Ein guter Chef ist ein guter Coach

Ähnliche Dokumente
Karriere ist nicht alles

Was macht Führung zukunftsfähig?

Bibliotheken ein neues Führungsverhalten? Prof. Dr. Petra Düren Department Information

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

Neue Wege Coaching. Online Business Coaching Vorstellung Module

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

Junge Führungskräfte und High Potentials. brauchen einen Trainer, der selbst geführt hat.

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Leistungskultur & Wohlbefinden am Arbeitsplatz es beginnt bei der Führung

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah

Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wie sich die Lücke schließen lässt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

Quelle: Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit in der Bayerischen Staatsverwaltung

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Nächster Termin: 15. April 16. April 2011 in der HM Trainerin: Dr. Sandra Müller

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft

Chance und Herausforderung.

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Wettbewerbsfaktor Personal. Konzepte, die weiterhelfen

1.1 Was heißt Erfolg für uns?

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten

FÖRDERN, FORDERN, DIENEN FÜHRUNG IM SPAGAT

Teamkapitän und Moderator was Manager von morgen können müssen

Führung im Projektmanagement

Woran erkenne ich als Führungskraft, dass ich akzeptiert werde?

Erfolgreich führen. Führungskräfteweiterbildung für Chef- und Oberärzte in Krankenhäusern

UNTERNEHMENS- LEITBILD

People Management in der digitalen Wirtschaft IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

teamspirit & adventure Training Teambuilding, Teamentwicklung und Training für Führungskräfte.

Führungsstiltheorie und Coaching

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln

Führung. 3 Modelle und ein Ziel: Derjenige, welcher weiß wo er hin will, kommt dort hin. Wer nicht weiß, wo er hin will, kommt dort hin. H.

Der Ideale Chef - Wie sollte er sein?

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Führungskompetenz und -verhalten (SE) Fritz Muster. Leistungsorientierung. Mitarbeiterorientierung. Kundenorientierung. Konfliktfähigkeit.

Unsere Führungsleitlinien

Die Werte von CSL Behring

Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt.

Führungstraining. Coaching für Frauen

Haben Sie einen Plan?

Rollenklischees überwinden

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Ergebnisorientierte Moderation

Die Rolle des Schulleiters zwischen Kümmerer und Manager

Führung von Mitarbeitern

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

LeitbiLd ZieLe Werte

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

PRAESTA DEUTSCHLAND PRAESTA DEUTSCHLAND EXECUTIVE COACHING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Das schwarze Loch des Managements

Befreie Deine wahre Kraft!

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Neu als Führungskraft

Mit Achtsamkeit zu Führungskompetenz Mit NLP wirkungsvoll kommunizieren Mit Lebenscoaching Veränderungen bewältigen

KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Muster. Musterbereich. 360 Feedback. Ergebnisbericht. Mina Musterfrau. Monat 200x. 360 Feedback Synnecta 1 / 22 Ergebnisbericht - Mina Musterfrau

Die Qualität von Einstellung und Bewusstsein, mit denen Menschen zu sich und ihren Unternehmen stehen, entscheidet über Erfolg und Misserfolg.

Wie zufrieden sind Sie mit dem Sächsischen Kommunalen Studieninstitut Dresden?

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky

Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken

SUPERVISION BRINGT S...

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Exzellent führen. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Ein Seminar für weibliche Führungskräfte in wissenschaftlichen Institutionen

90 % aller Führungskräfte empowern ihre Mitarbeiter gar nicht oder nur sehr unzureichend!

Unter Druck arbeiten

Praktische Psychologie für Führungskräfte

Einfach erklärt! 7. Vorwort des Autors 9

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten.

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

MARKON Führungskräftestudie

Unsere Führungsleitlinien

10. Treffen. Führungskompetenz. 18. November 2013

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Mitarbeiterfördergespräch

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Testen Sie Ihr Motivations- und Führungsverhalten!

BEFRIEDIGUNG VON PSYCHOLOGISCHEN GRUNDBEDÜRFNISSEN ALS MEDIATOR DER POSITIVEN EINFLÜSSE VON SERVANT LEADERSHIP AUF PSYCHISCHES WOHLBEFINDEN

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Frauen als Führungskräfte. Ein Erfolgstraining für Frauen

Wege auf den Ingenieurarbeitsmarkt: Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung unter Studierenden und Young Professionals im VDI

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Führungskompetenz 06.09.2016 Lesezeit 3 Min. Ein guter Chef ist ein guter Coach Erfolg und Leistungskultur eines Unternehmens stehen und fallen mit der Führungskompetenz der Vorgesetzten und des Managements. Je besser es Führungskräften gelingt, die Mitarbeiter zu mobilisieren, desto erfolgreicher ist die Firma. Die Vorschriften in deutschen Unternehmen sind mitunter ganz schön techniklastig: Für das Bedienen von Maschinen wird ein Befähigungsnachweis verlangt für das Führen von Mitarbeitern in der Regel nicht. Meist reicht es aus, ein guter Fachmann zu sein ab einer bestimmten Hierarchiestufe kommt die Personalverantwortung mehr oder weniger automatisch dazu. Eine gute Führungskraft ist fachlich und moralisch ein Vorbild, begeistert, vermittelt ein starkes Gemeinschaftsgefühl und fördert jeden Mitarbeiter seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechend. Dabei warnen Experten seit langem vor dieser Beiläufigkeit und empfehlen, mit Nachwuchsführungskräften professionelle Potenzialanalysen und regelmäßige anonyme Feedbackrunden durchzuführen (siehe iwd-artikel Führungskraft per

Zufall? ). 60 Prozent der Nachwuchskräfte mit Führungskraft zufrieden Denn ganz von allein läuft das Chefsein eben nicht, wie Studien regelmäßig bestätigen. So ist nur rund ein Fünftel der akademischen Nachwuchskräfte mit ihrem direkten Vorgesetzten sehr zufrieden, dies zeigt eine Befragung durch das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Initiative Zukunftsfähige Führung. Immerhin 60 Prozent sind mit ihrer Führungskraft im Großen und Ganzen zufrieden. Im Einzelnen schätzen die Nachwuchskräfte vor allem folgende Eigenschaften an ihren Chefs (Grafik): Die meisten Nachwuchskräfte bescheinigen ihren Vorgesetzten große fachliche Fähigkeiten, Entscheidungs- sowie Durchsetzungsstärke. Auch bestätigt eine Mehrheit ihren Führungskräften, selbstständiges Arbeiten zu fördern und den Mitarbeitern Freiräume zu geben. Allerdings kritisiert der Nachwuchs auch so manches: dass sich der Vorgesetzte zu wenig Zeit für den Austausch nimmt und dass die eigenen Potenziale und Talente zu wenig gefördert werden. Nur 38 Prozent der akademischen Nachwuchskräfte bescheinigen ihrem Chef, offen für Kritik zu sein. Viele Vorgesetzte sind von ihren Kompetenzen als Führungskraft selbst überzeugter als die eigenen Mitarbeiter. In 26 der 27 abgefragten Kompetenzen und

Verhaltensweisen schätzten sich die Führungskräfte selbst als besser ein, als es ihnen die Nachwuchskräfte attestierten. Der Führungsstil ist entscheidend Noch wichtiger als die einzelnen Kompetenzen, die eine Führungskraft mitbringen und praktizieren sollte, dürfte ihr Führungsstil sein. Neben den gängigen Varianten wie befehlend, visionär, leistungsorientiert, demokratisch, gefühlsorientiert und beratend hat sich in der Wissenschaft der transformationale Führungsstil als besonders innovationsförderlich herausgestellt. Demnach handelt eine Führungskraft als fachliches und moralisches Vorbild, sie vermittelt eine begeisternde Vision und ein starkes Gemeinschaftsgefühl und sie fördert jeden Mitarbeiter entsprechend seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen.

Kernelemente des transformationalen Führungsstils sind die Wertschätzung der Mitarbeiterkompetenzen sowie die Delegation von Entscheidungen. Mitarbeiter, die einen solchen Chef haben, erhalten einen großen Handlungsspielraum und viel Freiheit und viel Verantwortung. Der transformationale Führungsstil ist vor allem dann besonders effektiv, wenn sich in einem Unternehmen oder einer Organisation betriebliche Prozesse und Strukturen verändern. Denn wenn die Führungskraft ihre Mitarbeiter zu Eigeninitiative und kreativer Problemlösung anregt und gleichzeitig attraktive Entwicklungsperspektiven aufzeigt, sind die Beschäftigten in der Regel auch besonders kreativ und leistungsfähig. Frauen sind die besseren Chefs Die umfangreichste deutsche Untersuchung zur transformationalen Führung stammt von der Business School an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Die Studie mit mehr als 14.000 Teilnehmern, von denen 75 Prozent Führungskräfte waren, zeigt unter anderem, dass Frauen in der Regel die besseren Chefs sind (Grafik): Bei allen Kompetenzen, die Beschäftigte von einer guten Führungskraft erwarten, schneiden die weiblichen Vorgesetzten im Schnitt besser ab als die männlichen. Das für seine Personalpolitik häufig gelobte Unternehmen Google ist von der Idee der transformationalen Führung übrigens so überzeugt, dass es seine Führungsprinzipien daraus abgeleitet hat. Google-Bosse werden dazu angehalten, ihrem Team zuzuhören, sich nicht um jede Kleinigkeit zu kümmern sowie produktiv und ergebnisorientiert zu sein. Die erste Regel für sie lautet: Sei ein guter

Coach. Kernaussagen in Kürze: Um ein guter Chef zu sein, reichen fachliche Qualifikationen allein nicht aus. Bereits mit Nachwuchsführungskräften sollten Potenzialanalysen und anonyme Feedbackrunden durchgeführt werden. Eine gute Führungskraft vermittelt eine begeisternde Vision und fördert jeden einzelnen Mitarbeiter individuell.