Was ist neu an der Validierung? Was ist neu am Leitfaden?

Ähnliche Dokumente
Leitfaden für die Validierung im Pflichtschulabschluss für Erwachsene

KOMPETENZFELD Englisch, Globalität und Transkulturalität

Komplexität statt Prozentsatz

Feststellung und Beurteilung von Leistungen

c) ,753 0,042 = Personen prototypische reifeprüfung Deskriptor 5.2

Die Sache mit der Komplexität: vertiefte und grundlegende Allgemeinbildung

Praxisaufgabe Option: Raster entwickeln

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Arbeitshilfe zum Erstellen eines Kompetenzportfolios

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

IMC InLine GmbH & Co. KG

Leitfaden für die Entwicklung von Kompetenznachweisen

Die Neue Mittelschule

Information für Lehrer/innen. Beurteilungsraster B1 und Begleittext

FENSTERMONTAGE Fenster richtig befestigen - Systemstatik erschienen

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Neue Mittelschule. Einführung mit: BGBl. I Nr. 36/2012 BGBl. II Nr. 185/2012 ( NMS-Umsetzungspaket ) In-Kraft-Treten mit 1.

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)

Angewandte Mathematik

Leistungskonzept des Faches Physik

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011)

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

HERZLICH WILLKOMMEN. beim Elternabend der 3. und 4. Klassen

Kompensationsprüfung Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: Dezember 2015

VORARLBERGERMITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann.

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt

KOMPENSATIONSPRÜFUNGEN - BIOLOGIE im Rahmen der Neuen Reifeprüfung. 26. Jänner St. Pölten Hippolythaus

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kernstellen aus Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit - Portfolio

Der Österreichische Nationale Qualifikationsrahmen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom)

Exemplar für Prüfer/innen

Schul-ABC. Beurteilungen

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Schreibwerkstatt Physik

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

VORARLBERGER MITTELSCHULE,

WIR HABEN ES GESCHAFFT

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

e-portfolio zur Validierung nutzen

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

Reifeprüfung fung Mathematik 2014/15

PROZESSBESCHREIBUNG. M5 Erstellung der Lernvereinbarung

VORARLBERGER MITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann.

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Leistungsbewertungskonzept

Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16)

ELTERNINFORMATIONSABEND 2. DEZ. 2014

Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen

Leitfaden zur Äquivalenzprüfung Modulverantwortliche TH Wildau

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Bewertung von Projektkompetenz

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Auflagenüberprüfung im Rahmen des Quality Audit Universität Innsbruck

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

EFQM-Anerkennungsprogramm. "Stufen der Excellence" Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber

Empirische Forschung und statistische Analyse

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION

Tutorial: Balken- und Tortendiagramm

Angewandte Mathematik

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Was ist neu an der Validierung? Was ist neu am Leitfaden?

Kriterien der Validierung Validierungsformen Beurteilung und Notengebung Förderliche Rahmenbedingungen Good-Practice-Beispiele Projektarbeit Portfolio

Kriterien in der Übersicht Erläuterungen Warum Kriterien? Werkstatt C Qualitätskriterien für Validierungsbeispiele

Validierungsformen nach Kompetenzfeldern kompakt Präzisierungen zu den einzelnen Kompetenzfeldern Dauer, Vorbereitungszeit, Fragestellung, Formales, Wiederholung

Beurteilung nach Kompetenzfeldern in der Übersicht Grundlage (Format), Beurteilungssystem, Benotung 4.0-Skala Deskriptoren Warum Deskriptoren? Mehrwert Ausformulierung der Deskriptoren und 4.0-Skala Beurteilung in GA und VA Von der 4.0-Skala zur Note

4.0-Skala 4.0 Beschreibung: Zielbild übertroffen 3.5 Teils 4.0 3.0 Beschreibung: Zielbild getroffen 2.5 Teils 3.0 2.0 Beschreibung: Zielbild teils getroffen 1.5 Teils 2.0 1.0 Mit Hilfe teils 2.0 bzw. 3.0 0.5 Mit Hilfe teils 2.0 Die 4.0-Skala beschreibt Performanzen anhand von sachbezogenen Kriterien auf unterschiedlichen Qualitätsstufen (vgl. Schlichtherle, 2013).

Mathematik Deskriptor 1: Aufgabenstellungen erfassen und analysieren 4.0: Textaufgaben, Tabellen und Diagramme werden sinnerfassend gelesen. Adäquate Problemlösungsstrategien unter Berücksichtigung unterschiedlicher Gesichtspunkte werden erkannt und umgesetzt, gegebenenfalls durch das eigenständige Heranziehen externer Informationsquellen; zweckmäßige Fragen zu bestehenden Sachverhalten werden abgeleitet. 3.0: Textaufgaben, Tabellen und Diagramme werden sinnerfassend gelesen und adäquate Problemlösungsstrategien werden erkannt und umgesetzt; zweckmäßige Fragen zu bestehenden Sachverhalten werden abgeleitet. 2.0: Textaufgaben, Tabellen und Diagramme werden sinnerfassend gelesen und einfache Problemlösungsstrategien werden erkannt und umgesetzt. 1.0: Textaufgaben, Tabellen und Diagramme werden sinnerfassend gelesen und einfache Problemlösungsstrategien werden mit Hilfe umgesetzt.

Schritte zur Ziffernnote: Vor der Validierung 1. Auswahl von idealerweise 3 5 Deskriptoren, die für die jeweilige Aufgabenstellung passen 2. Ausformulierung jedes einzelnen Deskriptors auf den Stufen der 4.0- Skala. Die Ausformulierungen können sich an den allgemeinen Formulierungen (siehe 4.4.) orientieren, müssen jedoch für jede einzelne Aufgabe präzisiert werden. 3. Erstellung eines Beurteilungsrasters für jede Aufgabenstellung Bei der Validierung 1. Feststellung des Erfüllungsniveaus für jeden gewählten Deskriptor und Dokumentation im Beurteilungsraster 2. Zusammenführen der Ergebnisse für die einzelnen Deskriptoren in allen Aufgabenstellungen 3. Übersetzung in eine Ziffernnote anhand der folgenden Tabelle

1V 2V 3V 4V 3G 4G Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens die Hälfte der Ergebnisse ist 4.0, die restlichen Ergebnisse sind 3.0 oder 3.5 75% der Ergebnisse sind 3.0 oder höher, die restlichen Ergebnisse sind nicht weniger als 2.0 Mindestens 40% der Ergebnisse sind 3.0 oder höher. Von den restlichen Ergebnissen ist maximal eines 1.0, die übrigen sind nicht weniger als 2.0. Mindestens 50% der Ergebnisse sind 2.0 oder höher. Von den restlichen Ergebnissen ist maximal eines 0.0, die übrigen sind nicht weniger als 1.0. Grundlegende Allgemeinbildung Mindestens 25% der Ergebnisse sind 2.0 oder höher. Von den restlichen Ergebnissen ist maximal eines 0.0, die übrigen sind nicht weniger als 1.0. Mindestens 75% der Ergebnisse sind 1.0 oder höher. Von den restlichen Ergebnissen ist maximal eines 0.0, die übrigen sind 0.5. 1V: Sehr gut in Vertiefter Allgemeinbildung 3 G Befriedigend in Grundlegender Allgemeinbildung 2V: Gut in Vertiefter Allgemeinbildung 4 G Genügend in Grundlegender Allgemeinbildung 3V: Befriedigend in Vertiefter Allgemeinbildung 4V: Genügend in Vertiefter Allgemeinbildung

Erfolgskritische Faktoren für förderliche Rahmenbedingungen Prozessorientierung Nachvollziehbarkeit Kompetenzorientierung Methodisch/didaktische Anforderungen

Ein exemplarisches Beispiel je Kompetenzfeld Thema Impuls Aufgabenstellung Ausformulierung der Deskriptoren auf den Stufen der 4.0-Skala Beurteilungsraster Ermittlung der Ziffernnote

Merkmale der Projektarbeit Projektarbeitsdokumentation Feedbackgespräch zur Dokumentation Probepräsentation Validierung

Ausarbeitung des Portfolios Vom Präsentationsportfolio zur Performanzbeschreibung Vorlagen für Lehrende Mögliche Inhalte Good-Practice-Beispiel: http://erwachsenenbildung.at/downloads/bildungsinfo/materialien_psa_fue r_rueckmeldung/bo/pb_portfolio.pdf

Kontakt: Elke Schildberger Mobil: 0699-13134706 Sonja Muckenhuber Mobil: 0699-13134606 Mail: office@bildungsentwicklung.com Herausgeber des Validierungsleitfadens: Bundesministerium für Bildung, Abt. Erwachsenenbildung II/5