Vorprüfung der FFH-Verträglichkeit

Ähnliche Dokumente
Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Flächennutzungsplan Deining. Anlage Angaben zur FFH-Vorprüfung

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung:

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

1 Anlass und Aufgabenstellung

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Ländliche Neuordnung und Naturschutz. Berücksichtigung von ökologischen Belangen im Rahmen von Verfahren nach dem FlurbG

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

EuGH C-399/14 - Waldschlösschenbrücke -

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Glossar Natura 2000 (Stand )

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Nordteil Haselbacher Teiche (psci )

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie"

Ausschlussflächen aus Feinscreening

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz

Ländliche Entwicklung in Bayern

Neues bei UVP und NATURA 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

LANDSCHAFTSPLAN NR. 1. Untere Wupper 1. Änderung

Landesverband Sachsen e.v.

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Glossar Natura 2000 (Stand )

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

Groß-Gerau GROSS-GERAU!! Büttelborn. Worfelden. Klein-Gerau. Dornberg. allerstädten Berkach!(

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Variantenuntersuchung Einführung

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Radverkehr versus Naturschutz?

Natur- und Artenschutz

Vom Land Rheinland-Pfalz gestrichene FFH-Gebiete

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Variantenuntersuchung

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht

Verordnung der Landesdirektion Dresden zur Bestimmung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung Täler von Vereinigter und Wilder Weißeritz

Herzlich willkommen!

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz

B 213 / B 322 OU Delmenhorst. Vorbereitende Planungsraumanalyse. OU Delmenhorst. Freiraumplanung I Umweltplanung

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Natura 2000 im Wald in Bayern Planung und Umsetzung

Antragskonferenz Abschnitt B Wallstadt - Philippsburg KONVERTERSTANDORTFINDUNG

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich

Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ

STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

* sofern abweichend von Punkt 1.3

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

biotop consulting sinzig

Transkript:

Anlage Flächennutzungsplan der Stadt Zwickau Vorprüfung der FFH-Verträglichkeit Stadtverwaltung Zwickau Umweltamt

Inhalt 1 VORBEMERKUNG 3 2 VORGEHENSWEISE 4 2.1 PRÜFUNGSMAßSTAB UND PRÜFUNGSGRUNDLAGE 4 2.2 PRÜFSTUFEN FFH-VERTRÄGLICHKEIT 6 3 VORPRÜFUNG DER FFH-VERTRÄGLICHKEIT 8 3.1 BESCHREIBUNG DER FFH-MELDEGEBIETE IM PLANGEBIET 8 3.1.1 MITTLERES ZWICKAUER MULDETAL (MELDE-NR. 2E) 8 3.1.2 BACHTÄLER SÜDLICH ZWICKAU (MELDE-NR. 310) 11 3.1.3 SPA-GEBIETE (VOGELSCHUTZGEBIETE) 12 3.2 ERMITTLUNG DER POTENTIELL BETROFFENEN STANDORTE 12 3.2.1 STANDORTE, BEI DENEN DIE FORMALEN VORAUSSETZUNGEN NICHT VORLIEGEN ODER VON FEHLENDER ERHEBLICHKEIT AUSZUGEHEN IST 12 3.2.2 STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DER FFH-VERTRÄGLICHKEIT 13 3.2.2.1 Baufläche B 1 Mosel, Gewerbliche Baufläche an der Glauchauer Straße 15 3.2.2.2 Baufläche B 4 Mosel, südlich Sporthalle an der Glauchauer Straße 17 3.2.2.3 Baufläche B 5 Mosel, Industriestraße 18 3.2.2.4 Baufläche B 6 Variante 6 der Straßenanbindung Zwickau Nord an die B93 20 3.2.2.5 Baufläche B 7 Variante 8 der Straßenanbindung Zwickau Nord an die B93 22 3.2.2.6 Baufläche B 8b Crossen, Am Gewerbegebiet 24 3.2.2.7 Baufläche B 9a Crossen, Am Gewerbegebiet 26 3.2.2.8 Baufläche B 9b Crossen. Am Gewerbegebiet 28 3.2.2.9 Baufläche B 10 Crossen, Fläche ehemaliges Zellstoffwerk 30 3.2.2.10 Baufläche B 53 Mosel, Gewerbefläche östlich der Industriestraße 32 3.2.2.11 Baufläche B 60 Westliche Ortsumgehung von Zwickau 34 3.2.2.12 Grünfläche G 5 Wiederherstellung eines Teiches 36 4 ZUSAMMENFASSUNG 38 5 LITERATUR 39 2

1 Vorbemerkung Die FFH-Verträglichkeitsprüfung ist ebenso wie die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ein Folgenbewältigungsinstrument, das auf rechtlichen Vorgaben der Europäischen Union basiert. Rechtsgrundlage für die FFH-Verträglichkeitsprüfung ist die Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (92/43/EWG) von 1992 (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie / FFH-RL). Ziel der FFH-RL ist die Errichtung eines europaweiten Netzes von Schutzgebieten. Dieses Netz trägt die Bezeichnung Natura 2000 und umfasst neben den nach der FFH-RL zu schützenden Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiete) auch die nach der europäischen Vogelschutzrichtlinie auszuweisenden Vogelschutzgebiete (SPA-Gebiete). Zum Schutz dieses ökologischen Netzes vor Beeinträchtigungen fordert die FFH-RL eine Prüfung der Verträglichkeit von Projekten und Plänen, die auf diese Gebiete einwirken können. Gemäß Artikel 6 (3) der FFH-Richtlinie sind Pläne oder Projekte, die ein Natura-2000- Gebiet einzeln oder in Zusammenwirkung mit anderen Plänen und Projekten erheblich beeinträchtigen könnten, einer Prüfung auf Verträglichkeit mit den für dieses Gebiet festgelegten Erhaltungszielen zu unterziehen. In Deutschland erfolgte 1998 die erforderliche nationale Umsetzung der FFH-RL mit dem 2. Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG). Das zur Zeit gültige BNatSchG stellt damit die rechtliche Grundlage für FFH- Verträglichkeitsprüfung dar. In den 32 ff BNatSchG sind das Verfahren zur Auswahl und Festlegung der Natura 2000-Gebiete sowie die Bestimmungen, die zur Erfüllung der sich aus der FFH-RL und der Vogelschutzrichtlinie ergebenden Verpflichtungen vorgeschrieben. Das BNatSchG regelt in 36, dass Pläne, wie bspw. der Flächennutzungsplan, auf der Grundlage von 34 Abs. 1 bis 5 BNatSchG auf ihre Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen eines Natura 2000-Gebietes zu überprüfen sind. Nach 22 b des Sächsischen Naturschutzgesetzes (SächsNatSchG) ist die Stelle, die den Plan aufstellt, für die Durchführung der Verträglichkeit zuständig. Bei der Prüfung sind nur solche Planungen relevant, bei denen, unter Beachtung aller Wirkungspfade (Boden, Wasser, Luft, Klima), zumindest die abstrakte Möglichkeit besteht, dass sie die Erhaltungsziele eines Natura-2000-Gebietes erheblich beeinträchtigen. Dem gegenüber können von der Verträglichkeitsprüfung die Projekte und Planungen von vornherein ausgeschlossen werden, die das Anliegen der FFH-RL unterstützen oder hierzu in keiner Beziehung stehen. Das bedeutet für den Flächennutzungsplan der Stadt Zwickau, dass die Planteile, bei denen die generelle Möglichkeit besteht, dass sie Erhaltungsziele der für das Stadtgebiet ausgewiesen FFH-Gebiete, Mittleres Zwickauer Muldetal (Melde-Nr. 2E) und Bachtäler südlich von Zwickau (Melde-Nr. 310), beeinträchtigen können, hinsichtlich ihrer Verträglichkeit zu prüfen sind. Dies trifft für alle Bauflächen zu, welche sich in FFH-Gebieten, daran unmittelbar angrenzend oder zu diesen in einem räumlichen Zusammenhang befinden (B 1 bis B 10, B 53 und B 60). Außerdem ist die geplante Anlage bzw. Wiederherstellung eines Teiches (G 5) innerhalb des FFH-Gebietes 310 Bachtäler südlich von Zwickau auf ihre Verträglichkeit zu prüfen. 3

In Arbeitshilfe zur Anwendung der bundes- und europarechtlichen Vorschriften zum Aufbau und Schutz des Europäischen ökologischen Netzes»Natura 2000«wird davon ausgegangen, dass u. a. bei nachstehend genannten Vorhaben die formalen Voraussetzungen nicht vorliegen bzw. von fehlender Erheblichkeit auszugehen ist: Erstaufforstungen außerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung, Unterhaltungs-, Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen auf rekultivierten oder stillgelegten Deponieflächen, Wohnungsbauvorhaben innerhalb des unbebauten Innenbereiches oder in einer Entfernung von mehr als 200 m von der Gebietsgrenze. Das Prüfverfahren umfasst bis zu drei Hauptphasen: die FFH-Vorprüfung, die FFH-Verträglichkeitsprüfung und die Ausnahmeprüfung. Die FFH-Vorprüfung ist als erster Schritt des Prüfverfahrens vorgesehen. Dabei gilt es die Frage zu klären, ob im konkreten Fall eine FFH-Verträglichkeitsprüfung erforderlich wird. Wenn bei der FFH-Vorprüfung erhebliche Beeinträchtigungen nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden können, ist eine FFH-Verträglichkeitsprüfung durchzuführen. Die Durchführung einer FFH-Vorprüfung oder einer FFH-Verträglichkeitsprüfung beurteilt nur die möglichen Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutz- und Erhaltungsziele des Natura-2000-Gebietes. Diese Prüfungen ersetzen nicht die Eingriffsbeurteilung gem. 8 SächsNatSchG bzw. 1a Baugesetzbuch, sie ersetzen auch nicht die etwaige Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß UVP-Gesetz. Die vorliegenden Unterlagen beinhalten das Ergebnis der bis zum Zeitpunkt der öffentlichen Auslegung des Flächennutzungsplanes abgeschlossenen Vorprüfung der FFH- Verträglichkeit. Von den 11 Planflächen (11 Baugebiete und 1 Grünfäche), welche einer FFH-Vorprüfung unterzogen wurden, erwiesen sich alle als FFH-verträglich, so dass eine FFH-Verträglichkeitsprüfung für keine der Flächen erfolgen muss. Allerdings ist für zwei benachbarte Bauflächen (B 5 und 53) nicht auszuschließen, dass sich auf der Projektebene Summationswirkungen ergeben könnten. Deshalb ist für Projekte im Bereich dieser Bauflächen eine FFH-Verträglichkeitsprüfung erforderlich. 2 Vorgehensweise 2.1 Prüfungsmaßstab und Prüfungsgrundlage Bei der Beurteilung der FFH-Verträglichkeit ist primär auf die Erhaltungsziele der jeweiligen FFH-Gebiete abzustellen. Sind die Erhaltungsziele durch eine Schutzgebietserklärung (z.b. Schutzgebietsverordnung für ein Landschaftsschutzgebiet) konkretisiert, so kann auch der Schutzzweck entsprechend der Schutzgebietsausweisung mit berücksichtigt werden. Die Erhaltungsziele stellen auf die Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Zustandes der Natura 2000-Gebiete ab. Dabei können die Erhaltungsziele neben dem Schutzaspekt auch Aspekte zur Entwicklung des Gebietes erfassen. Als maßgebliche Bestandteile von Natura 2000-Gebieten sind zu nennen: - die im Anhang I FFH-RL aufgeführten natürlichen Lebensraumtypen, - die im Anhang II der FFH-RL genannten Tier- und Pflanzenarten, 4

- die im Anhang I der EG-Vogelschutzrichtlinie aufgeführten und der in Artikel 4 Abs. 2 dieser Richtlinie genannten Vogelarten sowie ihrer im SPA-Gebiet vorkommenden Lebensräume. Hauptziel der FFH-RL ist es, die biologische Vielfalt unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und regionalen Anforderungen zu fördern. Sie leistet somit einen Beitrag zu dem allgemeinen Ziel der nachhaltigen Entwicklung. Da sich europaweit der Zustand der natürlichen Lebensräume unaufhörlich verschlechtert und zunehmend eine Vielzahl wildlebender Tier- und Pflanzenarten ernstlich bedroht ist, zielt die FFH-RL auf die Einrichtung eines kohärenten europäischen Netzes von besonderen Schutzgebieten ab. Aufgrund dessen sind die Erhaltungsziele für die FFH-Gebiete nicht nur lebensraum- oder artbezogen, sondern auch auf die Kohärenz ausgerichtet. Hieraus ergibt sich, dass bei der Beurteilung von potentiellen Beeinträchtigungen auch bestehende räumlich-funktionale Beziehungen sowie Aspekte der Vernetzung Beachtung finden müssen. Eine Beeinträchtigung eines Lebensraumes oder eines Habitates von Arten liegt vor, wenn deren Fläche sich verringert oder die spezifische Struktur oder spezifische Funktion, die für den langfristigen Fortbestand der Lebensräume oder der Arten notwendig sind, im Verhältnis zum Ausgangszustand beeinträchtigt werden. Zu den Beeinträchtigungen zählt auch der Populationsrückgang von für ein Gebiet charakteristischen Arten oder von Arten für die ein FFH- oder SPA-Gebiet ausgewiesen ist. Die Auswirkungen müssen aber, bezogen auf das Gesamtvorkommen von Lebensräumen der für sie charakteristischen Arten oder auf die Gesamtpopulation der nach Anhang II geschützten Arten in dem jeweiligen Gebiet als erheblich einzuschätzen sein. Nicht bei jeder Inanspruchnahme von Flächen eines Natura 2000-Gebietes oder von Flächen, auf denen die zu schützenden Arten und Lebensräume unmittelbar vorkommen, ist die Erheblichkeit automatisch zu bejahen. So bewertete die Rechtsprechung (VG Oldenburg, Urteil vom 16. Mai 2001, 1 A 3558/98; OVG Münster, Beschluss vom 11.Mai 1999, 20 B 1464/98) einen geringfügigen Rückgang der Population einer in einem Gebiet in großer Zahl vorkommenden Art oder eine Betroffenheit einer bei Gesamtwürdigung weniger bedeutenden Teilpopulation als nicht erheblich. Für flächenmäßig geringfügige Überbauungen von Lebensräumen gilt dann dasselbe, wenn im Gebiet nach der Durchführung des Vorhabens der betroffene Lebensraumtyp auch weiterhin flächenmäßig und qualitativ stark ausgeprägt ist. Eine erhebliche Beeinträchtigung liegt nicht vor bei Maßnahmen, die einen früher rechtmäßig geschaffenen schlechten Zustand aufrecht erhalten, ohne selbst zu einer weiteren Verschlechterung beizutragen. Allerdings ist bei der Erheblichkeit einer Beeinträchtigung die Vorbelastung eines Natura- 2000-Gebietes zu berücksichtigen. Ist die Vorbelastung sehr hoch, dann ist die Schwelle für eine erhebliche Beeinträchtigung deutlich niedriger. D. h. besteht schon ein sehr ungünstiger Erhaltungszustand, so kann möglicherweise jede weitere Verschlechterung zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Gebietes führen. Das gleiche trifft auch zu, wenn Erhaltensziele, die auf die Wiederherstellung oder Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes gerichtet sind, durch die Planung oder das Projekt negativ beeinflusst werden. Erhebliche Beeinträchtigungen eines Natura-2000-Gebietes können nicht nur durch Maßnahmen innerhalb des Gebietes hervorgerufen werden. Auch Einwirkungen von außen, wie z.b. Stoffeinträge, können ein Natura 2000-Gebiet erheblich beeinträchtigen. Aufgrund dessen müssen auch Planungen in der Umgebung von Natura-2000-Gebieten auf ihre Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen geprüft werden (Umgebungsschutz). 5

Insbesondere ist der Umgebungsschutz zu beachten, wenn erhebliche Veränderungen der Standortfaktoren innerhalb des Gebietes (z.b. durch Absenkung des Grundwassers oder durch Stoffeintrag / Immissionen) erfolgen können. Weitere mögliche Einflussfaktoren können z. B. Lärm, Licht, Erschütterungen darstellen. Besonders relevant ist der Umgebungsschutz bei Gebieten, deren Erhaltungsziele dem Schutz bestimmter Tierarten von gemeinschaftlicher Bedeutung gemäß Anhang II der FFH-RL dienen. Beispielsweise können Veränderungen im Oberlauf von Fließgewässern die Lebensbedingungen von Arten im Unterlauf erheblich beeinflussen. Auch können Veränderung von naturnahen Lebensräumen im Umfeld eines Gebietes zu einer Verschlechterung der Lebensbedingungen von Arten z.b. Fledermausarten führen. Bei der Prüfung der FFH-Verträglichkeit darf sich daher nicht nur auf die Prüfung einzelner Pläne und Projekte beschränkt werden, sondern es muss die Summationswirkung mit anderen einbezogen werden. Auf der Ebene der Flächennutzungsplanung kann nur geprüft werden, ob von einer ausgewiesenen Nutzung eine erhebliche Beeinträchtigung ausgeht und damit generell eine Verträglichkeit ausgeschlossen werden muss. Eine erhebliche Beeinträchtigung liegt dann vor, wenn ein Gebiet durch die im Flächennutzungsplan enthaltenen Planinhalte seine Funktionen in seinen für die Erhaltungsziele und den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen durch Dauer oder Ausmaß der Veränderungen und Störungen nur noch stark eingeschränkt oder gar nicht mehr erfüllen kann und auch für die nachfolgende Projektebene keine verträglichere Lösung ersichtlich ist. Zeigt sich im Ergebnis der Verträglichkeitsprüfung, dass sich erhebliche Beeinträchtigungen durch Auflagen bei der Planumsetzung vermeiden lassen, so können diese nur dann Berücksichtigung finden, wenn deren Umsetzung auch tatsächlich garantiert werden kann. 2.2 Prüfstufen FFH-Verträglichkeit Die FFH-Verträglichkeitsprüfung umfasst eine Reihe von Arbeitsschritten und verfahrensrechtlichen Vorkehrungen, die immer dann durchlaufen werden müssen, wenn ein Plan bzw. Projekt vorgesehen ist, von dem eine mögliche Gefährdung für ein Gebiet des Netzes NATURA 2000 ausgehen könnte. Wesentliche Aufgabe einer FFH- Verträglichkeitsprüfung ist es zu prüfen, ob die Erhaltungsziele eines Gebietes von einem Plan oder Projekt erheblich beeinträchtigt werden können. 6

Übersicht über die Prüfschritte der FFH-Verträglichkeitsprüfung: 1. Vorprüfung (FFH-Screening) Ist eine FFH-Verträglichkeitsprüfung erforderlich? Grobe Abschätzung, ob das Projekt oder der Plan negative Auswirkungen auf ein Natura-2000-Gebiet haben könnte oder ob Beeinträchtigungen sicher ausgeschlossen werden können Ergebnis: FFH-Verträglichkeitsprüfung erforderlich oder FFH- Verträglichkeitsprüfung nicht erforderlich 2. FFH- Verträglichkeitsprüfung Können durch das Projekt oder den Plan erhebliche Beeinträchtigungen der Gebiete in ihren für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteilen eintreten? Detaillierte, einzelfallbezogene Prognose und Bewertung der möglichen Auswirkungen Ergebnis: a) Erhebliche Beeinträchtigungen können auftreten Das Projekt oder der Plan ist somit nicht FFH-verträglich oder b) Erhebliche Beeinträchtigungen des Gebietes sind nicht zu befürchten Das Projekt oder der Plan ist FFH-verträglich 3. Ausnahmeregelung Bei FFH-Unverträglichkeit: 3.1 Nachweis fehlender Alternativen Gibt es zumutbare Plan- oder Projektalternativen ohne oder mit geringeren Beeinträchtigungen von Natura-2000-Gebieten Vergleichende Bewertung der Auswirkungen zumutbarer Alternativen auf Natura 2000-Gebiete Bewertung der Zumutbarkeit Ergebnis: Es gibt zumutbare Alternativen, die mit geringeren Beeinträchtigungen von Natura-2000-Gebieten verbunden sind oder es gibt keine Alternativen mit geringeren Beeinträchtigungen von Natura-2000-Gebieten. 3.2 Nachweis zwingender Gründe ü- berwiegendem öffentlichen Interesse Gibt es zwingende Gründe des öffentlichen Interesses für das Projekt oder den Plan, die die Belange von NATURA 2000 überwiegen? Abprüfen der Gründe für das Projekt oder den Plan und Abwägung mit den Belangen von NATURA 2000 Ergebnis: Die Gründe für das Vorhaben sind zwingend und von überwiegendenm öffentlichem Interesse oder die Gründe sind nicht zwingend oder nicht von überwiegenden öffentlichem Interesse. 3.3 Konzipierung von Sicherungs- Maßnahmen Welche Maßnahmen zur Sicherung des Zusammenhangs von NATURA 2000 sind wo und wann durchzuführen? Ableitung und Planung von Maßnahmen ausgehend von den festgestellten Beeinträchtigungen von Natura-2000- Gebieten Ergebnis: 7

Darstellung von Art, Umfang, Ort und Zeitpunkt der Sicherungsmaßnahmen 3 Vorprüfung der FFH-Verträglichkeit 3.1 Beschreibung der FFH-Meldegebiete im Plangebiet 3.1.1 Mittleres Zwickauer Muldetal (Melde-Nr. 2E) Erhaltungsziele: 1. Erhaltung einer naturnahen, strukturreichen Tallandschaft des Hügellandes mit wechselnden Expositionen und stellenweise ausgeprägten Auenstrukturen, der naturnahen Gewässerabschnitte des Fließgewässers sowie der bedeutenden Fledermaus- Winterquartiere. 2. Bewahrung bzw. wenn aktuell nicht gewährleistet, Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes aller im Gebiet vorkommenden natürlichen Lebensräume von gemeinschaftlicher Bedeutung gemäß Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG einschließlich der für einen günstigen Erhaltungszustand charakteristischen Artenausstattung sowie der mit ihnen räumlich und funktional verknüpften, regionaltypischen Lebensräume, die für den Erhalt der ökologischen Funktionsfähigkeit der o. g. Lebensräume nach Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG und des SCI insgesamt sowie für den Erhalt der Kohärenz des Schutzgebietssystems NATURA 2000 von Bedeutung sind. 3. Bewahrung bzw. wenn aktuell nicht gewährleistet, Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der im Gebiet vorkommenden Populationen aller Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse gemäß Anhang II und IV der Richtlinie 92/43/EWG sowie ihrer für Fortpflanzung, Ernährung, Migration, Durchzug und Überwinterung wichtigen Habitate. 4. Besondere Bedeutung kommt der Erhaltung bzw. der Förderung der Unzerschnittenheit und funktionalen Zusammengehörigkeit der Lebensraumkomplexe des Gebietes, der Vermeidung von inneren und äußeren Störeinflüssen auf das Gebiet sowie der Gewährleistung funktionaler Kohärenz innerhalb des Gebietssystems NATURA 2000 zu, womit entscheidenden Aspekten der Kohärenzforderung der Richtlinie 92/43/EWG entsprochen wird. 5. Besondere Bedeutung kommt auch der Bewahrung bzw. Entwicklung ausgewählter Lebensräume und Populationen mit quantitativ und/oder qualitativ herausragendem Vorkommen im Gebiet sowie einem Natura 2000-Belange fördernden Gebietsmanagement zu, so beispielsweise der Erhaltung bzw. Wiederherstellung einer naturnahen Fließgewässerdynamik als Vorraussetzung für die Erhaltung bzw. Wiederherstellung des Struktur- und Artenreichtums des Gewässerökosystems, der Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Fließgewässer und der Erhaltung bzw. Verbesserung ihrer Wasserqualität als Voraussetzung zur langfristigen Sicherung und Entwicklung einer naturnahen Gewässerzoozönose, darunter der Fischpopulationen, der Erhaltung bzw. Wiederherstellung einer naturnahen Auendynamik unter besonderer Berücksichtigung struktur- und artenreicher, auentypischer Lebensräume und der Sicherung von Retentionsräumen, der Erhaltung und zielgerichteten Entwicklung einer naturnahen Baumartenzusammensetzung, Alters- und Raumstruktur der verschiedenartigen, miteinander verzahnten Waldgesellschaften sowie der Erhaltung und Förderung von naturna- 8

hen, unzerschnittenen, alt- und todholzreichen, partiell lichten Wäldern als Jagdhabitat für Fledermäuse, der von direkter anthropogener Beeinflussung unbeeinträchtigten, eigendynamischen Entwicklung ausgewählter Waldbereiche insbesondere im NSG Um die Rochsburg, dem schrittweisen Waldumbau der vorhandenen naturfernen Forste in Richtung auf naturnähere Baumartenzusammensetzung und Bestandesstruktur, wobei auf ausgewählten Entwicklungsflächen die Wiederherstellung von FFH-Lebensraumtypen anzustreben ist, der Vermeidung neuer bzw. der Zurückdrängung vorhandener ackerbaulicher Nutzung der Auenbereiche zu Gunsten einer extensiven Grünlandbewirtschaftung der Erhaltung offener Sandflächen und strukturreicher Restgewässer in der Sandgrube Penna, der Sicherung und ggf. Förderung des Bestandes des Grünen Besenmooses, das sachsenweit nur aus 3 Gebieten bekannt ist, der Sicherung der Fledermauswinterquartiere im Gebiet als arten- und individuenreiche Quartiere (insbesondere für die Mopsfledermaus und das Große Mausohr) unter Gewährleistung der Störungsfreiheit im Winterhalbjahr (Oktober bis April) und der Sicherung des charakteristischen Mikroklimas, der Ein- und Ausflugöffnungen und bahnen und des Hangplatz- und Spaltenangebotes. Lebensraumtypen (LRT) gemäß Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG im Gebiet: Eutrophe Stillgewässer (Lebensraumtyp 3150) Fließgewässer mit Unterwasservegetation (Lebensraumtyp 3260) Flüsse mit Schlammbänken (Lebensraumtyp 3270) Feuchte Hochstaudenfluren (Lebensraumtyp 6430) Flachland-Mähwiesen (Lebensraumtyp 6510) Silikatschutthalden (Lebensraumtyp 8150) Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (Lebensraumtyp 8220) Silikatfelsen mit Pioniervegetation (Lebensraumtyp 8230) Hainsimsen-Buchenwälder (Lebensraumtyp 9110) Waldmeister-Buchenwälder (Lebensraumtyp 9130) Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder (Lebensraumtyp 9160) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder (Lebensraumtyp 9170) Schlucht- und Hangmischwälder (prioritärer Lebensraumtyp 9180*) Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder (prioritärer Lebensraumtyp 91E0*) Arten gemäß Anhang II und IV der Richtlinie 92/43/EWG im Gebiet: Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) Biber (Castor fiber) Fischotter (Lutra lutra) Großes Mausohr (Myotis myotis) Kammmolch (Triturus cristatus) Bachneunauge (Lampetra planeri) Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) (prioritäre Art) Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) Grünes Besenmoos (Dicranum viride), Managementplanung: Der Managementplan (MaP) für das FFH-Gebiet Mittleres Zwickauer Muldetal wurde in den Jahren 2004/2005, unter Federführung des Umweltfachbereiches beim Regierungspräsidium Chemnitz in Zusammenarbeit mit dem Umweltfachbereich Plauen für die Gemarkung Zwickau, durch das Büro Lukas Integrative Naturschutzplanung aus Plauen erarbeitet. Im Rahmen der Erarbeitung des MaP erfolgte die Erfassung der Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH Richtlinie. Die Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie wurden 9

bei dieser Erfassung nicht gezielt untersucht. Jedoch gelangen Beibeobachtungen von Arten nach Anhang IV. Der günstige Erhaltungszustand der prioritären Lebensraumtypen und Arten ist in der FFH-Richtlinie ein zentraler Begriff. Im MaP wird gebietsspezifisch der günstige Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten beschrieben und somit deren Leitbild unter Berücksichtigung des naturräumlichen Potentials und unabänderlicher anthropogener Rahmenbedingungen (z.b. Besiedelung, Nutzungen). Nach Artikel 1 e der FFH-RL liegt ein günstiger Erhaltungszustand eines natürlichen Lebensraum dann vor, wenn im natürlichen Verbreitungsgebiet seine Fläche beständig ist oder sich ausdehnt, für seinen langfristigen Fortbestand notwendige Strukturen und Funktionen bestehen und diese auch in Zukunft bestehen bleiben, die für ihn charakteristischen Arten einen günstigen Erhaltungszustand aufweisen (stabile Populationen in einem ausreichend großer Lebensraum) Die Untersuchungen bei der Erarbeitung des MaP für das FFH-Gebiet Mittleres Zwickauer Muldetal ergaben, dass mehrere Flächen im Bereich der Stadtteile Crossen, Oberrothenbach und Mosel als Magere Flachland-Mähwiesen (EU-Code 6510) anzusprechen sind. Bei Detektorkartierungen 2004 wurde nördlich von Oberrothenbach Wasserfledermaus (Myotis daubentoni) kartiert. LRT Magere Flachland-Mähwiesen (EU-Code 6510) Flächenmäßig sind im Netz Natura 2000 in der Region Flachland-Mähwiesen deutlich unterrepräsentiert. Innerhalb der Muldenaue mit rund 26 ha finden wir diesen LRT insgesamt nur bei 19 Teilflächen. Den größten Flächenanteil im Gebiet nimmt Intensivgrünland ein. Gebietsübergreifend für Sachsen spielen trotzdem Flachland-Mähwiesen durch ihren potenziellen Verbreitungsschwerpunkt innerhalb der kollinen Stufe eine bedeutende Rolle. Die Existenz des LRT in seinen verschiedenen Gesellschaftsformen (Rotschwingel- Rotstraußgras-Frischwiese, Glatthaferwiese, Kriechhahnenfuß-Wiesenfuchsschwanz- Auenwiese) hängt entscheidend vom Bodenwasserhaushalt, den gegebenen Bodenverhältnissen, der extensiven Nutzung sowie der mäßige bzw. unterbleibenden Düngung ab. Während die Rotschwingel-Rotstraußgras-Frischwiese (Festuca ruba-agrostis tenuis- Arrhena-theretalia Gesellschaft) auf mageren Standorten mit skelettartigen Böden anzutreffen ist, bevorzugt die Kriechhahnenfuß-Wiesenfuchsschwanz-Auenwiese (Ranunculus repens-alopecurus pratensis- Arrhena-theretalia Gesellschaft) eher die feuchten Auenböden der Zwickauer Mulde. Größere Produktivität und höherer Wasserhaushalt kennzeichnet dagegen die Glatthaferwiese (Arrhenatherethum elatoris). Glatthaferwiesen wurden bei der Erarbeitung des MaP im Plangebiet an einigen Standorten vorgefunden. Bei der Glatthaferwiese überwiegen Mittel- und Obergräser, die mit Krautarten, welche eher nährstoffreichere Standorte bevorzugen und die der Konkurrenz der Obergräser standhalten können, vergesellschaftet sind. Dabei sind die höherwüchsigen Arten dominierend. Zu konkurrenzstarken, das Arteninventar der Glatthaferwiese kennzeichnenden Arten wie z. B. Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis), Wiesen-Rispengras (Poa pratensis), Sauer- Ampfer (Rumex acetosa), Wiesen-Pippau (Crepis biennis), Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens) und Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) gesellen sich u. a. noch Magerkeitsanzeiger wie Körniger Steinbrech Saxifraga granulata, Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga), Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) und Wilde Möhre 10

(Daucus carota). Die Magerkeitszeiger haben jedoch nur einen geringen Anteil am Gesamtbestand. Wasserfledermaus (Myotis daubentoni) Die Wasserfledermaus konnte im FFH-Gebiet Mittleres Zwickauer Muldetal am häufigsten nachgewiesen werden. Sie ist eine der häufigsten Fledermausarten Deutschlands. Hauptsächlich jagt sie dicht über der Wasseroberfläche von Teichen, Bäche und kleinerer Flüsse, wobei sie auch Insekten direkt von der Wasseroberfläche abgreift. Am Tag ruhen die Tiere unter abstehender Rinde, in Baumhöhlen oder auch in Höhlen und Stollen. Zwischen Oberrothenbach und Mosel findet die Wasserfledermaus durch das Nebeneinander von Zwickauer Mulde und Wald günstige Lebensbedingungen. 3.1.2 Bachtäler südlich Zwickau (Melde-Nr. 310) Erhaltungsziele: 1. Erhaltung mehrerer naturnaher Bachtäler und Nebentälchen in offener Landschaft mit angestauten Stillgewässern mit Unterwasser- und Ufervegetation aus Röhrichten, Frischwiesen und bachbegleitendem Schwarzerlenwald. 2. Bewahrung bzw. wenn aktuell nicht gewährleistet, Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes aller im Gebiet vorkommenden natürlichen Lebensräume von gemeinschaftlicher Bedeutung gemäß Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG, einschließlich der für einen günstigen Erhaltungszustand charakteristischen Artenausstattung sowie der mit ihnen räumlich und funktional verknüpften, regionaltypischen Lebensräume, die für den Erhalt der ökologischen Funktionsfähigkeit der o. g. Lebensräume nach Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG und des SCI insgesamt sowie für den Erhalt der Kohärenz des Schutzgebietssystems NATURA 2000 von Bedeutung sind. 3. Bewahrung bzw. wenn aktuell nicht gewährleistet, Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der im Gebiet vorkommenden Populationen aller Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse gemäß Anhang II und IV der Richtlinie 92/43/EWG sowie ihrer für Fortpflanzung, Ernährung, Migration, Durchzug und Überwinterung wichtigen Habitate. 4. Besondere Bedeutung kommt der Erhaltung bzw. der Förderung der Unzerschnittenheit und funktionalen Zusammengehörigkeit der Lebensraumkomplexe des Gebietes, der Vermeidung von inneren und äußeren Störeinflüssen auf das Gebiet sowie der Gewährleistung funktionaler Kohärenz innerhalb des Gebietssystems NATURA 2000 zu, womit entscheidenden Aspekten der Kohärenzforderung der Richtlinie 92/43/EWG entsprochen wird. 5. Besondere Bedeutung kommt auch der Bewahrung bzw. Entwicklung ausgewählter Lebensräume und Populationen mit quantitativ und/oder qualitativ herausragendem Vorkommen im Gebiet sowie einem Natura 2000-Belange fördernden Gebietsmanagement zu, so beispielsweise der Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Naturnähe und Strukturvielfalt der Bäche und damit der Beförderung der teilweise gut ausgebildeten Staudensäume die Erhaltung der Habitatqualitäten der durch Anstau der Bäche entstandenen kleinen Stillgewässer, die als Amphibienlaichgewässer bedeutungsvoll sind der Vermeidung neuer bzw. der Zurückdrängung vorhandener ackerbaulicher Nutzung der Auenbereiche zu Gunsten einer extensiven Grünlandbewirtschaftung der Erhaltung und zielgerichteten Pflege der Frischwiesenvegetation mit einem hohen Anteil Großer Wiesenknopf sowie der Nasswiesen über extensive, mosaikartige, an die vorkommenden Arten, wie den Schwarzblauen Bläuling, angepasste Bewirtschaftungsmethoden. 11

Lebensraumtypen gemäß Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG im Gebiet: Eutrophe Stillgewässer (Lebensraumtyp 3150) Fließgewässer mit Unterwasservegetation (Lebensraumtyp 3260) Feuchte Hochstaudenfluren (Lebensraumtyp 6430) Flachland-Mähwiesen (Lebensraumtyp 6510) Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder (prioritärer Lebensraumtyp 91E0*) Arten gemäß Anhang II und IV der Richtlinie 92/43/EWG im Gebiet: - Kammmolch (Triturus cristatus) - Schwarzblauer Bläuling (Maculinea nausithous) Managementplanung: Die allgemeinen Erhaltungsziele werden in den nächsten zwei Jahren im Rahmen der Managementplanung konkretisiert. 3.1.3 SPA-Gebiete (Vogelschutzgebiete) Vogelschutzgebiete sind im Stadtgebiet von Zwickau nicht vorhanden. Das Gleiche trifft für den Landkreis Zwickauer Land zu. Aufgrund dessen erübrigt sich die entsprechende Prüfung. Seitens des Vereines Sächsischer Ornithologen (VSO) bestehen noch Forderungen an die EU, die Industrielle Absetzanlage (IAA) Dänkritz II als SPA-Gebiet auszuweisen. Eine Entscheidung der EU liegt hierzu noch nicht vor. 3.2 Ermittlung der potentiell betroffenen Standorte 3.2.1 Standorte, bei denen die formalen Voraussetzungen nicht vorliegen oder von fehlender Erheblichkeit auszugehen ist Unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren und des erforderlichen Umgebungsschutzes war im ersten Schritt zu ermitteln, bei welchen Standorten von vornherein eine Betroffenheit ausgeschlossen werden kann. Auf der Grundlage der spezifischen Artenvorkommen in der Region wurde davon ausgegangen, dass dies immer dann der Fall ist, wenn der Abstand zwischen dem Standort und der Gebietsgrenze mehr als einen Kilometer beträgt. Unter den örtlichen Gegebenheiten wird der Abstand von mehr als einem Kilometer als ausreichend betrachtet, um die direkte Beeinflussung eines Gebietes bzw. von artspezifischen Lebensbedingungen zu vermeiden. Der Plan der Entwicklung der Bauflächen und Grünstrukturen wurde dahingehend untersucht, welche der geplanten Bau- und Grünflächen einen Abstand von mehr als einen Kilometer zur Grenze eines Gebietes aufweisen. Die Bauflächen (B) mit den Nummern B 13 bis 47, B 49, B 50, B 54 bis 59 sowie B 61 Und die Grünflächen (G) mit den Nummern G 12 bis 37, G 42 und G 43 erfüllen diese Voraussetzungen, so dass bei diesen Flächen, aufgrund ihrer Lage und fehlender räumlicher und funktionaler Bezüge, die Vorraussetzungen nicht vorliegen bzw. von einer fehlenden Erheblichkeit ausgegangen werden kann und somit eine Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen der Natura 2000-Gebiete gegeben ist. Im nächsten Schritt wurden die geplanten Bau- und Grünflächen ausgewählt, die zwar im räumlich funktionalen Zusammenhang mit Natura-2000-Gebieten stehen, d. h. einen Abstand von weniger als 1 Kilometer zur Gebietsgrenze aufweisen. Bei denen aber regelmäßig vermutet werden kann, dass eine Beeinträchtigung eines Gebietes von gemein- 12

schaftlicher Bedeutung ausgeschlossen ist und damit die Erheblichkeit fehlt (z.b. geplante Erstaufforstungen, Unterhaltungs-, Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen auf rekultivierten und stillgelegte Deponieflächen, Wohnbebauung in einer Entfernung von mehr als 200 Metern von der Gebietsgrenze). Im Ergebnis des zweiten Prüfschrittes konnte die Möglichkeit einer erheblichen Beeinträchtigung von Natura-2000-Gebieten für folgende Standorte ausgeschlossen werden: Planung Bisherige Nutzung Geplante Nutzung B 8 a Bebauungsplan 312: Brache Wohngebiet B 48 Landwirtschaftliche Wohngebiet Nutzfläche (LN) G 1 LN Wald/Grünfläche G 2 LN Wald G 3 LN Wald G 4 LN Wald G 6 LN Wald G 7 LN Wald G 8 LN Wald G 9 LN Wald G 10 LN Wald G 11 LN Grünfläche G 38 Ver- und Entsorgung Wald/LN G 39 LN Grünfläche G 40 LN Wald G 41 LN Wald Auch für diese Standorte ist eine Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen der Natura 2000-Gebiete gegeben. 3.2.2 Standortbezogene Vorprüfung der FFH-Verträglichkeit Die konkrete Pflicht zur Durchführung einer FFH-Verträglichkeitsprüfung besteht dann, wenn die das Vorhaben und das Gebiet betreffenden formalen Bedingungen erfüllt sind und Arten oder Lebensräume durch die von dem Plan ausgehenden Wirkfaktoren betroffen sind. Gegenstand der Prüfung des Flächennutzungsplans kann aber nur sein, ob die ausgewiesenen Nutzungen zu einer erheblichen Beeinträchtigung führen können und damit für eben diese Nutzung eine Verträglichkeit grundsätzlich ausgeschlossen ist. Dies beinhaltet die Entscheidung, ob im nachgeordneten Verfahren eventuell Möglichkeiten zur Lösung des Konfliktes bestehen, bspw. durch Festlegung entsprechender Vorgaben. Auf der Projektebene bei der Planumsetzung sind dann alle weiteren Klärungen herbeizuführen. Im Rahmen der ersten Überprüfung der Verträglichkeit des Flächennutzungsplanes mit den Erhaltungszielen von Natura-2000-Gebieten hat sich ergeben, dass die nachstehend geplanten elf Bauflächen und eine Grünfläche Gebiete von Gemeinschaftlicher Bedeutung beeinflussen könnten. Planung Bisherige Nutzung Geplante Nutzung B 1 Landwirtschaftliche Nutzfläche Gewerbliche Bauflächen (LN) B 4 LN Grünfläche mit Zweckbestimmung Sport B 5 LN Gewerbliche Bauflächen B 6 Variante Zwickau Nord an B 93 B 7 Variante Zwickau Nord an B 93 13

B 8b B-Plangebiet 312: Brachfläche Gewerbliche Bauflächen B 9a B-Plangebiet 312: Brachfläche Eingeschränktes Gewerbegebiet B 9b B-Plangebiet 312: Brachfläche Eingeschränktes Gewerbegebiet B 10 B-Plangebiet 080: Gewerbebrache Gewerbliche Bauflächen B 53 B-Plangebiet 308: Brache Gewerbliche Bauflächen B 60 Straße S 293 G 5 LN Teich Für diese Standorte ist einzelfallbezogen in einer Vorprüfung, als ersten Prüfschritt der FFH-Verträglichkeitsprüfung, zu ermitteln, ob tatsächlich die Möglichkeit einer erheblichen Beeinträchtigung besteht. Bei der Vorprüfung, gilt ein strenger Vorsorgegrundsatz. Es besteht hier kein Spielraum. Die Frage nach möglichen erheblichen Beeinträchtigungen ist nur mit einem eindeutigen Ja oder Nein zu beantworten. D. h. können erhebliche Beeinträchtigungen nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dann muss eine FFH-Verträglichkeitsprüfung durchgeführt werden. Die Vorprüfung erfolgt überschlägig anhand vorhandener Unterlagen und allgemeingültiger Informationen bzw. anerkannter Erfahrungswerte. Vermeidungsmaßnahmen werden bei ihr in der Regel nicht berücksichtigt, da die Wirksamkeit schwer feststellbar ist. Im Hinblick auf die geplanten Nutzungen (z.b. gewerbliche Baufläche, Straße) waren die möglichen Wirkfaktoren zu berücksichtigen, die geeignet sind sowohl bau- als auch anlage- und betriebsbedingt entsprechende Beeinträchtigungen hervorzurufen. Zu diesen Wirkfaktoren zählen: Flächeninanspruchnahme/Flächenversiegelung Zerschneidungs- und Isolationseffekte Stoffeinträge Veränderungen am Grundwasser Optische und akustische Wirkungen Kleinklimatische Veränderungen Summationswirkung mit Vorhaben Dritter Die Prüfung und Beurteilung wurde durch die untere Naturschutzbehörde der Stadt Zwickau und das Referat Naturschutz/Landschaftspflege des Umweltfachbereiches Außenstelle Plauen des Regierungspräsidiums Chemnitz vorgenommen. Die Ergebnisse der Einzelfallprüfung der ermittelten 12 Standorte, bei denen die Möglichkeit besteht, dass von ihnen bedeutsame Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete ausgehen könnten, werden im nachstehenden Abschnitt zusammengefasst. 14

3.2.2.1 Baufläche B 1 Mosel, Gewerbliche Baufläche an der Glauchauer Straße B 1 FFH-Gebiet Bisherige Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzung Geplante Nutzung: gewerbliche Baufläche Größe: Lage: 2,327 ha liegt nicht innerhalb des FFH-Gebietes 2 E (Mittleres Zwickauer Muldetal); Abstand zum FFH-Gebiet beträgt 0,448 km Beurteilung der Verträglichkeit: ja nein Bemerkungen Flächenverlust FFH-Gebiet 0,448 km entfernt Auswirkungen (z.b.: Grundwasser) kein Grundwasser-naher Standort auf FFH-Gebiet zu erwarten im Bauflächenbereich vorhanden: Lebensraumtypen Anhang I Lebensräume Anhang II-Arten intensive LN keine bekannt Eignung der Baufläche als Lebensraum Anhang II-Arten Erweiterungsfläche FFH-Gebiet mögliche Summationswirkung mit anderen Projekten und Plänen zu erwarten isolierter Standort räumliche Trennung beim Verbundkorridor B 175 Ausbau nördlich Mosel Knoten mit GVS (Vorhabensträger: Straßenbauamt Zwickau) B 175 Ausbau westlich Glauchau (Vorhabensträger: Straßenbauamt Zwickau) 15

Prüfergebnis: Im Rahmen der FFH-Vorprüfung von 2005 zum Vorentwurf B 175 Ausbau nördlich Mosel Knoten mit GVS wurde insgesamt festgestellt, dass vom geplanten Ausbauvorhaben selbst keine negativen Wirkungen auf das FFH-Gebiet Mittleres Zwickauer Muldetal oder seiner Schutz- und Erhaltungsziele ausgehen, d.h. eine Beeinträchtigung konnte ausgeschlossen werden. Die FFH-Betroffenheitsabschätzung von 2004 zum Feststellungsentwurf B 175 Ausbau westlich Glauchau ergab, dass vom geplanten Straßenbauvorhaben selbst keine negativen Wirkungen auf dieses FFH-Gebiet ausgehen, d.h. eine erhebliche Beeinträchtigung kann ausgeschlossen und die Schutz- und Erhaltungsziele voll gewahrt werden. Nach jetzigem Kenntnisstand können erhebliche Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele ausgeschlossen werden. Die Baufläche liegt in ausreichender Entfernung zu den artbezogenen Aktionsräumen und schließt keine bedeutsamen Habitatstrukturen ein. Eine Summationswirkung mit anderen Vorhaben ist nicht zu erwarten. Eine FFH- Verträglichkeitsprüfung ist daher im Rahmen des Flächennutzungsplanes für dieses Gebiet nicht erforderlich. Die Verträglichkeit für diese Baufläche ist gegeben. 16

3.2.2.2 Baufläche B 4 Mosel, südlich Sporthalle an der Glauchauer Straße B4 FFH-Gebiet Bisherige Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzung Geplante Nutzung: Grünfläche mit Zweckbestimmung Sport Größe: Lage: 2,734 ha liegt nicht innerhalb des FFH-Gebietes 2 E (Mittleres Zwickauer Muldetal); Abstand zum FFH-Gebiet beträgt 0,200 km Beurteilung der Verträglichkeit: ja nein Bemerkungen Flächenverlust FFH-Gebiet 0,200 km entfernt Auswirkungen (z.b.: Grundwasser, Lärm) auf FFH-Gebiet zu erwarten im Bauflächenbereich vorhanden: Lebensraumtypen Anhang I Lebensräume Anhang II-Arten Eignung der Baufläche als Lebensraum Anhang II-Arten Erweiterungsfläche FFH-Gebiet mögliche Summationswirkung mit anderen Projekten und Plänen zu erwarten Prüfergebnis: kein Grundwasser-naher Standort keine Vorkommen lärmempfindlicher Arten intensive LN keine bekannt isolierter Standort räumliche Trennung beim Verbundkorridor keine Von dem Vorhaben sind keine maßgeblichen Beeinflussungen des FFH-Gebietes zu erwarten. Die Baufläche liegt in ausreichender Entfernung zu den artbezogenen Aktionsräumen und schließt keine bedeutsamen Habitatstrukturen ein. Eine FFH-Verträglichkeitsprüfung ist daher im Rahmen des Flächennutzungsplanes für dieses Gebiet nicht erforderlich. Die Verträglichkeit für diese Baufläche ist gegeben. 17

3.2.2.3 Baufläche B 5 Mosel, Industriestraße B FFH-Gebiet Bisherige Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzung Geplante Nutzung: gewerbliche Baufläche Größe: Lage: 2,699 ha innerhalb des FFH-Gebietes 2 E (Mittleres Zwickauer Muldetal) Beurteilung der Verträglichkeit: ja nein Bemerkungen Flächenverlust FFH-Gebiet unmittelbar angrenzend Auswirkungen (z.b.: Grundwasser) auf FFH-Gebiet zu erwarten im Bauflächenbereich vorhanden: Lebensraumtypen Anhang I Lebensräume Anhang II-Arten Eignung der Baufläche als Lebensraum Anhang II-Arten Erweiterungsfläche FFH-Gebiet mögliche Summationswirkung mit anderen Projekten und Plänen zu erwarten kein Grundwasser-naher Standort keine Vorkommen lärmempfindlicher Arten trennende Wirkung der Straße keine bekannt intensive LN Trennung durch Straße Summationswirkung mit B 53 möglich Prüfergebnis: Ein kleiner Bereich der Baufläche grenzt, durch eine Straße getrennt, unmittelbar an das FFH-Gebiet an. Allerdings befinden sich dort keine Lebensraumtypen von gemeinschaftlicher Bedeutung oder relevante Habitatstrukturen. 18

Bei der Baufläche handelt es sich um einen langen schmalen Streifen, welcher zwischen Eisenbahnlinie und Straße liegt. Außerdem ist er überwiegend durch bereits vorhandene Bebauung (gewerbliche Nutzung) vom FFH-Gebiet isoliert. Deshalb ist er als Erweiterungsfläche für das FFH-Gebiet nicht geeignet. Es sind von dem Vorhaben, diese Fläche gewerblich zu nutzen, keine maßgeblichen Beeinflussungen des FFH-Gebietes zu erwarten. Die Baufläche schließt keine bedeutsamen Habitatstrukturen ein. Eine FFH-Verträglichkeitsprüfung ist daher auf der Ebene des Flächennutzungsplanes für dieses Gebiet nicht erforderlich. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass sich auf der Projektebene Summationswirkungen mit Projekten der Baufläche 53 ergeben können. Aus diesen Gründen ist auf der Projektebene eine nähere Untersuchung in Form einer FFH-Verträglichkeitsprüfung erforderlich, 19

3.2.2.4 Baufläche B 6 Variante 6 der Straßenanbindung Zwickau Nord an die B93 B6 FFH-Gebiet Bisherige Nutzung: unterschiedliche Nutzungen im Bereich der Straßentrasse - LN, Wismuthalde, Birkengrundbach mit Gehölzstruktur, Muldenvorland, teilweise Betriebsstraße der Wismut Geplante Nutzung: Varianten Anbindung Zwickau-Nord an die B 93 Größe: Lage: 3,693 ha innerhalb des FFH-Gebietes 2 E (Mittleres Zwickauer Muldetal) Beurteilung der Verträglichkeit: ja nein Bemerkungen Flächenverlust FFH-Gebiet geringfügig an der südlichsten Grenze des Gebietes Auswirkungen (z.b.: Grundwasser) auf FFH-Gebiet zu erwarten Vorprüfung 2003 im Bauflächenbereich vorhanden: Lebensraumtypen Anhang I Lebensräume Anhang II-Arten Eignung der Baufläche als Lebensraum Anhang II-Arten Erweiterungsfläche FFH-Gebiet mögliche Summationswirkung mit anderen Projekten und Plänen zu erwarten Vorprüfung 2003 Vorprüfung 2003 Vorprüfung 2003 Vorprüfung 2003 keine 20

Prüfergebnis: Im Rahmen der Linienplanung für die Anbindung Zwickau Nord an die B 93 wurden 2003 die das FFH-Gebiet querenden bzw. unmittelbar tangierenden Varianten 5, 6 und 7 einer FFH-Verträglichkeitsvoruntersuchung unterzogen. Die Vorprüfung ergab, dass projektbedingte, erhebliche Beeinträchtigungen für das FFH-Gebiet Mittleres Zwickauer Muldetal in seinen momentanen Erhaltungszielen oder maßgeblichen Bestandteilen durch diese drei Varianten der Linienfindung für den Anschluss des Raumes Zwickau- Nord an die B 93 ausgeschlossen werden können. In den Flächennutzungsplan wurden zwei Varianten, die gebietsquerende Variante 6 sowie die knapp eine Kilometer außerhalb des Gebietes gelegene Variante 8 aufgenommen. Die Vorprüfung von 2003 schließt erhebliche Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele aus. Eine FFH-Verträglichkeitsprüfung ist daher im Rahmen des Flächennutzungsplanes nicht erforderlich. 21

3.2.2.5 Baufläche B 7 Variante 8 der Straßenanbindung Zwickau Nord an die B93 FFH-Gebiet B7 Bisherige Nutzung: unterschiedliche Nutzungen im Bereich der Straßentrasse - LN, Wald, Pausnitzgraben, Mulde mit Muldenvorland und Deich, teilweise Gewerbegebiet Geplante Nutzung: Varianten Anbindung Zwickau-Nord an die B 93 Größe: Lage: 3,693 ha liegt nicht innerhalb des FFH-Gebietes 2 E (Mittleres Zwickauer Muldetal); Abstand zum FFH-Gebiet beträgt 0,949 km Beurteilung der Verträglichkeit: ja nein Bemerkungen Flächenverlust FFH-Gebiet 0,949 km entfernt Auswirkungen (z.b.: Grundwasser) auf FFH-Gebiet zu erwarten keine Vorkommen lärmempfindlicher Arten im Bauflächenbereich vorhanden: Lebensraumtypen Anhang I Lebensräume Anhang II-Arten keine bekannt keine bekannt Eignung der Baufläche als Lebensraum Anhang II-Arten Erweiterungsfläche FFH-Gebiet mögliche Summationswirkung mit anderen Projekten und Plänen zu erwarten überwiegend zusammenhängende LN räumliche Trennung beim Verbundkorridor keine 22

Prüfergebnis: Von dem Vorhaben sind keine maßgeblichen Beeinflussungen des FFH-Gebietes zu erwarten. Die Baufläche liegt in ausreichender Entfernung zu den artbezogenen Aktionsräumen und schließt keine bedeutsamen Habitatstrukturen ein. Eine FFH-Verträglichkeitsprüfung ist daher im Rahmen des Flächennutzungsplanes für diese Trassenvariante nicht erforderlich. Die Verträglichkeit für diese Baufläche ist gegeben. 23

3.2.2.6 Baufläche B 8b Crossen, Am Gewerbegebiet B8b Bisherige Nutzung: B-Plangebiet 312: Brachfläche Geplante Nutzung: gewerbliche Baufläche Größe: Lage: 4,834 ha liegt nicht innerhalb des FFH-Gebietes 2 E (Mittleres Zwickauer Muldetal); Abstand zum FFH-Gebiet beträgt 0,843 km Beurteilung der Verträglichkeit: ja nein Bemerkungen Flächenverlust FFH-Gebiet 0,843 km entfernt Auswirkungen (z.b.: Grundwasser) auf FFH-Gebiet zu erwarten keine Vorkommen lärmempfindlicher Arten im Bauflächenbereich vorhanden: Lebensraumtypen Anhang I Lebensräume Anhang II-Arten Brache neben vorhandener Bebauung keine bekannt Eignung der Baufläche als Lebensraum Anhang II-Arten Erweiterungsfläche FFH-Gebiet mögliche Summationswirkung mit anderen Projekten und Plänen zu erwarten isolierter Standort räumliche Trennung beim Verbundkorridor keine 24

Prüfergebnis: Nach jetzigem Kenntnisstand können erhebliche Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele ausgeschlossen werden. Die Baufläche liegt in ausreichender Entfernung zu den artbezogenen Aktionsräumen und schließt keine bedeutsamen Habitatstrukturen ein. Eine FFH- Verträglichkeitsprüfung ist daher im Rahmen des Flächennutzungsplanes für dieses Gebiet nicht erforderlich. Die Verträglichkeit für diese Baufläche ist gegeben. 25

3.2.2.7 Baufläche B 9a Crossen, Am Gewerbegebiet B9a Bisherige Nutzung: B-Plangebiet 312: Brachfläche Geplante Nutzung: eingeschränktes Gewerbegebiet Größe: Lage: 2,876 ha liegt nicht innerhalb des FFH-Gebietes 2 E (Mittleres Zwickauer Muldetal); Abstand zum FFH-Gebiet beträgt 0,832 km Beurteilung der Verträglichkeit: ja nein Bemerkungen Flächenverlust FFH-Gebiet 0,832 km entfernt Auswirkungen (z.b.: Grundwasser) auf FFH-Gebiet zu erwarten im Bauflächenbereich vorhanden: Lebensraumtypen Anhang I Lebensräume Anhang II-Arten Eignung der Baufläche als Lebensraum Anhang II-Arten Erweiterungsfläche FFH-Gebiet mögliche Summationswirkung mit anderen Projekten und Plänen zu erwarten kein Grundwasser-naher Standort keine Vorkommen lärmempfindlicher Arten Brache neben Bebauung keine bekannt isolierter Standort räumliche Trennung beim Verbundkorridor keine 26

Prüfergebnis: Nach jetzigem Kenntnisstand können erhebliche Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele ausgeschlossen werden. Die Baufläche liegt in ausreichender Entfernung zu den artbezogenen Aktionsräumen und schließt keine bedeutsamen Habitatstrukturen ein. Eine FFH- Verträglichkeitsprüfung ist daher im Rahmen des Flächennutzungsplanes für dieses Gebiet nicht erforderlich. Die Verträglichkeit für diese Baufläche ist gegeben. 27

3.2.2.8 Baufläche B 9b Crossen. Am Gewerbegebiet B9b Bisherige Nutzung: B-Plangebiet 312: Brachfläche Geplante Nutzung: eingeschränktes Gewerbegebiet Größe: Lage: 2,132 ha liegt nicht innerhalb des FFH-Gebietes 2 E (Mittleres Zwickauer Muldetal); Abstand zum FFH-Gebiet beträgt 1,099 km Beurteilung der Verträglichkeit: ja nein Bemerkungen Flächenverlust FFH-Gebiet 1,099 km entfernt Auswirkungen (z.b.: Grundwasser) auf FFH-Gebiet zu erwarten kein Grundwasser-naher Standort keine Vorkommen lärmempfindlicher Arten im Bauflächenbereich vorhanden: Lebensraumtypen Anhang I Lebensräume Anhang II-Arten Eignung der Baufläche als Lebensraum Anhang II-Arten Erweiterungsfläche FFH-Gebiet mögliche Summationswirkung mit anderen Projekten und Plänen zu erwarten Brache neben Bebauung keine bekannt isolierter Standort räumliche Trennung beim Verbundkorridor keine 28

Prüfergebnis: Erhebliche Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele können nach jetzigem Kenntnisstand ausgeschlossen werden. Die Baufläche liegt in ausreichender Entfernung zu den artbezogenen Aktionsräumen und schließt keine bedeutsamen Habitatstrukturen ein. Eine FFH- Verträglichkeitsprüfung ist daher im Rahmen des Flächennutzungsplanes für dieses Gebiet nicht erforderlich. Die Verträglichkeit für diese Baufläche ist gegeben. 29

3.2.2.9 Baufläche B 10 Crossen, Fläche ehemaliges Zellstoffwerk B1 Bisherige Nutzung: B-Plangebiet 080: Gewerbebrache Geplante Nutzung: gewerbliche Baufläche Größe: Lage: 5,748 ha liegt nicht innerhalb des FFH-Gebietes 2 E (Mittleres Zwickauer Muldetal); Abstand zum FFH-Gebiet beträgt 0,510 km Beurteilung der Verträglichkeit: ja nein Bemerkungen Flächenverlust FFH-Gebiet 0,510 km entfernt Auswirkungen (z.b.: Grundwasser) auf FFH-Gebiet zu erwarten kein Grundwasser-naher Standort keine Vorkommen lärmempfindlicher Arten im Bauflächenbereich vorhanden: Lebensraumtypen Anhang I Lebensräume Anhang II-Arten Eignung der Baufläche als Lebensraum Anhang II-Arten Erweiterungsfläche FFH-Gebiet mögliche Summationswirkung mit anderen Projekten und Plänen zu erwarten Industriebrache keine bekannt isolierter Standort räumliche Trennung beim Verbundkorridor keine 30

Prüfergebnis: Signifikante Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele können nach jetzigem Kenntnisstand ausgeschlossen werden. Die Baufläche liegt in ausreichender Entfernung zu den artbezogenen Aktionsräumen und schließt keine bedeutsamen Habitatstrukturen ein. Eine FFH- Verträglichkeitsprüfung ist daher im Rahmen des Flächennutzungsplanes für dieses Gebiet nicht erforderlich. Die Verträglichkeit für diese Baufläche ist gegeben. 31

3.2.2.10 Baufläche B 53 Mosel, Gewerbefläche östlich der Industriestraße 5 FFH-Gebiet Bisherige Nutzung: B-Plangebiet 308: Brache Geplante Nutzung: gewerbliche Baufläche Größe: Lage: 1,97 ha liegt nicht innerhalb des FFH-Gebietes 2 E (Mittleres Zwickauer Muldetal); Abstand zum FFH-Gebiet beträgt 0,007 km Beurteilung der Verträglichkeit: ja nein Bemerkungen Flächenverlust FFH-Gebiet 0,007 km entfernt Auswirkungen (z.b.: Grundwasser) auf FFH-Gebiet zu erwarten unmittelbar angrenzend im Bauflächenbereich vorhanden: Lebensraumtypen Anhang I Lebensräume Anhang II-Arten kein Grundwasser-naher Standort keine Vorkommen lärmempfindlicher Arten Eignung der Baufläche als Lebensraum Anhang II-Arten Erweiterungsfläche FFH-Gebiet mögliche Summationswirkung mit anderen Projekten und Plänen zu erwarten Umfeld wird bereits gewerblich genutzt s. o. Summationswirkung mit B 5 möglich Prüfergebnis: 32

Einseitig grenzt die Baufläche unmittelbar an das FFH-Gebiet an. Allerdings befinden sich dort keine Lebensraumtypen von gemeinschaftlicher Bedeutung oder relevante Habitatstrukturen. Die zur Bebauung vorgesehene Fläche ist bereits auf den drei anderen Seiten von gewerblicher Nutzung umgeben, weshalb sie auch nicht als Erweiterungsfläche für das FFH- Gebietes geeignet ist. Von dem Vorhaben, diese Fläche in die bestehende gewerbliche Nutzung einzubeziehen, sind keine maßgeblichen Beeinflussungen des FFH-Gebietes zu erwarten. Die Baufläche schließt keine bedeutsamen Habitatstrukturen ein. Eine FFH-Verträglichkeitsprüfung ist daher auf der Ebene des Flächennutzungsplanes für dieses Gebiet nicht erforderlich. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass sich auf der Projektebene Summationswirkungen mit Projekten der Baufläche 5 ergeben können. Aus diesen Gründen ist auf der Projektebene eine nähere Untersuchung in Form einer FFH-Verträglichkeitsprüfung erforderlich. 33

3.2.2.11 Baufläche B 60 Westliche Ortsumgehung von Zwickau Bisherige Nutzung: unterschiedliche Nutzungen im Bereich der Straßentrasse - überwiegend LN, geringfügig Straße und Brache Geplante Nutzung: S 293 Größe: Lage: 5,727 ha liegt nicht innerhalb des FFH-Gebietes 310 (Bachtäler südlich Zwickau); Abstand zum FFH-Gebiet beträgt 0,187 km Beurteilung der Verträglichkeit: ja nein Bemerkungen Flächenverlust FFH-Gebiet 0,187 km entfernt Auswirkungen (z.b.: Grundwasser) auf FFH-Gebiet zu erwarten FFH-Verträglichkeitsprüfung zum FFH-Gebietsvorschlag Bachtäler südlich Zwickau (2002) FFH-Vorprüfung zum SCI Bachtäler südlich Zwickau (2006) im Bauflächenbereich vorhanden: Lebensraumtypen Anhang I Lebensräume Anhang II-Arten Eignung der Baufläche als Lebensraum Anhang II-Arten Erweiterungsfläche FFH-Gebiet mögliche Summationswirkung mit anderen Projekten und Plänen zu erwarten 34 FFH-Verträglichkeitsprüfung zum FFH-Gebietsvorschlag Bachtäler südlich Zwickau (2002) FFH-Vorprüfung zum SCI Bachtäler südlich Zwickau (2006) FFH-Verträglichkeitsprüfung zum FFH-Gebietsvorschlag Bachtäler südlich Zwickau (2002) FFH-Vorprüfung zum SCI Bachtäler südlich Zwickau (2006) keine

Prüfergebnis: Im Rahmen der Erarbeitung des Feststellungsentwurfes für die Vorhaben S 293 Verlegung B 173 bis AS Zwickau-West und S 293 Verlegung B 175 bis B 173 erfolgte die Untersuchung der FFH-Verträglichkeit 2002 bzw. 2006. Für das Vorhaben S 293 Verlegung B 173 bis AS Zwickau-West wurden die in der FFH- Verträglichkeitsprüfung vorgeschlagenen Schadenbegrenzungsmaßnahmen bei den weiteren Planungsschritten der S 293 berücksichtigt. Im Ergebnis der FFH-Vorprüfung für das Vorhaben S 293 Verlegung B 175 bis B 173 konnten erhebliche Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele des FFH-Gebietes Bachtäler südlich Zwickau mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden. Da in den bereits erfolgten, weiterführenden Planungsschritten signifikante Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele von vornherein bzw. durch Maßnahmen zur Schadensbegrenzung ausgeschlossen werden konnten ist die Verträglichkeit für diese Baufläche gegeben. Daher ist eine FFH-Verträg-lichkeitsprüfung im Rahmen des Flächennutzungsplanes für dieses Gebiet nicht erforderlich. 35

3.2.2.12 Grünfläche G 5 Wiederherstellung eines Teiches G05 FFH Bisherige Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzung Geplante Nutzung: Teich Größe: Lage: 0,098 ha liegt innerhalb des FFH-Gebietes 310 (Bachtäler südlich Zwickau) Beurteilung der Verträglichkeit: ja nein Bemerkungen Flächenverlust FFH-Gebiet innerhalb des FFH-Gebietes Auswirkungen (z.b.: Grundwasser) Teich ehemals vorhanden, Damm auf FFH-Gebiet zu erwarten defekt bzw. Teich verlandet im Bauflächenbereich vorhanden: Lebensraumtypen Anhang I Lebensräume Anhang II-Arten Teich ehemals vorhanden, Damm defekt bzw. Teich verlandet Eignung der Baufläche als Lebensraum Anhang II-Arten Erweiterungsfläche FFH-Gebiet mögliche Summationswirkung mit anderen Projekten und Plänen zu erwarten ehemaliger Teich innerhalb des FFH-Gebietes keine Prüfergebnis: Zu den Erhaltungszielen für das FFH-Gebiet 310 Bachtäler südlich Zwickau zählt u.a. die Bewahrung bzw. Wiederherstellung von eutrophen Stillgewässer (Lebensraumtyp 3150). Vor Ort ist ersichtlich, dass der Teich bereits früher an dieser Stelle vorhanden war. Vermutlich ist der Teichdamm defekt bzw. der Teich ist aufgrund fehlender Unterhaltungs- 36