Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

QM in der Physiotherapie. Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen

Neurophysiotherapie gestern und heute

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Stellungnahme der Bundesärztekammer

DMP-Realität nach 10 Jahren

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am

8. ICF-Anwenderkonferenz

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld?

Moderne Krebstherapie: Einsparungen nicht auf Kosten der Patienten vollziehen

Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig?

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt?

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Die Regelung wurde eingeführt durch das GKV- Gesundheitsreformgesetz v mit Wirkung vom

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben Fazit Literatur...

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Klinische Krebsregister

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV -

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Bekanntmachung der Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß 137 c SGB V

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege?

Sind Klinische Pfade die Lösung?

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Internetbasierte Nachsorge

Praxishandbuch. Kinder- und Jugendarztpraxis. Fürth

Aktueller Stand in der Physiotherapie

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Heilmittel: Hinweise zur wirtschaftlichen Verordnung

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung. Prof. Dr. Stephan Brandenburg BGW, Hauptgeschäftsführer

Evidenz & Entscheidung: System unter Druck

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

DEGAM-Leitlinie Husten

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie Rudersberg Rathausstr. 5. Tel /

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert?

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Referent: Fabian Wegehaupt, Diplom-Sportwissenschaftler

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität

UNSERE ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION MIT UNS KOMMEN SIE WIEDER IN BEWEGUNG!

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v.

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Transkript:

In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden

NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer Kreuzschmerz A 0 A A A 0 B

NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Subakut/Chronischer nichtspezifischer Kreuzschmerz A 0 0 A B A B

aktueller Stand und Perspektiven

aktueller Stand und Perspektiven

In 2 und 12 SGB V fordert der Gesetzgeber die Berücksichtigung von Qualität, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit in der Versorgung In 2 Abs.1 Satz 3 SGB V die Überprüfung der Leistungen und deren Weiterentwicklung gefordert, um dem allgemeinen Stand der medizinischen Erkenntnisse zu entsprechen und den medizinischen Fortschritt zu berücksichtigen

Ein Maßstab für die Überprüfung und Bewertung von Qualität physiotherapeutischer Leistungen können Leitlinienempfehlungen sein, die als evidenzbasierte Entscheidungshilfen dienen Der GEK Heilmittelreport 2006 dokumentiert jedoch, dass die physiotherapeutische Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen weit von den Empfehlungen der NVL Kreuzschmerz entfernt ist

Bobath Therapie Proprioceptive Neuromuskuläre Facilitation

In einer Vielzahl von Studien konnte keine Überlegenheit der traditionellen Konzepte identifiziert werden (van Vlieth et al. 2005, Lin 2009, Kollen et al 2009) In den Empfehlungen der Leitlinien der neurologischen Fachgesellschaften wie die der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neuropsychologie oder die der Deutschen Gesellschaft für Neurologie sind diese Methoden daher nicht mehr enthalten

Wissenschaftliche Ergebnisse stützen Therapiekonzepte, die zunehmend im stationären Bereich angewendet werden, die aber bisher nicht in die ambulante Regelversorgung integriert wurden Aktiv übende Strategieverfahren wie das gut untersuchte Motor Relearning Programme (Carr und Shepherd 1987) Constraint Induced Movement Therapy ( Wolf et. al 2006)

Die Leitlinien für die motorische Rehabilitation von Patienten mit Hemiparesen der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation (DGNKN) fordern daher die Weiterbildung evidenzbasierter Methoden unter dem Aspekt der Alltagsorientierung Die strukturellen Vorgaben des Heilmittelkatalogs blockieren jedoch die Umsetzung einer solchen Forderung

Gemeinsame Zielvereinbarung Es stehen zunehmend Daten zur Verfügung, die einen positiven Einfluss von gemeinsamer Zielsetzung auf die Rehabilitationsergebnisse zeigen (Heise 2011) Der gemeinsame Entscheidungsprozess, das sogenannte shared decision making wird auch im Bereich der Rehabilitation von Patienten mit neurologischen Störungsbildern gefordert (Holliday, Cano et al. 2007; Levack, Dean et al. 2011)

Die dafür notwendigen methodischen Kenntnisse werden weder in der Ausbildung noch in den traditionellen Weiterbildungsmaßnahmen vermittelt Ein systematisches Vorgehen, wie es beispielsweise mit dem SMART (specific, measurable, achievable, realistic/ relevant and timed) Konzept und der Goal Attainment Scale vorgegeben wird, ist in der hiesigen physiotherapeutischen Praxis noch weitestgehend unbekannt (Heise 2011)

Zusammenfassung und Fazit Berücksichtigt man die vorhandene Evidenz, so ist festzustellen, dass die Vorgaben der Heilmittelrichtlinie und des Heilmittelkataloges an die Abgabe des Heilmittels Physiotherapie auch in der Neurologie nicht mit einer evidenzbasierten Rehabilitation zu vereinbaren sind

Zusammenfassung und Fazit Evidenzbasierte Therapieverfahren werden den Versicherten im Rahmen der Heilmittelversorgung der Gesetzlichen Krankenversicherung zurzeit vorenthalten (Böhle, Heise, Pott 2011)

Zusammenfassung und Fazit Diese Aussage bezieht sich sowohl auf Therapieverfahren, als auch auf die Forderung nach interdisziplinären Teams in der ambulanten Versorgung und auf die Frage nach Intensität, Häufigkeit und Kontinuität der eingeleiteten Therapie (Böhle, Heise, Pott 2011)

Zusammenfassung und Fazit Die Heilmittelversorgung mit physiotherapeutischen Maßnahmen bei neurologischen Erkrankungen macht eines deutlich, es gibt erhebliche Defizite im Bereich der Struktur- und Prozessqualität. Entsprechend kann die Ergebnisqualität nicht zufriedenstellen

Zusammenfassung und Fazit Es ergeben sich dringende gesundheitspolitische Forderungen: Überarbeitung der Heilmittelrichtlinien und des Heilmittelkataloges entsprechend wissenschaftlicher Evidenz, in Bezug auf Methodik und Versorgungsstruktur Einführung der therapeutischen Diagnostik und Evaluation, so wie Standardisierung der Dokumentation als wesentlicher Bestandteil des therapeutischen Vorgehens

Zusammenfassung und Fazit Das Ziel, Menschen mit Behinderungen ein Leben in Selbstbestimmung und weitreichender Teilhabe zu ermöglichen ist mit den derzeitig zur Verfügung stehenden Ressourcen der ambulanten Physiotherapie nur bedingt möglich (Böhle, Heise, Pott 2011)