Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Ähnliche Dokumente
Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit

Lernort Betrieb Lernen und Arbeiten im Kontext von Beruf und Beruflichkeit

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Work-Learn-Life-Balance als Herausforderung für Sozialpartner in der Chemischen Industrie

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung Neugestaltung der betrieblichen Personal- und Humanentwicklung

Lernen und Arbeiten in Balance? Vereinbarkeitsstrategien von Beschäftigten in wissensintensiven Branchen

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Nachhaltigkeitskompetenzentwicklung und partizipative Organisationsentwicklung

Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Untersuchung des Theorie-Praxis-Transfers

LERNORT BETRIEB ENTWICKLUNGS PERSPEKTIVEN BETRIEBLICHEN LERNENS

Innovationspotenziale moderner Unternehmenskulturen

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung

Leiten in Schulen der Demokratie

Wissensteilung in globalen Konzernstrukturen

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

Innovationspotenziale moderner Unternehmenskulturen

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

6. Movano-Verbundtreffen Gera,

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

Organisations entwicklung

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells

CSR und die soziale Frage

Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Weiterbildung als Ko-Kreation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Klagenfurt, 19. Mai Input: Dr in Birgit Buchinger.

Leadership und Management Kompetenzen

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

The Skyline of Competence individueller Kompetenznachweis mittels eportfolio

Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen

Der Index für Inklusion

Aktuelles aus der Beratungsförderung: Potentialberatung NRW / unternehmenswert:mensch. Beraterforum 2016

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Unsere Führungsleitlinien

Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung. Sandra Oberarzbacher M.Sc.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters

Führung = Kultur, Beispiel Fachvisite Führung = Kultur! aufgezeigt am Beispiel Fachvisite. Dr. phil. Sabine Berninger

Das Produktivitätsdreieck soziale Dienstleistungen Arbeitspolitische Gestaltungsansätze

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen

Verwaltung und gesellschaftliche Innovation. Univ. Prof. Dr. Hermann Hill, Speyer

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Ziel: Diversity und Work-Life-Balance bei der Bayer AG. Dr. Gertrud Ahr Klinische Pharmakokinetik Leitung

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA)

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Schulung Personalführung - Grundlagen und Instrumente für die Praxis

Christel Weber und Frank Schröder. k.o.s GmbH Berlin

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Fachforum PE Werkstatt 1/1. Personalentwicklung und Beschäftigungssicherheit. ein strategiegeleitetes Kompetenzmanagement. C.

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Projekt. Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen

Loslassen können. wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein? Loslassen können wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein?

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

Fordern statt Fördern?

Ein dynamisches Leadership-Programm für Führungskräfte auf dem Weg zum internen Unternehmer

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Transkript:

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Dr. des. Stefanie Hiestand Vortrag auf der Tagung: Lernort Betrieb Entwicklungsperspektiven betrieblichen Lernens München, 02.02.2017

FAHRPLAN Diskussion Gestaltung der Wechselwirkung von Kompetenz- und Organisationsprozesse Fazit Theoretische Rahmung Hintergrund Ausgangssituation STEFANIE HIESTAND 2

AUSGANGSSITUATION? Individuelle Kompetenzentwicklung Betriebliche Organisationsentwicklung STEFANIE HIESTAND 3

HINTERGRUND STEFANIE HIESTAND 4

BRANCHENMERKMALE BITS: IT-Branche Moderne Branche (jung) Steigender Absatzmarkt Wissensintensiv (eher informatorische Arbeit) Schnelllebig Begrenzter Ausbildungsmarkt BIER: Brauwesen Traditionell geprägt (alt) Sinkender Absatzmarkt Produktionsintensiv (eher energetische Arbeit) Inputbegrenzung Ausdifferenzierter Ausbildungsmarkt STEFANIE HIESTAND 5

Betriebliche Partizipation Lernförderliche Arbeitsgestaltung Organisation / Strukturebene Handlungsleitende Sinnträger (Regeln) und Handlungsmittel (Ressourcen) Soziale Praktiken Routinen Handlungsmuster Individuelle und organisationale Reflexivität Handlungsmotivation, Handlungsrationalisierung und reflexive Steuerung Individuelle Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten Individuum / Handlungsebene Berufliche Identität STEFANIE HIESTAND 6

BETRIEBLICHE PARTIZIPATION Beteiligung und Gestaltungsmöglichkeiten an organisationalen Veränderungen Autonomie Mitbestimmung bei individuellen Entwicklungsmöglichkeiten (z.b. MA-Gesprächen) Einbeziehung in die betriebliche Kommunikation (partizipatives Wissensmanagement) Veränderungsenergie und -bereitschaft Widerstände top-down-maßnahmen STEFANIE HIESTAND 7

LERNFÖRDERLICHE ARBEITSGESTALTUNG Routine versus kreative Arbeitseinheiten Ausreichender Handlungsspielraum, Selbststeuerung und slacktime (zeitliche Ressourcen) Arbeitsrotation vollständige Handlung Konkretes und zeitnahes Feedback durch Kolleginnen und Kollegen sowie durch den Vorgesetzten Situiertes und selbstgesteuertes Lernen Reflexion in und über die Handlung Vertrauen des Vorgesetzten in die Kompetenzen der Beschäftigten Fehlertoleranz / kooperative Führung STEFANIE HIESTAND 8

BERUFLICHE IDENTITÄT Identifikation: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Brauwesen Unternehmen und Inhaberfamilie Softwareentwickler und Entwicklerinnen Beruf und Produkt Berufliches Selbstverständnis der Softwareentwickler: Also das ist einfach in den Mitarbeitern, vielleicht wie ein Habitus. Intrinsisch. Die Leute sind gewohnt die Dinge in die Hand zu nehmen und sind engagiert und wollen die Arbeit einfach super machen. Ich glaube, das liegt einfach auch an dem Beruf. Oft heißt es, das ist mein Modul, das mach ich. Gerade bei Mitarbeitern, die länger dabei sind. Da steht ihr Name. Das ist der Antrieb. Die Anerkennung durch das Produkt, also Modul. (AA_FK2) Engagement und intrinsische Motivation Single-loop Veränderungen / Innovationen Individuelle und kollektive Reflexion Rahmenbedingungen: Klar definierter Verantwortungs- und Handlungsspielraum Zeit für Kreativität Slacktime STEFANIE HIESTAND 9

INDIVIDUELLE ENTWICKLUNGS- UND ENTFALTUNGSMÖGLICHKEITEN Weiterbildungsnutzen über beruflichen Kontext hinaus Ich glaube, jede Neuerung trägt dazu bei, dass Mitarbeiter lernen. Müssen sie ja auch. Und ich denke, dass, ob sie das als Chance oder als Zwang wahrnehmen, ist abhängig davon, ob sie den Nutzen erkennen. Also den Nutzen für sich selbst, ob der jetzt in der Arbeitserleichterung liegt oder ob ich Power Point auf der Jahresversammlung der freiwilligen Feuerwehr anwenden kann. (BA_FK3) Vertikale und horizontale Entwicklungswege Sinnstiftung / Teil des beruflichen Selbstverständnis Rücksicht auf die persönliche Lebenssituation und das individuelle Entwicklungstempo Work-Learn-Life-Balance Handlungsautonomie STEFANIE HIESTAND 10

INDIVIDUELLE UND ORGANISATIONALE REFLEXIVITÄT Nachdenken über das eigene Handeln, die persönlichen Kompetenzen und die unmittelbaren Strukturen (vgl. auch Dehnbostel 2008; Lash 1996) Also das ist ein permanenter Prozess und der gehört auch zur persönlichen Weiterentwicklung, finde ich, dazu. Also man muss sich selbst auch immer wieder Infrage stellen. Andernfalls Stillstand für einen selbst und für das Produkt. (AB_MA1) individuelle reflexive Handlungsfähigkeit Gemeinschaftliches Reflektieren in der Gruppe / im Team über die Routinen und Ressourcen des Team, Projektleistung, Interaktion und gruppenspezifische Kompetenzen (vgl. auch Müller 2015) organisationale reflexive Handlungsfähigkeit Mit organisationaler reflexiver Handlungsfähigkeit ist eine kollektive Kompetenz gemeint, die die Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft von Kollektiven bezeichnet, innerhalb betrieblicher Strukturen kompetent zu handeln, diese Strukturen kritisch zu hinterfragen und sie aktiv zu gestalten. (Hiestand 2017) STEFANIE HIESTAND 11

FAZIT Digitalisierung/Globalisierung Komplexitätszunahme Strategie: Taylorismus / Kennzahlen / quantitative Innovation (vgl. exempl. Pfeiffer 2015; Boes et al. 2016) Qualitative Innovation Individuelle und organisationale reflexive Handlungsfähigkeit Kompetenz und Bereitschaft zur Selbstorganisation und kontinuierlichen Weiterentwicklung von Mitarbeitern und Organisationen STEFANIE HIESTAND 12

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Anregungen Fragen stefanie.hiestand@ifbe.uni-hannover.de Ideen 13