Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Ähnliche Dokumente
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Es gilt das gesprochene Wort.

Leitfaden zu den Inhalten der Fortbildung

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Es gilt das gesprochene Wort.

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Es gilt das gesprochene Wort.

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

GANZTAG BILDUNGSERFOLG UND CHANCENGLEICHHEIT?!

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion

DLL Deutsch Lehren Lernen

Begabung als Chance nutzen

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

GANZTAG BILDUNGSERFOLG UND CHANCENGLEICHHEIT!

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Teil 1 - Die Kombination aus Schulentwicklung und Musik ein mögliches Werkzeug für Herkules

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Seminar für das Lehramt HRGe

Leitbild der Grundschule Garmisch Partenkirchen

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Wege zum inklusiven Lernen Impulse aus Europa Workshop 1: Pädagogik der Vielfalt und individuelle Förderung

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Sekundarschule Monheim am Rhein

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Es gilt das gesprochene Wort.

Unterrichtsentwicklung aus der Lehrerperspektive

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Lehrplan Deutsch 2008

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Präventionsketten in Niedersachsen

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Dynamische Mathematik im Unterricht

TEAMTEACHING. im inklusiven Unterricht

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Selbstevaluationen an der Realschule Bissingen

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

4. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 1. März 2012 Berichtsauftrag Nr.: BJF 03

Abgestimmte Verteilung der Handlungssituationen Kernseminar Lerngemeinschaft 1. Ausbildungsquartal. Handlungssituationen.

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

PASS Qualifizierung für Führungskräfte in der Weiterbildung NRW

Es gilt das gesprochene Wort.

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

PERSÖNLICHES PORTFOLIO

Schule entwickeln, Qualität fördern

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Die Reflexion von Unterricht

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Lernen am außerschulischen Lernort

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt 2015

Verschieden sind wir stark - Vom Umgang mit Vielfalt am WSG

Transkript:

Methoden erfolgreichen Projekttransfers Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Die wachsende Heterogenität in den Schulen ist eine der zentralen Herausforderungen für unser Schulsystem. Es muss uns gelingen, allen Kindern und Jugendlichen in ihrer Vielfalt gerecht zu werden, sie zum Bildungserfolg zu führen und damit auch den sozialen Zusammenhalt im Land zu festigen. Wir sind überzeugt, dass der Schlüssel für faire Chancen in der individuellen Förderung liegt. Schulen und Lehrkräfte brauchen Unterstützung in ihrem Bemühen, im Unterricht alle Kinder optimal zu fördern, damit diese ihr ganzes Potenzial entfalten können. Um diese Aufgabe zu meistern, müssen Staat und Gesellschaft eng zusammenarbeiten. Das nord rhein-westfälische Ministerium für Schule und Weiterbildung und die Bertelsmann Stiftung haben sich deshalb zusammengetan und möchten gemeinsam Sylvia Löhrmann Ministerin für Schule und Weiterbildung und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Jörg Dräger Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung für die Bereiche Bildung, Integration und Demokratie

die Lehrerfort bildung stärken. Dabei knüpfen wir an unsere ver trauensvolle Zusammenarbeit in vergangenen Projekten zur Schul- und Unterrichtsentwicklung an. Mit dem Kooperationsprojekt Vielfalt fördern wollen wir Schulen und Lehrkräfte dabei unterstützen, den Unterricht weiterzuentwickeln, um Schülerinnen und Schüler besser individuell zu fördern auf der Basis konstruktiver Auseinander setzung mit Bestehendem und Neuem. Wir sind davon überzeugt, dass unsere gemeinsame Initiative für ein praxisnahes Fortbildungs- und Unterstützungsangebot zur individuellen Förderung in den Schulen einen wichtigen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit in unserem Land leisten wird.

Heterogenität in der Schule ist Normalität Man nehme 6 Kinder mit Migrationshintergrund 1 Kind mit Hochbegabung 2 Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom 2 Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche dazu noch 14 Kinder, die zwar keine besonders ausgewiesenen Merkmale haben, von ihren Kompetenzen, Fertigkeiten und Fähigkeiten her aber zufällig so unterschiedlich sind wie ein Dutzend Fingerabdrücke. und siehe da: fertig ist die reale Klasse, wie wir sie kennen.* Lehrkräfte stehen täglich vor der Aufgabe, Kinder und Jugendliche im Unterricht in ihrer Vielfalt zu fördern. Diese Vielfalt der Schülerinnen und Schüler ist in den vergangenen Jahrzehnten immer deutlicher in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt: Schulen sollen es schaffen, allen Kindern und Jugendlichen ein besseres Lernen mit starken Leistungen zu ermöglichen so sollen alle Schülerinnen und Schüler ihre Potenziale besser entfalten können. Aber wie können Lehrkräfte konstruktiv mit der Vielfalt im Klassenzimmer umgehen? * In Anlehnung an einen Eintrag aus der südtiroler Lernplattform Integrative Didaktik II

Das Projekt Vielfalt fördern im Überblick Das Projekt Vielfalt fördern unterstützt Lehrkräfte dabei, sich besser auf die unterschiedlichen Ausgangslagen, Potenziale und Interessen der Schüler einzustellen. Ziel der Fortbildung ist es, den Unterricht im Hinblick auf individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung weiterzuentwickeln. Die Fortbildung richtet sich nicht an einzelne Lehrkräfte, sondern an ganze Kollegien, die in Teams ein gemeinsames Konzept individueller Förderung im Unterricht für ihre Schule erarbeiten möchten. Das Qualifizierungsangebot für Schulen ist modular aufgebaut: Es umfasst vier Module mit insgesamt 10 Fortbildungstagen in vertrauensvoller Atmosphäre. Ein Modul kann innerhalb eines Schulhalbjahres absolviert werden, so dass ein Kollegium die Qualifizierung in zwei Jahren durchlaufen kann. Für größere Kollegien besteht die Möglichkeit, an der Qualifizierung gestaffelt in Teilgruppen teilzunehmen. Die Kollegien werden im Verlauf der Fortbildung von Moderatorinnen und Moderatoren der Kompetenzteams begleitet. Sie führen die Fortbildung durch und begleiten die Lehrpersonen in ihrem Lernprozess.

Aufbau und Inhalte der Fortbildung Die vier Module der Fortbildung bestehen aus praxisrelevantem Input, Trainingseinheiten und Reflexionen über die Weiterentwicklung des Unterrichts. Zu Beginn wird an einem pädagogischen Tag das Grundverständnis zur individuellen Förderung und zum Lernen in den Blick genommen. Dabei wird berücksichtigt, wo die Schule bzw. das Kollegium im Schulentwicklungsprozess steht. Im Verlauf der Fortbildung werden zunehmend auch fachspezifische Elemente aufgegriffen, sodass die Fachkonferenzen über die Kollegen nach und nach einbezogen werden. Modul 1 Teamentwicklung im Kollegium Modul 2 Diagnostik: Identifizierung von Potenzialen und Interessen/Evaluation Modul 3 Didaktik 1: Lernen und Lehren Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten Modul 4 Didaktik 2: Lernen und Lehren Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten

Modul 1 Teamentwicklung im Kollegium

(Umfang 3 Tage bzw. 24 Stunden) Unterricht lässt sich nachhaltig nur gemeinsam weiterentwickeln. Im Modul Teamentwicklung steht eine gelingende Zusammenarbeit im Vordergrund, die Lehrkräfte auf Dauer entlasten soll. Dabei wird, wenn sinnvoll und gewünscht, auf bestehenden Teamstrukturen aufgebaut. Die Teams selber legen die Ziele fest, um Unterricht weiter zu entwickeln. Im Verlauf der Qualifizierung werden die Praxisvorhaben sukzessive komplexer: Im Zentrum stehen die gemeinsame Unterrichtsplanung (z. B. Überlegungen zur Aktivierung der Schüler, individualisierende und kooperative Unterrichtsformen), Hospitationen mit dem Fokus auf Classroom Management und schließlich die gemeinsame Arbeit an Zielen, die sich die Teams nach den Hospitationen selbst gesetzt haben.

Modul 2 Diagnostik: Identifizierung von Potenzialen und Interessen/Evaluation (Umfang 2,5 Tage bzw. 20 Stunden)

(Umfang 2,5 Tage bzw. 20 Stunden) Ohne zu wissen, wo ein Schüler im Lernprozess steht und was ihn interessiert, wird es schwierig, ihn zu fördern. Im Zentrum dieses Moduls steht eine lerner- und prozessbezogene Diagnostik, die Diagnosefähigkeiten von Lehrkräften ausbaut und die Schülerperspektive in den Diagnoseprozess mit einbezieht. Dazu sind keine aufwendigen psychologischen Tests notwendig. In dem Modul wird ein Überblick über Diagnosebereiche und Instrumente vermittelt und ein Einstieg in den Diagnosezyklus ermöglicht. Wie in der gesamten Fortbildung wird auch hier an der eigenen Unterrichtspraxis gearbeitet, sodass das Gelernte direkt umgesetzt werden kann. Damit dies gelingen kann, findet bereits hier eine Anbindung an die Fächer statt.

Module 3 und 4 Didaktik: Lernen und Lehren Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten

(Umfang 4,5 Tage bzw. 36 Stunden) Jedem Kind bzw. jedem Jugendlichen in einer Klasse mit 30 Schülern so gerecht zu werden, dass sich ihre Potenziale entfalten können, ist eine Mammutaufgabe. Wie diese bewältigt werden kann, steht im Zentrum der beiden Didaktikmodule. Hier geht es darum, selbstgesteuertes Lernen zu fördern und die dafür notwendigen Lernstrategien beim Schüler aufzubauen, wobei Lehrkräfte in der Verantwortung für den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler bleiben. Die Module beinhalten fachspezifische Anteile genau wie fachübergreifende Anteile: erstere dienen dazu, dass die Prinzipien in den Fächern passgenau umgesetzt werden, letztere dienen dazu, dass Schülerinnen und Schüler ähnliche Prinzipien des Lernens in allen Fächern wiedererkennen. Dabei wird zum einen auf Ansätzen aufgebaut, die im Diagnostik-Modul schon eingeführt wurden (z. B. Lernlandkarten), zum anderen werden neue Schwerpunkte gesetzt: Über die Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens hinaus sind dies: Lerncoaching, Prinzipien und Konstruktion differenzierender Aufgaben, Lerndokumentation, Leistungsbeurteilung, Classroom Management und Kooperatives Lernen.

Praxisnahes Unterstützungsangebot für Schulen Gemeinsam möchten das Ministerium für Schule und Weiterbildung und die Bertelsmann Stiftung Schulen und Lehrkräfte dabei unterstützen, sich besser auf die Heterogenität der Schülerschaft einzustellen. Land und Stiftung kooperieren, um ein systematisches Fortbildungsangebot für alle Schulen mit Sekundarstufe I (bis auf Gymnasien) im Bereich der individuellen Förderung anbieten zu können. Unter wissenschaftlicher Leitung der Universität Münster hat eine Gruppe ausgewiesener Unterrichtspraktiker und Fortbildner für Unterrichtsentwicklung ein modularisiertes Qualifizierungsangebot entwickelt. Derzeit wird Vielfalt fördern Schulen in 18 kreisfreien Städten und Landkreisen in NRW angeboten. Perspektivisch wird das Angebot allen 53 Regionen des Landes zugänglich gemacht. Das Projekt Vielfalt fördern ist damit Teil der von der Bildungskonferenz NRW empfohlenen Fortbildungsinitiative, mit der die individuelle Förderung aller Kinder und Jugendlichen in den Schulen des Landes gestärkt wird.

Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de Projektleitung Bertelsmann Stiftung: Angela Müncher a.muencher@vielfalt-foerdern.schulen.nrw.de Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit: Christian Ebel c.ebel@vielfalt-foerdern.schulen.nrw.de www.vielfalt-fördern.nrw.de