Werkzeuge, Spielzeug Bewegung: rutschen, gleiten, rollen, fahren. Wind, Wasser

Ähnliche Dokumente
Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Bildnerisches Gestalten

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Das kann ich Wurzelstufe 1

Herzlich willkommen zur HSU-Fortbildung

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Werkarbeit Medienständer

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Werkstatt Papier. Diese Werkstatt eignet sich am Anfang des Schuljahrs zur Beobachtung der Kinder.

BILDUNG IN ZWEITAUSEND ZIELEN

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Ute Wieder Auf die Plätze fertig los!

W i n d k r a f t f a h r z e u g ( H o l z ) Hinweis

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Gestaltendes Werken

Farbe in ihrer Wechselwirkung wahrnehmen. Fachbegriffe zu bildnerischen Mitteln kennenlernen

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

INKLUSION. Kompetenzerwartungen, Diagnostische Leitfragen und Entwicklungsorientierte Fördermaßnahmen

Kompetenzorientierung in Handarbeiten Werkstoffbereich Textil

Im Fach Kunst werden folgende allgemeine Kompetenzen angestrebt.

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

O s t e r h a s e Hinweis

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Einstiegsarbeiten. 1./2.Kl. Türbild

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Energieerzeugung. Versuche. Seite 28

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

VORANSICHT. Muster in deiner Umgebung Bildbeispiele. 4. Muster auf Teppichen. 5. Muster auf Kleidung. 6. Muster auf weiteren Alltagsgegenständen

Montage des Servo Bausatzes GS01

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

Hurra, ich bin ein Schulkind!

Magnete in verschiedenen Formen

VORANSICHT M 6. Infos zu den Häusern der Armen. Lage: Funktion: Material: Farbe: Besonderheit:

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Kopfgeometrie. im Vorfeld Fertigkeiten trainieren

Leuchtende Blüten. Materialbedarf: für insgesamt 2 kleine Blüten in den Farben gelb/rot und gelb/orange:

Versuch 1. Ist Luft ein Körper?

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Förderplan für Thomas H.

Leuchtturm. So geht s: mit Geheimversteck. Du brauchst:

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

Meine Werkzeugkiste: So ein Durcheinander!

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

F o r m e l 1 R e n n w a g e n Hinweis

Biegen, Abkanten und Treiben von Metall

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest.

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche

Schlüsselhaus Immerfind & Nieverlier

ROBO-Biene. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

1. Sammeln / wahrnehmen / unterscheiden nach Farbe + Form / ordnen. 2. Kennenlernen von verschiedenen Techniken, die zum Experimentieren anregen

Kunst. Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Vorschlag für eine Jahresplanung

Handreichung zum Thema

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Kunstsparte Bildende Kunst

Bewegtes Raum-Licht-Objekt. Corina Rauer und Nora Schiedt /

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Planung Atelier Fenstermathematik mit Englisch. Rechnungen in den Symmetrien der eigenen Umwelt finden

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Kreative Gestaltungsstrategien mit Kindern auf kreativer Entdeckungsreise

FORMEL 1 - RENNER mit Kabelsteuerung WINKLER - Nr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Experimente Lehrerinformation

Mimiken deuten. Station 1. Name: Welche Gesichtsausdrücke werden hier dargestellt? Finde jeweils ein passendes Adjektiv. Bewegung und Ausdruck

Mein Körper. Was ich alles kann

Artikelnummer: Technische Daten Maßstab: 1:10 Länge: 275 mm Breite: 160 mm Höhe: 405 mm

Curriculum der Schillerschule Brühl

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Zusammenfassung der Bewertung der Schülerleistungen ab dem 3. Schuljahr

Praxis des Schreibenlernens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Zum Glück. Schlüsselhalter N

Werken/Textiles Gestalten 6

Jetzt werden Tortenträume wahr!

Transkript:

1. 3. Klasse D R E I D I M E N S I O N A L E F U N K T I O N A L E G E S T A L T U N G Funktion und Konstruktion Durch spielerisches Erproben Funktionen von Objekten kennen lernen und Funktionen in Gestaltungsaufgaben gemeinsam erleben und damit experimentieren Papiermasse und Ton erkunden, freie Laubsäge- übung, freies Gestalten mit Holzresten und Leim, mit Holz und Nägeln Funktion als veränderbares Element der Gestaltung intuitiv Im Erkunden von Werkstoffen und Verfahren und in nicht funktionsgebundenen Gestaltungsaufgaben spielerisch Funktionen finden und erfinden Elementare Einsichten in die Funktion und die Form von Werkzeugen gewinnen Die Beziehung zwischen Form und Funktion in Gestaltungsaufgaben kennen lernen und beim Gestalten von einfachen räumlichen Objekten umsetzen Objekte als Bauelemente: Zahnstocher, Besenstiel, Seil, Tuch, Schachtel, Kartonrohr, Verpackungs- material Vorhandene Objekte als Konstruktionselemente erkennen und in einfachen Gestaltungsaufgaben Dabei erste Gesetzmässigkeiten von Bauweisen erleben Funktion von Alltagsgegenständen: Hände, Werkzeuge, Spielzeug Bewegung: rutschen, gleiten, rollen, fahren Einfache Antriebe: Muskelkraft, Schwerkraft, Wind, Wasser Funktion von Räumen mit einfachen Mitteln definieren und verändern Spielhaus, Zoo, Bühne, Puppenhaus Werkzeuge, Anwendung üben Werkzeuge erfinden zur Bearbeitung von Ton Funktionsgemässe Formwahl: rund rollen, glatt gleiten, dünn leicht und schwach, dick schwer und stark Raddurchmesser Rolleigenschaften Schwerpunktlage: tief stabil, hoch instabil Tragen, stützen, verbinden, überspannen: Zelt, Hütte, Haus, Iglu, Brücke Stabilität, Gleichgewicht: Turm, Wippe, Schiff, Gleichgewicht am eigenen Körper erfahren Weitere Themen: Schachteltiere, Fahrzeuge, Spielfiguren Werken 07

1. 3. Klasse Werkstoffe und Verfahren Naturelemente erleben und erkunden Mit verschiedenen Materialien Erfahrungen sammeln, das Material spielerisch erkunden und damit vertraut werden Eigenschaften und Wirkungen von Materialien im spielerischen Umgang erproben Materialien sparsam einsetzen und Verwendungsmöglichkeiten erproben Erde, Wasser, Feuer, Luft Papier, Karton Holz, Holzwerkstoffe wie Sperrholz Faserplatten Ton, Modelliermassen, Wachs Sand, Steine, Gips Draht, Folie Kunststoff: Polystyrolschaum Textilien Spiele mit den Sinnen, Tastspiele kalt warm, glatt rau, schwer leicht, flüssig fest, weich hart, elastisch starr, glänzend matt Akustische Wirkungen: Geräusch, Klang, Ton Verbrauch, Wiederverwendung Reste, Abfall- und Sammelmaterialien Einfache Verfahren kennen lernen und Papier und Karton Dabei Grundfertigkeiten entwickeln trennen: reissen, schneiden, lochen verbinden: kleben, kleistern, klammern, stecken, flechten umformen: falten, biegen, knüllen Oberfläche: bemalen, stempeln, bedrucken Holz und Holzwerkstoffe trennen: sägen, von Hand bohren, raspeln, feilen verbinden: leimen, nageln, schrauben, stecken Oberfläche: schleifen, bemalen, beizen, lackieren Ton trennen: schneiden verbinden: aufbauen umformen: kneten, drücken, klopfen, modellieren Oberfläche: prägen, glätten, stempeln Einfache Werkzeuge kennen lernen und funktionsgerecht Den Arbeitsplatz einrichten Hände als Werkzeuge Werkzeuge: Funktionsweisen selber erproben, Verletzungsgefahr beachten Sicherheit, individuelle Bedürfnisse, Ergonomie 80 Werken

1. 3. Klasse Erscheinung und Bedeutung In einfachen Gestaltungsaufgaben bildnerische Elemente und Farbe spielerisch erkunden und in Beziehung zu den weiteren Gestaltungselementen wahrnehmen Farben und Formen als Bedeutungsträger wahrnehmen und beim Gestalten Freier Umgang mit Form und Struktur: Punkt, Linie, Fläche, Körper, Raum, Textur Unterschiedliche Wirkungen Sinnzeichen, Signale G E S T A L T E N L E R N E N Objekte aus dem persönlichen Umfeld wahrnehmen und eigene Vorstellungskraft entwickeln Gestaltungsprozess in freien und funktionsgebundenen Gestaltungsaufgaben kennen lernen und einfache eigene Problemlösungen umsetzen Aufgabenstellungen verstehen, Gestaltungsaufgaben gemeinsam nachvollziehen und ausführen Lösungswege im spielerischen Experimentieren erproben Erfahrungen mit allen Sinnen Äussere und innere Wahrnehmung Fantasie, Gedanken, innere Bilder Informationen sammeln Lösungsmöglichkeiten ausprobieren Lösungswege diskutieren Arbeitsteilung, Hilfsbereitschaft, Teamwork Werken 09

3. 5. Klasse D R E I D I M E N S I O N A L E F U N K T I O N A L E G E S T A L T U N G Funktion und Konstruktion Einfache Funktionen kennen lernen und in Gestaltungsaufgaben Funktionen erkennen und benennen Bewegungen und Kräfte übertragen: Achse, Rad, Rolle, Seilzug, Riemen, Schieber, Hebel, einfache Gelenke, Lagerungen, Lenkungen Energiequellen, Antriebskräfte: Schwerkraft, Muskelkraft, Rückstoss, Wind, Wasser, Wärme, Licht, Feder, Dampf-, Luftdruck, Gummimotor, Elektromotor Themen als Beispiele: Einfache Fahrzeuge und Schiffe mit Lenkung und Antrieb, einfache Flugkörper, Windfahne, Windrad, Wasserrad, Seilbahn, bewegliche Spielfiguren, Mobiles Funktion als veränderbares Element der Gestalltung spielerisch Im Erkunden von Werkstoffen und Verfahren eigene Funktionen finden und erfinden Einsichten in die Funktion und die Form von Werkzeugen vertiefen Funktionen und Konstruktionen erkunden Die Beziehung zwischen Material, Form, Aufbau, Funktion verstehen und beim Gestalten umsetzen Elementare Gesetzmässigkeiten des Bauens erfahren und in einfachen Aufgabenstellungen einsetzen Aus Flächen räumliche Formen entwickeln Freies Gestalten mit Draht, Holz, Ton Werkzeuge, Anwendung üben Werkanalyse: Schere, Zange: Griffteil, Gelenk, Werkzeugteil Gegenstände zerlegen, wieder zusammenfügen: Spielzeug, Werkzeug Funktionsgemässe Materialwahl, Formwahl und Konstruktionsart Anwendung verschiedener Bauweisen: Schichtbau, Spannbau, Gerüst-/Skelettbau Tragende Elemente erproben: Rohre, U- und L-Profil Gefaltete, gewellte Flächen Themen als Beispiele: Pausenplatz, Spielgeräte, Hängebrücke, Unterstände, Kulissen, Marktstände, Kugelbahnen 10 Werken

3. 5. Klasse Werkstoffe und Verfahren Naturelemente und Materialien kennen lernen Dabei mit verschiedenen Materialien Erfahrungen sammeln und in Gestaltungsaufgaben sachgerecht Eigenschaften und Wirkungen von Materialien unterscheiden lernen und ihre Verwendungsmöglichkeiten kennen lernen Erde, Wasser, Feuer, Luft Papier, Karton, Holz, Holzwerkstoffe Ton, Speckstein, Gips, Wachs Draht, Blech, Zinn Kunststoffe Zustandsformen: flüssig fest Giesstechnik: Wachs-, Gips-, Zinnguss Leitfähigkeit: Schwachstromtechnik Experimente mit Batterie und Lämpchen Optische Wirkungen: Struktur, Textur, Glanz Akustische Wirkungen: Tonerzeugung durch Schwingung, verschiedene Saiten, Hölzer, Bleche, Hohlräume als Resonanzkörper Umweltverträglichkeit, Entsorgung Weitere Verfahren kennen lernen und Papier und Karton Grundfertigkeiten erweitern, festigen und trennen: schneiden, lochen vertiefen verbinden: leimen, heften, klammern umformen: ritzen, falzen Oberfläche: stempeln, marmorieren Holz und Holzwerkstoffe trennen: sägen, bohren, raspeln, feilen, schnitzen verbinden: leimen, nageln, schrauben, dübeln umformen: biegen Oberfläche: schleifen, bemalen, beizen, ölen Ton trennen: schneiden, schaben, schnitzen verbinden: aufbauen, schlickern umformen: kneten, modellieren, walzen Oberfläche: prägen, stempeln, engobieren, glasieren Draht ablängen, verdrehen, biegen, strecken, weichlöten Werken 11

3. 5. Klasse Einfache Herstellungsprozesse von Werkstoffen kennen und selber durchführen Einen umweltbewussten Umgang mit Materialien kennen lernen und diese umweltgerecht entsorgen Werkzeuge kennen und sachgerecht Den Arbeitsplatz selbstständig einrichten Papier herstellen: Papier schöpfen, Buntpapier herstellen, Papiermaché Handhabung, Pflege, Aufbewahrung, Verbrauch, Wiederverwendung Handhabung, Sicherheit, Verletzungsgefahr Sicherheit, individuelle Bedürfnisse, Ergonomie Erscheinung und Bedeutung Farbe und Form in Beziehung zu den weiteren Gestaltungselementen Aufbau, Bewegung und Material wahrnehmen und einsetzen Erscheinung und Ausdruck von Objekten bewusst beeinflussen Farben, Formen, Struktur und Material als Bedeutungsträger wahrnehmen und beim Gestalten Form und Struktur: Punkt, Linie, Fläche, Körper, Raum, Textur Harmonie, Spannung und Kontraste in Farbe, Form, Struktur, Material, Bewegung Kombination dieser Elemente Verfremdungen Signalfunktion, Zeichenfunktion, Symbolfunktion 12 Werken

3. 5. Klasse G E S T A L T E N L E R N E N Eigene Vorstellungskraft entwickeln Eigene Ideen und Vorstellungen im Prozess des Gestaltens mit vielfältigen Mitteln ausdrücken Gestaltungsprozesse in freien und funktionsgebundenen Gestaltungsaufgaben kennen lernen Dabei Gestaltungsfähigkeit entwickeln und zunehmend selbstständig arbeiten Mit Arbeitsplänen vertraut werden, diese herstellen und Ideen und Abläufe verbal und zeichnerisch darstellen und ausführen Objekte als persönliches Ausdrucksmittel erfahren und wertschätzen Gestaltungsaufgaben gemeinsam planen, ausführen und auswerten Mit Hilfe von Modellen Lösungen experimentell erproben Wahrnehmung von Objekten und Vorgängen: beobachten, vergleichen, ordnen Ideen, Vorstellungen, Absichten Informationen sammeln, experimentieren, erproben, realisieren, reflektieren Einfache Arbeitspläne Konstruktionshilfen Entwürfe, Werkskizzen, Begriffe, Fachausdrücke Zeichen: Masspfeile, Richtungspfeile Eigene Werke, Werke von Mitschülerinnen und Mitschülern Lösungswege diskutieren Arbeitsteilung, Hilfsbereitschaft, Teamwork Hilfsmittel für die Problemerkennung: Probestücke, Materialproben, Gestaltungsentwürfe Werken 13