FK 1 Straßennetze und Lebensräume

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Busse und Bahnen da gehen wir ran!

Mobilitätsmanagement

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur!

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

mobil am UKB Schirmherr: Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA Projektumsetzung: Projektkoordination: Frau Rech Frau Klein

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Strategie Elektromobilität

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Radverkehr und ÖV Konkurrenten oder Partner?

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Die europäische Mobilitätspolitik verstehen und von Förderprogrammen profitieren

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Mobilitätsräume sind Stadträume

E-MOBILITÄT NUTZEN UND CHANCEN FÜR GEMEINDEN UND BETRIEBE. Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur

NRW Tourismus Teutoburger Wald. ELEKTRISCH BEWEGT Mobilitätsnetz Gesundheit

Modellprojekt. Effiziente Mobilität für Ludwigsburger Unternehmen. Zwischenergebnisse. Wolfgang Nickel. DECOMM, Stuttgart 12.

Ergebnisse der Mobilitätsumfrage an der RWTH Aachen Michael Boßhammer, M.A. Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr

Stadtentwicklung,Verkehrsentwicklungsplanung und E-Mobilität in München

Deutscher Verkehrsplanungspreis 2010 für den CarSharing- Aktionsplan Bremen

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Verkehrsentwicklungsplanung

Radverkehr Mobilität der Zukunft?

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Modellquartier für nachhaltige Mobilität

Verkehrsgutachten. Bebauungsplan Nr. 456 Nördlich der Bismarckstraße IV in Dormagen. Auftraggeber: Bearbeitung:

Ökomobilität. enovos.lu

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Trinationales Forum Elektromobilität. Verkehrsentwicklungsplanung und Elektromobilität: Von der Planung zur Umsetzung. Das Beispiel Stadt Aachen

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin,

Mobilitätsmanagement an Hochschulen Bausteine und Erfahrungen

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Schweriner Versuch Der Verkehrsmittelvergleich für mehr Transparenz in der Verkehrsmittelwahl

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Für alle, die Ziele haben.

Post Oil Mobility Intermodalität und ÖPNV als Schlüssel für eine nachhaltige Mobilität von morgen

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt

Elektromobilität bewegt die deutschen Städte

Elektromobilität aus politischer Sicht

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs

Radoffensive Eisenstadt Beispiele Umsetzungen und Planungen Foto: PanMobile

Busse und Bahnen da gehen wir ran.

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau)

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

effizient-mobil - Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität

Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden?

Flinkster als Teil des ÖPNV

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

P3 Angebote des IVS für 2011/2012

Der dena-potenzialrechner als Basis für einen strategischen Prozess zur Gestaltung der betrieblichen Mobilität

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

Nachhaltige Mobilität besser vermarkten!

Dokumentation. Expertenworkshop Nachhaltige Mobilitätsentwicklung. Donnerstag, 06. November 2014, Uhr im Bergischen Löwen

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Freiberg am Neckar (Klima FaN) Bürger- und Akteursbeteiligung am

Nutzerverhalten und Nutzerwünsche der Verkehrsteilnehmer an die Elektromobilität

Mobilität in Stuttgart

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Stadt Heilbad Heiligenstadt

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Integrierte Verkehrsleitzentrale Stuttgart IVLZ

RIS3 für Niedersachsen. Workshop Mobilität

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche

Verkehrsregelungszentrale Berlin Verkehrsmanagement für die Mobilität in der Stadt

Stadtentwicklung,Verkehrsentwicklungsplanung und E-Mobilität in München

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilitätsmanagement für Unternehmen und Behörden. nawi Kongress Forum 5 Grüne Mobilität im Mittelstand

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM,

Busverkehr in der Sharing Economy

Urbane Mobilitätskultur mit weniger Verkehr in postfossiler Zeit

DADINA-Mobilitätsforum am Mobilitätsmanagement effizient und nachhaltig


Umsetzung von inter- und multimodalen Angeboten im ÖPNV in der Praxis

Transkript:

FK 1 Straßennetze und Lebensräume Leitung: Tobias Larscheid, FB 61/30 1.Straßenstatistik/-datenbank (Arten von Straßen, Längen, Zustand) 2.Handlungsbedarf im Straßennetz 3.Straßenräumliche Aktionskarten Lärm, Luft, Unfälle, Randnutzungen 4.Fahrgeschwindkeiten // Unfallrisiken 5.Straßenklassifizierung Ausbaustandards nach Straßenkategorien 6.Ortseingangssituationen 7.Instandhaltungsstrategie/Sanierungsprogramm

FK 2 Erreichbarkeit und Wirtschaftsverkehr Leitung: Uwe Müller, FB 61/30 1.Kennzahlen Ein- und Auspendelverkehr, Verkehrsentwicklung 2.Parkraumanalyse 3.Wegweisungssysteme für alle Verkehrsmittel 4.Verkehrsinformationen für Besucher 5.Lkw-Zielnetz + Stadtverträglicher Wirtschaftsverkehr 6.Ausbaubedarf Regional- u. Fernverkehrsanbindungen (Straße/Schiene) 7.Kongress- und Messeverkehre 8.Grenzüberschreitende Verkehre im ÖPNV Reisezwecke/Mobilitätsbedürfnisse die federführend von FK bearbeitet werden: 1.Wirtschaftsverkehr, Einkaufs- und Besucherverkehr, Regional- und Fernverkehr

FK 3 Mobilitätsmanagement Leitung: Dr. Armin Langweg, FB 61/30 1.MM-Konzept für Aachen (Bsp. München, s. Schaubild) 2.Integration von MM in Neubauvorhaben 3.Verkehrsfolgenabschätzung für bedeutsame Strukturentscheidungen 4.Zielgruppenstrategien (Neubürger, Senioren, Schüler, Betriebe ) 5.Alternatives Job-Ticket und Entwicklung Mobilitätsverbund 6.Pkw-Besitz + Car-Sharing-Aktionsplan 7.Dynamische Mobilitätsinformationsplattform ( Mobile Region 2020 ) 8.Fahrgemeinschafts-Strategie Reisezwecke/Mobilitätsbedürfnisse die federführend von FK bearbeitet werden: 1.Berufsverkehr

FK 4 Elektromobilität Leitung: Dieter Begaß, FB 02 1.Einführungsstrategie für E-Mobilität bei allen Verkehrsmitteln 2.E-Mobilität im Fuhrpark der Stadtverwaltung 3.E-Mobilitätsstationen und E-Mobilitätsverbund 4.Erneuerbare Energien und Ladevorgänge 5.Förderprogramm E-Mobilität Aachen 6.Förderung Pedelec-Nutzung 7.E-Bike-Produktion und -Verleihsystem 8.Ö-Arbeit (Internet, Foren, Erlebniswelt)

FK 5 - Fußverkehr Leitung: Christiane Melcher, FB 61 1.Notwendige Bedingungen für selbständige und sichere Mobilität von Kindern, Senioren und Behinderten 2.Bewegung als Gesundheitsprogramm 3.Nahversorgungsdichte im Stadtgebiet 4.Naherholung im Grünen, Rundwege 5.Fußgängernetz (Zielnetz, Schwachstellen) 6.Aachen für Touristen (Wegweisung, Stadtführungen, Karten, Sitzmöglichkeiten) 7.Fußgängersignalisierung 8.Standards von Fußgängeranlagen, Barrierefreiheit 9.Bsp. Fußverkehrsstrategie Berlin

FK 6 - Radverkehr Leitung: Gaby Mans, FB 61/30 1.Bestand Radverkehrsanlagen (Wege, Abstellanlagen) 2.Radverkehrsplan Aachen 3.Zielnetz Radverkehr 4.Fahrradverleihsysteme (s. AG E-Mobilität) 5.Fortschreibung Maßnahmenplan Radverkehr 6.Beschilderung/Knotenpunktsystem 7.Mängelmelderegister (s. Bsp. Hessen) 8.Ö-Arbeit FahrRad in Aachen 9.Fahrradtourismus Reisezwecke/Mobilitätsbedürfnisse die federführend von FK bearbeitet werden: 1.Kindermobilität, Seniorenmobilität

FK 7 - ÖPNV Leitung: Karin Liljegren, FB 61/30 1.Fortschreibung Nahverkehrsplan 2.Campusbahn, regionaler und städtischer Schienenverkehr 3.Antriebstechnologie und Energieverbrauch im ÖPNV 4.Regionaler und städtischer Busverkehr 5.ÖPNV-Komfort und Kundenzufriedenheit 6.ÖPNV-Infrastrukturen (Haltestellen, Busspuren, Fahrgastinformationsanlagen) 7.ÖPNV-Erschließungsstandards (räumlich, zeitlich) 8.ÖPNV-Reisegeschwindigkeiten und -Beschleunigung (Busspuren, Schnellbusse, RBL) 9.Wie wird Qualitätssicherung im ÖPNV organisiert? 10.Grenzüberschreitender ÖPNV Reisezwecke/Mobilitätsbedürfnisse die federführend von FK bearbeitet werden: 1.Schüler- + Studentenverkehr

FK 8 Motorisierter Individualverkehr Leitung: Katrin Ulbort, FB 61/30 1.Pkw-Belastungen und Pkw- Zielnetz ( Umbau, Ausbau, Neubaubedarf) 2.Strategie Parken mit u.a. Organisation des Stellplatzangebotes (Bewirtschaftungskonzept, Sammelgaragen, Mischnutzung Parkhäuser ), Parkraummangel, Maße/Qualität von Stellplätzen/PH, Bewohnerparken, besondere Nutzungsrechte (CarSharing, Taxen, E-Ladesäulen, E-Fahrzeuge, Behindertenstellplätze, Handwerkerparkausweise, ) 3.Strategie Verkehrsablauf : LSA-Steuerung, Verkehrslenkung, Baustellen etc. 4.Strategie Verkehrsinformationen : Staumeldungen, Abstimmung kollektive und individuelle Fahrzeuglenkung (Datenweitergabe), Fahrzeug-Straße-LSA- Kommunikation Reisezwecke/Mobilitätsbedürfnisse die federführend von FK bearbeitet werden: 1.Einwohner- und Pendlerverkehr, Freizeitverkehr