Regulation von Herz und Kreislauf

Ähnliche Dokumente
Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität

1. Erstellung einer Verdünnung (s. Praktikumsanleitung)

7. GV: Geometrische Optik

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

2. GV: Ideale Gasgesetze

12. GV: Operationsverstärker

Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

9. GV: Atom- und Molekülspektren

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

Biomasse: Bestimmung, Abhängigkeiten

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Versuch 4. Enzymkinetik

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Ohmscher Spannungsteiler

Elastizität und Torsion

2.2 Spezifische und latente Wärmen

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Nichtlineare Widerstände

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Heron-Verfahren. Inhaltsverzeichnis. Beispiel. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1

Versuch 11 Einführungsversuch

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

5. Statistische Auswertung

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Abhängigkeiten der Kapazität eines Kondensators

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Tiere in Polarregionen

Auf- und Entladung eines Kondensators

Gleichstrom/Wechselstrom

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt.

Gefahrenstoffe H:

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X

Spezische Wärme von Festkörpern

MC-Hx 003. Rechnerische Auswertung mit Formeln II. MB DataTec GmbH. Stand:

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Praktikum Elektrotechnik

Energie Report +DQV 0XVWHU

Polymorphie von Triamcinoloacetonid

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Protokoll zum Zugversuch

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Messprotokoll , Partner Albert Einstein

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Physikalisches Praktikum Bestimmung der Schmelzwärme von Eis

Übungen mit dem Applet

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

1. Versuchsaufbau 2. Versuchsauswertung a. Diagramme b. Berechnung der Zerfallskonstanten und Halbwertszeit c. Fehlerbetrachtung d.

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Frequenzselektive Messungen

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 5 Hören. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Quantitative Auswertung II. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister

Ökologie. Die Lehre vom Haus

B3: CHANNEL/SEARCH Taste B4: AL ON/OFF Taste B5: ALERT Taste B6: MAX/MIN Taste B7: RESET Taste

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Auf die Grösse kommt es an Lösung

Kachelofenglastüren Fluch oder Segen?

Bremsweg von PKW und Geländewagen

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen

Untersuchungen über die Körpertemperaturen von Seefischen im Vergleich zu den Temperaturen des umgebenden Wassers.

Praktikum Elektrotechnik

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

Lernverhalten in Drosophila melanogaster

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

7.4 Mechanische Eigenschaften

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung

Transkript:

Bachelor Basismodul Biologie Praxis II - SS 2005: Tierphysiologie 3. Kurstag 03.05.05 Protokoll zum Praktikum Regulation von Herz und Kreislauf Protokollanten Jörg Mönnich Silke Ammerschubert Anton Friesen - Betreuer & Veranstalter Prof. Dr. Martin Egelhaaf

Zusammenfassung Das folgende Protokoll befasst sich im Wesentlichen mit der A nwendbarkeit der RGT-Regel bei Daphnia magna. Daz u wird die Stoffwechselaktiv ität bei verschiedenen Temperaturen anhand der Herz frequenz untersucht. Es stellt sich heraus, dass die RGT-Regel bei D aphnia nur in einem bestimmten Temperaturbereich anwendbar ist. Einleitung Im Laufe der Evolution wurden ve rschiedene Mechanismen zur Stoffwechselregulation entwickelt. Es lassen sich in der Tierwelt wechselwarme Tiere (Thermokonforme, ektotherm ) und gleichwarme Tiere ( Thermoregulatoren, endotherm) unterscheiden. Diese bei den Begriffe stehen im Zusammenhang mit der Thermoregulation. Unter Thermoregulation versteht man in der Biologie die mehr oder weniger große Unabhängigkeit der Betr iebstemperatur eines Organismus von der Außenwelt. Endot herme Tiere wie Säu getiere und Vögel nutzen Mechanismen wie z.b. S chwitzen, um ihre Körpertemperatur konstant zu halt en. Im Gegensatz dazu unterliegt die Körpertemperatur ekto thermer Tiere wie z.b. den in diesem Experiment untersuchten Wasserflöhen (Daphnia magna) Temperaturschwankungen ihrer Umwelt. Deren Stoffwechselrate steht dazu in dir ekter Abhängigkeit. Bei einem Temperaturanstieg erhöhen sich der S auerstoffverbrauch und damit die Herzfrequenz. Die RGT-Regel (Reak tionsgeschwindigkeit-temperatur-regel) besagt, dass sich die Stoffwechselrate verdoppelt, wenn die Temperatur um 10 K (10 C) erhöht wird. Im nachfolgenden Experiment soll unters ucht werden, ob der Einf luss der Temperatur auf die Herzfrequenz bei Da phnia tats ächlich durch die RGT-Regel beschrieben werden kann. - 1 -

Methoden Ein Wasserfloh wurde mit Vaseline auf ei nen Hohlschliffobjektträger angehaftet und in eine Pet rischale gelegt. Anschließend wurde die Pet rischale mit 24,5 C warmem Wasser gefüllt und die Herz frequenz des Tieres unter dem Binoku lar in zehn Intervallen von je zehn Sek unden ausgezählt. Das Wasser wurde danach stufenweise mittels Eis auf 19 C, 15 C, 10,5 C und 5,5 C abgekühlt und die Herzfrequenz wieder um in zehn Intervall en von 10, 15, 20 und 30 Sekunden ausgezählt. Im letzten Durchgang wurde 29 C warmes Wasser verwendet, dabei betrug die Messzeit 10 Sekunden. Im An schluss wurden die ausgezählten Werte der jeweiligen Temperaturstuf en auf eine Minute hochger echnet und die Mit telwerte bestimmt. Ausgehend von dies en We rten wurden Standardab weichung und Q-10 Werte berechnet (s. Ergebnis). Allgemein gilt für die Q 10 -Berechnung: Rechnerisch: Q 10 v = ( ) v 10 T 2 T2 T1 T1 Graphisch: log v log v log Q10 = 10 T2 T1 T2 T1 Zur Ermittlung des eigentlichen Q 10 -Wertes wird die Stei gung der Geraden durch log v T 2 log m = T2 T1 v T1 errechnet. Dieser Wert wird wiederum in Q 10 =10 10m eingesetzt. Ergebnisse Die Messungen ergaben die in Tabelle 1 aufgeführten Werte. - 2 -

Temperatur (in C) Herzschlag /min. (Mittelwert) Standardabweichung 29 230,4 1,86 24,5 344,4 6,97 19 197 1,22 15 145,2 1,27 10,5 91,9 0,88 5,5 38,3 0,78 Tabelle 1: Herzschlagfrequenz von Daphnia magna bei verschiedenen Wassertemperaturen Es ergaben sich ferner rechnerisch die in Tabelle 2 aufgeführten Q 10 -Werte nach der im Methodenteil genannten Formel: Temperaturbereich ( C) Q 10 -Wert 24,5 19 2,76 19 15 2,14 15 10,5 2,76 10,5 5,5 5,75 Tabelle 2: Q 10 -Werte (rechnerisch ermittelt) Das Auftragen der Herzfrequenz gegen die je weilige Temperatur ergab die i n Diagramm 1 dargestellte Kurve. Diagramm 1: Herzfrequenz in Abhängigkeit zur Temperatur Herzfrequenz 400 350 300 250 200 150 100 50 0 0 5 10 15 20 25 30 35 Temperatur (in C) - 3 -

Nach Logarithmierung der Herzfrequenzen ergab sich die in Diagramm 2 dargestellte Kurve. Diagramm 2: Herzfrequenz in Abhängigkeit zur Temperatur (halblogarithmische Auftragung) 10 log (Herzfrequenz) 1 0 5 10 15 20 25 30 35 Temperatur (in C) Interpretation Auf die in der Einleitung genannte Fragestell ung, ob der Einfluss der Temperatur auf die Herzfrequenz bei Daphnia tatsächlich durch die RGT-Regel beschrieben werden kann, kann nach Auswertung der Ergebni sse keine eindeutige Antwort gegeben werden. Im Temperaturberei ch von 10,5 C 24,5 C ist, wie dem Diagram m 2 z u entnehmen ist, die RGT-Regel anwendbar ; di es wird auch durc h die in T abelle 2 dargestellten Werte bestätigt. Die Herzfrequenz in Abhängigkeit zur Außentemperatur lässt sich in diesem Bereich durch eine Exponent ialfunktion darstellen. Weiterhin liegt der Q 10-Wert hier im für viele phys iologische Prozesse charakteristischen Bereich zwischen 2 und 4. Jedoch weichen die Werte unter 10,5 C u nd über 24,5 C von der zu erwartenden Geraden ab. Der Grund dafür könnte sein, dass diese Temperaturen außerhalb der für Daphnia optimalen Lebensbedingungen liegen. Die system atische Anpassung - 4 -

der Temperatur des Außenmediums wäre eine weit ere Fehler quelle, da für eine Optimierung der Ergebnisse eine zufälli ge Reihenfolge der Te mperaturen vonnöten gewesen wäre. Auf diese Weise könnte ausgeschlossen werden, dass der Stoffwechsel des Tieres durch das l angsame Herabsetzen der Temperatur zum Erliegen k ommt. Diese Vermutung würde dur ch den zuletzt gemessenen Wert von 230,4 bei 29 C bestätigt, da zu erwarten wäre, dass die Herzfrequenz im Bezug auf die vorhergehenden Messungen über dem Wert von 344,4 (24,5 C) liegt. Abschließend kann man sagen, dass die RG T-Regel bei der untersuchten Daphnia nur in einem begrenzten Temperaturbereich anwendbar ist. - 5 -