Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2

Ähnliche Dokumente
Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

6x 2. x 1. Eine Stammfunktion ist damit F( x) x 4sin x

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.


Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01


Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Übungen Mathematik I, M

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen


Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Mathematik Analytische Geometrie

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Lösungen der 1. Lektion

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Analytische Geometrie II

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.



Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Mathe GK, Henß. Kreis in der Ebene

K2 KLAUSUR Pflichtteil

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

Stochastik: Hypothesentest Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J1/J2

Basistext Geraden und Ebenen

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte


a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises in der Form x 2 +y 2 +ax+by+c = 0 und zeigen Sie, dass der Punkte A( 3 7) auf dem Kreis liegt.


Stochastik: Binomialverteilung Stochastik Die 4 Grundaufgaben bei der Binomialverteilung Gymnasium ab Klasse 10

Algebra 3.

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie

Analytische Geometrie I

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Lösungen der Musteraufgaben Baden-Württemberg

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Vektorgeometrie. Schattenspiele. Anwendungen. Friedrich Buckel. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Stand 24.

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Transkript:

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 24 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2 Baden-Württemberg 24 Aufgabe B 2. a). SCHRITT: KOORDINATENGLEICHUNG ANGEBEN Als Stützvektor einer Parametergleichung für E dient der Ortsvektor des Punktes A. Als Spannvektoren werden die Verbindungsvektoren AB und AD herangezogen. Somit ergibt sich E: x = ( 6 ) + r ( ) + s ( 6), r R, s R Die letzten zwei Koordinaten liefert die Gleichungen x 2 = 6 6s und x = s. Somit lässt sich der Parameter s eliminieren: x 2 + 2x = 6 6s + 2 s = 6. Das liefert die Koordinatengleichung E: x 2 + 2x = 6. 2. SCHRITT: ZEICHNUNG ERSTELLEN. SCHRITT: WINKEL BESTIMMEN Der Schnittwinkel α zwischen Ebene und Geradenstück berechnet sich mithilfe des Richtungsvektors ( ) des Stabes und eines Normalenvektors by Duden learnattack www.learnattack.de

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 24 n der Ebene mit der Formel sin(α) = ( ) n ( ) n. Ein Normalenvektor n lässt sich aus der Koordinatengleichung für E ablesen: n = ( ). 2 Einsetzen in obige Formel liefert ( ) ( ) sin(α) = 2 2 = 2 + = 2 2 5. ( ) ( ) 2 Da der spitze Winkel gesucht ist, folgt α 6,4. b). SCHRITT: SCHATTENPUNKT BERECHNEN Der Lichtstrahl verläuft entlang der Geraden l mit Stützpunkt L und dem 5 Richtungsvektor LT, wobei OT = OF + ( ) = ( 6) der Ortsvektor des 2 2 5 8 oberen Endes des Stabes ist. Wegen LT = OT OL = ( 6) ( ) = ( 4) 2 2 8 ist l: x = ( ) + t ( 4), t R eine Parametergleichung von l. 2 Der Schnittpunkt des Lichtstrahls mit der Platte entspricht dem gesuchten Schattenpunkt. Einsetzen des allgemeinen Geradenpunkts P t (8 t 4t 2) in die Koordinatengleichung für E liefert 4t + 2 2 = 6, also 8 = 4t t = 2. Einsetzen dieses Parameters im allgemeinen Geradenpunkt von l liefert die Koordinaten des Schattenpunktes S(2 2 2). 2. SCHRITT: BEGRÜNDUNG ANGEBEN Jeder Punkt Q des Stabschattens liegt auf der geraden Strecke zwischen F und S, d. h. OQ = OF + r FS für ein r [; ]. Dabei ist FS = OS OF = 2 5 5 5 r ( 2) ( 6) = ( 4), d. h. OQ = ( 6) + r ( 4) = ( 6 4r) mit r. 2 2 2 2r Ein solcher Punkt liegt genau dann auf der Platte, wenn seine x - Koordinate zwischen denen von A und B und seine x 2 -Koordinate by Duden learnattack www.learnattack.de 2

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 24 zwischen denen von B und C liegt, d. h. wenn 5 r und 6 4r 6 gilt. Diese Bedingungen sind für alle r [; ] erfüllt, also liegt der ganze Schatten des Stabes auf der Platte ABCD. c). SCHRITT: EBENE DER KREISBAHN ANGEBEN Das obere Ende des Stabes hat die x -Koordinate 2. Deshalb bewegt sich die Lichtquelle L auf einer Kreisbahn, die in der Hilfsebene H: x = 2 liegt. 4. SCHRITT: SCHNITTGERADE BESTIMMEN Auf der Schnittgerade g von E und H liegen die möglichen Kollisionspunkte. Die Parametergleichung E: x = ( 6 ) + r ( ) + s ( 6), r R, s R liefert für die x -Koordinate die Gleichung x = s. Ein Vergleichung mit der Koordinatengleichung von H liefert s = 2 s = 2. Diesen Wert setzen wir in die Parametergleichung von E ein und erhalten damit eine Parametergleichung der Schnittgeraden g: x = ( 6 ) + r ( ) + 2 ( 6) = ( 2 ) + r ( ), r R. 2 4. SCHRITT: MÖGLICHE KOLLISIONSPUNKTE BESTIMMEN Der Radius der Kreisbahn ist der Abstand von L zu T, also LT = ( 4) = ( ) 2 + ( 4) 2 = 5. Die möglichen Kollisionspunkte sind diejenigen Punkte auf g, deren Abstand zu T 5 LE beträgt. Der Abstand eines allgemeinen Geradenpunktes auf g zu T ist 5 ( 2 ) + r ( ) OT = ( 2 ) + r ( ) ( 6) 2 2 2 5 r = ( 4 ) = (5 r) 2 + ( 4) 2. Als Lösung für die Gleichung (5 r) 2 + ( 4) 2 = 5 liefert der GTR r =,2 und r =,8. Einsetzen in die Geradengleichung für g liefert die möglichen Schnittpunkte S (8 2 2) und S 2 (2 2 2). by Duden learnattack www.learnattack.de

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 24 Aufgabe B 2.2 a). SCHRITT: WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG BESTIMMEN Die Zufallsvariable X ist binomialverteilt mit Parametern n = 8 und p =,5. 2. SCHRITT: WAHRSCHEINLICHKEITEN BERECHNEN (X ) kann im STAT-Modus des GTR berechnet werden: Im DIST-Menü gibt die BINM-Option die Möglichkeit, mit dem Befehl Bcd die Daten einzugeben. Folgende Vorgaben liefern das Ergebnis,57582: Data: Variable x: Numtrial: 8 p:.5 SaveRes: None Mit einer Wahrscheinlichkeit von knapp 6 % sind höchstens der entnommenen Bleistifte fehlerhaft. Der Erwartungswert von X ist E(X) = n p = 8,5 = 4. Gesucht ist nun P( X E(X) < ) = P( X 49) = P(X 49) P(X ), wobei laut GTR P(X 49),95 und P(X ),57 ist. Somit ist die gesuchte Wahrscheinlichkeit P( X E(X) < ),95,57 =,878. b). SCHRITT: WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG BESTIMMEN Die Zufallsvariable Y beschreibe die Anzahl fehlerhafter Bleistifte. Y ist binomialverteilt mit Parametern n = 8 und p (unbekannt). 2. SCHRITT: TESTART BESTIMMEN Es handelt sich um einen rechtsseitigen Test mit der Nullhypothese H : p,2. SCHRITT: ABLEHNUNGSBEREICH ERMITTELN Die Nullhypothese wird abgelehnt, wenn die Stichprobe viele fehlerhafte Bleistifte aufweist. Der Ablehnungsbereich hat daher die Form {g; g + ;... ; 8} für ein g N. Die Irrtumswahrscheinlichkeit ist die Wahrscheinlichkeit, dass H fälschlicherweise abgelehnt wird. Das ist also die Wahrscheinlichkeit, dass Y g ausfällt, obwohl p,2 ist. Am größten ist diese by Duden learnattack www.learnattack.de 4

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 24 Wahrscheinlichkeit, wenn p =,2 ist. Selbst in diesem Grenzfall soll P(Y g),5 gewährleistet sein. Gesucht ist das kleinste g, bei dem diese Ungleichung für p =,2 noch erfüllt ist. Die Ungleichung P(Y g),5 ist äquivalent zu P(Y g-),95. Gibt man im STAT-Modus des GTR die Liste 2 2 2 22 4 2 5 24 6 25 als List ein und bedient sich der Bcd-Funktion vermittels der BINM- Option im DIST-Menü, so kann man die weiteren Daten Data: List List: List Numtrial: 8 p:.2 Save Res: None eingeben und erhält aus Ausgabe die Liste.874 2.929.946 4.9648 5.9788 6.9877 Der dritten und vierten Zeile entnimmt man P(Y 22),946 und P(Y 2),9648. Das kleinste g N mit P(Y g ),95 erfüllt somit g = 2, also g = 24. Bei mindestens 24 fehlerhaften Stiften verwirft man die Nullhypothese. by Duden learnattack www.learnattack.de 5