Prävention und Rehabilitation vor und bei Pflegebedürftigkeit

Ähnliche Dokumente
BDPK-Bundeskongress 2013

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

30 Fragen zur Sozialversicherung

DVfR-Fachtagung. Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Reform der Pflegeversicherung

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Pflege Soziales

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Rund ums Thema Pflegestufen

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Ambulante Pflege der Sozialstation

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Leistungen für Demenzpatienten

Einleitung. Einleitung

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste München Ost

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflege im Jahr Pflege

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Lieber Kunde von Senior Mobil,

33 - Leistungsvoraussetzungen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Dr. Peter Pick Plenarveranstaltung Reform der Pflegeversicherung am 27. März 2012 Was erwarten die Medizinischen Dienste von einer Pflegereform?

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Unterstützung und Sicherung von Teilhabe. Verbesserungspotentiale aus Sicht der AOK. Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Herzlich willkommen zur Arbeitsgruppe B7. Krankenversicherung, Beitragsschulden, Präventionsgesetz. Lars Schubert AOK Baden-Württemberg

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Pflegeleistungen 2015

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Herzlich Willkommen Ihr

Aufgaben einer Pflegekasse

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Pflege ein großes Thema...

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Fakten, die für die PKV sprechen.

Die Pflegeversicherung wird neu gestaltet

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Rehabilitation vor Pflege ungenügende Umsetzung durch Mängel bei der Pflegebegutachtung? Expertenforum / Hannover

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Sie haben gut lachen,...

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Sie haben gut lachen,... Barmenia. Krankenversicherung

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht.

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Reha-Sport und Funktionstraining

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz. Die wichtigsten Verbesserungen

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat /

Transkript:

Fachkonferenz der SPD-Bundestagsfraktion zur Reform der Pflegeversicherung am 29. September 2011 in Berlin Prävention und Rehabilitation vor und bei Pflegebedürftigkeit Jens Kaffenberger Stellvertretender Bundesgeschäftsführer Sozialverband VdK Deutschland e. V.

Inhalt I. Grundsätzliches II. Prävention vor Pflege III. Rehabilitation vor und bei Pflege IV. Fazit

I. Grundsätzliches Prävention und Rehabilitation sind bis ins hohe Alter hinein wirksam (Sachverständigenrat Gesundheit 2009). Der Grundsatz Prävention und Rehabilitation vor und bei Pflege ist in zahlreichen Leistungsgesetzen geregelt ( 5, 31 SGB XI, 4, 8 SGB IX, 11 SGB V). Die Vorschriften werden aber unzureichend umgesetzt. Der mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz eingeführte Rechtsanspruch auf Rehabilitation und die Strafzahlungen ( 40 Abs. 3 SGB V) für Krankenkassen haben nicht die erhoffte Wirkung entfaltet. Um Prävention und Rehabilitation vor Pflege zu verbessern, bedarf ergänzender Maßnahmen.

II. Prävention vor Pflege Viele Faktoren haben Einfluss auf die Erhaltung der Gesundheit und die Vermeidung von Krankheit und Pflegebedürftigkeit: Lebensstil und Gesundheitsverhalten Psychische Faktoren (bsp. positive Sicht auf das Älterwerden) Soziale Faktoren (bsp. Unterstützung durch andere Menschen) Soziale Ungleichheit Medizinische und pflegerische Faktoren

Teilhabe ist die beste Prävention Eine aktive und sozial integrierte Lebensweise im Alter ist ein Schutzfaktor vor Pflegebedürftigkeit und Demenz. Ebenso wichtig ist ein Lebenssinn. Menschen, die sich gebraucht fühlen, sind gesünder und haben ein besseres Gesundheitsverhalten. Prävention von Pflegebedürftigkeit geht alle an: Kommunen, sonstige Kostenträger, verschiedenste Berufsgruppen, Angehörige, Betroffenenverbände etc.

Prävention unzureichend verankert Defizite bei der Primärprävention in Deutschland: Der wichtigste Kostenträger für die Primärprävention die Krankenversicherung gab 2009 gerade einmal 4,44 Euro pro Versicherten für Primärprävention aus. Die Präventionsaktivitäten der Krankenkassen sind nach wie vor stark auf Individualprävention fokussiert. Gerade einmal 0,27 Euro pro Versicherten fließen in Settingansätze.

Kaum Angebote in der Lebenswelt Älterer Ältere, von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen sind bei Setting-Ansätzen deutlich benachteiligt. Kaum Angebote in der Lebenswelt Älterer. Zielgruppe Älterer unterbelichtet: Nur drei Prozent der Präventionsaktivitäten in Lebenswelten richten sich auf die Zielgruppe der 60 Jahre und älteren.

Anzahl der Settings Quelle: Präventionsbericht 2010, Seite 33 Herausgeber: MDS und GKV-Spitzenverband

Zielgruppen Quelle: Präventionsbericht 2010, Seite 40 Herausgeber: MDS und GKV-Spitzenverband

Präventionsgesetz erforderlich Folgende Aspekte sollten Berücksichtigung finden: Prävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe definieren (auch Pflegekasse) Prävention und Gesundheitsförderung an gemeinsamen Zielen und Qualitätskriterien ausrichten Investitionen der GKV in Primärprävention deutlich erhöhen Prävention und Gesundheitsförderung stärker auf Lebenswelten ausrichten Lebenswelten Älterer deutlich stärker berücksichtigen Betroffenenverbände bei Formulierung von Zielen beteiligen Rückzug der Kommunen aus Altenhilfe/Prävention stoppen Finanzierung auf Kosten der Rehabilitation vermeiden

III. Rehabilitation vor/bei Pflege Rehabilitation entscheidend für bedarfsgerechte Versorgung im Alter: Die Mehrzahl der im Alter auftretenden Beeinträchtigungen können durch geeignete Rehabilitationsmaßnahmen erheblich verringert und eine Verschlechterung aufgehalten werden kann. Die Pflegekassen selbst können Rehabilitationsleistungen nur vorläufig erbringen und müssen im übrigen bei anderen Rehabilitationsträgern auf die Leistungserbringung hinwirken. Pflegekasse selbst kein Rehabilitationsträger.

Rehabilitationspotentiale ausgeschöpft? Angesichts einer alternden Gesellschaft und steigender Fallzahlen in der Pflege ist die Ausgabenentwicklung der Krankenkassen erklärungsbedürftig. Dem Sozialverband VdK Deutschland ist aus der Beratung seiner Mitglieder bekannt: Reha-Potential wird oft nicht erkannt und kein Antrag gestellt Krankenkassen stellen Rehabilitationsfähigkeit gerade älterer Patienten häufig in Frage und lehnen ab. Rehabilitation bei Pflege findet so gut wie gar nicht statt.

Reha-Ausgaben sinken Veränderung GKV-Ausgaben für Rehabilitation (im Vergleich zum Basisjahr 2000) 35 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Veränderung in Prozent 30 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 -20 Reha-Ausgaben GKV-Ausgaben Ausgaben Pflege - Quelle: Bundesministerium für Gesundheit: Daten des Gesundheitswesens 2011 2010

Wenig Anträge Defizite bei der Begutachtung durch den MDK: Es werden nur wenige Rehabilitationsempfehlungen ausgesprochen. Ergebnisse aus der Evaluation des neuen Begutachtungsinstruments: Rehabilitationsempfehlungen nach dem derzeitigen Verfahren: 1,41 % Rehabilitationsempfehlungen nach dem neuen Verfahren: 4,09 %. In knapp 70 Prozent der Fälle gaben die Gutachter mangelndes Reha- Potential oder mangelnde Reha-Fähigkeit als Grund an! Forschungsbedarf! Auch die Hausärzte üben erfahrungsgemäß wenig Druck aus, da ihnen häufig die spezifische Kompetenz fehlt und die Beantragung aus ihrer Sicht sehr aufwendig ist. Geriatrische Qualifikation in Hausarztverträgen stärker berücksichtigen. Reha-Richtlinie vereinfachen.

Wenig Anträge Leistungserbringer und Leistungsempfänger in der Pflege haben keinen direkten wirtschaftlichen Anreiz, sich für Rehabilitationsmaßnahmen einzusetzen, da im Erfolgsfall eine Absenkung der Pflegestufe droht oder das Pflegegeld gestrichen wird. Prämie nach 87a SGB XI bisher kaum angewandt. Forschungsbedarf: Wirksamkeit des Instruments überprüfen (Höhe des Geldbetrags, Rahmenbedingungen etc.)

Restriktive Bewilligungspraxis Ursachen für Zurückhaltung der Krankenkassen: Zusatzbeiträge und unzureichender Morbi-RSA führen zu Fehlanreizen im Kassenwettbewerb. Schnittstellenprobleme bei der Finanzierung: Während die Kosten der Rehabilitationsmaßnahmen von den Krankenkassen zu übernehmen sind, kommen die Einsparungen überwiegend den Pflegekassen zugute.

Fehlende ambulante Angebote Rehabilitationsmaßnahmen werden nach wie vor ganz überwiegend stationär durchgeführt. Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurvey 2003: 80 Prozent der älteren Reha-Teilnehmer stationär versorgt 10 Prozent ambulant Etwa 3 Prozent der über 65-Jährigen wurde in einer auf die Behandlung dieses Personenkreises spezialisierten geriatrischen Rehabilitationseinrichtung behandelt.

Fehlende ambulante Angebote Festzuhalten ist eine deutliche Unterversorgung bei ambulanten, wohnortnahen und zugehenden Angeboten. Sie haben nur einen kleinen Anteil an der Versorgungskapazität. Auch die 2007 eingeführte mobile geriatrische Rehabilitation kommt auf dem Weg in die Regelversorgung kaum voran. Ursache dafür ist auch eine vergleichsweise niedrige Vergütung. Reha-Träger nehmen Sicherstellungsauftrag nicht wahr!

Schnittstellenprobleme beseitigen Die Pflegeversicherung sollte in den Kreis der Rehabilitationsträger aufgenommen. Damit würde die sachfremde Ausgrenzung der Pflegeversicherung aus dem SGB IX beendet. Pflege ist eine Assistenzleistung bei Behinderung neben anderen. Dysfunktionalen Wettbewerb in der Krankenversicherung korrigieren: Abschaffung der Zusatzbeiträge und Reform des Morbi-RSA.

Schnittstellenprobleme beseitigen Anreize an den Schnittstellen: Finanzausgleich zwischen Kranken- und Pflegeversicherung ohne Änderung der Zuständigkeit (Vorschlag Wasem/BDPK). Pflegeversicherung erhält die Zuständigkeit für Rehabilitation vor und bei Pflege. Kompensation aus Mitteln der GKV. Voller Sachleistungsanspruch gegenüber der Pflegekassen (so zuletzt im Eckpunktepapier der CDU/CSU-Bundestagsfraktion). Gute Ansätze, Konzepte aber noch nicht ausgereift.

IV. Fazit Prävention und Rehabilitation sind bis ins hohe Alter hinein wirksam. Gesetzlicher Anspruch wird unzureichend umgesetzt. Die von der großen Koalition eingeführten leistungsrechtlichen Klarstellungen und Anreize greifen nicht. Um Prävention und Rehabilitation vor Pflege zu verbessern, bedarf es ergänzender Maßnahmen: Präventionsgesetz Pflegeversicherung wird Reha-Träger Finanzielle Anreize (Schnittstellen, Kassenwettbewerb) Qualifikation Gesundheitsberufe Forschungsbedarf MDK-Rehaempfehlung