Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis

Ähnliche Dokumente
Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Gesund älter werden in Deutschland

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

#ODD16 #OGMNRW 1/5

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Dem Bauvorhaben im Außenbereich wird zugestimmt.

Gesunde Schule Tirol

Runder Tisch Inklusion jetzt

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Standortfaktor Familienfreundlichkeit

Planung und Steuerung von Netzwerken

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

10 Jahre Lebenswerte Veedel Bürger- und Sozialraumorientierung Köln. Ulrich Bergmann, Der Paritätische

Präventionsketten in Niedersachsen

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Leitlinie Gesundheit

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Prävention und Gesundheitsförderung

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Satzung Retentionsausgleichskataster. Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+

Gesundheit und Bildung Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart

Kurzpräsentation Wer Was- Warum Wozu KoGi-Netz Frankfurt am Main

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Gemeinsam für mehr Bildung

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

1.2 Lebensweltbezogenheit

(Neu)Land gestalten!

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Engagement im ländlichen Raum

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Transkript:

Seite 1 von 5 Vorlage 2016 Nr. 116 "Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg" - Städte und Gemeinden gesundheitsförderlich, lebenswert und generationenfreundlich gestalten hier: Kommunale Gesundheitsförderung in Lauffen a.n. Az: 5 - eb Amt: Büro Bürgermeister Datum: 10.11.2016 Beratung Bau- und Umweltausschuss am Verwaltung- und Finanzausschuss am 23.11.2016 Gemeinderat am öffentlich nicht öffentlich Beschluss Bau- und Umweltausschuss am Verwaltung- und Finanzausschuss am Gemeinderat am 07.12.2016 öffentlich nicht öffentlich Bisherige Sitzungen Datum Gremium Beschlussvorschlag 1. Die Stadt Lauffen a.n. beteiligt sich am Projekt Gesund aufwachsen und leben in Baden- Württemberg mit dem Ziel, die Stadt gesundheitsförderlich, lebenswert und generationenfreundlich zu gestalten. 2. Hierzu tritt die Stadt Lauffen a.n. der Landesinitiative Gesund aufwachsel und leben in Baden-Württemberg bei und stellt die notwendigen personellen und finanziellen Mittel zur Verfügung. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, das Weitere zu veranlassen. Finanzierung Haushaltsplanansatz: Bisher verbraucht: Kosten der Maßnahme Restmittel: Ausser/ -Überplanmäßig: Ergebnis beschlossen einstimmig mit Gegenstimmen Stimmverhältnis: Enthaltungen: nicht beschlossen Stimmverhältnis: Enthaltungen:

Seite 2 von 5 Vorlage 2016 Nr. 116 Hintergrund: Neben individuellen Faktoren entscheiden die Rahmenbedingungen in den Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen über Gesundheit und Krankheit. Sozialraum und Nachbarschaft beeinflussen die Entwicklungs- und Lebensbedingungen ebenso wie die Erziehungs- und Bildungseinrichtungen vor Ort. Städte und Gemeinden sind damit für ein gesundes Aufwachsen von enormer Bedeutung. Um den aktuellen Herausforderungen, wie demokratischer Wandel, Anspruch der Generationen- und Familienfreundlichkeit zu begegnen und um gleichzeitig Lebensqualität und den Standortfaktor Gesundheit erhalten und stärken zu können, brauchen Kommunen ein umfassendes Konzept, das alle relevante Kommunal- und Politikbereiche in einer Gesamtstrategie der kommunalen Gesundheitsförderung verknüpft. Gesundheit ist ein Zusammenspiel aus physischen, psychischen und sozialen Faktoren, die durch die alltägliche Umwelt beeinflusst werden. Wesentliche Determinanten des Gesundheitszustandes der Bevölkerung liegen außerhalb des Einflussbereichs von Gesundheitspolitik und versorgung im engeren Sinne: Die Qualität von Bildung und Erziehung, die Einkommenssituation,die Lebensbedingungen im Wohnumfeld, in Kindertageseinrichtungen und Schulen, die Wohn-, Verkehrs- und Umweltbedingungen, die soziale Teilhabe sowie örtliche Hilfs-, Unterstützungs- und Freizeitangebote beeinflussen den Gesundheitszustand sowohl positiv als auch negativ. Diese Determinanten finden sich in verschiedenen Lebensräumen, sogenannten Settings, wieder: beispielsweise Kitas, Schulen, Arbeitsstellen, Städte und Gemeinden. Die Lebensräume in der alltäglichen Umwelt der Menschen bilden somit die Anknüpfungspunkte für Gesundheitsförderung und verdeutlichen, dass Gesundheitsförderung eine komplexe und gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Je positiver die Lebensbedingungen sind, umso förderlicher sind sie für die Entwicklung des Einzelnen und das soziale Miteinander. Städte und Gemeinden gestalten die Lebensbedingungen der Bürgerinnen und Bürger maßgeblich mit. Mit dem kommunalen Auftrag zur Daseinsvorsorge kommt ihnen für die kommunale Gesundheitsförderung eine wichtige Funktion zu. In den Städten und Gemeinden gibt es in der Regel bereits eine Vielzahl an hervorragenden gesundheitsförderlichen Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen. Im Rahmen der kommunalen Gesundheitsförderung gilt es, diese Angebote und die entsprechenden Akteure zu vernetzen und zu bündeln, um Synergien und Ressourcen zu schaffen. Eine abgestimmte Gesamtstrategie ermöglicht, alle Altersgruppen einer Bevölkerung zu erreichen und sie darin zu stärken, den Alltag gesundheitsförderlich zu gestalten. Kommunale Gesundheitsförderung knüpft an vorhandene Strukturen in der Kommune an: beispielsweise soziale Einrichtungen, Organisationen und Institutionen, die Zugang zu der Bevölkerung haben. Kommunale Gesundheitsförderung hat somit nicht nur das individuelle Verhalten im Blick, sondern hat vor allem zum Ziel, gesundheitsförderliche Lebensbedingungen (Verhältnisse) zu schaffen. Dadurch sind in die kommunale Gesundheitsförderung nicht nur das Gesundheitswesen inbegriffen, sondern alle Politik- und Kommunalbereiche (z.b. Stadtplanung, Bildung, Kultur usw.). Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit werden Kooperationen aufgebaut und gestärkt und können auch in anderen fachlichen Angelegenheiten genutzt werden.

Seite 3 von 5 Vorlage 2016 Nr. 116 Abbildung: Schnittstellen der Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden Gründe für kommunale Gesundheitsförderung: Im Zuge des gesellschaftlichen und demokratischen Wandels begegnen Kommunen zahlreichen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: Wirtschaftsförderung, Familienfreundlichkeit, eine alternde Gesellschaft, Mobilität, die Unterbringung und Versorgung von Menschen mit Fluchterfahrung sind nur einige Beispiele. Kommunale Gesundheitsförderung setzt an diesen Herausforderungen auf unterschiedliche Weise an und bietet ein umfassendes Konzept, das auf den Erhalt und die Stärkung einer guten Lebensqualität möglichst vieler Menschen abzielt. Durch ihren partizipativen und niedrigschwelligen Ansatz trägt sie dazu bei, Menschen zu befähigen, selbst Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen. Vor allem Menschen in schwieriger sozialer Lage können durch die niedrigschwellige Vorgehensweise der kommunalen Gesundheitsförderung erreicht werden. Warum bedarf es an integrierten kommunalen Strategien: - Alle Bürgerinnen und Bürger können unabhängig von Alter, sozialem Status, Herkunft etc. mit gesundheitsförderlichen Angeboten erreicht werden - Bereits Kinder können in gesundheitsförderliche Strukturen eingebunden werden, um ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen - Kommunale Fach- und Politikbereiche sowie kommunale Akteure arbeiten zusammen, um Synergien und Ressourcen zu bündeln so können beispielsweise Parallelstrukturen abgebaut werden - Die kommunalen Kosten für Gesundheits- und Sozialabgaben können langfristig reduziert werden - Standortfaktoren wie Familien- und Generationenfreundlichkeit werden gestärkt

Seite 4 von 5 Vorlage 2016 Nr. 116 Beratung und Begleitung: Bereits seit einigen Jahren begleitet das Gesundheitsamt abgestimmt mit der Kreisgesundheitskonferenz dauerhaft Kommunen im Prozess zur gesundheitsförderlichen Stadt oder Gemeinde sowie beim Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen. Dazu gehören neben der Entwicklung von Gesamtkonzepten auch Gesundheitsdialoge, der Aufbau von Netzwerken, Ernährungund Bewegungsinitiativen (wie z.b. Bewegungstreffs im Freien), die Vermittlung von Experten, Informationen über Fördermöglichkeiten, Ausrichtung von Fachtagen sowie der Austausch mit Partnerkommunen der Landesinitiative Gesund aufwachsen und leben im Baden-Württemberg. Durch eine Förderung des Ministeriums für Soziales und Integration ist es möglich, die personellen Ressourcen für diese Arbeit für eine Projektzeitraum von Dezember 2016 bis Anfang 2018 im Gesundheitsamt aufzustocken und die aktive Unterstützung durch die Landesinitiative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg zu erhalten. Die teilnehmenden Kommunen werden durch das Regierungspräsidium Stuttgart zur besiegelten gesunden Kommune ausgezeichnet. Teilnehmende Städte und Gemeinden werden unterstützt mit einer Qualifizierung für kommunale Verwaltungskräfte, bei der Entwicklung und Umsetzung eines gesundheitsförderlichen und generationenfreundlichen Gesamtkonzeptes mit Bürgerbeteiligung, mit individuellen Empfehlungen zu wirksamen Vorgehensweisen der Gesundheitsförderung (z.b. zu Ernährung, Bewegung, Lebenskompetenz und soziale Teilhabe) sowie mit Veranstaltungen für den Erfahrungsaustausch der beteiligten Städte und Gemeinden. Die Beteiligung der Stadt und Gemeinde: - fördert die Gesundheit und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger, - erhöht die Familien- und Generationenfreundlichkeit sowie das Image der Kommune, - stärkt somit wichtige Standort- und Wirtschaftsfaktoren, - reduziert Sozialausgaben, - verbessert die Zusammenarbeit der Akteure vor Ort, - ermöglicht es, Angebote aus Bereichen wie Soziales, Bildung, Freizeit, Kultur und Gesundheitsförderung auf den Bedarf vor Ort abzustimmen und steigert die Nachfrage an diesen Angeboten, - verbessert die Erreichbarkeit von Menschen in belastenden Lebenslagen, - bietet vielfältige Möglichkeiten der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, - schafft nachhaltige gesundheitsförderliche Strukturen. Notwendige Maßnahmen: - Aufnahme von Gesundheit in das Leitbild oder den Zielekatalog der Kommune durch Gemeinderatsbeschluss - Koordination der kommunalen Gesundheitsförderung durch die Verwaltung - Schaffung geeigneter Beteiligungs-, Abstimmungs- und Umsetzungsstrukturen für die Zusammenarbeit der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure vor Ort (Verwaltung, freie Träger, Vereine, Schulen, Gewerbe) und der Bürgerinnen und Bürger bei der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie zur gesundheitsförderlichen und generationenfreundlichen Stadtentwicklung - Analyse der Rahmenbedingungen in Bezug auf Gesundheit und Generationenfreundlichkeit - Festlegung von Gesundheitszielen der Kommune - Ableitung und Umsetzung von bedarfsgerechten und qualitätsgesicherten Maßnahmen und Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Freizeit und Soziales und Gestaltung von gesundheitsförderlichen sowie familien-, kinder- und jugendfreundlichen Lebensbedingungen - Gesundheitsförderliche Ausrichtung kommunaler Entscheidungen und Aktivitäten - Dokumentation des Prozesses und der Ergebnisse

Seite 5 von 5 Vorlage 2016 Nr. 116 Teilnehmende Städte und Gemeinden gründen eine eigene Initiative, die als Dach für alle örtlichen Akteure und Angebote, die ein gesundes Aufwachsen und Leben fördern, dient. Im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ermitteln Akteure z.b. aus dem Bereich Gesundheit, Bildung, Soziales und Stadtplanung wie es gelingen kann, gemeinsam eine attraktive, gesundheitsförderliche und lebenswerte Stadt und Gemeinde zu gestalten. Daraus resultierende Aktivitäten beziehen sich zum Beispiel auf attraktive, sichere und barrierefreie Bewegungsräume im Wohnumfeld oder auf wohnortnahe Ernährungs-, Bewegungs- und Freizeitangebote. Weitere Handlungsfelder können das soziale Miteinander und Unterstützungsangebote wie aktivierende Hausbesuche oder ein Tauschring sein. Prozessablauf: - Dez. 2016 Vorbereitungsphase - Beitritt zur Initiative Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg - Jan. 2017 Start der Prozessberatung und unterstützung, inkl. Prozessevaluation (max. 1 Jahr, bis Dez. 2017) - Analyse (Rahmenbedingungen von Gesundheit und Handlungsbedarf) - Strategieentwicklung - Beginn der Umsetzung von Maßnahmen - Anschließend: Beratung nach Bedarf und Möglichkeiten Erfolgreiche Gesundheitsförderung basiert auf der Partizipation (Beteiligung und Teilhabe) der Zielgruppen und der Zusammenarbeit der relevanten kommunalen und regionalen Akteure. Nach der Bedarfsbestimmung folgt die Planung und Durchführung sowie die Evaluation. Die Bedarfsbestimmung umfasst die Analyse der kommunalen Situation (z.b. vorhandene Bewegungsräume, Ernährungs- und Bewegungsangebote und Netzwerke/ Kooperationen) und die Identifikation von Zielgruppen. Bei der Analyse werden Informationen über die Zielgruppen gesammelt, dabei sollen auch Wünsche und Vorstellungen sowie aktuelle Probleme aus Sicht der Zielgruppen sowie Stärken und Ressourcen im Quartier und der Bewohner berücksichtigt werden. Die Phase der Planung dient der Entwicklung eines kommunalen Gesundheitsförderplanes auf Grundlage gemeinsam festgelegter Ziele, der zielgruppenspezifische Maßnahmen enthält, die an Sprache, Kultur etc. der jeweiligen Zielgruppe angepasst sind. Bei der Planung der Maßnahme ist die Zielgruppe zu beteiligen. Die theoretisch geplanten Maßnahmen werden während der Phase der Durchführung praktisch in der Lebenswelt realisiert. Die Evaluation beinhaltet die Kontrolle des Prozesses und dessen Qualitätssicherung. Ferner ermöglichst sie die Überprüfung, welche Auswirkungen die durchgeführten Maßnahmen und Angebote der Gesundheitsförderung hatten und ob die festgelegten Ziele erreicht wurden. Hierzu wird der gesamte Prozess der Kommunalen Gesundheitsförderung dokumentiert. Partizipation und Zusammenarbeit sind Querschnittsaufgaben, die parallel zu den genannten Schritten verlaufen. Kosten: Der Beitritt zur Landesinitiative Gesund Aufwachsen und Leben in Baden-Württemberg ist kostenfrei. Durch Gemeinderatsbeschluss soll die Gründung einer kommunalen Initiative zur Gesundheitsförderung legitimiert werden. Darin soll auch eine Regelung zu den notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen, die für Koordination der Initiative anfallen, berücksichtigt werden. Der genaue Zeitaufwand, der innerhalb der Verwaltung für die Projektabwicklung anfällt, ist noch nicht abschätzbar. Begleitet werden soll das Projekt durch die Integrationsbeauftragte.