Was ist Tastaturkompetenz?

Ähnliche Dokumente
Welche Schreibkompetenz? Handschrift und Tastatur in der Hauptschule

Was ist Schreibkompetenz?

Schreibkompetenz und ihre medialen Voraussetzungen

Perspektivisches Denken als Voraussetzung für adressatenorientiertes Schreiben

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Welche Schreibkompetenz? Handschrift und Tastatur in der Hauptschule

Teilkomponenten von Schreibkompetenz

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Quantitative Auswertung II. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 13 - Evaluation. Mensch-Maschine-Interaktion

Navigation und Auswertung

Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Grundzüge der Faktorenanalyse

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation

Symbole und Schnittvorlagen aus

Vorlesung 3: Verschiedenes

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Kompetenzen im Mathematikunterricht: Einige Gedanken zur frühen Förderung. Jens Holger Lorenz Tabarz,

Texte abschreiben in der Grundschule: die Rolle des Arbeitsgedächtnisses

Wie arbeitet Dasher? Programmbeschreibung Dasher

Kapitel 1 1 Einleitung

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS:

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Fraktale und Beispiele aus der Physik

Korrelation, Regression und Signifikanz

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Teilklausur des Moduls Kurs 42221: Vertiefung der Statistik

Aufgaben zu Kapitel 7:

PROJECT PERFORMANCE. TRUECARE GmbH T +49 (0) truecare.de

PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche

Soll mein Auto so fahren wie ich? im Kontext des automatisierten Fahrens

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera

Rieter Meltblown Spitzentechnologie... für. innovative... Produkte... mit.. überlegener... Kostenstruktur

Design Betrachtungen für r Tablet PC Software

Ergänzende Gefährdungsbeurteilung. Bau /Montagestelle, Messebau,

Einführung in die Informatik I (autip)

LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME. Wir besprechen hier, wie MathematikerInnen an das Lösen linearer Gleichungssysteme wie. x + y + z = 1

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Hirngerecht Sprachen lehren und lernen: Was sagt die Neurodidaktik?

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern

Vorstellung von Bewegung Berlin Brain Computer Interfaces (BBCI)

Modulklausur Multivariate Verfahren

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge

Übungen zu C++ Kapitel 1

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Neuroergonomische Gestaltung der Mensch-Roboter-Interaktion in der Montage. Dipl.-Inform. Sinem Kuz

Korrektur: Lineare Regression in Excel

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders

Aufgaben zu Kapitel 8

Deskriptive Statistik

Einführung in die Programmierung mit Java

Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung

Übertrittsprüfung 2014

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

2 Konventionen und Begriffe zu diesem Buch

Hannover, Kongress Intersteno, August 2001

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Grundlagen der Textlinguistik

Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Murphys Gesetz, tippende Affen und Unendlichkeit in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

Elementare Konzepte von

Weiterbildung 2015 Fischertechnik ab Level 3. Frau Wiesner, Herr Patzuda, Herr Brauckhoff

1.6 Der Vorzeichentest

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Statistische Tests (Signifikanztests)

Kapitel 3 Texte schnell prüfen

Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Klausur Mathematik. Note:

BPMN vs. EPK & Co. oder auf was es wirklich ankommt

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Timo Reinders Simon Gruszczynski

F r a g e n k a t a l o g

NHP Professional 13.0 Änderungsliste (Version > 13.0) Copyright Joachim Thiele Alle Rechte vorbehalten.

Eingabegeräte Eine Arbeit von Claude Martin Informatik, MM 1A Arlesheim, der 10. Januar 2001

Softkey Warum nicht gleich so?

Regression I. Statistik I. Sommersemester Lineare Regression Zusammenhang und Modell Ein Beispiel: Armut und Gewaltverbrechen Zusammenfassung

Eigene MC-Fragen Kap. 4 Faktorenanalyse, Aggregation, Normierung. 1. Welche Aussage zu den Prinzipien der Faktorenanalyse ist zutreffend?

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung?

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

(BG Rechte Kremszeile, Version 1.0, Schuljahr 2007/08, remastered von Mag. Dr. Klaus Misof)

LUST-2: Teil II. Der Siegener Satzlese-Test. Intention, Aufbau und erste Befunde. Fragen für die Untersuchung mit dem differenzierten Test

Einführung in Mathematica

Transkript:

Was ist Tastaturkompetenz? Strategien des Tastaturschreibens bei Studierenden Joachim Grabowski Heidelberg University of Education Kontakt: grabowski@ph-heidelberg.de Warum Handschrift und Tastatur vergleichen? Handschrift bei Erwachsenen weitgehend automatisiert Studierende müssen häufig an der Tastatur arbeiten Zehnfingersystem nicht obligatorisch verschiedene motorische Muster: Hand: Buchstaben haben unterschiedliche Trajektorien und Beschleumigungsmuster Tastatur: Ähnliche Bewegungen, aber räumliche verschiedene Zielpunkte im Falle geringer Automatisierung: Low-level-Prozesse stören Planungsprozesse 1

Was macht das Abschreiben untersuchenswert? in Abhängigkeit von der gewählten Strategie sind unterschiedliche Prozesse beteiligt grapho-motorische Ausführung lesen/erkennen sprachlicher Symbole lesen/verstehen von Wörtern words erinnern von Mustern/Buchstaben/Wörtern/Phrasen (und deren Sequenzen) orthographische Umsetzung Koordination von Input- und Output-Einheiten ( eye and pen -Aufgabe) Korrektheit und Vollständigkeit überwachen Planung und Formulierung nicht erforderlich Abschreiben im Kontext von Schreibaufgaben kognitionstransformierendes Schreiben Erzählung (den leser etwas erfahren lassen) Beschreibung (den Leser etwas wissen lassen) Instruktion (dem Leser dazu verhelfen, etwas zu können) Argumentation (den Leser etwas glauben/annehmen lassen) intertextuelles Schreiben Abschreiben/Kopieren Exzerpieren Paraphrasieren Zusammenfassen Zitieren Kommentieren/Kritisieren Übersetzen 2

Disclaimer Es geht lediglich um unterschiedliche Mittel zur Erzeugung graphischer Spuren, nicht um Textverarbeitungssoftware, Rechtschreibhilfe etc. Allerdings: Qualitativ andere Möglichkeiten für Korrektur und Revision durch virtuellvisuelle Schreibspur der Tastatur- Bildschirm-Einheit. Methodologisches Handschrift Kameras von oben und Totale Split-screen-Aufzeichnung möglichst natürliche Schreibsituation ( Vergleichbarkeit mit Schulforschung) Tippen Keystroke logging (ScriptLog) Kamera Totale keine Maus keine Textverarbeitungssoftware 3

Baseline Handschrift und Tippen n = 30 Studierende (KU Eichstätt; Diplom-Psychologie) 12x eine bekannte Liedzeile abschreiben: Alle meine Entchen schwimmen auf dem See. Handschrift: M = 150 Anschläge/min (min 87; max 214) Tippen: M = 199 Anschläge/min (min 118; max 294) innerhalb von Wörtern: M = 324 Anschläge/min (min 176; max 500) etwa 12 Prozent Zeiterspranis durch Tippen Korrelationen Handschrift Tastatur Schreibgeschwindigkeit Hand Gesamtzeit Tastatur: r =.41 Schreibgeschwindigkeit Hand mittl. Übergangszeit: r =.39 Komponenten der Tastaturbeherrschung Maße der Tastaturbedienung (1) Gesamtzeit (2) Abweichung von der korrekten zeichenzahl im Endtext ( Korrektheit) (3) Anzahl der Tastandrücke linear (4) Anzahl der Löschvorgänge ( Präzision) (5) Anzahl der Cursorbewegungen ( Navigation, Revision) (6) mittl. Übergangszeit in Wörtern (Schreibflüssigkeit i.e.s.) (7) Zeit pro Tastendruck ( allgemeine Tastaturbeherrschung) (8) Tastatureffizienz (Tastendrücke linear / Zeichen im Endtext) 4

Faktorenanalyse der Tastaturmaße Maße der Tastaturbedienung reflektieren verschiedene Teilfähigkeiten klare Einfachstruktur der Faktorenladungen 3-Faktoren-Lösung (87,9% erklärte kumulative varianz) Tastatureffizienz 40,6% (Leitvariable: Effizienz) Schreibgeschwindigkeit 33,1% (Leitvariable: Zeit pro Tastendruck) Schreibpräzision 14,1% (Leitvariablen: Zeichen Endtext, Löschoperationen) Allein das Abschreiben auf der Tastatur umfasst (drei) unterschiedliche Kompetenzkomponenten! Ein Abschreib-Experiment 2 2 2-Design Abschreiben eines deutschen vs. finnischen Textes (je 1170 Zeichen) (= verstehensorientierte vs. buchstabenorientierte Strategie) ein Text von Hand, ein Text an der Tastatur Aufgabenabfolge systematisch variiert zentrale Ergebnisse Finnischer Text dauert in beiden Modi signifikant länger Geschwindigkeit handschrift vs. Tastatur jeweils gleich! generell mehr Schreibfehler bei Tastatur mehr Schreibfehler Finnisch nur bei Tastatur Zeichen pro Blick zur Vorlage: Hand 5,0 Finnisch 20,6 Deutsch Tastatur 7,0 Finnisch 16,7 Deutsch insgesamt leichter Effizienzvorteil für Handschrift 5

Eine Replikationsuntersuchung n = 32 Studiernde (Lehramt) drei Tastaturaufgaben Baseline 12x Kinderliedzeile Abschreiben eines 1170-Zeichen-Textes freie Wegbeschreibung Faktorenanalyse der acht Tastaturbedienungsmaße Einige deskriptive Ergebnisse (Abschreiben eines deutschen 1170-Zeichen-Textes) Variable min max M sd Gesamtzeit 166,99 632,91 411,69 97,39 Zeichen Endtext 1061 1183 1160,22 26,58 Anschläge 1109 2021 1375,5 218,52 Löschung 2 114 42,22 26,51 Cursor 0 718 113,38 175,59 mittl. Übergangszeit.140.240.18.29 t / Anschlag.14.44.30.07 Effizienz 58% 99% 86% 11% 6

Faktorenanalysen Abschreiben aus dem Gedächtnis (Kinderliedzeile) 2 Factoren (77,2% kumulativ erklärte Varianz) Tastaturaktivität/Effizienz (47,4% erklärt) Geschwindigkeit (29,8% erklärt) Abschreiben eines Textes 3 Factorens (84,8% kumulativ erklärte Varianz) Tastaturaktivität/Effizienz (45,5% erklärt) Geschwindigkeit (26,7% erklärt) Präzision (12,6% erklärt) Textproduktion 3 Factoren (89,3% kumulativ erklärte Varianz) Textlänge (42,2% erklärt) Effizienz (25,9% erklärt) Geschwindigkeit (21,3% erklärt) Diskussion und Folgerungen Selbst erfahrene und erfolgreiche Studierenden tippen nicht so schnell und genau, wie es sein könnte. Im direkten Vergleich besteht immernoch ein leichter Vorteil der Handschrift. Es ist nicht gleich, ob von hand oder an der Tastatur geschrieben wird, insbesondere bei komplexeren Aufgaben. Tastaturkompetenz umfasst mehr als die Beherrschung eines Zehnfingersystems. Schreibgeschwindigkeit und Tastatureffizienz sind zwei voneinander unabhängige Variationsquellen. 7

Praktische Implikationen Wenn die Tastaturbedienung noch nicht automatisiert ist: Entwurf per Hand schreiben Tastaturkompetenz lehren ist mehr (oder gar etwas anderes) als ein Zehnfingertraining. Überarbeitung hängt zum Teil von der Tastaturbeherrschung ab. Überarbeiten/Korrigieren sollte im Prozess getrennt werden. Rechtschreibhilfe ausschalten! 8