Kapitel 3: Nucleophile Substitution am gesättigten (sp 3 ) C-Atom

Ähnliche Dokumente
a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

CCl 3. 1,1,1-Trichlor-2,2-di(4-chlorphenyl)ethan Dichlordiphenyltrichlorethan

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Übungsblatt 6 - Lösung

N H H. Carbanionen Lewis-Basen Olefine (Alkane) Die Stärke der Nucleophilie wird von versch. Faktoren beeinflußt z.b.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Nucleophile Substitution

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül

Kapitel 2: Eliminierungen unter Bildung von Alkenen + H 2

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

Mechanismen nucleophiler Substitutionen am aliphatischen Kohlenstoff

Funktionelle Gruppen Alkohol

Organische Chemie für Bioinformatiker. Dozentin: Dr. Stefanie Kellner 3. Stock BioSysM: Raum 03.

Reaktionstypen der Aliphate

Aufgaben zur Chemie der Alkohole und Ether (incl. deren Herstellung)

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Die verschiedenen Mechanismen der Nucleophilen Substitution

Halogenderivate der Alkane

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

Aufgaben zur Chemie der Alkohole und Ether (incl. deren Herstellung)

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Synthese von Alkylhalogeniden: R X (X = F, Cl, Br, I)

Nucleophile Substitutionsreaktionen am gesättigten C-Atom

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

2.3 Die S N 2-Reaktion (Bimolekulare nucleophile Substitution)

LÖSUNGEN DER AUFGABEN ZUM 5. PRAKTIKUM

Teil 2. Substitutionsreaktionen an Aliphaten

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Radikalische Substitution von Alkanen

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

R OH R SH HO HS Alkanol Alkanthiol Hydroxy-Gruppe Mercapto-Gruppe

Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, Uhr, H46. Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008.

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Organische Chemie

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Die Übungsfragen sind online Besprechung: Mittwoch, 28. September 2016

Lösungen zu Übungsaufgaben Mechanismen 1 LK 12/1 Chemie

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

NMR-Methoden zur chiralen Erkennung

weiteres Beispiel für Stereoisomere: Enantiomere Spiegelebene

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

kj/mol kj/mol 500 I Halogenmethan

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

9. Alkohole, Ether und Phenole

Aromatische Diazoniumionen

M U S T E R L Ö S U N G

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

Nucleophile Substitution am gesättigten C-Atom S N -Mechanismus

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Butan, Hexan, 3-Methyl-Pentan,...,Di-Chlor Ethan, 1,2-Di-Chlorethen, 1-Chlor-Butan, 2- Chlor Butan,...

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

VII INHALTSVERZEICHNIS

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C.

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Die elektrophile Addition

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Klausur - Lösungsbogen

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

1. Übungsblatt Radikale

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Vorlesung 41. Mechanismus der Säure-katalysierten Veresterung Schritt 1: Protonierung der Carboxylgruppe. Schritt 2: H + Schritt 3: O R'

Stickstoffhaltige Verbindungen

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten


1. Gruppe: Nucleophile Substitution

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

9. Alkohole, Ether und Phenole

8. Halogenalkane : Nucleophile Substitutions- und Eliminerungsreaktionen

Vergleichende Reaktionsmechanismen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2008/2009

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied!

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Klausur zum OC-Praktikum für Studierende der Lehrämter gleichzeitig Wiederholungsklausuren für Biologen 3. Sem., im WS 2002/03 M U S T E R L Ö S U N G

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Transkript:

Kapitel 3: ucleophile Substitution am gesättigten (sp 3 ) -Atom 3.1. Allgemeines Reaktionsschema und Grundlagen δ δ Solvens X YI Y Substrat ucleophil Substitutionsprodukt XI nucleofuge Abgangsgruppe (engl. leaving group) Reaktionstyp: Austausch eines Substituenten am gesättigten -Atom durch einen anderen. ucleophil und Abgangsgruppe entsprechen sich. Das angreifende ucleophil bringt sein freies Elektronenpaar zur Bindung ein, das ucleophil nimmt seine Bindungselektronen mit. Fragen: Welche Abgangsgruppen X kennt man, bzw. sind üblich? Welche ucleophile kommen in Frage, welche Produkte kann man herstellen. Wie ist der detaillierte Reaktionsmechanismus? Einflüsse darauf haben die Substratstruktur, die Abgangsgruppe, das ucleophil und nicht zuletzt das Solvens. Als Abgangsgruppen dienen meist die schon bei der Eliminierung bekannten alogensubstituenten I > Br > (Fluor nicht, ist inert) und die Tosylgruppe. e S z.b. 3 R S Me S F 3 Tosyl- Methylsulfat- Trifluorsulfonat- Triflat Faustregel: Eine Abgangsgruppe ist desto besser, je stärker die korrespondierende Säure ist. - ist eine erbärmliche Abgangsgruppe, - 2 ist eine gute Abgangsgruppe (vgl. Dehydratisierung von Alkoholen)! 1

Wie steht s mit den ucleophilen? ucleophile leben von der Qualität ihres freien Elektronenpaars. Faustregeln: In protischen Solventien (z.b. Ethanol) 1. Die ucleophilie ist desto besser je schwächer die korrespondierende Säure ist. z.b. - ist ein um Größenordnungen besseres ucleophil als Wasser. 2. ucleophile der höheren Perioden des PSE sind im Vergleich erheblich stärkere ucleophile In dipolar-aprotischen Lösungsmitteln (Aceton, Acetonitril Dimethylformamid etc.) gilt die obige Regel r. 2 nicht. Alle ucleophile werden reaktiver. Woran liegt das? In protischen Lösungsmitteln sind die kleinen Anionen der zweiten Periode sehr stark solvatisiert. Die großen Anionen der höheren Perioden haben wegen der größeren Kugeloberfläche eine geringere Ladungsdichte und sind deshalb weniger solvatisiert. ucleophilie einiger typischer ucleophile für die Reaktion mit Bromethan in Ethanol als Solvens Ph-Se - > Ph-Se - > PhP 3 > I - sehr gute > - > - > - > R 3 I gute > Br- > I 3 > Ph- - > -S- mittlere - > 3- - > > 2 > R- schwache Folie: Produktpalette, ucleophile Man kann die typischen ucleophile auch nach dem nucleophilen Atom sortieren: -ucleophile, -ucleophile, Se-ucleophile usw. Die X-ucleophile bringen ja das charakteristische Element mit in die neue Verbindung. 2

3.2. Ethersynthesen Einfache Ether aus primären Alkoholen: Primäre n 2n1 - werden mit katalytischer Menge konz. 2 S 4 erhitzt. 2 S 4 - Dibutylether Abgangsgruppe: 2, ucleophil: der Alkohol, hier Butanol. Ist mechanistisch eine S 2-Reaktion Funktioniert nur für symmetrische Ether Mit sekundären/tert. Alkoholen geht das nicht. Warum? Alkenbildung! Dehydratiserung! Williamsonsche Ethersynthese: Unsymmetrisches Beispiel: Ethylpentylether 1. Erzeugung von a-ethanolat - 2 - a-metall - 2 --a 1/2 2 2. zugeben: 1-Butylchlorid Erhitzen a (Das Ethanol sollte wasserfrei sein) a allgemein: R- - a R X R--R a X - Eine typische S 2-Reaktion. Geht am besten mit primären Alkylhalogeniden und primären Alkoholaten. Bei Verzweigung Verluste durch Eliminierung. Phenolether sind leichter herzustellen, man braucht nur atronlauge zu: pks von Phenol ca. 10 besonders mit ilfe der Phasentransferkatalyse! 3

Analog zu den Ethern kann man auch Thioether herstellen. Dazu muss ein Alkylhalogenid oder tosylat mit einem Alkylsulfid oder Arylsulfid umgesetzt werden. Auch hier geht viel leichter als bei den -Ethern. Warum? Weil wiederum der pks-wert in der gleichen Größenordnung wie die Phenole. Beipiele: Ph- 2 -Br as Ph- 2 -S ein Thiol Butyl Br ½ 2 S Bu-S-Bu PhS a Ph-S - a in Et Ph-S - a Br( 2 ) 7 Ph-S-( 2 ) 7 abr 3.3. Phasentransferkatalyse Phasentransferkatalyse Ph- - a n- 4 9 Br keine Reaktion Ph--a n- 4 9 Br "Adogen-'' Ph n-h 4 9 -Ph BuBr Br-Ph ADG Br - ADG Ph- rganische Phase Wasser 3 polarer BuBr abr Ph- - a weniger polar 4

3.4. Stickstoffnucleophile sind etwas anders zu handhaben, wegen ihrer Basizität. Modellreaktion: 1-hlorbutan 3 z.b. Einleiten in eine Lösung in Methanol 3 3 4 4 3 4 Tetrabutylammonium-hlorid ein Quartäres Ammoniumsalz Unter industriellen Bedingungen vermeidet man die Bildung des Quartärsalz und trennt die primären, sekundären und tertiären Amine durch Destillation, nachdem man mit a oder a 3 alle Ammoniumsalze freigesetzt hat. Durch das alogenalkan wird das Produktverhältnis bestimmt oder beeinflußt. Die Quartärsalze erhält man durch Umsetzung des tertiären Amins mit dem Alkylierungsmittel. (ADGE!!!, siehe Phasentransferkatalyse) 5

Spezialfälle: Synthese von Glycin, einfachsten Aminosäure: - 2 - hloressigsäure 3 /( 4 ) 2 3-3 - 2 - Im Isoelektrischen Punkt fällt die zwitterionische Form aus. Synthese primärer Amine nach GABRIEL K Et K R-X - K X - X K/ 2 R- 2 Vermeidung der mehrfachen Alkylierung. Insbesondere auch zur Einführung der Aminogruppe bei manchen Aminosäuresynthesen. yanid als Kohlenstoffnucleophil: 2 I I a 2 I a ebenprodukt (erbärmlich stinkend): I [Ein Isocyanid, Phänomen des ambidenten Anions (zweizähnig)]die yanogruppe kann zum Benzylamin hydriert werden oder durch ydrolyse zur 6

arbonsäure verseift werden! Weitere -ucleophile in Kapitel V! 3.5. Zum Mechanismus von S 2-Reaktion: Alle bisher behandelte Substitutionsreaktionen sind S2-Reaktionen. Bekannt ist der "Regenschirm-Mechanismus" auf molekularer Ebene (in der Vorstellung, die man sich von Molekülen macht): YI δ δ X solvens δ δ Y XI RG = d[ry/dt = k 2 [RX][Y-] Übergangszustand: ÜZ Y X G RX YI - RY XI - G Reaktion Relative Reaktionsgeschwindigkeit der S2-Reaktion an Alkylhalogeniden -X 1 2 -X 3 x 10-2 2 2 -X 1 x 10-2 -X- 8 x 10-4 ( ) 2-2 -X 9 x 10-4 ( ) 3 -X <10 10 7

Stereoelektronische Visualisierung u : X lineare Anordnung Substrat u : X u sekundär Alkylgruppe u : no chance X Konsequenz des "Umklappens": Inversion des Tetraeders. Man sieht s aber nur wenn man mit geeigneten substituierten ycloalkan oder mit einem chiralen, nichtracemischen Edukt arbeitet. Definition für eine chirale Substanz: EE = Enantiomerenüberschuß (in Prozent) EE = () ( ) () (-) x 100 EE = 100: enantiomerenrein; 100 > EE > 0: nichtracemisch; EE = 0: racemisch Analoge Definitionen gelernt für Diastereomere (DE = Diastereomerenüberschuß usw.) 8

Überführung eines Enantiomeren in spiegelbildliche Enantiomer durch eine S 2- Prozedur. Man nennt diese peration WALDE-yclus. Walden hat 1896 als Erster einen solchen yclus nachgewiesen, ohne den genauen Reaktionsmechanismus zu kennen. Statt dem riginalexperiment ein besser überschaubares Beispiel: 3 S Ph 2 20 [α] = D 33 = Tos S 2 in Pyridin 3 Ph 2 - a Et S Tos Inversion R Ph 2 20 [α] = - 32,2 D a Et/ 2 R Ac Ph 2 achweis der Inversion an einem achiralen Beispiel Et, Erh. 3 Tos a ISe-Ph - 3 Se-Ph SePh Die S 2-Reaktion ist wertvoll, weil die stereochemische Information erhalten bleibt. Aber die Reaktion versagt, wenn durch sterische inderung die Annäherung des angreifenden ucleophils verhindert wird. Ist dies der Fall beobachtet man stattdessen die Eliminierung zum Alken. Sofern die Basizität ausreicht werden ein Proton und die Abgangsgruppe abgespalten (E 2 ). 9

z.b. 3 Br a Et E 2 S 2 3.6. Solvolyse / S 1-Reaktion Gute Abgangsgruppen: Alkylhalogenide, Tosylate und noch bessere, z.b. F 3 -S-R Verzweigung am Reaktionszentrum Weitere elektronenziehende Substituenten Sehr polares Lösungsmittel: z.b. Methanol, Ethanol Wasser/Ethanol, Wasser/Ameisensäure (Zusatz von 2 erhöht die Polarität) Beispiele: 3 Br Solv. Et 3 3 Et - 3 3 Et S 1 3 2 E 1 3 Br Et (80) 2 (20) 25 Et 29% 58% 13% E 1 E1 S 1 10

ÜZ I gemeinsame Zwischenstufe ÜZ II 13% 29% verschiedene Produkte R-X, Solvens 58% Die Bildung des arbeniumions erfolgt mit mit einer unimolekularen Kinetik (S 1), welche die gemessene Kinetik ist. Von der Zwischenstufe arbeniumion ausgehend können mehrere Produkte gebildet werden. 3.7 Bildung von alogenverbindungen a) durch Addition von X an Alkene b) durch Addition von alogenen an Alkene c) durch Substitution alogene sind in Form der Anionen nicht nur Abgangsgruppen, sie sind auch ucleophile, wenn Substrtate mit geeigneten Abgangsgruppen zur Verfpgun stehen. 1. Reaktion von Alkoholen mit alogenwasserstoffen an primären Alkylhalogeniden -( 2 ) 6-2 - konz. Br/konz. 2 S 4 -( 2 ) 6-2 -Br 2 eigentliches Substrat ist der protonierte Alkohol: Wasser ist eine gute Abgangsgruppe, - - nur eine schlechte. 2. Reaktionen von tertiären Alkoholen mit alogenwasserstoffen -X X 2 oft in Minuten im Scheidetrichter unter Bildung des Alkylhalogenids als organische Phase. 11

3. Aus Alkoholen mit mineralischen Säurehalogeniden S 2, P 3, PBr 3, P(rot) Iod = PI3 in situ. z.b.: S2 - S S 2 ist eine S 2 -Reaktion mit einer guten Abgangsgruppe 4. Substitution an Tosylaten ier bedarf es eines besonderen Typs von Lösungsmitteln Apolare Solventien Protische Solventien - 2 Dipolar-aprotische Solventien δ δ δ δ 3 δ δ 3 Aceton Acetonitril Dimethylformamid 12

Die positive Ladung ist am eteroatom konzentriert, die negative Ladung ist über mehrere Atome verteilt. Dipolar-aprotische LM solvatisieren bevorzugt Kation, deshalb steigt die ucleophilie der Anionen. Die alogenidionen zeigen jetzt die Reihenfolge: (F ) > > Br > I Anwendungsbeispiel (für primäre und sekundäre Substrate): Tos Pyridin Tos Li DMF 13