MT 101 Informationen zum Executing bei der UniCredit Bank AG

Ähnliche Dokumente
MT101 Informationen zum Executing bei der UniCredit Bank AG

AUFTRAGSFORMATE. Auslandszahlungsverkehr. für Nicht-Banken

AUFTRAGSFORMATE. EU-Überweisung / SEPA Überweisung. für Nicht-Banken

prime SEPA A- Mand Quick Guide Stand

AUFTRAGSFORMATE. EU-Überweisung SEPA Überweisung. für Nicht-Banken

S.W.I.F.T. Befüllungsregeln für MT 103 und MT 202

Bedingungen für Zahlungen ins Ausland und aus dem Ausland Privatkunden

KONDITIONENÜBERSICHT AUSLANDSZAHLUNGSVERKEHR FÜR EASYBANK-PRIVATKUNDEN gültig ab

Die wichtigsten Begriffe

Daueraufträge erfassen und verwalten

Zahlungen erfassen und verwalten

Automatischer Import in windata professional 8 und Kommandozeilenimport Version 1.1 (01/2013)

Preisliste UBS Kontokorrent Unternehmen

VR-NetWorld. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas

AUFTRAGSFORMATE. Auslandszahlungsverkehr. für Nicht-Banken

Typ Format. Länge. 1 DE bin.. M 1. SEPA pain message Erlaubtes SEPA Überweisung Kunde-Bank -Schema lt. HIIPZS bzw. HISPAS.

MT101 Mitteilung-(Überweisungsanweisung) - Formatspezifikation

Kann ich SEPA-Zahlungen auch in den Währungen der anderen Teilnehmerländer abwickeln?

Anlage einer SEPA Lastschrift oder SEPA Firmenlastschrift

dynamo: Zahlungsverkehr Payment.X MT101 Anwenderhandbuch NAV 2016

Anlage zu den Besonderen Bedingungen Sammelaufträge DV mit Zahlungsanweisungen zur Verrechnung (ZzV)

Anlage SEPA Lastschrift oder

SEPA-Zahlungsverkehr Europaweit einfach und effizient: Ihre SEPA-Zahlungen in Euro

Erläuterungen zum Handbuch Transaction Management unter T2S Leitfaden für den österreichischen Kapitalmarkt

windata professional 8

Willkommen zum 51. Usermeeting. am heutigen 13. März in Dreieich

Europaweit überweisen. Mit SEPA.

1 Ausgehende grenzüberschreitende Zahlungen zu Inlandskonditionen. Zahlungsverkehr Inland

Anlage SEPA Lastschrift oder

3 Auslandszahlungsverkehr

Interaktion Kunde Bank ISO Patterns

Leitfaden zu windata professional 8

CH-ISO CHF CH-ISO EUR CH-ISO FCY (Fremdwährung im Inland, d.h. alle außer CHF und EUR)

Leitfaden zu Geldkonten bei der OeKB CSD

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

AnteilsverzeichnisderThyssenKruppAG

Informationen zum Überweisungsverkehr

AdmiCash Update-Info Version

ISO 20022, der neue Zahlungsstandard

Informationsblatt über die Abwicklung von grenzüberschreitenden Überweisungen in bzw. aus EU-/EWR-Staaten

Öffentlich. SEPA Sicht Schweiz. Roger Mettier, Leiter PM Payments Solutions, Credit Suisse 17. April 2013

Zahlungsverkehr Wie willst du bezahlen?

Transaction Report ; basiert auf SWIFT Standards Release Guide (SRG) 2001 In den SRG 2002 und 2003 erfolgten keine Änderungen

WILLKOMMEN. ONLINE-HILFE FÜR DAS ebanking Erste Schritte für den Online-Zahlungsverkehr

Hier erfahren Sie, wie Sie im E-Banking Ihre Zahlungen erfassen und verwalten können:

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Die Rolle der SECB im Schweizer Gemeinschaftswerk

Vortragstitel/Projekt SEPA. Das neue Zahlungssystem. Wien, 29. Jänner 2014

Geben Sie alle erforderlichen Daten des Begünstigten, sowie den Betrag und den Überweisungsgrund ein.

Informationen zum Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum

Humboldt-Universität zu Berlin Haushaltsabteilung

Anhang 15 der AGB der OeKB CSD. Leitfaden Geldkontoführung

ELBA-business Electronic banking fürs Büro. Sammelauftrag

Hinweise zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs bei der Deutschen Bundesbank im Zusammenhang mit bundesweiten und regionalen Feiertagen

Cash Management mit dem Geschäftskonto (in CHF) für Banken Disposition an und von SIC Überträge CHF eigene Geschäftskonten

STANDARDGEBÜHREN FÜR DIE WICHTIGSTEN BANKGESCHÄFTE - UND DIENSTLEISTUNGEN FÜR JURISTISCHE PERSONEN

Daueraufträge erfassen und verwalten

Releaseinformation zur HVB efin-version 4.1

Detailinformationen zum neuen SEPA-Lastschriftverfahren stehen Ihnen im Navigationsmenü "SEPA Informationen" zur Verfügung.

Neuerungen in ELBA

Konkrete Umstellungsunterstützung

Anhang 15 der AGB der OeKB CSD. Leitfaden Geldkontoführung

Der SEPA-Dauerauftrag in StarMoney Business 6.0

SEPA jetzt vorbereiten!

KONDITIONENÜBERSICHT AUSLANDSZAHLUNGSVERKEHR FÜR EASY BUSINESS-KUNDEN gültig ab

2 Informationen zur SEPA-Formatierung

Umsetzung SEPA-Überweisungen im Internet-Banking

Produkte und Services

Profi Cash Erfassen und Verwalten von SEPA-Lastschriften (ab Version 10.2 besser höher)

SEPA jetzt vorbereiten!

Infoanlass für Business-Software-Anbieter EBICS und ISO 20022: Ihre Summe ist mehr als ihre Einzelteile

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

KUNDGEBUNG ÜBER DIE ERFÜLLUNGSDATEN BEI DEN DIENSTLEISTUNGEN DES ZAHLUNGSVERKEHRS Gültig: ab 5 August 2016

Früher gab es im Zahlungsverkehr viele Wege.

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Umsetzung SEPA-Überweisungen im Internet-Banking Stand:

Profi Cash Erfassen und Verwalten von SEPA-Lastschriften (ab Version 10.2 oder höher)

SEPA Ein Blick auf die technischen Anforderungen. Nachrichtenformate der SEPA

BENUTZERHANDBUCH E-BANKING

SEPA Die Weichen sind gestellt

Aussetzen von. Aussetzen bis. Einzeldauerauftrag mit Auftragsnummer:

Der Einzahlungsschein mit Datencode

PROFI cash Erfassung von SEPA-Lastschriften (und Mandanten)

Leitfaden zu Banking 4i Android

Sepa Informationen zu ProfiCash 10

Datenträgeraustausch-Dateien (DTAUS), in denen die Zahlungsaufträge gespeichert sind, weisen folgenden Aufbau auf:

Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas

Ohne Standardisierung keine Digitalisierung Swiss Banking Operations Forum. Peter Ruoss UBS Switzerland AG, Vorsitz PaCoS Zürich, 17.

Themen dieser Ausgabe - auf einen Blick:

SEPA-Funktionen. Profi cash 10. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Alles zur SEPA Umstellung

Bedingungen für Zahlungen ins Ausland und aus dem Ausland

Leitfaden zu VR-Profi cash

Formatbeschreibung MT940-SWIFT

Wirecard CEE Integration Documentation

Anleitung VR-NetWorld Software Version 5

Bedingungen für Zahlungen ins Ausland und aus dem Ausland ilkår for udenlandske betalinger

Transkript:

MT 101 Informationen zum Executing bei der UniCredit Bank AG Stand: Juli 2015

Inhalt 1. GRUNDSÄTZLICHES 4 2. SEPA-ZAHLUNGEN 4 2.1. KRITERIEN FÜR EINE SAMMELDATEI ÜBER MEHRERE MT101/RFT- NACHRICHTEN 4 2.2. BEFÜLLUNG MT101 FÜR SEPA- ZAHLUNGEN 4 2.3. BEISPIEL FÜR EINE SEPA CREDIT TRANSFER DATEI AUS EINER MT101/ RFT-NACHRICHT 6 3. AUSLANDSZAHLUNGSVERKEHR 7 3.1. ALLGEMEINES 7 3.2. BEFÜLLUNG MT101 FÜR AUSLANDSZAHLUNGEN 7 3.3. EILIGE, VALUTAKOMPENSIERTE EUR- ZAHLUNGEN IM SEPA RAUM INCL. DEUTSCHLAND 8 3.4. EILIGE AUSLANDSZAHLUNGEN SWIFT EILIG 8 3.5. EILIGE AUSLANDSZAHLUNGEN TARGET 8 3.6. INTERCOMPANY ZAHLUNGEN 8 3.7. VALUTAKOMPENSIERTE AUSLANDSZAHLUNGEN 8 3.8. GEGENWERTSZAHLUNGEN 8

4 1. GRUNDSÄTZLICHES Bei der UniCredit können sowohl SEPA-, eilige Zahlungen als auch Auslandszahlungsaufträge mittels MT101 eingereicht werden. Für diese gelten ergänzend zu den jeweiligen erforderlichen Verträgen und Vereinbarungen zwischen dem Kunden und der Bank sowie der jeweils gültigen Formatbeschreibung von S.W.I.F.T. für den MT101 die nachfolgenden Formatbefüllungsregeln und Verarbeitungshinweise für eine Ausführung der Zahlungen in der UniCredit Bank AG. 2. SEPA-ZAHLUNGEN Prinzipiell werden alle SEPA-Zahlungen aus einem MT101 in einer Sammeldatei gebucht, es sei denn, der Kunde hat explizit eine Einzelbuchung der enthaltenen Aufträge für sein Konto mit der Bank vereinbart. Es besteht auch die Möglichkeit, aus mehreren zusammengehörigen MT101 Nachrichten die darin enthaltenen SEPA- Zahlungen als einen Sammelauftrag buchen zu lassen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Zusammengehörigkeit der jeweiligen Zahlungsaufträge eindeutig erkennbar ist. Dafür sind die u. a. Kriterien einzuhalten. 2.1. Kriterien für eine Sammeldatei über mehrere MT101/RFT-Nachrichten Feld :21R Feld :28D: Feld :50a: (Option: H) Die Referenz muss in allen MT101 gleich lauten und pro Kunde jeweils eindeutig sein. Hier muss entsprechend die Anzahl der Gesamtnachrichten und die Nummer der Einzelnachricht vorhanden und komplett sein, wobei auch immer die gleiche Formatierung für dieses Feld zu verwenden ist Beispiel: Nachricht 1 von 2 (1/2 oder 00001/00002)und Nachricht 2 von 2 (2/2 oder 00002/00002) Nicht zulässig ist eine gemischte Anlieferung (z. B. 1/00001) Es darf pro Auftraggeberkonto immer nur eine Serie zusammenhängender MT101 gesendet werden. Die Option und die Formatierung der Kto.-Nr. muss für die zusammenhängenden MT101 immer gleich sein (IBAN). Sollen mehrere Konten belastet werden, so ist für jedes Konto eine eigene MT101-Kette zu erzeugen. 2.2. Befüllung MT101 für SEPA-Zahlungen Nur die u. a. Felder dürfen bei einer geplanten Verarbeitung als SEPA-Überweisung (SEPA) angeliefert werden. Bei einer Belegung des Auftraggeber- und Empfängerkontos mit BLZ / Kto.-Nr. für Inlandszahlungen kann keine Konvertierung in IBAN vorgenommen werden, diese Zahlungen werden abgelehnt. Eine Übersicht zum SEPA-Raum finden Sie in unserer Broschüre Kundeninformation SEPA Single Euro Payments Area Der einheitliche europäische Zahlungsverkehr. Sequenz A: General information Feld :20: 16x Referenz des Senders, wird in die Message Identification übernommen Feld :21R 16x Kundenreferenz, wird in die Payment Identification ID übernommen Feld :28D 5n/ 5n Feld: 50 C oder :50L 35x Index Nachricht und Anzahl Gesamtnachrichten Numerische Befüllung (5n/5n); z. B. 1/1 oder 00001/00001 möglich. Nicht zulässig ist eine gemischte Anlieferung (z. B. 1/00001) Instructing Party (optional) Bei Nutzung dieses Feld muss es entweder in Sequenz A oder B gefüllt sein. Der abweichende Auftraggeber wird in das Feld Ultimate Debtor der SEPA-Zahlung übernommen

5 Feld :50H: /34x 4*35x Feld :52A: Ordering Customer muss entweder in Sequenz A oder B gefüllt sein. Beispiel: :DE29700202700047300311 (IBAN obligatorisch) Kontoführendes Institut muss entweder in Sequenz A oder B gefüllt sein. Ist immer mit HYVEDEMMXXX zu belegen Feld :30: 6!n Ausführungsdatum Formatierung: JJMMTT Der gewünschte Ausführungstag darf max. 15 Kalendertage nach dem Einreichungsdatum liegen. Sequenz B: Transaction Details: Feld :21: 16x Referenz der Einzelzahlung, wird in die EndtoEndReferenz übernommen. Feld :23E Codewort Dieses Feld darf für eine Ausführung als SEPA CT nicht vorhanden sein! Feld :32B Währung und Betrag Max. zulässige Gesamtstellenzahl des Betrags: 12 Stellen Hier darf nur die Währung EUR angegeben sein. Feld: 50 C oder :50L 35x Feld :50H: /34x 4*35x Feld :52A: Feld :57a: Feld :59: no letter option /34x 4*35x Instructing Party (optional) Bei Nutzung dieses Feld muss es entweder in Sequenz A oder B gefüllt sein. Der abweichende Auftraggeber wird in das Feld Ultimate Debtor der SEPA-Zahlung übernommen Ordering Customer muss entweder in Sequenz A oder B gefüllt sein. Beispiel: :DE29700202700047300311 (IBAN obligatorisch) Kontoführendes Institut muss entweder in Sequenz A oder B gefüllt sein. Ist immer mit HYVEDEMMXXX zu belegen Bank des Begünstigten Dieses Feld muss für eine Ausführung als SEPA CT mit Option A (SWIFT BIC) gefüllt sein. Option A Beispiel: :57A:SSKMDEMMXXX Für Zahlungsempfänger mit einer deutschen Bankverbindung kann das Feld :57A: ausgelassen werden, hier gilt die IBAN only Regelung. IBAN (obligatorisch) und des Empfängers (kein BEI) Beispiel: :/DE06701500000083559410 Feld :70: 4*35x Verwendungszweck Feld :71A: Gebührenaufteilung: nur SHA zulässig

6 2.3. Beispiel für eine SEPA Credit Transfer Datei aus einer MT101/RFT-Nachricht (ohne S.W.I.F.T., bzw. RFT-Header) :20:1234567890123456 :21R:0000000001 :28D: 1/1 :50H:/DE23700202705800125874 Testkunde :52A:HYVEDEMMXXX :30:140424 :21:SEPA Nr. 1 :32B:EUR154,50 :57A:SSKMDEMMXXX :59:/DE78701500009876543210 Beneficiary Zeile 1 Beneficiary Zeile 2 Strasse Zeile 3 Ort Zeile 4 :70:SEPA Zahlung ZEILE 1 SEPA Zahlung ZEILE 2 :71A:SHA :21:SEPA Nr. 2 :32B:EUR1559,50 :57A:POPUESSXXX :59:ES56507504407359876543210 Beneficiary Zeile 1 Beneficiary Zeile 2 Strasse Zeile 3 Ort Zeile 4 :70: SEPA Spanien Zeile 1 :71A:SHA :21:SEPA Nr. 3 :32B:EUR2561,90 :57A:UNCRITMMXXX :59:/IT60W0200823926000040070694 Beneficiary Zeile 1 Beneficiary Zeile 2 Strasse Zeile 3 Ort Zeile 4 :70:SEPA Italien Zeile 1 :71A:SHA -} Aus dieser Datei würde dann eine SEPA-Datei (pain.001) mit 3 Zahlungen erzeugt und so verarbeitet, als wäre sie via Electronic Banking bei der UniCredit Bank eingereicht worden.

7 3. AUSLANDSZAHLUNGSVERKEHR 3.1. Allgemeines Es können mehrere Auslandsüberweisungen (AZV) in einer MT101-Nachricht entgegengenommen werden. Die Verarbeitung erfolgt jedoch hier anders als bei SEPA Zahlungen immer nur als Einzelauftrag. 3.2. Befüllung MT101 für Auslandszahlungen Sequenz A: General information Feld :20: 16x M Referenz des Senders Feld :21R: 16x O Kundenreferenz Feld :28D 5n/5n M Index Nachricht und Anzahl Gesamtnachrichten Numerische Befüllung (5n/5n); z. B. 1/1 oder 00001/00001 möglich. Nicht zulässig ist eine gemischte Anlieferung (z. B. 1/00001) Feld :50H: oder :50G: /34x4*35x O Ordering Customer muss entweder in Sequenz A oder B gefüllt sein. Beispiel: :DE29700202700047300311 Feld :52A: O Kontoführendes Institut muss entweder in Sequenz A oder B gefüllt sein. Ist immer mit HYVEDEMMXXX zu belegen. Feld :30: 6!n M Ausführungsdatum Formatierung: JJMMTT Der gewünschte Ausführungstag darf max. 15 Kalendertage nach dem Einreichungsdatum liegen. Sequenz B: Transaction Details Feld :21: 16x M Referenz der Einzelzahlung. Feld :23E 4!c[/30x] O Codewort z.b. URGP, INTC, OTHR/TPC150617 Feld :32B 3!a15d M Währung und Betrag Feld :50H: oder :50G: /34x 4*35x O Ordering Customer muss entweder in Sequenz A oder B gefüllt sein. Beispiel: :DE29700202700047300311 Feld :52A: O Kontoführendes Institut muss entweder in Sequenz A oder B gefüllt sein. Ist immer mit HYVEDEMMXXX zu belegen Feld :57a: oder :57D: Feld :59: A oder no letter option /34x 4*35x M M Bank des Begünstigten Option A bevorzugt: Beispiel: :57A:UNCRUS33XXX Bitte beachten: Belegung des Feldes mit der Option D (ohne SWIFT BIC) führt zu einer NON-STP Bearbeitung im AZV und führt zu zusätzlichen Kosten!! Konto und des Empfängers Beispiel: :/88304847338 Feld :70: 4*35x O Verwendungszweck Feld :71A: 3!a M Gebührenaufteilung: OUR, BEN, SHA Feld :25A: /35x O Abweichendes Gebührenkonto

8 3.3. Eilige, valutakompensierte EUR-Zahlungen im SEPA Raum incl. Deutschland Zur Beauftragung von valutakompensierten, eiligen Zahlungen innerhalb des SEPA Raumes muss der MT101 Auftrag analog der SEPA-Beschreibung wie in Punkt 1.3 befüllt sein mit der Ausnahme des Feldes :23E:. Dieses muss mit dem Codewort URGP belegt sein. :23E:URGP Cut-off Zeit für diese Zahlungen ist 15.30 CET. Für nicht EU-EWR-Länder (CH, MC, PM, SM) gelten die Preise des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs. 3.4. Eilige Auslandszahlungen SWIFT Eilig Möchte der Kunde eine eilige SWIFT-Zahlung beauftragen, muss im Feld :23E: das Kennwort URGP vorgegeben sein. :23E: URGP Dies bedeutet lediglich, dass die Zahlung im SWIFT-Auslauf (MT103) als eilig gekennzeichnet wird. 3.5. Eilige Auslandszahlungen TARGET Soll eine Auslandszahlung über das Clearingsystem TARGET valutakompensiert abgewickelt werden, wird dies durch das Codewort RTGS im Feld 23E: in Kombination mit OTHR/TPCJJMMTT ausgelöst. :23E: OTHR/TPCJJMMTT :23E: RTGS 3.6. Intercompany Zahlungen Im AZV ist es möglich, eine entsprechende Sonderkondition für Intercompany Zahlungen mit der Bank zu vereinbaren. Damit die im System hinterlegte Sonderkondition erkannt wird, muss das Feld :23E: mit dem Kennwort INTC belegt sein. :23E:INTC Eine andere Anlieferung oder Vereinbarung eines anderen Codewortes für diese Art der Zahlungen ist nicht möglich. 3.7. Valutakompensierte Auslandszahlungen Zur Beauftragung von eiligen, valutakompensierten Auslandzahlungen muss der Kunde folgende Codewort-Kombination im Feld :23E: vorgeben: :23E:OTHR/TPCJJMMTT wobei JJMMTT das gewünschte Valutadatum für die Soll- und Haben-Valuta darstellt. Bei den Währungen, die von den gleichtägig handelbaren Währungen * abweichen, muss die Einreichung abhängig von der Währung 1 oder 2 Tage vor gewünschtem Valutadatum erfolgen. In diesem Fall muss das Feld 30 (Ausführungsdatum) auch entsprechend vor dem gewünschten Valutadatum liegen. Bsp: JPY 10.000 Val. 04.04.2014 => Einreichungsdatum: 03.04.2014 Feld :30: 140403 Feld :23E: OTHR/TPC140404 Bei den gleichtägig handelbaren Währungen * (s. aufgelistete Währungen in der Fußnote) reicht das Codewort URGP aus zur Beauftragung einer Valutakompensation kombiniert mit einer eiligen SWIFT-Zahlung. 3.8. Gegenwertszahlungen Sollen mittels dem MT101 Gegenwertszahlungen zu Lasten des EUR-Kontos beauftragt werden, so besteht die Möglichkeit, dass diese vollautomatisch verarbeitet werden. Dafür muss lediglich im Feld :23E: eine bestimmte Kombination aus Codewort und der entsprechenden Währung angegeben werden. Diese hat den Aufbau OTHR/GWZXXX, wobei XXX durch den jeweiligen, gewünschten ISO-Währungscode ersetzt werden muss. * (EUR, USD, GBP, CAD, CHF, BGN, DKK, HRK, HUF, MXN, NOK, PLN, RON, RUB, SEK, TRY)

9 Soll beispielsweise der Gegenwert von EUR 1.000,- in GBP zum Begünstigten transferiert werden, so muss folgende Feld- Kombination im MT101 vorhanden sein: :23E:OTHR/GWZGBP :32B:EUR1000,00 Das Auftragskonto muss in EUR geführt sein. Die Auftragswährung muss immer mit EUR und die Währung in Feld 23E (XXX) mit einem gültigen, dreistelligen ISO-Währungscode belegt werden.

10 UniCredit Bank AG Corporate & Investment Banking www.unicredit.eu Technical Sales Cash Management Kardinal-Faulhaber-Straße 1 80333 München