Fortbildung zum Thema Motivierende Gesprächsführung am der Fachstelle Sucht Wiesloch

Ähnliche Dokumente
IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Menschen zu Veränderungen motivieren - mit Hilfe des Motivational Interviewing Christoph Straub, GK Quest Akademie

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015

HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI)

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

in der Kurzintervention

Anspruch und Wirklichkeit Mitarbeiter / -innen der Suchthilfe zwischen Leistungsanspruch und beruflicher Praxis

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention. Vorgestellt von Norbert Kathagen, Dipl. Pädagoge

MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen

MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe

Referentin: Ute Pegel-Rimpl Beratung und Training, Hannover

Herzlich Willkommen!

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB

Motivierende Kurzintervention oder einfach Miteinander reden? Gallinat


Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen

Fachklinik Freudenholm Ruhleben

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

Suchtprävention für Auszubildende

Onlineberatung. Abb.1: Phasen der Verhaltensänderung (Marzinzik K., Uni Bielefeld)

In einer Spirale nach oben Ein Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten

Vertragsarbeit als unterstützendes Element in systemisch orientierter

Manualisierte psychosoziale Interventionen Motivationale Gesprächsführung bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen

therapiestube Motivational Interviewing (Motivierende Gesprächsführung) Skript zur Veranstaltung

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Tanzen statt Ringen. Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung

Förderung der Veränderungsbereitschaft

Herzlich Willkommen. Was erwartet Sie in diesem Forum? Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert. Zentrum Vital, Hannover, Deutschland

Motivational Interviewing in der Arbeit mit/für Menschen mit geistiger Behinderung ( Gute Praxis am Beispiel TRAJECTUM, Niederlande)

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz

Motivierende Gesprächsführung eine mögliche Methode für Arbeitsschutzunterweisungen?!

Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?!

Kapitel 7.2. Motivational Interviewing und Transtheoretisches Modell

"Können Sie mir helfen?"

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing)

Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen:

Kurzintervention bei Tabakkonsum (5 A Projekt) Danksagung

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Fortbildung Nikotinberatung & Nikotinentwöhnung in Österreich

condrobs.de Vorwärts gehen zurück ins leben Suchtberatungsstellen in München, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg

Grundlagen und Wirksamkeit von Motivierender Gesprächsführung (MI) Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis

Selbsthilfe wirkt. Zusammenarbeit ist gefragt

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh

pib Seminar für Führungskräfte

Ernährung und Bewegung in der Schwangerscha2. Mo5vierende Gesprächsführung

Lokale Alkoholpolitik in Baden-Württemberg Eine Strategie zu einer effektiven und nachhaltigen kommunalen Alkoholprävention

Grundlagen von motivational interviewing

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

Das Brückengespräch 90 entscheidende Minuten

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Kinder und häusliche Gewalt

Beratung im schulischen Kontext BERATUNG KONTAKT. Coaching Supervision Systemberatung. Aufsicht Führung. Psychologische. Unterricht Ausbildung

Früherkennung im Cannabisbereich Suchtberatung als Teil des Netzwerkes

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte!

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Abstinenz-Konsum-Kontrolle

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Jahresbericht 2012 der Suchthilfe Aachen

Coachings, Fort- und Weiterbildungen Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personalverantwortliche

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Was ist gute Didaktik in der Gesundheitsschulung?

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung

SGST. Zertifizierung Systemische Beratung durch die SG

Südthüringer Suchthilfekonferenz Hildburghausen,

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Bevölkerungsbasierte Kurzinterventionen bei Frauen postpartum die Vorstellung eines Beratungskonzepts

Transkript:

Fortbildung zum Thema Motivierende Gesprächsführung am 22.10.2015 der Fachstelle Sucht Wiesloch Referentinnen: Kerstin Abeck und Laura Weiß

Ablauf und Inhalt der Fortbildung Vorstellung der Fachstelle Sucht Wiesloch und der Referentinnen Vorstellung der TeilnehmerInnen Was ist MI? Grundsäulen, Basisfertigkeiten und Ziele Vorstellung der Stadien der Veränderung Vorstellung Prinzipien der Intervention Vorstellung der Methoden mit anschließender Übung in Kleingruppen Wirkung von MI Diskussion in der Großgruppe Praxisbeispiel: Kurzintervention und anschließender Übung Abschluss

Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation ggmbh größter Anbieter für Prävention und Suchthilfe in Baden-Württemberg ca. 900 Mitarbeiter/innen 23 Beratungsstellen in 25 Stadtund Landkreisen 10 Fachkliniken für Alkohol- und Drogenabhängige Nachsorgeeinrichtungen, Wohngruppen 9 Integrationsfachdienste für psychisch kranke und schwerbehinderte Menschen

Fachstelle Sucht Wiesloch - Zielhierachie Nichtkonsumenten unterstützen Erstkonsum aufschieben Menge/Häufigkeit reduzieren bei Abhängigkeit Therapie einleiten

Fachstelle Sucht Wiesloch Angebote Information und Beratung bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Glücksspiel und pathologischer Mediennutzung Angehörigenberatung Substitutionsbegleitung Vermittlung in Entzugskliniken Vermittlung in medizinische Rehabilitation Betreuung und Beratung in Justizvollzugsanstalten ambulante Rehabilitation ambulante Nachsorgebehandlung ambulant betreutes Wohnen Seminar zur MPU-Vorbereitung Führerschein und Sucht Seminar zur Raucherentwöhnung Rauchfrei in 10 Schritten Konsumreduktionsprogramme im ambulanten Bereich Suchtprävention ISI Ein Programm für erstauffällige DrogenkonsumentInnen Beratung in Jobcentern des Rhein-Neckar-Kreises Beratung innerhalb der Ambulanz des integrierten Diagnose-, Beratungs- und Behandlungverbundes für Computerspielsucht und übermäßige Mediennutzung (IDBB) Angebote für Unternehmen Projekt Schulterschluss

Vorstellung der TeilnehmerInnen Wer sind Sie und was erwarten Sie von dem heutigen Tag?

Was ist Motivierende Gesprächsführung? Motivational Interviewing is a collaborative partnerschaftliche, person-centered personenzentrierte, form of guiding Art der Anleitung und Begleitung for eliciting and strengthening motivation for change zum Hervorlocken und Stärken der Veränderungsmotivation. Miller/Rollnick 2009

Grundsäulen der Motivierenden Gesprächsführung 1. Menschenbild / Grundhaltung 2. MI impliziert einen bestimmten Geist Kommunikation auf Augenhöhe entlocken statt konfrontieren Autonomie fördernd 3. Kontext- und Auftragsklärung 4. Methoden / MI-Anwendung

Basisfertigkeiten der Motivierenden Gesprächsführung informiere mit Wahlfreiheit höre absichtsvoll frage unterstützend guiding = begleiten und anleiten

Ziele von Motivierender Gesprächsführung Förderung der Veränderungsmotivation Phase 1 von MI Festlegung von Zielen, Weg und Plan der Veränderung Phase 2 von MI

Stadien der Veränderung Prochaska und Di Climente gib neue Informationen ermögliche Neueinstieg; Rückfall kann jederzeit auftreten Rückfall / erneutes Problemverhalten Absichtslosigkeit kein Problembewusstsein Wahrnehmung des Problems erkunde das Pro und Kontra der Veränderung Integration in den Alltag Entscheidung / Zielklärung halte Kontakt Erwerb neuer Kompetenzen Handlung setze evidenzbasierte Interventionen ein kläre und festige: Ziel Weg und Plan der Veränderung

Prinzipien der Intervention von Motivierender Gesprächführung Empathie Entwicklung von Diskrepanzen geschmeidiger Umgang mit Widerstand Stärkung der Änderungszuversicht

Methoden der Motivierenden Gesprächsführung offene Fragen aktives Zuhören Würdigung Methoden des Umgangs mit Widerstand Zusammenfassungen Methoden zur Förderung von change-talk Methoden zur Förderung von confidence-talk

Methoden zur Förderung von change-talk offene Fragen stellen Wichtigkeitsrating erfragen 4-Felder-Entscheidungsmatrix Veränderungsgründe genau erkunden Extrementwicklung erfragen Rückschau halten Zukunft nach Veränderung (Bsp.: Konsumreduktion) ausmalen lassen Lebensziele explorieren und Dissonanzen zum Ist- Zustand (Bsp.: Suchtmittelkonsum eruieren

Übung zu den unterschiedlichen Methoden zur Förderung von change-talk

Methoden zum Umgang mit Widerstand einfaches Widerspiegeln überzogenes Widerspiegeln Widerspiegeln der Ambivalenz Verschiebung des Fokus Zustimmung mit einer Wendung Herausstellen der persönlichen Wahlfreiheit umdeuten mit der Position des Klienten konform gehen

Übung zu den unterschiedlichen Methoden zum Umgang mit Widerstand

Methoden zur Förderung von confidence-talk evokative Fragen Zuversichtsrating Rückblick auf vergangene Erfolge Ansprechen persönlicher Stärken und Unterstützungsmöglichkeiten Brainstorming Weitergabe von Informationen und Empfehlungen umdeuten thematisieren hypothetischer Änderungen

Übung zu den unterschiedlichen Methoden zur Förderung von confidence-talk

Eine wunderschöne und erholsame Pause wünschen Ihnen Kerstin Abeck und Laura Weiß

Wirkung von Motivierender Gesprächsführung 1. für KlientInnen: wertschätzend eigene Ziele formulieren, Sinnerleben, nicht gegen den Strich gebürstet 2. für BeraterInnen: burnoutpräventiv Verantwortung da hin geben, wo sie hingehört und gelassener Umgang mit Widerstand 3. für alle (sozialen) Berufsfelder: Empowerment Ethik und Haltung ermöglichen gesunde Gesprächskultur und Orientierung in schwierigen Situationen

Zusammenfassung Veränderung läuft in Stadien ab. Wo steht mein Gegenüber gerade? MI arbeitet auf Augenhöhe, partnerschaftlich und verzichtet auf Expertenlösung. Menschenbild, Prinzipien und Methoden von MI ermöglichen Veränderung. Methoden geben BeraterIn Sicherheit und wirken burnoutpräventiv.

Zeit für Diskussionen, Kritik und offene Fragen

Ein Praxisbeispiel Die Kurzintervention F eedback: beschreibend, konkret, sachlich R esponsability: Eigenverantwortung betonen, Erlaubnis einholen, (ja: sofort ansprechen, nein: aktives Zuhören) A dvice: eine Empfehlung aussprechen M enu: Menü an Möglichkeiten anbieten, mit Wahlfreiheit informieren E mpathie: in den anderen hineinversetzen, die Dinge aus seiner Sicht betrachten S elf efficacy: Selbstwirksamkeit/ Änderungszuversicht stärken, Hoffnung geben, die Situation beeinflussen zu können

Hilfreiche Sätze für die Kurzintervention Ich spreche mit Ihnen in meiner Fuktion als (Rollen- & Kontexttransparenz) Schön, dass Sie sich für dieses Gespräch Zeit genommen habe. (Wertschätzung) Ich mache mir Gedanken um, Ich sorge mich etc. (Anteilnahme) Ich habe beobachtet, Mir ist aufgefallen, dass (Bezugnahme auf Hinweise) Ich würde gerne mit Ihnen darüber sprechen. (Wunsch) Sind Sie damit einverstanden? (Erlaubnis holen) Wie denken Sie im Moment über (offene Frage stellen) Das ist Ihnen unangenehm., Ihnen ist wichtig, dass (aktives Zuhören, Empathie) Ich möchte Sie zu nichts drängen, Es ist Ihre Entscheidung (Widerstand vermeiden, Eigenverantwortung betonen) Wie können wir gemeinsam unterstützen?, Was ist Ihre Idee? (Selbstwirksamkeit stärken) Meine Aufgabe ist, Mein Anliegen ist (Rolle klären, Transparenz schaffen) Wie wollen wir verbleiben?, Was wollen wir vereinbaren? (Rahmen für weitere Gespräche schaffen, Planung von Schritten, auf Widerstand achten aktiv Zuhören)

Demonstration einer Kurzintervention

Praxisbezug Suchtmittelkonsum in einer Familie Häufig auftretende Reaktionsmuster bei Suchtmittelkonsum Suchtmittelkonsum nicht ansprechen übersehen zudecken resignieren verharmlosen dramatisieren

Praxisbezug Suchtmittelkonsum in einer Familie Zielführende und hilfreiche Reaktionen bei Suchtmittelkonsum Suchtmittelkonsum respektvoll offen konsequent erhöhte Selbstverantwortung erhöhte Veränderungsbereitschaft erhöhte Bereitschaft, Hilfe in Anspruch zu nehmen

Wichtige Hinweise zur Kurzintervention Vorraussetzung: Rahmenklärung Wo stehen wir? Was ist bereits gelaufen? Transparenz schaffen Hilfreiche Grundeinstellung und annahmen: das Gesicht des Gegenübers wahren und annehmen, dass Eltern nur das Beste für ihre Kinder wollen Anlass & Ziel des Gesprächs Was wurde genau beobachtet sachliche Beschreibung Wann, wie oft wurde die Beobachtung gemacht zeitnah dokumentieren, Datum, Uhrzeit Besprechung der Beobachtungen im Team, Klärung der Vorgehensweise Wann ist das Gespräch erfolgreich? Was soll nach dem Gespräch anders sein? Welche Konsequenzen soll das Gespräch haben oder soll es nur angesprochen werden?

Übung zur Kurzintervention Nehmen Sie ein Beispiel aus Ihrer Arbeit oder stellen Sie sich vor es gibt eine (suchtmittelbedingte) Auffälligkeit in einer Ihrer Familien Was tun Sie?

Abschluss Wie geht es Ihnen aktuell? Was war neu für Sie? Was kannten Sie bereits? Was können Sie für sich praktisch mitnehmen? Halten Sie es für realistisch die Motivierende Gesprächsführung in Ihrem Arbeitsalltag anzuwenden? Gibt es Kritik an der Motivierenden Gesprächsführung Ihrerseits?

Quellen Miller, W.R. & Rollnick, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung. 3. Auflage, Freiburg: Lambertus. (Original 1991) Unterlagen der GK Quest Akademie GmbH www.motivierende-gesprächsführung.de

Vielen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! Einen wunderschönen Feierabend und eine gute Heimreise wünschen Ihnen Kerstin Abeck und Laura Weiß