Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Kulturwissenschaft

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Wissenschaftstheorien

Kritischer Rationalismus

Objektive Erkenntnis

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Analyse ethischer Texte

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Konstruktion der Vergangenheit

Die methodologischen Grundlagen der Sportgeschichte als Wissenschaftsdisziplin >Hermeneutik und theoriegeleitetes Vorgehen<

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Themenvorschläge Philosophie

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

Mi und MA und stehen sich nicht widersprüchlich gegenüber, sondern unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Analysegegenstände

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Einführung in die Pflegewissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Unterrichtsvorhaben I

utzlose, sinnlose und irrelevante Theorien in den Sozialwissenschaften

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Einführung in die Logik

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Bayes-Netze (1) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Diskurs, Macht und Geschichte

Experimente in der Politikwissenschaft

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

Diese Unterteilung ist nicht exklusiv, Fachgrenzen (gerade auch im Zuge der interdisziplinären Vernetzung) durchlässig!

4. Was ist Wissenschaft?

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares, höhere Einsichten usw.

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1

Wissenschaftliches Arbeiten

Anwendung qualitativer Methoden in politikwissenschaftlichen Mikroanalyse

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie (nicht) und mit welchen Kernfragen befasst sie sich? SEMINARARBEIT

Der zweite Werturteilsstreit. Habermas Erkenntnis und Interesse

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Erkenntnismethoden - Lernen durch Erfahrung

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Einführung in die Vorlesung Methoden der empirischen Sozialforschung Jörg Jacobs

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Wie Wissenschaft funktionieren kann Wissenschaftstheorie

Facetten der Globalisierung

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

Grundlagen der Philosophie

Programmanalysen Einführung in die Erstellung von Codesystemen. Steffi Robak, Department of vocational education and adult education

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession»

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos

Lernberatung und Erwachsenenbildung

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Kapitel 1: Wie fi nde ich eine soziologische Fragestellung?

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kapitel 1. Aussagenlogik

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Einführung in die formale Logik. Prof. Dr. Andreas Hüttemann

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Transkript:

Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche, historische und institutionelle Rahmen, in dem dies organisiert betrieben wird, sowie die Gesamtheit des so erworbenen menschlichen Wissens. Forschung ist die methodische Suche nach neuen Erkenntnissen, ihre systematische Dokumentation und Veröffentlichung in Form von wissenschaftlichen Arbeiten (Wikipedia, 29.10.07). 1

These 1: Wir wissen eine ganze Menge These 2: Unsere Unwissenheit ist grenzenlos und ernüchternd Mit jedem Schritt, den wir vorwärts machen, mit jedem Problem, das wir lösen, entdecken wir dass in Wahrheit alles unsicher und im Wanken ist These 3: entscheidender Prüfstein einer jeden Erkenntnistheorie, dass sie unseren beiden ersten Thesen gerecht wird These 4: Erkenntnis beginnt nicht mit Wahrnehmungen oder Beobachtungen oder der Sammlung von Daten oder von Tatsachen, sondern sie beginnt mit Problemen 2

These 6: (Hauptthese) Die Methode der Sozialwissenschaften wie auch die der Naturwissenschaften besteht darin, Lösungsversuche für ihre Probleme die Probleme von denen sie ausgeht auszuprobieren These 7: Die Spannung zwischen Wissen und Nichtwissen führt zum Problem und zu den Lösungsversuchen. Aber sie wird niemals überwunden. 3

These 11: Es ist gänzlich verfehlt anzunehmen, dass die Objektivität der Wissenschaft von der Objektivität des Wissenschaftlers abhängt These 12: Die Objektivität der Wissenschaft ist eine soziale Angelegenheit ihrer gegenseitigen Kritik, der freundlich-feindlichen Arbeitsteilung der Wissenschaftler, ihres Zusammenarbeitens und auch Gegeneinanderarbeitens. Sie hängt daher zum Teil von einer ganzen Reihe von gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen ab, die diese Kritik ermöglichen These 14: Obwohl die Wahrheit der leitende wissenschaftliche Wert ist, so ist sie nicht der einzige: Die Relevanz, das Interesse und die Bedeutung einer Behauptung relativ zu einer rein wissenschaftlichen Problemlage sind ebenfalls wissenschaftliche Werte ersten Ranges Mit anderen Worten, es gibt rein wissenschaftliche Werte und Unwerte und außerwissenschaftliche Werte und Unwerte 4

These 19: In den Wissenschaften arbeiten wir mir Theorien. Das hat zwei Gründe. Erstens, eine Theorie ist ein Erklärungsversuch und daher der Versuch, ein wissenschaftliches Problem zu lösen; zweitens, eine Theorie ist durch seine Folgerungen kritisierbar. Es ist also ein Lösungsversuch, der der rationalen Kritik unterliegt. These 20: Obwohl jeder Satz einfach wahr oder falsch ist, so kann doch ein Satz eine bessere Annäherung an die Wahrheit darstellen, als ein anderer Satz These 21: Es gibt keine rein beobachtende Wissenschaft, sondern nur Wissenschaften, die mehr oder weniger bewusst und kritisch theoretisieren These 26: theoretische Konstruktionen sind übervereinfacht und über-schematisiert und daher im allgemeinen falsch. Dennoch können sie einen großen Wahrheitsgehalt haben Vorschlag: obwohl wir unsere Theorien nicht rational rechtfertigen und nicht einmal als wahrscheinlich erweisen können, so können wir sie rational kritisieren. Und wir können bessere von schlechteren unterscheiden. 5

Allgemeine Charakteristika von Wissenschaft Eine Logik Ziel jeder Wissenschaft ist Erkenntnis durch Inferenz Inferenz als Schließen vom Allgemeinen auf das Besondere ( deduktiv ) bzw. vom Besonderen auf das Allgemeine ( induktiv ) Deskriptive ( wie ) vs. erklärende ( warum ) Inferenz Verfahren sind öffentlich Konklusionen sind unsicher Die Methode ist der Inhalt von Wissenschaft Ist die soziale Welt zu komplex für eine disziplinierende Methodik? Ja, weil Jeder Mensch, jeder Fall, jede Geschichte, etc. für sich einzigartig sind; Verallgemeinerungen daher unsinnig sind; es in der sozialen Welt Kausalität nicht gibt; Methodik nur die Kreativität einschränkt; Methodik konservativ ist 6

Ist die soziale Welt zu komplex für eine rigide Methodik? Nein, weil Komplexität lediglich eine Funktion von (mangelnder) theoretischer Durchdringung ist Zu billige Entschuldigung für unwissenschaftliches Arbeiten Abstraktion als Methode der Reduzierung von Komplexität Wissenschaft IST Methode Zentrale Bestandteile eines Forschungsdesigns: Forschungsfrage, Theorie, Daten, Inferenz Forschungsfrage a) Erklärungsbedürftiges Phänomen b) realweltliche Relevanz c) Literaturbezug d) Eigenes Interesse 7

Zentrale Bestandteile eines Forschungsdesigns: Forschungsfrage, Theorie, Daten, Inferenz Theorie (Set von systematischen Aussagen über Zusammenhänge von Variablen) ist wichtig, weil: a) ermöglicht erst Erkenntnis durch Strukturierung der Wahrnehmung b) Unterscheidung zwischen Wichtigem und weniger Wichtigem Vorbedingung für Abstraktion c) objektiviert die eigene Subjektivität d) organisiert wissenschaftlichen Diskurs und Erkenntnisfortschritt e) strukturiert Forschungsdesign Zentrale Bestandteile eines Forschungsdesigns: Forschungsfrage, Theorie, Daten, Inferenz Daten (alles das, was Aussagen über Validität von Theorie ermöglicht) a) zugänglich b) breit angelegt; je mehr desto besser c) Verlässlich, nicht-biased d) theoriebezogen e) Nachprüfbar 8

Zentrale Bestandteile eines Forschungsdesigns: Forschungsfrage, Theorie, Daten, Inferenz Schlussfolgerung (Inferenz) a) Bestätigung b) Falsifikation c) Modifikation durch Explikation von Geltungsbedingungen 9