Innovationsreport 2016

Ähnliche Dokumente
Bewertung neuer Arzneimittel 2013/2014

Innovationsreport 2016 (Kurzfassung)

Neue Arzneimittel 2013/2014 eine kritische Bewertung

Methodische Herausforderungen an das Studiendesign bei Studien zur personalisierten Onkologie

Arzneimittelpreisbildung im Spannungsfeld zwischen Patientennutzen und marktwirtschaftlich orientierter Unternehmenskultur

nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom Filmtablette Blutdrucksenkung in perioperativen Situationen Emulsion zur Injektion

Neue Arzneimittel 2012/2013 eine kritische Bewertung

Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland:

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Entwicklung der GKV-Arzneimittelausgaben

Lebensqualität: Aktuelle Standards und Herausforderungen für die Zukunft Perspektive der Gesundheitspolitik

Werteorientierte Versorgung oder SGB V?! Widerspruch oder Einheit

BARMERGEK Arzneimittel-Report 2010

5 Jahre AMNOG in Deutschland - was könnte die Schweiz besser machen?

Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Kein Interessenskonflikt im Sinne der Uniform Requirements for Manuscripts

AMNOG-Preisverhandlungen für Orphan Drugs - Welchen Einfluss hat der Zusatznutzen auf die Höhe des Erstattungsbetrages?

TNF-alpha-Blocker: Versorgungssituation und regionale Unterschiede

Rationale und sichere Arzneimitteltherapie und unabhängige Arzneimittelinformationen

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen

Versorgung, Diffusion & Finanzierung intelligent optimieren: Das AMNOG zum Erfolgsmodell machen

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung

Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das?

Statement zur Pressekonferenz Bestandsmarktreport

Orphan Drugs: Marktentwicklung und Budget Impact bis 2020

AMNOG in der Versorgungspraxis

Ad Hoc Kommission Nutzenbewertung von Arzneimittel. Agenda

Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e. V. Frankfurt am Main, 27. Mai 2015

IQWiG im Dialog 21.Juni Bedeutung der Zulassung für die Nutzenbewertung Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA- Entscheidungen

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Apotheken?

Almirall Hermal GmbH Dr. Silvia Sickold. Frühe Nutzenbewertung und Preisbildung Berlin, 30. April 2014

Arzneimittelpreisbildung im Spannungsfeld zwischen Patientennutzen und marktwirtschaftlich orientierter Unternehmenskultur

Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung. Bernhard Wörmann. Brennpunkt, 27. November 2013

Der GKV-Arzneimittelmarkt 2014

Pharmakotherapie im MVZ -Haken und Ösen

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel

Statement BARMER GEK Arzneimittelreport 2014

Versorgungsatlas Schmerz

Arzneimittelgesetzes (AMG) genannten Stoffe und Zubereitungen ist mit entsprechenden Risiken verbunden. Diese Stoffe und Zubereitungen

Politische Balance zwischen Innovationsförderung und Kostenkontrolle 10 Thesen

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder

Deutsche Gesellschaft für pharmazeutische Medizin e.v. Versorgungssituation bei postmenopausaler Osteoporose

AMNOG-Report Nutzenbewertung von Arzneimitteln in Deutschland

Einleitung und Leseanweisung

Neue Onkologika. Markus Joerger MD PhD ClinPharm. Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Der GKV Arzneimittelmarkt 2012

Marktentwicklung: Umsatz-, Mengen- und Strukturentwicklung bei Fertigarzneimitteln

Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV

Versorgungsforschung - ungeliebtes Kind in der Medizin?

Werturteile in der Nutzenbewertung der personalisierten Onkologie

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie


Notwendigkeit und Grenzen regionaler Versorgungsanalysen

Konvergenz der Anforderungen: Was geht? Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Innovationsreport 2014

MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014

Wie krank ist das deutsche Krankenversicherungssystem - Die Reformdebatte aus Sicht der GKV -

Bedeutung der frühen Nutzenbewertung auf die Versorgung von Patienten mit Diabetes

Schlüsselfortschreibung vom mit Wirkung zum zur Vereinbarung nach 301 Abs. 3 SGB V

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Stellungnahme des IQWiG zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Stand: 25. Juli 2016

Pressekonferenz Arzneimittel-Atlas Balance zwischen Kostendämpfung und Versorgungsqualität ist gestört!

Stellungnahme des IQWiG zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Stand: 7. November 2016

forschenden Pharma-Unternehmen

Multiple Sklerose Eine Krankheit mit vielen Gesichtern: Was kann verbessert werden? - Hinweise aus der Versorgungsforschung

Die Distribution von Medikamenten im Rahmen des Arzneimittelmarktes

Bewertung des Zusatznutzens - aus Sicht der Onkologen

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Anhang 1 zum DRG-Entgelttarif 2016 DONAUISAR Klinikum Deggendorf / PM

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Störfaktor im Arzt-Patienten-Verhältnis oder Wegbereiter für eine bessere Zukunft?

Nutzenbewertung von Arzneimitteln und Erstattung. Dr. Antje Haas Abteilung Arzneimittel

Innovationsreport 2015

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4

KFN-Pressekonferenz am 25. April 2007 in München. Selbstmedikation: Den Verbraucher durch Transparenz schützen. Prof. Dr.

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Impulse und Ergebnisse: Wie geht die Reise weiter?

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich

Fokus: Vergleichstherapie Rationale für eine frühe Beteiligung der wissenschaftlichen Medizin bei der Frühen Nutzenbewertung und - was ist zu tun?

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Zwei Jahre Erfahrungen mit Abirateronacetat

ARZNEIMITTELVEREINBARUNG

Fragebogen zur Beschreibung einer Erkrankung und derer Behandlung für Patienten und Patientinnen bzw. Patientenorganisationen

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Transkript:

Innovationsreport 2016 Auswertungsergebnisse von Routinedaten der Techniker Krankenkasse (TK) aus den Jahren 2013 bis 2015 Gerd Glaeske, Wolf-Dieter Ludwig, Petra Thürmann (Hrsg.) Kein Interessenkonflikt im Sinne der Uniform Requirements for Manuscripts submitted to Biomedical Journals der ICMJE Erstellt mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse (TK)

Bewertung der neuen Wirkstoffe des Jahres 2013 nach dem bewährten Ampelschema Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen mit Markteinführung im Jahr 2013 (davon 9 Onkologika) Bewertung der Evidenz bis Mai 2016 (auch unter Berücksichtigung von Daten aus der Versorgung oder neuer Kenntnisse über die Nutzen-Schaden-Relation) Als Ergänzung Versorgungsanalysen mit Routinedaten der TK aus den Jahren 2013 bis 2015

Wirkstoffbewertungen: Gesamt-Score (Verfügbarkeit weiterer Therapien + Nutzen + Kosten) Verfügbare Therapien (Zusatz )Nutzen Kosten Gesamt Score Afatinib Clevidipin Colestilan Dabrafenib Dihydroartemisinin + Piperaquintetraposphat Elvitegravir Enzalutamid Ingenolmebutat Lipegfilgrastim Lisdexamfetamin Lixisenatid Nepafenac Regorafenib Teriflunomid Clevidipin Colestilan Ingenolmebutat Linaclotid Lisdexamfetamin Lixisenatid Nepafenac Teriflunomid Enzalutamid Fidaxomicin Ingenolmebutat Nepafenac Pertuzumab Dihydroartemisinin + Piperaquintetraposphat (2 P.) Lisdexamfetamin (2 P.) Nepafenac (2 P.) Regorafenib (2 P.) Teriflunomid (2 P.) Linaclotid (1 P.) Clevidipin (0 P.) Colestilan (0 P.) Ingenolmebutat (0 P.) Lixisenatid (0 P.) 10 (43,5%) Fidaxomicin Linaclotid Lomitapid Pertuzumab Afatinib Dabrafenib Dihydroartemisinin + Piperaquintetraposphat Elvitegravir Fidaxomicin Lipegfilgrastim Lomitapid Ocriplasmin Regorafenib Vismodegib Elvitegravir Afatinib (4 P.) Dabrafenib (4 P.) Enzalutamid (4 P.) Lipegfilgrastim (4 P.) Ocriplasmin (4 P.) Vismodegib (4 P.) Elvitegravir (3 P.) Fidaxomicin (3 P.) Lomitapid (3 P.) 9 (39,1% Ocriplasmin Vismodegib Enzalutamid Pertuzumab Afatinib Dabrafenib Lipegfilgrastim Lisdexamfetamin Nepafenac Teriflunomid Pertuzumab (5 P.) 1(4,3%)

Wirkstoffbewertungen: Gesamt-Score (Orphan Drugs) (Verfügbarkeit weiterer Therapien + Nutzen) Verfügbare Therapien (Zusatz ) Nutzen Gesamt Score Bosutinib Pomalidomid Ponatinib Bosutinib (2 P.) Pomalidomid (2 P.) Ponatinib (2 P.) 3(13,0%) Bosutinib Pomalidomid Ponatinib

Verordnungsprävalenz der neuen Wirkstoffe aus dem Jahr 2013 ohne Zusatznutzen ( rote Ampel )

Teriflunomid (Aubagio ) Ampelbewertung rot Bewertung nach Fricke/Klaus A/C a t Bewertung AMB Prescire Zweifelhaftes Therapieprinzip Überlegenheit gegenüber alternativen Therapieoptionen nicht bewiesen Not acceptable

Versorgungsanalyse: Teriflunomid (Aubagio ) Ampelbewertung rot Verordnete Tagesdosen (DDD) und Bruttoumsätze von Teriflunomid nach Monaten (2013-2014)

Enzalutamid (Xtandi ) Ampelbewertung gelb Bewertung nach Fricke/Klaus a t Bewertung AMB Prescire B Weitere Therapieoption Possibly helpful (v.a. bei Abirateron Unverträglichkeit)

Versorgungsanalyse: Enzalutamid (Xtandi ) Ampelbewertung gelb Verordnete Tagesdosen (DDD) und Bruttoumsätze von Enzalutamid nach Monaten (2013-2014)

Pertuzumab (Perjeta ) Ampelbewertung grün Bewertung nach Fricke/Klaus a t Bewertung AMB Prescire A Weitere Therapieoption Judgement reserved (Nutzen Risiko Verhältnis noch unklar)

Versorgungsanalyse: Pertuzumab (Perjeta ) Ampelbewertung grün Verordnete Tagesdosen (DDD) und Bruttoumsätze von Pertuzumab nach Monaten (2013-2014)

Die Gesamtbilanz von 5 Jahren AMNOG

36 Bewertungen des IQWIG im Jahr 2014 bei insgesamt 10 Bewertungen hat der G-BA verändert 5 besser, 5 schlechter (30,3%). Evidenz vs. Versorgung?

Und das Fazit (1)? Die neuen Arzneimittel des Jahres 2013 schnitten in der Bewertung ähnlich kritisch ab wie die Arzneimittel des Jahres 2012, sie waren aber doppelt so teuer (1.418 gegenüber 670 ) Vor allem auf die neuen Onkologika entfielen mit 60% den höchsten Ausgabenanteil bei der TK von insgesamt 54,6 Mio. Die bevorzugte Bewertung von Orphan Drugs spiegelte sich nicht in der Gesamtbewertung wider für alle gab es die rote Ampel 14 der 23 bewerteten neuen Präparate fanden trotz durchwachsener Bewertung Eingang in internationale und nationale Leitlinien und Therapieempfehlungen. Auch Mittel mit roter Ampel finden ihren Markt, eine noch gezieltere Information für die Verordner ist daher dringend erforderlich Wenn Mittel ohne Zusatznutzen letztlich gleich gut wirken wie ein erstes Produkt mit Zusatznutzen, aber preisgünstiger verordnet werden kann, sollte auch darüber informiert werden (Beispiel Eylea ). Nur am Nutzen orientierte Erstattung (NoE) fragwürdig!

Und das Fazit (2)? Der Frühbewertung sollte bei vielen neuen Arzneimitteln eine Spätbewertung (z.b. nach 2 bis 3 Jahren) folgen (siehe auch 35 b SGBV). Hiervon ist bisher nicht Gebrauch gemacht worden. Die Berücksichtigung von Versorgungsdaten und neuen Nutzen- Schaden-Aspekten (z.b. Rote Hand Briefe) ist aber für die Gesamtbewertung unverzichtbar. Eine Spätbewertung sollte auch für ausgewählte Mittel aus dem Bestandsmarkt angewendet werden (z.b. noak s) Dringend erforderlich sind echte Kosten-Nutzen-Bewertungen nach internationalen Standards (Krankheitskostenstudien, direkte und indirekte Kosten) (bisher deutscher Sonderweg ), das Konzept von value-based pricing sollte als Option beachtet werden. Für die ersten 12 Vermarktungsmonate mit ihren meist überhöhten Preisen muss rückwirkend der verhandelte Preis gelten Das AMNOG hat die versprochenen Einsparungen von 2 Mrd. pro Jahr bei weitem verfehlt (2014 450 Mio., 2015 800 Mio.), es bedarf dringend der genannten Veränderungen und Ergänzungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit gglaeske@uni-bremen.de