiko: Beispiel Fremdwährungskredite

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

Statistik-Übungsaufgaben

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Grundlagen der Probabilistik

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Value at Risk Einführung

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

Grundgesamtheit und Stichprobe

Schließende Statistik

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Ein- und Zweistichprobentests

Statistik eindimensionaler Größen

die wir als Realisationen von unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariablen

Pocket Cards (Winning Probabilities) 6.1 Anzahl der Kombinationen Monte Carlo Simulation Ergebnisse 6

Modulklausur Multivariate Verfahren

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

MaRisk-relevante Anpassungen im Kreditportfoliomodell. GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH

Statistik II: Signifikanztests /1

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik

Vorlesung Wirtschaftsstatistik 2 (FK ) Wiederholungen deskriptive Statistik und Einleitung Normalverteilungsverfahren. Dipl.-Ing.

Aktuarielle Sonderfragen zur Neuregelung des Versorgungsausgleichs. 4. IVS-Forum, Baden-Baden, 29. Oktober 2009

Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik für Ökonomen

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 -

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31.

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

Aufgabenblock 3. Durch zählen erhält man P(A) = 10 / 36 P(B) = 3 / 36 P(C) = 18 / 36 und P(A B) = 3 /

Transkript:

Bewertung von biometrischen Risiken in der bav Ralf Knobloch Fachhochschule Köln

Gliederung 1. Biometrische Risiken in der bav 2. Das Modell 3. Risikomaße 4. Einfaches Beispiel 5. Schlussbemerkungen 2

Biometrische Risiken in der bav Biometrische Risiken sind Risiken, die mit dem Leben von Personen zusammenhängen, z.b. Langlebigkeit Invalidität Hinterbliebene 3

Biometrische Risiken in der bav Betriebswirtschaftliche Definition des Begriffs Risiko : Risiko bezeichnet die Möglichkeit der negativen Abweichung von geplanten Zielen. (Risiko im engeren Sinne, wirkungsbezogene Definition) (vgl. z.b. Sartor/Bourauel S.3ff). Zielgröße = Deckungsmittel Abweichung = Benötigte Deckungsmittel vorhandene Deckungsmittel (Risiko: Abweichung >0) Wie kann es aufgrund biometrischer Risiken zu Abweichungen kommen? Falsche Einschätzung der aktuellen oder zukünftigen biometrischen Verhältnisse Zufällige Schwankungen 4

Biometrische Risiken in der bav Wie misst man biometrische Risiken vergangenheitsbezogen bzw. retrospektiv? Vergleich der tatsächlichen und den rechnungsmäßigen Häufigkeiten von biometrischen Ereignissen (Tod, Invalidität, ) über ein oder über mehrere Jahre Vergleich der tatsächlich benötigten und rechnungsmäßigen vorhandenen Deckungsmittel für biometrische Ereignisse über ein oder über mehrere Jahre Zukunftsbezogene bzw. prospektive Ansätze Value-at-Risk, Tail Value-at-Risk und Schadenverteilung in der Personenversicherung, Herrmann R., Blätter der DGVFM, Oktober 2006, Vol. 27, S.629 645 Monte-Carlo-Simulation des kompletten Bestandsschicksals über einen langen Zeitraum, z.b. 100 Jahre 5

Das Modell Biometrisches Modell der bav: Aktiver Ausgeschiedener Arbeitnehmer Arbeitnehmer Invalidenrentner Altersrentner Hinterbliebenenrentner Ohne Anspruch (Vgl. Neuburger: Mathematik und Technik betrieblicher Pensionszusagen, Schriftenreihe Angewandte Versicherungsmathematik Heft 25, S. 57) 6

Das Modell Gegeben sei ein betriebliches Versorgungswerk (keine Vorgabe bezüglich des Durchführungswegs) mit n Personen. Betrachteter Zeitraum T Jahre. Zum Zeitpunkt t 0 vorhandene Deckungsmittel für die k -te Person: D k, k 1,2,,n. Leistungen an die k -te Person zum Zeitpunkt t : L k, t, k 1,2,,n, t 0,1,2,,T Prämie/Finanzierung für die k -te Person zum Zeitpunkt t : P k, t, k 1,2,,n, t 0,1,2,,T 7

Das Modell Zufallsvariablen Abweichung/Differenz k -te Person/ Verlust(+) und Gewinn(-) X k : T t 0 v t L k,t T t 0 v t P k,t D k (v = Abzinsungsfaktor) Abweichung/Differenz gesamt / Verlust(+) und Gewinn(-) X : n X k k 1 8

Das Modell Verteilung der Zufallsvariablen X? Faltung: X ist die Summe von n unabhängigen Zufallsvariablen. Problem: Für größere n und T rechentechnisch nicht bzw. schwer direkt kalkulierbar. Normalverteilung: X kann für große n als annähernd normalverteilt angenommen werden. Problem: Erwartungswert gut, Standardabweichung nicht bzw. schwer direkt kalkulierbar. Für kleinere oder inhomogene Bestände ist die Normalverteilungsannahme eventuell nicht erfüllt. 9

10 Das Modell Markov-Ansatz: Modellierung der Personenschicksale mit Markov-Ketten Problem: Erwartungswert gut, Standardabweichung nicht bzw. schwer direkt kalkulierbar. Monte-Carlo-Simulation: Die Verteilung von X kann durch eine hinreichend große Anzahl von Simulationen geschätzt werden. Dabei wird das Schicksal einer Person mithilfe von Zufallszahlen ausgewürfelt. Damit können Kennzahlen der Verteilung von X geschätzt werden: Erwartungswert, Standardabweichung, Value at Risk, Expected Shortfall,.

11 Risikomaße Zufallsvariable X: Gesamtabweichung/-differenz (Verlust(+), Gewinn(-)) Erwartungswert: Durchschnittlicher Wert, Lagemaß, aber kein Risikomaß Standardabweichung: Wurzel aus mittlerer quadratischen Abweichung vom Erwartungswert, Streuungsmaß, aber kein Risikomaß im engeren Sinne Value at Risk: Minimale Differenz unter den α 100% (z.b. 5%) schlechtesten Szenarien, Risikomaß (aber nicht immer kohärent, insbesondere ist i.a. die Subadditivität verletzt) Expected Shortfall: Durchschnittlicher Wert unter den α 100% (z.b. 5%) schlechtesten Szenarien, Risikomaß (immer kohärent), bei stetigen Verteilungen identisch mit Tail Value at Risk

12 Einfaches Beispiel Fiktiver Bestand: Nur Rentner 300 Männer: 60 Invalidenrentner, 225 Altersrentner, 15 Witwer 243 Frauen: 15 Invalidenrentner, 45 Altersrentner, 183 Witwen 60% Hinterbliebenenversorgung Durchführungsweg: Direktzusage Berechnungsannahmen: Rechnungszins: 3% p.a. Rentendynamik: 1,5% p.a. Biometrie: RT 2005 G (Rückstellungsberechnung und Simulation)

13 Einfaches Beispiel Beispiel 1: Invaliden- und Altersrente jeweils 1.200 Jahresrente Witwen/-errente jeweils 720 Jahresrente Jahresrentensumme = 556.560 Beispiel 2: Invaliden- und Altersrente im Mittel ca. 1.200 Jahresrente (Bandbreite 0 bis 2.200 ) Witwen/-errente im Mittel ca. 720 Jahresrente (Bandbreite 0 bis 1.350 ) Jahresrentensumme = 556.560

14 Einfaches Beispiel Beispiel 3: Invaliden- und Altersrente im Mittel ca. 1.200 Jahresrente (Ein Invalidenrentner als Ausreißer mit Jahresrente 49.972, Jg. 1973) Witwen/-errente im Mittel ca. 720 Jahresrente (Eine Witwe als Ausreißer mit Jahresrente 47.388, Jg. 1949) Jahresrentensumme = 556.560 Beispiel 4: (Bestand wie Beispiel 2) Invaliden- und Altersrente im Mittel ca. 1.200 Jahresrente Witwen/-errente im Mittel ca. 720 Jahresrente Jahresrentensumme = 556.560 Pausschale Absenkung der Sterbewahrscheinlichkeiten um 10% (Rückstellungsberechnung und Simulation)

15 Einfaches Beispiel (100 Simulationsläufe) Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 (1) Jahresrentensumme 2013 556.560 556.560 556.560 556.560 (2) Rückstellung 31.12.2013 = Barwert 7.638.372 7.527.195 8.547.584 7.818.693 (3) Erwarteter Barwert (=Mittelwert) 7.662.835 7.548.458 8.555.805 7.845.727 (4) = (3)/(2) 1 0,32% 0,28% 0,10% 0,35% (5) Erwartete Abweichung (=Mittelwert) 24.463 21.263 8.221 27.034 (6) Standardabweichung Abweichung 141.292 147.409 668.637 147.925 (7) In Prozent der Rückstellung 1,85% 1,96% 7,82% 1,89% (8) Value at Risk Abweichung (NV,5%) 256.874 263.736 1.108.063 270.356 (9) In Prozent der Rückstellung 3,36% 3,50% 12,96% 3,46% (10) Value at Risk Abweichung (geschätzt,5%) 253.518 250.843 893.092 261.860 (11) In Prozent der Rückstellung 3,32% 3,33% 10,45% 3,35% (12) Expected Shortfall Abweichung (NV,5%) 315.891 325.308 1.387.353 332.144 (13) In Prozent der Rückstellung 4,14% 4,32% 16,23% 4,25% (14) Expected Shortfall Abweichung (geschätzt,5%) 306.804 322.432 960.169 315.010 (15) In Prozent der Rückstellung 4,02% 4,28% 11,23% 4,03% (16) Test auf Normalverteilung Nicht ablehnen Nicht ablehnen Ablehnen Nicht ablehnen Kolomogov Smirnov Test (5%) p Wert 69,8% 66,3% 4,6% 55,6%

16 Einfaches Beispiel (100 Simulationsläufe) Ausgangslage: Bestand aus Beispiel 2, Rückstellung 2 = 7.527.195 Biometrische Risiken: Schwankungsrisiko, Risiko der Fehleinschätzung bei der Sterblichkeit (-10%) Risikobewertung (auf Basis der Simulation): VaR 4 + Erwarteter Barwert 4 ( Rückstellung 4 ) Rückstellung 2 261.860 + 7.845.727-7.527.195 580 Tsd. 7,7% der Rückst. oder ES 4 + Erwarteter Barwert 4 ( Rückstellung 4 ) Rückstellung 2 315.010 + 7.845.727-7.527.195 634 Tsd. 8,4% der Rückst.

17 Schlussbemerkungen Biometrische Risiken können auf Basis einer Monte-Carlo-Simulation mithilfe von Risikomaßen bewertet und analysiert werden. Nicht immer kann dabei die betrachtete Zufallsgröße als normalverteilt angenommen werden. Das gilt vor allem bei kleinen bzw. inhomogenen Beständen Das Schwankungsrisiko ist durch die Homogenität des Bestandes geprägt. Aktivenbestände: Was sind zukünftige Einnahmen? Einfluss des gewählten Finanzierungsverfahrens? Einfluss des gewählten Durchführungsweges? Bei Aktiven führen Sterblichkeitsabschläge nicht immer zu Verlusten! Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung, Proc. zum 4. FaRis & DAV-Symposium am 14. Juni 2013, Cologne Open Science

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit